Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Der Altenpfleger Philipp Schmied wird in seiner Wohnung tot aufgefunden. Der attraktive Mann ist vergiftet worden. Erste Spuren führen an seinen Arbeitsplatz. Auf dem Handy des Opfers entdecken die Kommissare aufreizende Fotos seiner Chefin Victoria Richter. Die Leiterin des Altenheims bestätigt den Kommissaren, eine Affäre mit dem Toten gehabt zu haben und verdächtigt ihre Mitarbeiterin Ursula Beger, in den Fall verstrickt zu sein. Die Pflegerin soll hoffnungslos in Schmied verliebt gewesen sein. Die unscheinbare Ursula hingegen beteuert, mit Philipp eine Beziehung geführt zu haben. Welche der Frauen sagt die Wahrheit? Wurde der Pfleger das Opfer eines Eifersuchtsdramas? Oder hat Philipp seine Chefin mit ihren Fotos erpresst? Für Kiesewetter und Englen entwickelt sich der Einsatz zum Wettlauf gegen die Zeit. Denn plötzlich steht ein weiteres Menschenleben auf dem Spiel.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Impresario Ferdl Rauchschwarz wird tot in seiner Wohnung aufgefunden. Die Todesursache ist eine Lungenembolie, hervorgerufen durch eine Spritze Luft, die ihm injiziert wurde. Der Verdacht fällt schnell auf Huberts Exfrau, die Pathologin Dr. Anja Licht. Sie ist auf den Bändern der Videoüberwachung zu sehen und ihre Fingerabdrücke befinden sich auf der todbringenden Spritze. Hubert und Staller haben keine andere Wahl, als sie festzunehmen, zumal sich herausstellt, dass die Ärztin und der Tote ein Liebespaar waren. Anja Licht hat keinerlei Erinnerung an die letzte Nacht und Staller zweifelt vehement an der Schuld der Pathologin. Die Polizisten vermuten, dass Dr. Licht in eine Falle gelockt wurde und beginnen, im beruflichen Umfeld des Toten zu ermitteln. Ferdl Rauchschwarz betrieb eine Agentur für Mentalkünstler, Gedankenleser und Illusionisten. Zu seinem Ex-Kompagnon Pit Magnusson pflegte Rauchschwarz eine enge Beziehung, die allerdings zuletzt mit einem erbitterten Streit endete. Ebenfalls in den Fokus der Ermittlungen rücken die Gedankenleserin Carola Schnoor, die Mitarbeiterin und rechte Hand Magnussons, sowie der neue Stern am Varieté-Himmel, Mentalkünstler Yannick Riva. Schnell wird Hubert und Staller klar: Des Rätsels Lösung liegt im Feld der Manipulation. Hubert nimmt sich ein Herz und begibt sich mit seiner Exfrau Anja zurück an den Tatort. Während eines Rollenspiels, bei dem der Polizist die Rolle des verschiedenen Ferdl Rauchschwarz übernimmt, versucht er, Anjas verschüttete Erinnerungen wieder zum Vorschein holen. Derweil versucht Staller sich selbst in der Hypnose, um der Sache auf den Grund zu gehen ...
