TV Programm für Das Erste am 15.12.2019
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. / Die "Tagesschau" berichtet über Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft aus dem In- und Ausland. Bei kontroversen Themen wird verschiedenen Standpunkten Raum gegeben, damit sich die Zuschauerinnen und Zuschauer aufgrund der gelieferten Fakten selbst eine Meinung bilden können.
"MITTERMEIER!" ist eine neue Comedy-Show vom BR im Ersten mit allen Zutaten, die dem Zuschauer richtig Laune machen.
Nichts für schwache Nerven ist heute Frikkies Volontärsprogramm. Der Raubkatzenflüsterer will mit dem ausgewachsenen Löwen Zion spazieren gehen. Aber wenn 200 Kilo Lebendgewicht plötzlich auf einen losrennen, weil sie kuscheln wollen, dann ist Vorsicht gefragt. Zootierarzt Jochen Lengger und Volontär David haben sich eine Angel ausgeliehen. Sie wollen aber keine Fische fangen, sondern Krokodile motivieren. Spannend wird es zu sehen, wer letztendlich wen fängt!
Shary und Ralph machen sich heute hübsch für einen Überraschungsgast. Sie basteln sich mit Wachstüchern eine Glatze aufs Bein, verraten, was in Haaren passiert, wenn sie gefärbt werden, und präsentieren euch außerdem die Top 5 der besten Anmachsprüche! Woher haben Glatzen ihre Form? Wenn Haare ausfallen, hinterlassen sie eine - mehr oder weniger - schöne und runde Form. Und zwar oben auf dem Kopf. Warum beginnt so eine Glatze nicht im Nacken zu wachsen oder über einem der beiden Ohren? Die Ursache für den Haarverlust ist etwas unterhalb der Kopfhaut zu finden ... Warum machen Männer eine Verbeugung und Frauen einen Knicks? Was sind Dreadlocks? Was ist Flirten? Woher kommen die Symbole für Mann und Frau?
Magareta und Hannes bekommen als Königspaar ihr erstes Kind. Sie teilen ihr Glück mit all ihren Freunden. Auch Dora, Magaretas Stiefschwester, kommt an den Hof. Sie bittet Magareta um Verzeihung und ihre Liebe. Dora darf am Hofe bleiben. Hannes muss ihn mit seinen drei Freunden verlassen, weil Brambas ein benachbartes Königreich bedroht. Die ehemalige Königstochter Eufrosine und ihr Vater landen wegen ihrer schlechten Taten in der Hölle. Sie erringen mit List das Vertrauen der Teufel und nutzten dies für ihre Flucht mit den fliegenden Zauberstiefeln. Zwar landen sie damit in einem Tümpel, aber sie sind in Freiheit.
Hannes und seine drei Freunde suchen nach dem Lager von Brambas. Das haben Eufrosine und ihr Vater mit Hilfe der fliegenden Zauberstiefel schon gefunden. Dora will an Hannes' Seite Königin sein. Dafür setzt sie das Königskind aus und stößt die ahnungslose Magareta auf der Suche nach ihrem Kind in die Tiefe. Die Teufel finden auf ihrer Suche nach der entflohenen Eufrosine und ihrem Vater das ausgesetzte Kind und nehmen es mit in die Hölle. Nachdem Dora auch Tante Marianne vom Hofe verbannt hat, scheint ihr Plan zu gelingen. Aber Magareta lebt.
