Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

TV Programm für Das Erste am 13.05.2024

Jetzt

Gefragt - Gejagt 18:00

Gefragt - Gejagt

Quizshow

Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.

Danach

Morden im Norden 18:50

Morden im Norden: Das schwarze Bild

Krimiserie

Darian Forster, 34-jähriger Gründer des Finanz-Start-ups "Millenioom", wird während einer Videokonferenz vor laufender Kamera erschossen. Ein Schock für seine Mitarbeiter, die den Mord vor ihren Rechnern mitansehen müssen. Bei der Vernehmung am Tatort stellt sich heraus, dass ein angeblich wertvolles Gemälde aus der Wohnung des Unternehmers gestohlen wurde. Ist Darian das Opfer eines Raubüberfalls geworden? Als Nina und Gregor herausfinden, dass die Werke des Künstlers nicht ansatzweise so kostbar sind, wie seine Mitarbeiter glaubten, liegt der Verdacht nahe, dass der Täter mit dem Diebstahl eine falsche Fährte legen wollte. Schnell konzentrieren sich die Ermittlungen auf das unmittelbare Umfeld des Opfers.

Wissen vor acht - Zukunft 19:45

Wissen vor acht - Zukunft: Mit Steinstaub gegen den Klimawandel

Infotainment

C02 aus der Atmosphäre herausfiltern, das ist ein großes Thema im Kampf gegen den Klimawandel. Ein neuer Ansatz will mit Hilfe von Steinstaub Kohlendioxid im Ackerboden binden. Wie genau diese Methode funktioniert und welche Probleme es zurzeit noch bei dem Verfahren gibt, erklärt Anja Reschke in "Wissen vor acht - Zukunft".

Wetter vor acht 19:50

Wetter vor acht

Wetterbericht

Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird bei "Wetter vor acht" anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.

Wirtschaft vor acht 19:55

Wirtschaft vor acht

Wirtschaft und Konsum

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Wie gut ist unser Grundgesetz? 20:15

Wie gut ist unser Grundgesetz?

Politik

Moderatorin Sandra Maischberger und ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam checken das deutsche Grundgesetz. Meinungen frei zu äußern, queer zu lieben, eine Pandemie zu überstehen - wo hilft das Grundgesetz, wo ist noch Luft nach oben? Sind im Alltag der Deutschen wirklich alle Menschen vor dem Gesetz gleich? Waren die Grundrechte in der Covid-Pandemie zu stark eingeschränkt? Schützt das Grundgesetz die Bürger:innen vor einem Rückfall in dunkelste Zeiten? Carola Nacke hatte während der Pandemie für ihren behinderten Sohn Cornelius den Beschluss zur "Triage" erstritten. Klaus Schirdewahn, heute fast 80, war als junger Mann im Visier der Polizei, weil er schwul ist. Er und Sängerin Luna (21) - aktueller Song "Normal" - besprechen, was queer leben heutzutage bedeutet. Die Doku sammelt Geschichten, liefert Background und zieht ein Fazit. Als Prominente sind Schauspieler Jan Josef Liefers und die Politiker Joachim Gauck und Gerhart Baum dabei.

Hart aber fair 21:00

Hart aber fair: Die verrohte Republik: Wie gefährdet ist die Demokratie?

Politik

Direkt nach der Doku: Brutale Angriffe auf Politikerinnen und Politiker, eine Verrohung der Debatten, insgesamt eine vergiftete gesellschaftliche Atmosphäre - was ist los in Deutschland? Ist unsere Demokratie in Gefahr? Welche Rolle spielt die AfD? Braucht es schärfere Gesetze?