Eine junge Bloggerin wird tot in ihrer Wohnung aufgefunden. Sie starb an einer Mischung aus Alkohol und einer gespritzten Dosis Ketamin. Eine erste Spur führt zu dem Pferdezüchter Pascal Raat. Der deutlich ältere, verheiratete Mann hatte eine Affäre mit dem Mädchen. Aber Raat beteuert seine Unschuld. Doch ist es nur Zufall, dass er ausgerechnet in der Todesnacht mit seiner Geliebten Schluss gemacht haben will? Der Verdacht gegen ihn erhärtet sich, als die Kommissare herausfinden, dass Ketamin häufig zur Narkotisierung von Pferden verwendet wird. Dann trifft Kommissarin Nina Weiss an einem Taxistand vor dem Tatort auf ihren alten Schulhofschwarm Paul. Sofort funkt es wieder zwischen ihnen. Als sie erfährt, dass die Bloggerin kurz vor ihrem Tod Sex mit einem Taxifahrer hatte, dessen Beschreibung auf Paul passen könnte, trifft Nina Weiss eine folgenschwere Entscheidung: Sie ermittelt auf eigene Faust.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Wer findet sich im täglichen Leben am Besten zurecht? Das müssen die Promis, die knifflige Quizfragen zu ganz alltäglichen Themen beantworten, hier regelmäßig unter Beweis stellen.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Das Magazin wird seit dem Mauerfall 1989 ausgestrahlt. Damals wollte man die Zuschauer auch zur Mittagszeit mit den aktuellsten Informationen versorgen. Nachrichten mit Live-Schaltungen bilden den Schwerpunkt.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Das "Kleine Hotel am großen See" läuft inzwischen bestens. Die zufriedenen Gäste genießen den direkten Seezugang und lassen sich von dem liebenswürdigen Service in der heimelig eingerichteten alten Villa verwöhnen. So kommen Antonia (Uschi Glas) und Regina (Ruth Drexel) kaum noch zum Verschnaufen. Als Regina, die ja nicht mehr die Jüngste ist, nach einem Schwächeanfall vom Hausarzt eine Pause verordnet bekommt, verbringt sie den verdienten Urlaub - wo sonst? - im eigenen Hotel. Während sie dabei den Hotelservice kritisch inspiziert, macht der elegant auftretende Weltenbummler Maximilian von Lauenberg (Hans Peter Korff) ihr schöne Augen. Regina ahnt noch nicht, dass der verarmte Adlige auf der Suche nach einer guten Partie ist. Damit nicht genug, donnern direkt hinter dem Hotel plötzlich die Baumaschinen los, so dass alle Weinkaraffen aus dem Regal purzeln. Hinter der martialischen Aktion steckt einmal mehr Bartholomäus Breitwieser (Gerd Anthoff). Ihr Erzkonkurrent will Antonia und Regina die schöne Aussicht verbauen und lässt, obwohl das Nachbargrundstück ihm noch nicht gar gehört, einstweilen "Probebohrungen" durchführen. Fluchtartig verlassen die vom Lärm verschreckten Gäste das Hotel, und nun wird es eng für die beiden verschuldeten Frauen, die auf jeden Cent angewiesen sind. Um Breitwieser zu stoppen, beschließt Antonia die Flucht nach vorne: Die beiden Frauen wollen dem Konkurrenten das Grundstück vor der Nase wegkaufen. Doch dazu müssen sie einen weiteren Kredit aufnehmen. Sparkassendirektor Vorreiter (Alexander Held) kommt Antonia und Regina mit einem verräterisch großzügigen Angebot entgegen.
Die alleinerziehende Meike (Alwara Höfels) hat ihr Leben fest im Griff: Sie wohnt mit ihrem Sohn Paul (Joshio Oenicke) in Berlin, hat in dem Koch Sascha (Max von Thun) einen liebevollen Freund, und bald soll sie die Geschäftsführung eines kleinen Szene-Cafés übernehmen. Eines Abends erhält sie jedoch einen Anruf aus ihrem Heimatdorf: Ihr Vater Erich (Rüdiger Vogler), ein Bodenseefischer, kam nach einem Herzinfarkt ins Krankenhaus. Schon vor vielen Jahren war durch Meikes Umzug nach Berlin der Kontakt zu ihm abgebrochen. In dieser Situation aber gibt es für sie keine Frage: Zusammen mit Paul macht sie sich sofort auf den Weg nach Süddeutschland, um sich um ihren Vater zu kümmern. Der ist aber schon wieder auf den Beinen und reagiert wenig erfreut auf das überraschende Wiedersehen mit seiner Tochter: Er gibt ihr noch immer die Schuld am Tod ihres Bruders, der einst bei einem Fischereiunfall im See ertrank. Erichs Vorwürfe und Meikes nagende Schuldgefühle hatten damals auch zu ihrer Flucht nach Berlin geführt. Nun weigert sich der knorrige Fischer stur, Hilfe von seiner Tochter anzunehmen. Trotzdem kann Erich seine Freude über die erstmalige Begegnung mit seinem Enkelsohn Paul nicht verbergen. Er ist nicht der Einzige, der von der Existenz des Jungen überrascht wird: Nach all den Jahren gesteht Meike ihrer Jugendliebe Markus (Golo Euler), dass er Pauls Vater ist. Es dauert nicht lange, bis der aufgeweckte Junge ein vertrauensvolles Verhältnis zu Vater und Opa entwickelt. Meike hingegen macht die Konfrontation mit ihrem früheren Leben zu schaffen. Eine Aussöhnung mit Erich scheint kaum möglich, im Gegenteil: Der schwelende Konflikt spitzt sich immer weiter zu. Zugleich werden zwischen ihr und Markus die alten Gefühle wieder wach. In dieser schwierigen Situation taucht überraschend Sascha im Dorf auf. Beim Versuch, ihre Vergangenheit und ihr neues Leben in Einklang zu bringen, wird Meike immer klarer, dass sie eine Entscheidung treffen muss.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.
