Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Bei der Verbrechensbekämpfung setzen Ermittler zunehmend auf Künstliche Intelligenz: von der automatisierten Gesichtserkennung über den Scan verdächtiger Fotos im Netz bis zur Analyse von Chatverläufen potenzieller Straftäter. Lassen sich Verbrecher so effektiver überführen? Oder geraten auch Unschuldige ins Visier? Was passiert, wenn Täter dann tatsächlich überführt sind? Sollte es im Gefängnis ausschließlich um eine angemessene Bestrafung gehen oder auch um die erfolgreiche Resozialisierung, damit die Wiedereingliederung in die Gesellschaft gelingt? Aber auch klassische Ermittlungsmethoden sind weiterhin gefragt: Bei einem Mordfall kann jedes Detail entscheidend sein. Wie müssen Ermittler vorgehen, damit sie nichts übersehen? "Quarks" zeigt, wie sie bei einem außergewöhnlichen Training auf eine harte Probe gestellt werden. Schließlich geht es um die Frage: Kann auch die Natur eigene Rechte haben und diese sogar vor Gericht einklagen? Was für juristische Laien absurd klingt, ist in Ländern wie Ecuador, Neuseeland oder Spanien längst Realität. Auch in Deutschland wird es bereits vorangetrieben, z. B. soll die Spree in Berlin zur "Rechtsperson" werden. Was bringt das? "Quarks" fragt in dieser Ausgabe: Wie gut sind Strafverfolgung und Justizsystem in Deutschland aufgestellt?
Auf Harnas werden drei kleine Pantherschildkröten in die Freiheit entlassen. Außerdem steht die Inventur an: Bis zu 100 Schildkröten leben hier und alle sollen gewogen, vermessen, entzeckt und gekennzeichnet werden. Eine Kuh und ein Pferd - zwei ungleiche Freunde. Fohlen Hope und das Kälbchen Blue sollen heute spazieren gehen. Da hört die Freundschaft aber dann doch auf. Das Kälbchen weidet lieber gemütlich auf der Wiese. Ob das altbewährte Bestechungsmittel Milch dem Kalb doch noch Beine macht? Auf Okutala funktioniert heute auch nicht alles so wie geplant. Wasserbock Oki soll ausgewildert werden, aber Haushund Dash bringt alles durcheinander.
Heute müssen die sechs Abenteurer alles geben. Am letzten Tag in der Wildnis müssen sie mit Hilfe des Winkeralphabets zurück in die Zivilisation finden. Nur, wenn sie alle Botschaften richtig verstehen, wartet dort eine große Überraschung auf sie. Aber vorher heißt es für Jannis, Tom, Melli, Sofie, Felix und Evelin, Abschied von Coach Tobi zu nehmen. Das ist unglaublich schwer.
Das Abenteuer ist fast zu Ende: Heute dürfen die sechs Abenteurer als Belohnung für ihren Teamgeist, ihren Mut und ihre Durchhaltefähigkeit einen Tag lang Luxus pur genießen. Im Sternehotel werden sie nach allen Regeln der Kunst verwöhnt und mit leckerem Essen versorgt. Sie schwelgen in Erinnerungen an ihren aufregenden Wildnistrip und sind sich sicher, dass die letzten vier Wochen tatsächlich das Abenteuer ihres Lebens sind.
Der Farmer möchte ein Familienfoto mit all seinen Tieren machen und betätigt den Selbstauslöser. Alle machen eine gute Figur, nur Shaun fällt aus dem Bild. Das wollen Bitzer und Shaun nicht hinnehmen. Sie fahren mit dem Bus in die Stadt. Zum nächsten Fotoautomaten.
Tierreporterin Anna ist zu Besuch bei Bienenforscherin Lioba Hilsmann an der Universität Würzburg. Sofort strömt Anna der Duft von süßem Honig in die Nase. Fasziniert beobachtet sie die fleißigen Arbeiterinnen auf den Waben. Und die Reporterin lässt sogar kuschelige Babybienen über ihre Hände krabbeln. Doch auch der Feind der Honigbiene lässt sich blicken, die schmarotzende Varroamilbe. Anna erfährt von Lioba, wie Bienen diesen Kampf gewinnen könnten.