Tagesthemen 22:15

Tagesthemen

Nachrichten

mit Wetter

Der Star-Anwalt: Christian Schertz und die Medien 22:50

Der Star-Anwalt: Christian Schertz und die Medien

Porträt

Christian Schertz ist der bekannteste und gefürchtetste Medienanwalt Deutschlands. In seiner Kanzlei "Schertz Bergmann" am Berliner Ku'damm sind die ganz großen Namen Mandanten: Sänger, Schauspielerinnen, Spitzenpolitiker, manchmal sogar Hollywood-Stars. Christian Schertz wird von vielen prominenten Menschen geliebt. Und von manch anderen gehasst: Zum Beispiel dafür, dass er 2023 mit seinem Kollegen Simon Bergmann den RAMMSTEIN-Sänger Till Lindemann als Mandanten übernahm. In großen Artikeln ging es um ein "Casting-System", das dem weltbekannten Rockstar junge Frauen für Sex zuführen sollte. Die Berichterstattung insinuierte, die Frauen wären durch KO-Tropfen und Alkohol gefügig gemacht worden und es hätte Sex stattgefunden, der nicht einvernehmlich war. Die Kanzlei ist gegen diese Vorwürfe erfolgreich gerichtlich vorgegangen. Strafrechtlich gilt Lindemann heute als unschuldig, die Ermittlungen sind eingestellt. Doch noch immer beschäftigt der Fall deutsche Gerichte: Waren die Beiträge zulässige investigative Verdachtsberichterstattung oder wurde hier ein Mann medial an den Pranger gestellt ohne hinreichende Beweise? Die Prozesse führt sein Freund und Kollege Simon Bergmann, aber Christian Schertz hat zu dem Fall eine klare Meinung: Für ihn wurde Till Lindemann vorverurteilt. Schertz macht eine "mediale Empörungsgesellschaft" aus, die ihre Stars bei jeder Verfehlung büßen sehen will. Wegen des Lindemann-Falls wurden Christian Schertz und sein Sozius als "Täteranwälte" beschimpft. Aber mit Drohungen und Bedrohungen kennen sie sich aus. So war Schertz der Anwalt von Jan Böhmermann, als dieser vom türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan wegen einer "Schmähkritik" verklagt wurde. Der Fall löste in Deutschland eine Staatskrise aus, zeitweise standen der Satiriker und die Kanzlei unter Polizeischutz. Am Ende schrieben Christian Schertz und Jan Böhmermann Rechtsgeschichte. Was öffentlich weniger bekannt ist: Schertz war auch derjenige, der den ersten großen #MeToo-Fall in Deutschland ans Licht brachte. In der Dokumentation "Der Star-Anwalt: Christian Schertz und die Medien" kommen Gegner, aber auch Wegbegleiter wie Günther Jauch, Benjamin von Stuckrad-Barre oder Giovanni di Lorenzo zu Wort. Ein Film über einen Anwalt, der immer wieder im Kreuzfeuer politischer und medialer Skandale steht. Ein Film über einen Mann, der von sich selbst sagt, er versuche "immer auf der richtigen Seite zu stehen". Ein Film von Nora Binder über Recht, Moral, Medien und mächtige Männer.

1949 in Ost und West 23:50

1949 in Ost und West: Zwei Familien und ihre Träume

Zeitgeschichte

Als am 23. Mai 1949 das Grundgesetz in Bonn verabschiedet wird, ist in Bremen große Wäsche. Und in Petriroda wird am 7. Oktober 1949, dem Tag der Gründung der DDR, aus Strohsäcken eine Matratze gemacht. Mit Momentaufnahmen des Jahres 1949 aus dem Leben zweier Familien begleitet "1949 in Ost und West" Maria Bastille und Jördis Krey bei ihrer persönlichen Spurensuche, wie es ihren Familien 1949 ergangen ist - einem Jahr, das für die Deutschen die wichtigste Zäsur für viele Jahrzehnte sein wird: die Teilung in zwei deutsche Staaten vor 75 Jahren. Bei der Großmutter von Jördis Krey, Ingrid Thiele, und deren Oma gibt es damals Wasser nur zu bestimmten Zeiten, das Schulgeld muss noch bezahlt werden und ein bisschen Schmuck wollen sie noch gegen Stoff eintauschen, um Ingrid ein passendes Kleid zur Konfirmation zu organisieren - vor allem Alltagssorgen bestimmen das Leben der Menschen vier Jahre nach dem Krieg in allen Besatzungszonen - im Westen wie im Osten. Auch Käte und Heinrich Krebs, die Großeltern von Maria Bastille, sind 1949 nicht mit der Politik befasst, sondern damit beschäftigt, zwei Strohsäcke zu bündeln und ein Bettgestell abzubauen. Die Flüchtlinge aus Schlesien sind erst vor wenigen Monaten im thüringischen 300-Seelen-Ort Petriroda gestrandet. Aber ihr Vermieter will das kleine Dachzimmer schon wieder anders vergeben. Dass Käte schwanger ist, hält sie vorerst geheim. Maria Bastille und Jördis Krey befragen ihre Oma, den Onkel, die Großcousinen, versuchen die vergilbten Briefe aus dem 49er Jahr zu entziffern, besuchen Heimatarchive, schauen Propaganda-Filme, stöbern in regionalen Zeitungen. Vor ihnen entfaltet sich dieses Jahr 1949, das so viel Veränderung bringen wird. Aus dem anfangs distanzierten Blick der Enkel erwächst im Laufe der Dokumentation mehr und mehr Verständnis für die Entscheidungen ihrer Vorfahren und Achtung vor deren Mut und Kraft zum Aufbau eines neuen Lebens, einer neuen Heimat. Endlich können sie die Fragen stellen, die sie schon lange umtreiben: Fürchteten sich die Großeltern damals schon wieder vor einem neuen Krieg? Wie kann man als Vollwaise wieder glücklich werden? Warum sind sie nicht auch in den Westen gegangen, was hat sie im Osten gehalten? Wie haben die Frauen es überhaupt geschafft, Geld, Essen und Wohnraum zu organisieren und in den dürftigen Notquartieren ein neues Zuhause zu schaffen? Und: Wovon haben sie eigentlich geträumt? "1949 in Ost und West" unternimmt eine emotionale Reise in das Deutschland vor 75 Jahren und wirft einen persönlichen Blick in zwei Familiengeschichten des Jahres 1949, an deren Ende ein größeres Verständnis für die eigene, aber auch die deutsch-deutsche Geschichte steht.