Eine Serie von Drohnenanschlägen erschüttert die heile Yachten-Welt am Bodensee. Sogenannte "Retter der Welt" platzieren mit Drohnen auf den Booten Pakete, in denen ein Zeitzünder tickt. In Panik springen dann die Passagiere über Bord. Beim Frühstück im Hause Fehrenbach entspinnt sich eine kontroverse Diskussion über diese Anschläge. Mechthild erinnert ihre Tochter Nele daran, dass sie in ihrer Jugend auch demonstrieren ging für Frieden und Klimaschutz. Niklas sitzt scheinbar desinteressiert dabei und überlegt, doch nicht zu studieren. Unterdessen nähert sich der Anführer der "Retter der Welt" mit einer Komplizin und einer Drohne im Boot einer weiteren Yacht. Sie gehört dem Arzt Dr. Kampmann. Auch hier springen ein Mann und eine Frau über Bord. Was Kampmann junior, einen "Weltretter", verstört zurücklässt. Denn die Frau, die da an der Seite seines Vaters sprang, war eindeutig nicht seine Mutter. Er stellt später seinen Vater zur Rede. Der hat bei der Befragung durch Jakob die Existenz der Freundin an Bord verschwiegen. Als sie später ertrunken aufgefunden wird, sind Nele und Paul längst im Ausnahmezustand. Mechthild hat beim Staubsaugen in Niklas' Zimmer eine Maske der "Retter der Welt" gefunden. Dann explodiert erstmals eine Bombe. Nele schreibt den eigenen Sohn zur Fahndung aus, während sich die "Retter der Welt" radikalisieren. Die nächste scharfe Bombe ist im Bau. Da bringt eine Spur aus der KTU Paul auf eine Idee.
Turmfalke und Mäusebussard - zwei Greifvögel der Superlative. Speedmaster der Lüfte mit sehr unterschiedlichen Jagdmethoden, aber auch einer Menge Gemeinsamkeiten. Thomas D freut sich auf hohen Besuch bei "Wissen vor acht - Natur".
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird bei "Wetter vor acht" anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Susannes Sorgen werden nicht weniger: der Ärger mit dem Hausschwamm, die Spannungen mit Luisa und dann entscheidet sich auch noch die Cheftierärztin, ihre Probezeit zu beenden und auf Dauer im Zoo zu arbeiten. Alles scheint zu viel. Außerdem hat Susanne das Gefühl, dass es nicht mehr "ihr" Zoo ist. Sie hadert mit der neuen Situation. Nach einem Fehler bei einer Behandlung denkt sie kurz darüber nach aufzugeben. Susanne braucht dringend einen Ausgleich zu ihrer Arbeit. Sie muss endlich wieder Freude am Leben finden. Und tatsächlich springt sie über ihren Schatten und fragt Mike Redmann, ob er mit ihr Essen geht. Susannes Tochter Luisa leidet unter der Sendepause mit ihrer Partnerin Isabel. Sie erzählt ihrer Mutter nichts davon, aber Susanne spürt ihre Unruhe. Doch Luisa blockt ab. Aber immerhin - im Zoo kommen sich Mutter und Tochter über einen Tierfall wieder näher. Nichts scheint das frische Liebesglück zwischen Jonas und Gina trüben zu können. Doch Ginas kleiner Bruder Justin stört immer wieder die Harmonie. Warum hat er etwas gegen einen Polizisten als Freund seiner Schwester? Gina ahnt die mögliche Antwort - hat sie Justin im Park etwa bei einem Drogen-Deal überrascht? Susannes Eltern, Charlotte und Georg, drehen als Botschafter für die Umwelt weiter Videos. Doch Charlotte sorgt sich um die Seelenlage ihrer Tochter Susanne. Sie sucht das Gespräch mit ihr, redet ihr ins Gewissen. Susanne nimmt sich Charlottes Rat zu Herzen. Susanne Mertens nimmt die Avancen des Zoodirektors gegenüber Elif Sahin deutlich wahr. Als Jasper Winter dann noch seinen Mitarbeitern voller Stolz eröffnet, dass Elif Sahin den Job als Cheftierärztin auf Dauer im Zoo übernehmen wird, reagiert Susanne wenig begeistert.