Chamäleons sind die Verwandlungskünstler unter den exotischen Tieren und kommen ursprünglich aus Afrika. Diese coolen Tiere kann man sogar als Haustiere halten. Allerdings ist das eine ziemlich anspruchsvolle Aufgabe. Denn damit sich die farbenprächtigen Reptilien auch bei uns im Terrarium wohlfühlen, muss man das afrikanische Klima ins Wohnzimmer holen. Und außerdem viele lebende Heuschrecken und Grillen, denn Chamäleons fressen nur Frischware. Roland kennt sich mit diesen spannenden Tieren sehr gut aus. Von ihm erfährt die Tierreporterin Anna alles, was man über die Haltung der empfindlichen Chamäleons wissen muss: von der Wahl des Chamäleons über die Größe des Terrariums bis hin zur geeigneten Innenausstattung.
Alle Menschen altern. Marina findet heraus, was daran besonders ist und welche spannenden Dinge es darüber zu wissen gibt. In einem Altenheim lernt Checkerin Marina eine Bewohnerin kennen und erfährt, wie es ist, dort zu leben. Gemeinsam mit Kindern, die das Altenheim gerne besuchen, macht sie bei einer Gymnastikstunde speziell für alte Menschen mit. Beim Kuchenbacken in einer Münchner Backstube, in der nur alte Menschen mitmachen dürfen, findet Marina raus, was dabei hilft, glücklich alt zu werden. Und eine Maskenbildnerin schminkt Marina zur alten Oma. Ob ihr sie am Ende noch erkennt?
Uuuuaaah! Skelette, Spinnweben und Totenschädel: Das "Wissen-macht-Ah!"-Studio ist zur Gruselkulisse geworden. Clarissa und Tarkan wollen heute eine Geisterbahn eröffnen und feilen noch an den letzten Details. Warum man sich beim Gruseln sogar richtig gut fühlen kann - und was Musik und Licht damit zu tun haben, das erfahrt ihr alles in dieser Folge. Ticken Uhren nachts lauter? Es ist Abend. Alles ist still. Gute Voraussetzungen, um einzuschlafen, oder? Wenn da nur nicht das furchtbar laute Ticken des Weckers wäre. Am Tag war es kaum wahrzunehmen, aber jetzt in der Stille ist es ohrenbetäubend. Ist es etwa zum Abend hin lauter geworden? Warum das nicht so ist, man es aber trotzdem so wahrnimmt, weiß Tarkan. Wie funktioniert Induktionsladen beim Handy? Warum heißt es hot dog? Wie funktioniert ein Aktiv-Lautsprecher? Warum ist etwas der Hammer?
neuneinhalb ist jeden Sonntag deine aktuelle Sendung bei Kika und im Netz. Warum sind keine Erdbeeren im Erdbeerjogurt? Wer schützt uns vor Terroranschlägen? Wie kann ich Snowboard fahren ohne die Alpen zu zerstören? Darf ich Hühnchen aus Massentierhaltung essen? In neuneinhalb Minuten bringen deine neuneinhalb Reporter Malin, Johannes und Siham Themen aus Gesellschaft und Politik auf den Punkt und suchen Antworten auf deine Fragen. Das gilt natürlich auch bei aktuellen Ereignissen wie dem Atomunfall in Fukushima oder dem Amoklauf in Winnenden. Wenn dir etwas komisch vorkommt oder du etwas nicht verstehst, finden wir für dich heraus was falsch läuft und was du selbst tun kannst um aktiv etwas zu ändern. Denn du bist die Zukunft und gestaltest die Welt in der wir leben mit. Sei mit uns neugierig, offen und aktiv! Weitere Infos, Spiele zu den Sendungsthemen und noch viel mehr - wie eine Nachrichtenschule- gibt es auf den Internetseiten zur Sendung unter www.9einhalb.de. Die aktuelle Sendung wird als Podcast angeboten und gestreamt. Zudem gibt es zu jedem Thema ein zeitlich begrenztes Gästebuch, in dem du deine Meinung zum Thema oder zur Sendung äußern kannst.