"Die drei Königskinder" (SWR/ARD) wurde nach Motiven von Johann Wilhelm Wolf und Wilhelm Busch für die ARD-Märchenreihe "Sechs auf einen Streich" unter der Federführung des Südwestrundfunks neu verfilmt. In den Hauptrollen der Königskinder standen Caspar Krzysch und Maximilian Ehrenreich vor der Kamera. Im "Tigerenten Club"-Studio erzählen sie von den Dreharbeiten und deren Herausforderungen. Neben den Königskindern spielen auch Tiere im Film eine große Rolle. Damit diese auf ihren Auftritt im Film gut vorbereitet sind, bringt Filmtiertrainerin Pamina See ihnen die notwendigen Tricks bei. Im Studio erzählt sie von ihrer Arbeit und zeigt, wie so ein Training mit Tieren aussehen kann. Muschda Sherzada und Johannes Zenglein feuern ihre Tigerenten und Frösche in spannenden Wettkämpfen an. Im Kampf um den goldenen Pokal und eine Spende für ein Hilfsprojekt treten die Frösche des Carl-Bosch-Gymnasiums Ludwigshafen (Rheinland-Pfalz) und die Tigerenten des Staufer-Gymnasiums Waiblingen (Baden-Württemberg) gegeneinander an.
Mädchen haben mehr Mut als Jungs? - Diese Behauptung kann nicht stimmen! Jonas, Cem und seine Freunde treten gegen Greta, Celine und ihre Freundinnen an. Doch die Mädchen haben einen fast unüberwindlichen Vorsprung: Greta hat vor den Augen der ganzen Klasse einen lebenden Regenwurm verschluckt! Scheinbar ... Doch die Jungs müssen beweisen, dass sie mindestens genauso viel Mumm haben wie die weiblichen Konkurrentinnen. Mit einer Feder aus dem Rabennest und dem Sprung vom Heuschober können Jonas und seine Freunde nicht mit den Mädchen gleichziehen. Doch dann entdecken die Jungen Rufus, den gefürchteten Ziegenbock, der jeden auf die Hörner nimmt, der ihm zu nahe kommt ...
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. / Die "Tagesschau" berichtet über Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft aus dem In- und Ausland. Bei kontroversen Themen wird verschiedenen Standpunkten Raum gegeben, damit sich die Zuschauerinnen und Zuschauer aufgrund der gelieferten Fakten selbst eine Meinung bilden können.
Im Bericht aus Berlin werden die politischen Topthemen der Woche beleuchtet und die Auseinandersetzungen zwischen Regierung und Opposition dargestellt.
Klaus ist es gelungen, ein Treffen mit Ninas Kollegen Kreitmayr zu arrangieren. In dem Gespräch gibt der rechtsextreme Polizist unfreiwillig Details über das Treffen seines Netzwerks preis. In der Freude über diesen Erfolg kommen sich Klaus und Nina näher. Bahnt sich da etwa wieder etwas an? Konstantin wird von seinem Vater gebeten, Antonia Nachhilfe in Latein zu geben. Verunsichert fragt Konstantin seinen Therapeuten, wie er die Situation einschätzt. Soll er es wagen? Jack, Dr. Dresslers einzige Vertraute, bekommt den Frust einiger Nachbarn zu spüren. Doch sie hält sich strikt an die Abmachungen des Arztes.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. / Die "Tagesschau" berichtet über Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft aus dem In- und Ausland. Bei kontroversen Themen wird verschiedenen Standpunkten Raum gegeben, damit sich die Zuschauerinnen und Zuschauer aufgrund der gelieferten Fakten selbst eine Meinung bilden können.
In einem Küstenwald nahe Kiel läuft den Kommissaren Klaus Borowski und Mila Sahin wie aus dem Nichts der achtjährige Simon vors Auto. Verwirrt berichtet der Junge, dass sein Großvater tot im Wald läge, dass er von einem Hund angefallen und von einem Indianer beschützt worden sei. Borowski sucht eilig den Wald ab, findet aber nichts. Stattdessen fällt ihm ein Segelschiff auf, das in der Bucht ankert. Als die Kommissare Simon zu seinen Eltern Johann und Nadja Flemming zurückbringen, bestätigt sich, dass Großvater Heinrich verschwunden ist. Er litt an Alzheimer und lief häufig desorientiert einfach los. Bevor Johann und Nadja Flemming ihn deshalb bei sich aufgenommen haben, hatte Heinrich in Dänemark in einer alternativen Kommune auf dem Segelschiff gelebt. Noch am Morgen seines Verschwindens hatte seine dänische Lebenspartnerin Inga damit gedroht, ihn notfalls gewaltsam zurückzuholen. Am nächsten Tag wird Heinrichs Leiche auf am Strand gefunden - auf rätselhafte Weise neben einem halbverwesten Hundekadaver begraben. Das Schiff ist spurlos verschwunden. Wer hat Heinrich umgebracht? Borowski ist sich sicher: Simon hat den Täter gesehen ...