Hitzewelle in Leipzig. In der Notaufnahme herrscht ein riesiger Andrang. Vera Bader wird dehydriert und verwirrt eingeliefert. Lilly nimmt Vera stationär auf, da deren Demenzerkrankung inzwischen weit fortgeschritten ist. Daneben hält der Fall des zwölfjährigen Luis das Team der Sachsenklinik auf Trab. Der Junge leider seit seiner Geburt an einer Gallengangsatresie, die dazu führt, dass er dringend eine Lebertransplantation benötigt. Nur widerwillig kontaktiert Luis' alleinerziehender Vater Daniel die psychisch erkrankte, aber inzwischen medikamentös eingestellte Mutter Ramona. Als Spenderin kommt sie allerdings nicht in Frage. Daniel hingegen scheidet aufgrund seiner HIV-Infektion nach deutschem Recht als Organspender aus. Die Ärzteschaft ist darüber gespalten. Roland kontaktiert Achim Kreutzer in Südafrika, der dort bereits eine vergleichbare Transplantation durchgeführt hat. Roland und Kathrin wollen Luis und seinen Vater nach Südafrika fliegen lassen. Doch so weit kommt es nicht: Ramona, die von der Entscheidung komplett ausgeschlossen wird, entführt Luis kurzerhand aus der Sachsenklinik, spontan begleitet von Kathrin. Dass der Ausflug ein Fehler war, realisiert Ramona, als ihr Sohn kollabiert. Überstürzt will sie Hilfe holen und hat dabei einen schweren Autounfall. Inzwischen ist Roland, der eine SMS von Kathrin abfangen konnte, mit Martin auf dem Weg zu ihnen. Er findet die verunglückte Ramona und versorgt sie, Kathrin ist bei Luis am See. Zurück in der Klinik wird Ramona operiert und Luis stabilisiert. Währenddessen hat Maria eine andere Lösung für Luis gefunden: eine Ringspende. Doch erst nachdem sich seine Eltern auf Drängen von Luis versöhnen, stimmt auch der Junge der anstehenden OP zu. Bei der aufwendigen Cross-Over Spende retten die Ärzte schließlich nicht nur Luis das Leben. Als am Ende ein rauschendes Fest der Liebe und Freundschaft mit allen Beteiligten gefeiert wird, fängt es endlich an zu regnen.