Leyla Dschami gerät ins Visier der Zollfahndung und landet zum Entsetzen ihrer Familie direkt im Gefängnis. Ihr wird die illegale Einfuhr von Raubkunst aus Syrien vorgeworfen. Ramin und Jale sind sich sicher, dass ihre Mutter so etwas niemals tun würde - und Feinde hat sie definitiv nicht. Die "Pfefferkörner" vermuten, dass Leyla die Beutekunst untergeschoben wurde. Doch von wem? Der einzige Verdächtige scheint Reza Khan zu sein, ein ehemaliger Freund von Leyla und Erzfeind des Vaters von Ramin und Jale. Ramin durchsucht heimlich Khans Büro, wird aber erwischt und bekommt einen Riesenärger. Nun müssen die anderen "Pfefferkörner" Beweise finden, damit Leyla möglichst schnell entlastet und der wahre Täter gefasst werden kann.
Jale verbringt heimlich, zusammen mit ihrem Schulfreund Timo, eine Nacht im Zoologischen Museum. Sie wollen testen, wer von ihnen der größere Angsthase ist. Zufällig beschließt ein ehemaliger Mitarbeiter, ausgerechnet am gleichen Abend in das Museum einzubrechen und wertvolle Tierpräparate zu stehlen. Jale und Timo können eine Begegnung knapp verhindern, sich in einem Lagerraum verstecken und schließlich Ramin alarmieren. Der allerdings feiert gerade Tills Geburtstag im Hauptquartier und wird beim Flaschendrehen ständig aufgerufen. Jale und Timo zu helfen, ist seine Chance, weiteren peinlichen Aktionen aus dem Weg zu gehen. Gemeinsam mit Stella begibt er sich zum Museum - um dort den Verbrechern direkt in die Arme zu laufen.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Lernen mit George Schneeleoparden, Tiger oder Mähnenwölfe medizinisch zu untersuchen, ohne sie in Narkose zu legen, ist möglich - davon ist George Goldspink überzeugt. Der Engländer ist ein renommierter Tiertrainer und zwei Wochen lang zu Gast in Leipzig. Mit viel Geduld und Charme zeigt er den Pflegern, wie man sich den scheuen Mähnenwölfen nähert oder ein stures Wasserschwein davon überzeugt, am Training teilzunehmen. Besonders beeindruckt ist George aber von Schneeleopard Askar ... Die Kinder der Kaiserfamilie Bei den Kaiserschnurrbarttamarinen gibt es Nachwuchs. Vor gut einer Woche sind Lily und Salek wieder Eltern von zwei Kindern geworden. Das Geschlecht ist noch unklar, denn im Moment halten sich die Kleinen so fest am Rücken ihrer Eltern fest, dass man unmöglich nachschauen kann. Das würde das Vertrauensverhältnis zu den Pflegern gefährden. Bei den älteren Geschwistern wird es hingegen aufregend - sie sollen endlich ihren "Personalausweis" bekommen. Ab heute zu dritt Im Elefantenhaus bezieht Thomas Günther über Nacht Quartier. Zum ersten Mal soll die junge Rani mit dem kleinen Elefanten und Ziehtante Don Chung die Nacht verbringen. Das will Thomas unbedingt im Auge behalten und hält Wache im Elefantenhaus. Ob die Dreierkonstellation über Nacht harmonisch bleibt? Am Ball bleiben Noch wenige Tage - dann soll Tigerin Lenya auf große Reise nach Japan gehen. Dennis Hochgreve hat alle Hände voll zu tun, um ihr die Angst vor der Transportkiste zu nehmen. Mit einem sogenannten Targettraining will Dennis die Tigerin in die Kiste locken. Berührt sie einen Ball am Stab mit ihrer Nase, winkt Gulasch zur Belohnung. Doch Lenya ist das neue Spielzeug unheimlich. Wird sie ihre Angst überwinden und in die Kiste gehen?