Tagesschau 00:35

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Polizeiruf 110 00:45

Polizeiruf 110: Unsterblich

Krimireihe

In den sozialen Medien hatte sie eineinhalb Millionen Follower. Jetzt sorgt Aalisha Mansours Tod für großes Aufsehen. Vom Dach eines Einkaufszentrums ist sie in die Tiefe gestürzt. War es Selbstmord? Die Karriere der Influencerin mit den bunt gefärbten Haaren war zuletzt ins Stocken geraten. Durch die Bewerbung eines falschen Produkts war sie einem regelrechten Shitstorm ausgesetzt. Hat der Hass aus dem Netz Aalisha in den Tod getrieben? Kriminalhauptkommissarin Doreen Brasch hat einen anderen Verdacht: Der Bruder, Mahdi Mansour, hatte das freizügige Auftreten seiner Schwester in den sozialen Medien als Schande empfunden und seinem Unmut auch öffentlich Ausdruck verliehen. Musste Aalisha deshalb sterben? Plötzlich nimmt der Fall jedoch eine neue, ganz ungeahnte Wendung.

Tagesschau 02:18

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Hart aber fair 02:20

Hart aber fair

Politik

Moderator Louis Klamroth diskutiert mit seinen Gästen aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Inhalte werden für das Publikum verständlich gemacht und umfassend erklärt. Den Zuschauern ist es sogar möglich, sich am Gespräch zu beteiligen.

1949 in Ost und West 03:35

1949 in Ost und West: Zwei Familien und ihre Träume

Zeitgeschichte

Als am 23. Mai 1949 das Grundgesetz in Bonn verabschiedet wird, ist in Bremen große Wäsche. Und in Petriroda wird am 7. Oktober 1949, dem Tag der Gründung der DDR, aus Strohsäcken eine Matratze gemacht. Mit Momentaufnahmen des Jahres 1949 aus dem Leben zweier Familien begleitet "1949 in Ost und West" Maria Bastille und Jördis Krey bei ihrer persönlichen Spurensuche, wie es ihren Familien 1949 ergangen ist - einem Jahr, das für die Deutschen die wichtigste Zäsur für viele Jahrzehnte sein wird: die Teilung in zwei deutsche Staaten vor 75 Jahren. Bei der Großmutter von Jördis Krey, Ingrid Thiele, und deren Oma gibt es damals Wasser nur zu bestimmten Zeiten, das Schulgeld muss noch bezahlt werden und ein bisschen Schmuck wollen sie noch gegen Stoff eintauschen, um Ingrid ein passendes Kleid zur Konfirmation zu organisieren - vor allem Alltagssorgen bestimmen das Leben der Menschen vier Jahre nach dem Krieg in allen Besatzungszonen - im Westen wie im Osten. Auch Käte und Heinrich Krebs, die Großeltern von Maria Bastille, sind 1949 nicht mit der Politik befasst, sondern damit beschäftigt, zwei Strohsäcke zu bündeln und ein Bettgestell abzubauen. Die Flüchtlinge aus Schlesien sind erst vor wenigen Monaten im thüringischen 300-Seelen-Ort Petriroda gestrandet. Aber ihr Vermieter will das kleine Dachzimmer schon wieder anders vergeben. Dass Käte schwanger ist, hält sie vorerst geheim. Maria Bastille und Jördis Krey befragen ihre Oma, den Onkel, die Großcousinen, versuchen die vergilbten Briefe aus dem 49er Jahr zu entziffern, besuchen Heimatarchive, schauen Propaganda-Filme, stöbern in regionalen Zeitungen. Vor ihnen entfaltet sich dieses Jahr 1949, das so viel Veränderung bringen wird. Aus dem anfangs distanzierten Blick der Enkel erwächst im Laufe der Dokumentation mehr und mehr Verständnis für die Entscheidungen ihrer Vorfahren und Achtung vor deren Mut und Kraft zum Aufbau eines neuen Lebens, einer neuen Heimat. Endlich können sie die Fragen stellen, die sie schon lange umtreiben: Fürchteten sich die Großeltern damals schon wieder vor einem neuen Krieg? Wie kann man als Vollwaise wieder glücklich werden? Warum sind sie nicht auch in den Westen gegangen, was hat sie im Osten gehalten? Wie haben die Frauen es überhaupt geschafft, Geld, Essen und Wohnraum zu organisieren und in den dürftigen Notquartieren ein neues Zuhause zu schaffen? Und: Wovon haben sie eigentlich geträumt? "1949 in Ost und West" unternimmt eine emotionale Reise in das Deutschland vor 75 Jahren und wirft einen persönlichen Blick in zwei Familiengeschichten des Jahres 1949, an deren Ende ein größeres Verständnis für die eigene, aber auch die deutsch-deutsche Geschichte steht.