mit Wetter
Deutschland und Europa haben die Kontrolle im Digitalen verloren. US-Plattformen wie X, Facebook und Instagram bestimmen, was wir sehen, worüber wir diskutieren. Unsere Urlaubsfotos, private Nachrichten und berufliche Dokumente liegen zu großen Teilen auf den Servern von US-Unternehmen. Aber sie alle sind weder demokratisch legitimiert noch an europäisches Recht gebunden. Und jetzt verschmelzen die Tech-Milliardäre auch noch mit der Trump-Regierung zu einer Machtelite. Wie konnte es so weit kommen und was kann uns jetzt noch retten? Die Journalist*innen Nadia Kailouli und Daniel Bröckerhoff rekonstruieren für diese Dokumentation gemeinsam mit einem Reporter-Team die Fehlentscheidungen der vergangenen 30 Jahre, treffen Politiker, Experten und Aussteiger aus der Tech-Szene und fragen, wie Deutschland und Europa ihre digitale Souveränität zurückerobern können. Mathias Döpfner ist Chef von einem der größten Medienkonzerne Europas, dem Axel-Springer-Verlag. Schon früh sah er in den US-Tech-Konzernen ein Vorbild, knüpfte Kontakte ins Silicon Valley. Heute beurteilt er die Dominanz von Google, Meta und Co. allerdings kritisch - auch wenn er deren Innovationskraft schätzt. "Bei einem Marktanteil von 95 Prozent gibt es de facto keine Alternative", sagt Döpfner im Interview. Die Hoffnung auf ein deutsches oder europäisches Gegenmodell hält er für naiv: "Das wäre ehrlich gesagt als Plan nicht mutig und risikofreudig, sondern ein bisschen realitätsentrückt und gaga." Diese Marktdominanz will die EU nun begrenzen. Der Digital Markets Act (DMA) soll die Plattformen zu Fairness und Wettbewerb zwingen - und im Zweifel bestrafen. Dafür kämpft die deutsche EU-Abgeordnete Alexandra Geese (Bündnis 90/Die Grünen). Die Dokumentation begleitet Geese in die USA, ins Zentrum der Macht nach Washington D.C. Ihre Mission ist es, Werbung zu machen für die europäischen Ideen: "Gerade auf der demokratischen Seite und bei denjenigen, die einen kritischen Blick auf einige Praktiken dieser Tech-Unternehmen haben, ist die Hoffnung sehr groß, dass die Lösung aus Europa kommt." Viele Republikanerinnen und Republikaner sehen in ihr und der EU mehr Feind als Partner. Aber Geese wird getrieben von Idealismus und der Überzeugung: Europa muss den US-Tech-Konzernen etwas entgegensetzen. Welchen Einfluss die neue politische Richtung in den USA auf ein Tech-Unternehmen haben kann, weiß er: Daniel Weimert. Er war bei Twitter für die politischen Kontakte in Deutschland zuständig und erlebte aus nächster Nähe, wie sich die Plattform veränderte, nachdem Elon Musk sie übernahm. In dieser Dokumentation gibt er erstmals ein ausführliches Interview über seine Zeit im Unternehmen. Weimert beschreibt den Kurswechsel als radikal: "Es war eine 180-Grad-Wendung." Der Versuch, Meinungsfreiheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben in Einklang zu bringen, sei zunehmend untergraben worden. Heute sieht er die Plattform zunehmend als ein Gegenmodell zu ihren früheren Prinzipien. Zwischen Krise, Abhängigkeit und Aufbruch erzählt die Dokumentation "Digitale Ohnmacht" von einer Demokratie im digitalen Stresstest.
Sie war einst als "Schwarze Heidi" auf der Comedy-Bühne bekannt - laut, schnell, polarisierend. Heute führt Jeniffer Morland in Berlin drei Restaurants, die noch immer ihren Künstlernamen tragen. Doch der Weg von der Bühne in die Gastronomie war kein geplanter Karriereschritt, sondern eine Flucht vor dem Schmerz. Als Jeniffers geliebter Stiefvater starb, verstummte ihr Lachen. Die Bühne wurde zu einem Ort, an dem sie nicht mehr sein konnte. Das Leben forderte sie weiter: Personalnot, Finanzprobleme, Sorgen um die Existenz ihrer Restaurants. Doch jetzt will sie zurück auf die Bühne, zurück zu sich selbst. Aber die Zeiten haben sich geändert. Ist sie noch lustig? Der Film begleitet Jeniffer Morland aka die "Schwarze Heidi" bei ihrem ungewöhnlichen Neuanfang. Wir erleben, wie