Der berüchtigte "Engel von St. Pauli" ist zurück! Für Hauptkommissar Jan Fabel besteht kein Zweifel, wer hinter dem grausamen Mord an einem 48-jährigen Journalisten steckt. Die Tat gleicht einer ungeklärten Verbrechensserie, die sich vor zehn Jahren ereignete und Fabel keine Ruhe lässt: Jemand schnitt neun Männern, allesamt Sexualstraftäter, Zuhälter und prügelnde Ehemänner, die Kehle durch und kastrierte sie bei lebendigem Leibe - so, als ob diese für ihre Gewalt gegen Frauen büßen sollten. Das aktuelle Opfer, gegen das eine Anzeige wegen versuchter Vergewaltigung vorliegt, passt ins Schema. Um das Rachemotiv zu verstehen, bittet Fabel nicht die Polizeipsychologin Susanne , sondern seine Ex-Freundin um Hilfe, die ein Buch über den "Engel" geschrieben hat. Schon bald merkt der Kommissar jedoch, dass der Fall komplexer ist als angenommen: Eine Mörderin, die bereits vor dem "Engel" auf die gleiche Weise tötete, ist aus der geschlossenen Psychiatrie ausgebrochen. Damals wie heute scheidet sie jedoch als Täterin aus. Als ein zweites Opfer im Rotlichtmilieu gefunden wird, schlägt Fabels Intuition Alarm: Der Ermordete hatte wie der Journalist einen Bezug zu einem Recyclingunternehmen, das Simon Blohm mit der Unterstützung seines Schwiegervaters führt. Benutzt jemand die Handschrift des "Engels", um von etwas anderem abzulenken? Fabel bleibt wenig Zeit, um herauszufinden, was hier wirklich gespielt wird.
Geplante Themen: Ein Mann, zwei Fäuste - Bud Spencers Autobiografie Es war ein eigenwilliger Start ins Filmgeschäft: 'Sprichst Du Englisch?', 'Kannst Du reiten?', 'Hattest Du schon einmal einen Bart?', so lauteten die Fragen, die ein Regisseur dem Ex-Schwimmer Carlo Pedersoli beim Casting für einen Italo-Western stellte. Und obwohl Pedersoli auf alle Fragen beherzt mit 'Nein' antwortete, bekam er den Filmjob. Es sollten viele weitere folgen, die aus dem ehemaligen Olympioniken Pedersoli die Filmfigur Bud Spencer machten. Keiner konnte auf der Leinwand so verdammt gut prügeln, so verdammt viel essen und dabei so verdammt lustige Dinge sagen wie er. Nun erzählt Bud Spencer in seiner Autobiografie aus seinem bewegten Leben. 'ttt' trifft den Schauspieler exklusiv zum Interview in Rom. Aufklärung am Platz des Himmlischen Friedens - Deutsche Kunstausstellung der Superlative in Peking 'Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!', das war das Credo der europäischen Aufklärung. Eben diese Epoche steht jetzt im Mittelpunkt einer Kunstausstellung der Superlative - ausgerechnet am Tiananmen-Platz in Peking. Das Chinesische Nationalmuseum feiert seinen Umbau zum größten Museumsgebäude der Welt mit der Ausstellung 'Die Kunst der Aufklärung'. Auf rund 2700 Quadratmetern soll die Aufklärung verlebendigt werden, rund 600 Exponate die zentralen Ideen vermitteln. Durchgeführt wird die Ausstellung von den drei Staatlichen Museen Berlin, Dresden und München. Eröffnet wird die Schau von Außenminister Westerwelle - das Auswärtige Amt hat sie auch maßgeblich finanziert. Wohl selten hat sich die Bundesrepublik so exponiert, ein umfangreiches Begleitprogramm in Form einer Dialogreihe wurde auch aufgelegt. Doch längst nicht alle dürfen dabei auftreten: Der chinesische Künstler Ai Wei Wei etwa, der mit seiner Kunst ganz im Sinne der Aufklärung zu wirken versucht, ist auf kein offizielles Podium geladen. Und der deutsche Journalist und Sinologe Tilman Spengler hat anlässlich der Ausstellungseröffnung erst gar kein Visum für China bekommen.