Wälzen will gelernt sein Erstmals in diesem Jahr zeigt sich der Hochsommer von seiner heißen Seite. Bei Temperaturen von 30 und mehr Grad im Schatten sehnt sich auch im Leipziger Zoo jeder nach einem Schattenplätzchen und einer kühlen Erfrischung. Ganz besonders die Dickhäuter, deren bester Schutz gegen Sonne und Parasiten in Wasser und Sand besteht. So greift bei den Nashörnern Robert Ruhs zum Wasserschlauch, um Saba und ihrem jungen Bullen Sudan etwas Abkühlung zu verschaffen. Robert Stehr und Florian Rimpler hingegen wollen den frisch getauften Elefantennachwuchs Ben Long zu einem Sandbad animieren. Doch ob die kleinen Dickhäuter sich darüber so freuen wie alle großen, steht auf einem anderen Blatt ... Pralle Kugel Hochträchtig bei hohen Temperaturen - das ist für Säugetiere anstrengend. Geschwollene Füße und viel Traglast sind nur zwei von vielen vorübergehenden Beeinträchtigungen. So ergeht es derzeit auch Tapirweibchen Laila. Das werdende Muttertier liegt daher am liebsten den ganzen Tag ungestört in der kühlsten Ecke ihres Außengeheges. Nur wenn jemand Möhrchen und Grünfutter vorbeiträgt, so wie Micha Ernst, lässt sich Laila noch zu ein paar Schritten überreden. Mit der Geburt des vierten Leipziger Schabrackentapir-Jungtiers ist ab jetzt jede Nacht zu rechnen. Wird Laila es bald geschafft haben? Kein Weg zurück? Nasenbär Hugo darf nach fast einem Jahr Pause und diversen Umbauarbeiten endlich wieder über die Hängebrücke zur gegenüberliegenden Anlage samt Sommerhaus gehen. Sein Weibchen Pina theoretisch auch, doch sie ist eher standorttreu. Der abenteuerlustige Hugo hingegen nutzt seine Chance und balanciert in luftigen Höhen direkt in den siebten Himmel hinein. Das großzügige Anwesen, das eigentlich die Pekaris bewohnen, hat er ganz für sich allein - kann sich ungestört zwischen Würmern und Insekten tummeln, im morschen Baumstamm wühlen und seinen Bewegungsdrang ausleben. Ein Fest! Doch dann - mitten im schönsten Abenteuer - soll Hugo das Feld wieder räumen. Freiwillig das Paradies verlassen und über die Brücke zurück nach Hause spazieren? Das ist ganz schön viel verlangt. Eine große Familie Ben Longs Welt wird Schritt für Schritt größer. Nun soll der kleine Elefantenbulle eine neue "Tante" kennenlernen. Nach zwei Wochen Rüsselkontakt am Gitter trifft die Mini-Herde um Ben Long, Don Chung und Rani nun erstmals direkt auf Elefantenkuh Trinh. Alle verfügbaren Elefantenpfleger versammeln sich auf der Außenanlage, um die Zusammenkunft kontrolliert zu steuern und notfalls eingreifen zu können. Trinh gilt als Unruhestifterin und muss zudem ihre Stellung in der Rangfolge behaupten. Als Nummer zwei hinter Don Chung liegt es nahe, dass sie den Kleinen in die Schranken weisen wird. Und der wiegt sich momentan in Sicherheit und geht recht unbedarft an die neue Situation heran.
In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Ein assistierender Vater im OP, ein Erziehungsratgeber für vier süße Welpen auf Sylt und ein rätselhafter Fall für die Kleintierspezialistinnen in Starnberg: Die Tierärzte bekommen heute auch Unterstützung durch Familienmitglieder.