sie zwischen Küche, Comedybühne und Familie ihre Texte schreibt, Auftritte vorbereitet, Rückschläge einsteckt - und über sich hinauswächst. Wir reisen mit ihr in die Schweiz zu ihrer Mutter, wo sie aufgewachsen ist und als Schwarzes Mädchen mit Rassismus konfrontiert war. Auch ihr verstorbener Stiefvater liegt dort begraben. Wir sehen sie im Spinningraum, wo sie sich und ihre Schüler trainiert, und fiebern mit bei ihrem ersten Open Mic, wo sie endlich wieder auf der Bühne lacht - mit und über sich selbst. Zwischen wirtschaftlichem Druck und künstlerischem Aufbruch erzählt der Film von einer Frau, die keine perfekte Heldin ist - aber eine echte. Und die sich nicht weniger vorgenommen hat, als nächstes Jahr mit den besten Comedians Deutschlands auf einer Bühne zu stehen. Gelingt ihr das große Comeback? Ein Film über Lachen, Schmerz und Neuanfang. Und den Mut, noch einmal bei null anzufangen - mitten im Leben.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Susannes Sorgen werden nicht weniger: der Ärger mit dem Hausschwamm, die Spannungen mit Luisa und dann entscheidet sich auch noch die Cheftierärztin, ihre Probezeit zu beenden und auf Dauer im Zoo zu arbeiten. Alles scheint zu viel. Außerdem hat Susanne das Gefühl, dass es nicht mehr "ihr" Zoo ist. Sie hadert mit der neuen Situation. Nach einem Fehler bei einer Behandlung denkt sie kurz darüber nach aufzugeben. Susanne braucht dringend einen Ausgleich zu ihrer Arbeit. Sie muss endlich wieder Freude am Leben finden. Und tatsächlich springt sie über ihren Schatten und fragt Mike Redmann, ob er mit ihr Essen geht. Susannes Tochter Luisa leidet unter der Sendepause mit ihrer Partnerin Isabel. Sie erzählt ihrer Mutter nichts davon, aber Susanne spürt ihre Unruhe. Doch Luisa blockt ab. Aber immerhin - im Zoo kommen sich Mutter und Tochter über einen Tierfall wieder näher. Nichts scheint das frische Liebesglück zwischen Jonas und Gina trüben zu können. Doch Ginas kleiner Bruder Justin stört immer wieder die Harmonie. Warum hat er etwas gegen einen Polizisten als Freund seiner Schwester? Gina ahnt die mögliche Antwort - hat sie Justin im Park etwa bei einem Drogen-Deal überrascht? Susannes Eltern, Charlotte und Georg, drehen als Botschafter für die Umwelt weiter Videos. Doch Charlotte sorgt sich um die Seelenlage ihrer Tochter Susanne. Sie sucht das Gespräch mit ihr, redet ihr ins Gewissen. Susanne nimmt sich Charlottes Rat zu Herzen. Susanne Mertens nimmt die Avancen des Zoodirektors gegenüber Elif Sahin deutlich wahr. Als Jasper Winter dann noch seinen Mitarbeitern voller Stolz eröffnet, dass Elif Sahin den Job als Cheftierärztin auf Dauer im Zoo übernehmen wird, reagiert Susanne wenig begeistert.
Hitzewelle in Leipzig. In der Notaufnahme herrscht ein riesiger Andrang. Vera Bader wird dehydriert und verwirrt eingeliefert. Lilly nimmt Vera stationär auf, da deren Demenzerkrankung inzwischen weit fortgeschritten ist. Daneben hält der Fall des zwölfjährigen Luis das Team der Sachsenklinik auf Trab. Der Junge leider seit seiner Geburt an einer Gallengangsatresie, die dazu führt, dass er dringend eine Lebertransplantation benötigt. Nur widerwillig kontaktiert Luis' alleinerziehender Vater Daniel die psychisch erkrankte, aber inzwischen medikamentös eingestellte Mutter Ramona. Als Spenderin kommt sie allerdings nicht in Frage. Daniel hingegen scheidet aufgrund seiner HIV-Infektion nach deutschem Recht als Organspender aus. Die Ärzteschaft ist darüber gespalten. Roland kontaktiert Achim Kreutzer in Südafrika, der dort bereits eine vergleichbare Transplantation durchgeführt hat. Roland und Kathrin wollen Luis und seinen Vater nach Südafrika fliegen lassen. Doch so weit kommt es nicht: Ramona, die von der Entscheidung komplett ausgeschlossen wird, entführt Luis kurzerhand aus der Sachsenklinik, spontan begleitet von Kathrin. Dass der Ausflug ein Fehler war, realisiert Ramona, als ihr Sohn