Der gutmütige Peter lebt mit seinen Eltern in einer einsamen Köhlerhütte im mittelalterlichen Schwarzwald. Das Leben der Kohlenbrenner ist hart und entbehrungsreich. Von den anderen Dorfbewohnern werden sie gedemütigt, von den Holzfällern verprügelt. Die Einzige, die Peter mit Respekt behandelt, ist Lisbeth, die anmutige Tochter des Glasmachers Löbl. Peter ist von ihr ebenso fasziniert wie von der Kunst des Glasmachens. Doch Lisbeth ist bereits dem gutaussehenden Holzhändlersohn Bastian versprochen. Peter glaubt, dass er Lisbeths Herz nur durch Reichtum und Ansehen erobern kann. Als ihm seine Mutter vom Glasmännchen erzählt, einem sagenumwobenen Waldgeist, der seit Jahrhunderten den Menschen Wünsche erfüllt, sieht Peter seine Chance gekommen. Hoch oben im Wald findet er schließlich das Glasmännchen, das ihm drei Wünsche gewährt. Peter wünscht sich zuerst, der beste Tänzer im Dorf zu sein, um endlich Beachtung unter den Bürgern zu finden. Sein zweiter Wunsch ist es, beim Würfeln im Gasthaus immer so viel Geld in den Taschen zu haben wie der Holzhändler Etzel, der reichste Mann im Dorf. Sein letzter Wunsch ist es, die schönste Glashütte im Schwarzwald zu besitzen, um endlich nicht mehr Köhler sein zu müssen und stattdessen dem angesehenen Beruf des Glasmachers nachgehen zu können. Das Glasmännchen erfüllt ihm die drei Wünsche, doch Peter hat sie nicht mit Bedacht gewählt. Zwar kann er seinen Kontrahenten Bastian beim Tanzduell ausstechen und kommt so Lisbeth näher. Aber die neue Glashütte bringt ihm nicht viel - hat er doch das Glasmachen nie erlernt. Lisbeth, die sich insgeheim schon längst für ihn entschieden hat, hilft ihm bei seiner neuen Existenz als Glasmacher und ihrem gemeinsamen Glück scheint nichts mehr im Wege zu stehen. Doch dann gewinnt Peter beim Würfeln im Gasthaus gegen Etzel - und seine Taschen sind plötzlich ebenso leer wie die von Etzel. So kann Peter die 500 Gulden, die Löbl für die Heirat seiner Tochter fordert, nicht aufbringen. Peter weiß nur noch einen Ausweg: Er sucht den geheimnisvollen Holländer-Michel, einen zwielichtigen Holzfäller, der einst von den Menschen verstoßen wurde und in einer dunklen Höhle haust. Dieser überzeugt Peter, dass ihm seine Ängste im Weg stehen, und schlägt ihm einen Handel vor: Peter soll ihm sein Herz geben und bekommt dafür eines aus Stein in die Brust, wodurch er gefühllos wird. Peter sieht, dass bereits viele andere vor ihm sein Herz beim Holländer-Michel ließen, und willigt ein. Von jeglichem Mitgefühl befreit geht er nach Holland, um reich zu werden. Als er schließlich vermögend zurückkehrt, glaubt Lisbeth, dass sie nun endlich glücklich werden können. Doch Peter ist nicht mehr derselbe. Gefühllos und kalt ist er nur daran interessiert, seine Macht zu vergrößern. Lisbeth ist für ihn nur noch ein Spielzeug. Schockiert weigert sich Lisbeth, ihn zu heiraten, und will ihn davon überzeugen, dass er sein Herz zurückgewinnen muss. Als Peter sie schließlich im Streit unterwerfen will, verunglückt sie tödlich. Peter wird klar, was er angerichtet hat, und begibt sich ein letztes Mal zum Holländer-Michel, um sein Herz zurückzubekommen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. / Die "Tagesschau" berichtet über Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft aus dem In- und Ausland. Bei kontroversen Themen wird verschiedenen Standpunkten Raum gegeben, damit sich die Zuschauerinnen und Zuschauer aufgrund der gelieferten Fakten selbst eine Meinung bilden können.