Ein stacheliger, wilder Patient, eine feierliche Fohlenshow auf Sylt und ein besonders mitfühlender Hundebesitzer: In den Tierarztpraxen an der Mosel, der Nordsee und der Elbe ist kein Tag wie der andere.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Seine altgedienten Angestellten Becker (Heiko Pinkowski), Roger (Tim Kalkhof) und Köll (Karsten Antonio Mielke) will Carlo keinesfalls entlassen, denn sie sind mehr als nur seine Mitarbeiter. Sie sind seine besten Freunde, ohne die es in Carlos Leben wirklich gar nicht mehr ginge. Aber anstatt sie und seine Frau Jutta in die von sich aus nicht kleiner werdenden Schwierigkeiten einzuweihen, hat Carlo nun zu lange gehofft, dass die Probleme, die ungefragt kamen, auch ungefragt wieder gehen würden. Aber nix da! Weggeschaut, zu lange Zeit die angefallenen Steuern nicht gezahlt, und nun gibt es auch dort keinen Aufschub mehr. Carlo muss binnen zwölf Wochen rund 50.000 Euro nachzahlen, sonst ist die Werkstatt - und damit das Auskommen seiner Familie und seiner Freunde - weg. Um aus dem Schlamassel herauszukommen, scheint es am Ende nur noch eine einzige Lösung zu geben: Die vier Freunde lassen sich auf eine scheinbar nicht zu gewinnende Wette mit dem benachbarten Fitnessstudio-Besitzer Aslan (Hasan Ali Mete) ein. Carlo bekommt Fünfzigtausend, wenn es ihnen gelingt, beim diesjährigen Marathon in Berlin gemeinsam durchs Ziel zu laufen. Aber wenn nicht, "verschlingt" Aslan die Werkstatt. Und das wars dann für die vier Werkstatthelden ... Der im Rollstuhl sitzende Azubi in spe, Moah (Eugene Boateng), will sie trainieren - dumm nur, dass die rauchenden und trinkenden Männer physisch und mental für Bewegung - geschweige denn für einen Marathon - eher ungeeignet sind. Ein hartes und kompromissloses Training beginnt. Und damit wächst in den Männern peu à peu die Erkenntnis, dass Verdrängung selten ein Problem gelöst hat und dass man den inneren Schweinehund nicht überwindet, indem man in der Bequemlichkeit des Lebens verharrt und die Welt jenseits des Tellerrandes verleugnet. Wohl eher im Gegenteil. Werden die "Werkstatthelden mit Herz" ihr Ziel dennoch erreichen? Und damit ist nicht nur die Ziellinie der Marathonstrecke gemeint ...
Wasserrohrbruch plus Fliegerbombe - halb Berlin ist gesperrt! Für das Müllabfuhr-Trio Werner (Uwe Ochsenknecht), Tarik (Aram Arami) und Ralle (Jörn Hentschel) ist das kein Grund, die Arbeit liegenzulassen. Als auch noch die Computer streiken, müssen die Drei ohne die Hilfe von Dorn (Rainer Strecker) und Disponent Gerald (Martin Glade) komplett improvisieren. Nach einer Leerung sitzt plötzlich ein blinder Passagier in ihrem Cockpit: der Rentner Boris (Udo Samel), der früher selbst Fernfahrer war. Hinausschmeißen geht nicht so einfach, denn der alleinstehende Rentner kommt erkennbar allein nicht mehr klar. Außerdem erinnert er Werner an seinen Vater, mit dem der "Käpt'n" zu Lebzeiten nicht mehr ins Reine gekommen ist. Als Boris völlig unerwartet in die Sperrzone entwischt, zögert Werner keine Sekunde, den Verwirrten zu suchen. Unterdessen funktioniert Gabi (Adelheid Kleineidam) ihren Kiosk zur Notunterkunft für Menschen um, die wegen der Bombengefahr aus ihren Wohnungen geflohen sind. Besonders kümmert sie sich um einen Sechsjährigen, nach dessen Eltern nun gesucht wird.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
In der seit 1961 ausgestrahlten Sendung dreht sich alles um Sport. Berichtet wird über die Fußballspiele der Woche sowie über weitere Begegnungen aus verschiedenen Disziplinen. Regelmäßig wird das Tor des Monats gewählt.
Fußball-Bundesliga Der 34. Spieltag RB Leipzig - VfB Stuttgart Borussia Dortmund - Holstein Kiel TSG Hoffenheim - FC Bayern München 1. FC Heidenheim 1846 - SV Werder Bremen Sport-Club Freiburg - Eintracht Frankfurt FC Augsburg - 1. FC Union Berlin 1. FSV Mainz 05 - Bayer 04 Leverkusen Borussia Mönchengladbach - VfL Wolfsburg FC St. Pauli - VfL Bochum 1848
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Auch in diesem Jahr können sich die Zuschauerinnen und Zuschauer aus Deutschland und Österreich gemeinsam auf das ESC-Finale einstimmen - und es auch zusammen ausklingen lassen. Die Rahmensendungen des Finales, "ESC - Der Countdown" und "ESC - Die Aftershow", kommen live aus Basel und werden gleichzeitig in Das Erste und im ORF 1 gezeigt. Die Eurovisionsshows mit Moderatorin Barbara Schöneberger beginnen um 20:15 Uhr. Dazwischen übertragen die Sender live ab 21:00 Uhr das ESC-Finale. Die ESC-Party steigt in Basel vor malerischer Kulisse direkt am Rheinufer. Barbara Schöneberger begrüßt für die Shows prominente ESC-Fans aus Deutschland und Österreich. Vertreten sind auch die ESC-Teilnehmer beider Länder: Abor & Tynna für Deutschland und JJ für Österreich. Sie wurden ausgewählt, um für ihre Länder im diesjährigen Wettbewerb anzutreten. Nach dem Finale übernimmt Barbara Schöneberger erneut, dann geht der ESC-Abend in die Verlängerung: mit der Aftershow.