kollabiert. Überstürzt will sie Hilfe holen und hat dabei einen schweren Autounfall. Inzwischen ist Roland, der eine SMS von Kathrin abfangen konnte, mit Martin auf dem Weg zu ihnen. Er findet die verunglückte Ramona und versorgt sie, Kathrin ist bei Luis am See. Zurück in der Klinik wird Ramona operiert und Luis stabilisiert. Währenddessen hat Maria eine andere Lösung für Luis gefunden: eine Ringspende. Doch erst nachdem sich seine Eltern auf Drängen von Luis versöhnen, stimmt auch der Junge der anstehenden OP zu. Bei der aufwendigen Cross-Over Spende retten die Ärzte schließlich nicht nur Luis das Leben. Als am Ende ein rauschendes Fest der Liebe und Freundschaft mit allen Beteiligten gefeiert wird, fängt es endlich an zu regnen.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Deutschland und Europa haben die Kontrolle im Digitalen verloren. US-Plattformen wie X, Facebook und Instagram bestimmen, was wir sehen, worüber wir diskutieren. Unsere Urlaubsfotos, private Nachrichten und berufliche Dokumente liegen zu großen Teilen auf den Servern von US-Unternehmen. Aber sie alle sind weder demokratisch legitimiert noch an europäisches Recht gebunden. Und jetzt verschmelzen die Tech-Milliardäre auch noch mit der Trump-Regierung zu einer Machtelite. Wie konnte es so weit kommen und was kann uns jetzt noch retten? Die Journalist*innen Nadia Kailouli und Daniel Bröckerhoff rekonstruieren für diese Dokumentation gemeinsam mit einem Reporter-Team die Fehlentscheidungen der vergangenen 30 Jahre, treffen Politiker, Experten und Aussteiger aus der Tech-Szene und fragen, wie Deutschland und Europa ihre digitale Souveränität zurückerobern können. Mathias Döpfner ist Chef von einem der größten Medienkonzerne Europas, dem Axel-Springer-Verlag. Schon früh sah er in den US-Tech-Konzernen ein Vorbild, knüpfte Kontakte ins Silicon Valley. Heute beurteilt er die Dominanz von Google, Meta und Co. allerdings kritisch - auch wenn er deren Innovationskraft schätzt. "Bei einem Marktanteil von 95 Prozent gibt es de facto keine Alternative", sagt Döpfner im Interview. Die Hoffnung auf ein deutsches oder europäisches Gegenmodell hält er für naiv: "Das wäre ehrlich gesagt als Plan nicht mutig und risikofreudig, sondern ein bisschen realitätsentrückt und gaga." Diese Marktdominanz will die EU nun begrenzen. Der Digital Markets Act (DMA) soll die Plattformen zu Fairness und Wettbewerb zwingen - und im Zweifel bestrafen. Dafür kämpft die deutsche EU-Abgeordnete Alexandra Geese (Bündnis 90/Die Grünen). Die Dokumentation begleitet Geese in die USA, ins Zentrum der Macht nach Washington D.C. Ihre Mission ist es, Werbung zu machen für die europäischen Ideen: "Gerade auf der demokratischen Seite und bei denjenigen, die einen kritischen Blick auf einige Praktiken dieser Tech-Unternehmen haben, ist die Hoffnung sehr groß, dass die Lösung aus Europa kommt." Viele Republikanerinnen und Republikaner sehen in ihr und der EU mehr Feind als Partner. Aber Geese wird getrieben von Idealismus und der Überzeugung: Europa muss den US-Tech-Konzernen etwas entgegensetzen. Welchen Einfluss die neue politische Richtung in den USA auf ein Tech-Unternehmen haben kann, weiß er: Daniel Weimert. Er war bei Twitter für die politischen Kontakte in Deutschland zuständig und erlebte aus nächster Nähe, wie sich die Plattform veränderte, nachdem Elon Musk sie übernahm. In dieser Dokumentation gibt er erstmals ein ausführliches Interview über seine Zeit im Unternehmen. Weimert beschreibt den Kurswechsel als radikal: "Es war eine 180-Grad-Wendung." Der Versuch, Meinungsfreiheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben in Einklang zu bringen, sei zunehmend untergraben worden. Heute sieht er die Plattform zunehmend als ein Gegenmodell zu ihren früheren Prinzipien. Zwischen Krise, Abhängigkeit und Aufbruch erzählt die Dokumentation "Digitale Ohnmacht" von einer Demokratie im digitalen Stresstest.