Der berüchtigte "Engel von St. Pauli" ist zurück! Für Hauptkommissar Jan Fabel besteht kein Zweifel, wer hinter dem grausamen Mord an einem 48-jährigen Journalisten steckt. Die Tat gleicht einer ungeklärten Verbrechensserie, die sich vor zehn Jahren ereignete und Fabel keine Ruhe lässt: Jemand schnitt neun Männern, allesamt Sexualstraftäter, Zuhälter und prügelnde Ehemänner, die Kehle durch und kastrierte sie bei lebendigem Leibe - so, als ob diese für ihre Gewalt gegen Frauen büßen sollten. Das aktuelle Opfer, gegen das eine Anzeige wegen versuchter Vergewaltigung vorliegt, passt ins Schema. Um das Rachemotiv zu verstehen, bittet Fabel nicht die Polizeipsychologin Susanne , sondern seine Ex-Freundin um Hilfe, die ein Buch über den "Engel" geschrieben hat. Schon bald merkt der Kommissar jedoch, dass der Fall komplexer ist als angenommen: Eine Mörderin, die bereits vor dem "Engel" auf die gleiche Weise tötete, ist aus der geschlossenen Psychiatrie ausgebrochen. Damals wie heute scheidet sie jedoch als Täterin aus. Als ein zweites Opfer im Rotlichtmilieu gefunden wird, schlägt Fabels Intuition Alarm: Der Ermordete hatte wie der Journalist einen Bezug zu einem Recyclingunternehmen, das Simon Blohm mit der Unterstützung seines Schwiegervaters führt. Benutzt jemand die Handschrift des "Engels", um von etwas anderem abzulenken? Fabel bleibt wenig Zeit, um herauszufinden, was hier wirklich gespielt wird.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. / Die "Tagesschau" berichtet über Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft aus dem In- und Ausland. Bei kontroversen Themen wird verschiedenen Standpunkten Raum gegeben, damit sich die Zuschauerinnen und Zuschauer aufgrund der gelieferten Fakten selbst eine Meinung bilden können.