Deutschlandbilder 04:20

Deutschlandbilder

Landschaftsbild

Mit der Kamera auf Reisen: Die Sendung zeigt in ruhigen, unkommentierten und mit Musik untermalten Aufnahmen die schönsten Seiten deutscher Städte und Landschaften.

Tagesschau 04:28

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Der Star-Anwalt: Christian Schertz und die Medien 04:30

Der Star-Anwalt: Christian Schertz und die Medien

Porträt

Christian Schertz ist der bekannteste und gefürchtetste Medienanwalt Deutschlands. In seiner Kanzlei "Schertz Bergmann" am Berliner Ku'damm sind die ganz großen Namen Mandanten: Sänger, Schauspielerinnen, Spitzenpolitiker, sogar Hollywood-Stars. Christian Schertz wird von vielen prominenten Menschen geliebt. Und von manch anderen gehasst: Zum Beispiel dafür, dass er 2023 mit seinem Kollegen Simon Bergmann den RAMMSTEIN-Sänger Till Lindemann als Mandanten übernahm. In großen Artikeln ging es um ein "Casting-System", das dem weltbekannten Rockstar junge Frauen für Sex zuführen sollte. Die Berichterstattung insinuierte, die Frauen wären eventuell durch KO-Tropfen und Alkohol gefügig gemacht worden. Strafrechtlich gilt Lindemann heute als unschuldig, die Ermittlungen sind eingestellt. Doch noch immer beschäftigt der Fall deutsche Gerichte: Waren die Beiträge zulässige investigative Verdachtsberichterstattung oder wurde hier ein Mann medial an den Pranger gestellt ohne hinreichende Beweise? Die Prozesse führt sein Freund Simon Bergmann, aber Christian Schertz hat zu dem Fall eine klare Meinung: Für ihn wurde Till Lindemann vorverurteilt. Schertz macht eine "mediale Empörungsgesellschaft" aus, die ihre Stars bei jeder Verfehlung büßen sehen will. Wegen des Lindemann-Falls wurden Christian Schertz und sein Sozius als "Täteranwälte" beschimpft. Aber mit Drohungen und Bedrohungen kennen sie sich aus. So war Schertz der Anwalt von Jan Böhmermann, als dieser vom türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan wegen einer "Schmähkritik" verklagt wurde. Der Fall löste in Deutschland eine Staatskrise aus, zeitweise standen der Satiriker und die Kanzlei unter Polizeischutz. Am Ende schrieben Christian Schertz und Jan Böhmermann Rechtsgeschichte. Was öffentlich weniger bekannt ist: Schertz war auch derjenige, der den ersten großen #MeToo-Fall in Deutschland aufdeckte. Die Dokumentation "Der Star-Anwalt: Christian Schertz und die Medien" gibt Einblicke in die Arbeit und die dramatische Lebensgeschichte des bekanntesten Medienanwalts Deutschlands. Zu Wort kommen Gegner und Wegbegleiter wie Günther Jauch, Benjamin Stuckrad-Barre oder Giovanni di Lorenzo. Ein Film über einen Anwalt, der immer wieder im Kreuzfeuer politischer und medialer Skandale steht. Ein Film über einen Mann, der von sich selbst sagt, er versuche "immer auf der richtigen Seite zu stehen." Ein Film über Recht, Moral, Medien und mächtige Männer.