Sie war einst als "Schwarze Heidi" auf der Comedy-Bühne bekannt - laut, schnell, polarisierend. Heute führt Jeniffer Morland in Berlin drei Restaurants, die noch immer ihren Künstlernamen tragen. Doch der Weg von der Bühne in die Gastronomie war kein geplanter Karriereschritt, sondern eine Flucht vor dem Schmerz. Als Jeniffers geliebter Stiefvater starb, verstummte ihr Lachen. Die Bühne wurde zu einem Ort, an dem sie nicht mehr sein konnte. Das Leben forderte sie weiter: Personalnot, Finanzprobleme, Sorgen um die Existenz ihrer Restaurants. Doch jetzt will sie zurück auf die Bühne, zurück zu sich selbst. Aber die Zeiten haben sich geändert. Ist sie noch lustig? Der Film begleitet Jeniffer Morland aka die "Schwarze Heidi" bei ihrem ungewöhnlichen Neuanfang. Wir erleben, wie sie zwischen Küche, Comedybühne und Familie ihre Texte schreibt, Auftritte vorbereitet, Rückschläge einsteckt - und über sich hinauswächst. Wir reisen mit ihr in die Schweiz zu ihrer Mutter, wo sie aufgewachsen ist und als Schwarzes Mädchen mit Rassismus konfrontiert war. Auch ihr verstorbener Stiefvater liegt dort begraben. Wir sehen sie im Spinningraum, wo sie sich und ihre Schüler trainiert, und fiebern mit bei ihrem ersten Open Mic, wo sie endlich wieder auf der Bühne lacht - mit und über sich selbst. Zwischen wirtschaftlichem Druck und künstlerischem Aufbruch erzählt der Film von einer Frau, die keine perfekte Heldin ist - aber eine echte. Und die sich nicht weniger vorgenommen hat, als nächstes Jahr mit den besten Comedians Deutschlands auf einer Bühne zu stehen. Gelingt ihr das große Comeback? Ein Film über Lachen, Schmerz und Neuanfang. Und den Mut, noch einmal bei null anzufangen - mitten im Leben.
Impresario Ferdl Rauchschwarz wird tot in seiner Wohnung aufgefunden. Die Todesursache ist eine Lungenembolie, hervorgerufen durch eine Spritze Luft, die ihm injiziert wurde. Der Verdacht fällt schnell auf Huberts Exfrau, die Pathologin Dr. Anja Licht. Sie ist auf den Bändern der Videoüberwachung zu sehen und ihre Fingerabdrücke befinden sich auf der todbringenden Spritze. Hubert und Staller haben keine andere Wahl, als sie festzunehmen, zumal sich herausstellt, dass die Ärztin und der Tote ein Liebespaar waren. Anja Licht hat keinerlei Erinnerung an die letzte Nacht und Staller zweifelt vehement an der Schuld der Pathologin. Die Polizisten vermuten, dass Dr. Licht in eine Falle gelockt wurde und beginnen, im beruflichen Umfeld des Toten zu ermitteln. Ferdl Rauchschwarz betrieb eine Agentur für Mentalkünstler, Gedankenleser und Illusionisten. Zu seinem Ex-Kompagnon Pit Magnusson pflegte Rauchschwarz eine enge Beziehung, die allerdings zuletzt mit einem erbitterten Streit endete. Ebenfalls in den Fokus der Ermittlungen rücken die Gedankenleserin Carola Schnoor, die Mitarbeiterin und rechte Hand Magnussons, sowie der neue Stern am Varieté-Himmel, Mentalkünstler Yannick Riva. Schnell wird Hubert und Staller klar: Des Rätsels Lösung liegt im Feld der Manipulation. Hubert nimmt sich ein Herz und begibt sich mit seiner Exfrau Anja zurück an den Tatort. Während eines Rollenspiels, bei dem der Polizist die Rolle des verschiedenen Ferdl Rauchschwarz übernimmt, versucht er, Anjas verschüttete Erinnerungen wieder zum Vorschein holen. Derweil versucht Staller sich selbst in der Hypnose, um der Sache auf den Grund zu gehen ...
Bericht aus Brüssel
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.