Geplante Themen: Ein Mann, zwei Fäuste - Bud Spencers Autobiografie Es war ein eigenwilliger Start ins Filmgeschäft: 'Sprichst Du Englisch?', 'Kannst Du reiten?', 'Hattest Du schon einmal einen Bart?', so lauteten die Fragen, die ein Regisseur dem Ex-Schwimmer Carlo Pedersoli beim Casting für einen Italo-Western stellte. Und obwohl Pedersoli auf alle Fragen beherzt mit 'Nein' antwortete, bekam er den Filmjob. Es sollten viele weitere folgen, die aus dem ehemaligen Olympioniken Pedersoli die Filmfigur Bud Spencer machten. Keiner konnte auf der Leinwand so verdammt gut prügeln, so verdammt viel essen und dabei so verdammt lustige Dinge sagen wie er. Nun erzählt Bud Spencer in seiner Autobiografie aus seinem bewegten Leben. 'ttt' trifft den Schauspieler exklusiv zum Interview in Rom. Aufklärung am Platz des Himmlischen Friedens - Deutsche Kunstausstellung der Superlative in Peking 'Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!', das war das Credo der europäischen Aufklärung. Eben diese Epoche steht jetzt im Mittelpunkt einer Kunstausstellung der Superlative - ausgerechnet am Tiananmen-Platz in Peking. Das Chinesische Nationalmuseum feiert seinen Umbau zum größten Museumsgebäude der Welt mit der Ausstellung 'Die Kunst der Aufklärung'. Auf rund 2700 Quadratmetern soll die Aufklärung verlebendigt werden, rund 600 Exponate die zentralen Ideen vermitteln. Durchgeführt wird die Ausstellung von den drei Staatlichen Museen Berlin, Dresden und München. Eröffnet wird die Schau von Außenminister Westerwelle - das Auswärtige Amt hat sie auch maßgeblich finanziert. Wohl selten hat sich die Bundesrepublik so exponiert, ein umfangreiches Begleitprogramm in Form einer Dialogreihe wurde auch aufgelegt. Doch längst nicht alle dürfen dabei auftreten: Der chinesische Künstler Ai Wei Wei etwa, der mit seiner Kunst ganz im Sinne der Aufklärung zu wirken versucht, ist auf kein offizielles Podium geladen. Und der deutsche Journalist und Sinologe Tilman Spengler hat anlässlich der Ausstellungseröffnung erst gar kein Visum für China bekommen.
In Schweden spricht Denis Scheck mit dem großen Erzähler und Dramatiker Per Olov Enquist über dessen Dokumentarroman 'Die Ausgelieferten', der vom Schicksal baltischer NS-Kollaborateure erzählt, die zusammen mit den Deutschen 1946 von Schweden an die Sowjetunion ausgeliefert worden waren. Ein Buch, das lange vergriffen war, und das jetzt als Neuauflage erschienen ist. Bereits 1968 war dieser Roman veröffentlicht worden und hatte damals Enquist international bekannt gemacht. Das Buch ist eine Anklage, die das Selbstbild Schwedens als sozialdemokratisches 'Volksheim' gewaltig erschütterte. Per Olov Enquist war damals 34 Jahre alt und hatte sich schon einen Namen gemacht als Literaturkritiker, später wurde er Fernsehjournalist, arbeitete als Reporter, wurde Literaturprofessor. Oft sind die Helden seiner Romane, Dramen und Filme Randfiguren, Querläufer der Geschichte - Anti-Helden. In manchen Büchern, am direktesten vielleicht im Roman von 'Kapitän Nemos Bibliothek', hat Enquist diese Geschichten enggeführt mit der eigenen Biographie, mit der von körperlichen und seelischen Ängsten verwüsteten Kindheit im religiös repressiven, einsamen Nordschweden und den Folgen dieser Erfahrungen. In 'Druckfrisch' spricht Enquist mit Denis Scheck nicht nur über das neue Buch, sondern auch über sein bewegtes Leben. Wie jeder einzelne Bundesbürger öffentliche Schulden tilgen könnte, darüber unterhält sich Denis Scheck mit dem deutschen Literaturwissenschaftler Jochen Hörisch. Der machte unlängst von sich reden, als er über freiwillige Leistungen der Bundesbürger sinnierte, an der Aktion 'Hurra, wir tilgen' teilnahm und zum Geld einsammeln aufrief, um Staatsschulden zu senken. Jochen Hörisch selbst schenkte dem Staat 10.000 Euro. In seinem neuen Buch geht es konsequenterweise um die Praxis von 'Tauschen, sprechen, begehren', so auch der Titel.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. / Die "Tagesschau" berichtet über Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft aus dem In- und Ausland. Bei kontroversen Themen wird verschiedenen Standpunkten Raum gegeben, damit sich die Zuschauerinnen und Zuschauer aufgrund der gelieferten Fakten selbst eine Meinung bilden können.
Die Auslandskorrespondenten der ARD berichten aus allen Ländern der Erde über aktuelle Phänomene aus Politik, Gesellschaft und Kultur.