Die Sendung lässt Theologen und Personen in Kirchenämtern zu Wort kommen. Diese kommentieren kirchenrelevante Ereignisse und setzen biblische Motive in Bezug zu Tendenzen und Geschehnissen der Gegenwart.
Der 69. Eurovision Song Contest findet in Basel statt, denn im Jahr 2024 hat Nemo den ESC für die Schweiz gewonnen. Für Deutschland tritt das Geschwisterduo Abor & Tynna mit dem Song "Baller" an. Sie haben am 1. März in der Castingshow mit Stefan Raab "Chefsache ESC" gewonnen und sich gegen über 3000 Bewerber*innen durchgesetzt. 26 Länder werden in der St. Jakobshalle Basel unter dem Motto "United By Music" im Finale des ESC antreten. Das Gastgeberland Schweiz ist zusammen mit den sogenannten Big Five Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien und Deutschland direkt für das Finale gesetzt. Alle anderen Teilnehmenden werden in den Semi-Finals am 13. und 15. Mai ermittelt. Durch die Show führen die Moderatorinnen Michelle Hunziker, Hazel Brugger und Sandra Studer.
Nach dem Finale geht der ESC-Abend in die Verlängerung: mit der Aftershow, live aus Basel, moderiert von Barbara Schöneberger.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Jeder Tag zählt! Was nach einem abgedroschenen Kalenderspruch klingt, wird für den Musiklehrer Rainer (Jan Josef Liefers) unfreiwillig zum Lebensmotto. Durch den Kopf des Mittfünfzigers frisst sich ein Gehirntumor und gibt ihm bestenfalls noch ein Jahr. Die Bestandsaufnahme seines bisherigen Daseins fällt wenig berauschend aus: Bei seiner Ex-Frau Brigitte (Jeanette Hain) gibt es kein Zurück, für seinen Sohn Daniel (Serafin Mishiev) ist er alles andere als ein guter Papa und an den Jugendtraum einer Rockkarriere erinnert nur noch seine abgenudelte Gitarre. Dass es seine Band "Bochums Steine" vor 30 Jahren nicht geschafft hat, lag vor allem an Rainer und seinem Ego. Nun möchte er die Jungs noch einmal zusammentrommeln - für einen Abschied oder den verspäteten Durchbruch? Wer weiß. Bei der Konzertveranstalterin Steffi (Laura Tonke) rennt er mit seiner Revival-Idee offene Türen ein. Auch der Schlagzeuger Bulle (Armin Rohde), Bassist Konni (Matthias Bundschuh) und Keyboarder Thomas (Richy Müller) - allesamt zwischen bürgerlicher Existenz und altersbedingter Lebenskrise - machen nach anfänglichem Zögern mit. Um den Sänger Ole (Jürgen Vogel) wieder an Bord zu holen, muss Rainer jedoch über seinen Schatten springen - und geraderücken, was er damals verbockt hat. Viel Zeit bleibt ihm nicht.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Ein assistierender Vater im OP, ein Erziehungsratgeber für vier süße Welpen auf Sylt und ein rätselhafter Fall für die Kleintierspezialistinnen in Starnberg: Die Tierärzte bekommen heute auch Unterstützung durch Familienmitglieder.
Ein stacheliger, wilder Patient, eine feierliche Fohlenshow auf Sylt und ein besonders mitfühlender Hundebesitzer: In den Tierarztpraxen an der Mosel, der Nordsee und der Elbe ist kein Tag wie der andere.
Mit der Kamera auf Reisen: Die Sendung zeigt in ruhigen, unkommentierten und mit Musik untermalten Aufnahmen die schönsten Seiten deutscher Städte und Landschaften.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.