Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Auslandskorrespondenten berichten
Das erste Mal auf Sendung ging das Format im Juli 1992, um die Zuschauer über die aktuellen Ereignisse des Zweiten Golfkrieges zu informieren. Heute berichtet es über Wissenschaft, Kultur und Sport.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Für Aushilfskapitän Eddie hat der Spaß auf dem Bodensee mit seiner Jacht ein vorzeitiges Ende. Ganz humorlos legt Pirmin Spitznagel sein Boot an die Kette, weil Eddie ohne Führerschein schippert. Nele lässt sich unterdessen von der Unruhe anstecken, die Praktikant Sascha aus dem Hotel "Seeperle" empfindet. Er berichtet, dass seine Freundin und Kollegin Vanessa nach einem nächtlichen Picknick am Seeufer spurlos verschwunden sei. Nele ignoriert sogar die 48-Stunden-Frist bei vermissten Personen und stellt auf eigene Faust Nachforschungen an. Dabei stellt sich heraus, dass Sascha es mit der Wahrheit auch nicht so genau nimmt. Viel spannender ist aber, was die Besitzer der "Seeperle", Irina und Olaf Hessler, verschweigen ... Und auf einmal kommt auch wieder Eddie ins Spiel. Doch Nele muss erst eine Falle stellen, um Licht ins Dunkel zu bringen. Als der Fall gelöst scheint, lässt Andreas Rambach seine Bombe platzen: Auch er verschwindet ... für immer!
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Muss in einem 4-Sterne-Hotel verpflichtend eine Bibel auf dem Zimmer liegen? Kann man mit echtem Bernstein Glas einritzen? Und brennt Alufolie auf einer heißen Ceranplatte ein? Moderator Florian Weber stellt in dem SWR-Wissensquiz "Meister des Alltags" die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. "Verstehen Sie Spaß?"- Gastgeber Guido Cantz und Schauspielerin Alice Hoffmann treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der kniffligen Fragen aus dem täglichen Leben. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache", die erspielte Summe des Siegerteams wird verdoppelt. Heute treten die Teams an für den interkulturellen Mädchentreff in Baden-Baden sowie für die Saarbrückener Initiative "Musikinstrumente für Flüchtlingskinder" des DRK.
Leben & genießen
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Das Magazin wird seit dem Mauerfall 1989 ausgestrahlt. Damals wollte man die Zuschauer auch zur Mittagszeit mit den aktuellsten Informationen versorgen. Nachrichten mit Live-Schaltungen bilden den Schwerpunkt.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Elyas hat Schwierigkeiten, mit dem Partner seines Vaters entspannt umzugehen. Erst als Julius ihm klarmacht, dass Mo sich trotz seiner neuen Liebe nicht verändert hat, versöhnt sich Elyas mit seinem Vater und Julius wird herzlich von den Kilics aufgenommen. Julius ist so glücklich, dass er Mo spontan einen Heiratsantrag macht. Simons Hühnerküken schlüpfen bald und er fragt sich: Wohin mit den Kleinen? Ideal wäre der Hof von Bauer Knut Petersen. Aber Simon hat sich mit dem Bauern zerstritten. Kann er den verbohrten Knut trotzdem überzeugen? Marvin bricht seinen Kurztrip in Amsterdam ab, weil ihn der Streit mit Franka zu sehr belastet. Als er wiederkommt, stellt er fest, dass sie für ihn trotz allem im Food Truck eingesprungen ist ... Valerie versucht, sich Franka wieder anzunähern. Die beiden Schwestern verbringen einen Abend wie in alten Zeiten zusammen. Bis Franka klar wird - sie ist noch nicht bereit für eine Versöhnung mit ihrer jüngeren Schwester.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Christoph verlangt von Philipp, sich wieder Markus' Vertrauen zu erschleichen. Unterdessen sorgen sich Alexandra und Katja, dass es zwischen ihren Männern wieder zu Konflikten kommen könnte. Als Markus mit Katja über seine Bedenken Christoph gegenüber spricht, bekommt Christoph das mit und konfrontiert Katja mit einer Erpressung. Nicole ahnt nichts von Michaels Erkrankung und ist irritiert, als er sich abweisend verhält. Dann wird Michaels Diagnose bestätigt. Er ist so am Boden zerstört, dass er Nicole vor den Kopf stößt. Ana freut sich, dass sie bald nach Thalheim gehen wird. Als Vincent bedauert, dass sie dann getrennt voneinander leben werden, beschließt sie, ihn zu fragen, ob er mitkommen möchte. Lale führt Ana unbedacht vor Augen, dass sie ihren Traum, den sie einst mit Philipp hatte, nun mit Vincent leben will. Daraufhin fragt Ana sich, ob sie nicht doch vielleicht Dankbarkeit mit Liebe verwechselt. Greta stellt fest, dass in der Belegschaft Gerüchte über Miros vermeintliche Homosexualität im Umlauf sind. Sie ärgert sich darüber und findet, die Leute sollten Miro kennenlernen, bevor sie über ihn reden. Als sich eine Gelegenheit ergibt, will sie Miro Theo vorstellen. Doch Theo und Miro kennen sich offensichtlich bereits ...
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Zur Abwechslung setzt nicht irgendein Gewalttäter, sondern Tierarzt Kauth Sophie die Pistole auf die Brust: Er will aus ihrer Affäre eine handfeste Beziehung machen, ja, sogar mit ihr zusammenziehen. Bevor Sophie sich entscheidet, löst sie erst einmal das Rätsel um den schwer verletzten Elektriker Poppelrath, der mit einer unerklärlichen Kopfverletzung und einem Herzinfarkt im Garten der Hausfrau Kafka liegt. Trägt die Schuld dafür wirklich, wie viele im Dorf denken, der neu zugezogene Mann aus Ostdeutschland, der sich - zumindest in den Augen der Hengascher - hochverdächtig verhält? Oder hat die krankhaft eifersüchtige Ehefrau des Opfers ihre Finger im Spiel? Und liegt überhaupt ein Verbrechen vor? Falls ja, ist Sophie die einzige Polizistin, die das interessiert, denn Dietmar beschäftigt sich lieber mit einer Reihe merkwürdiger Spionagekameras in Hengascher Schlafzimmern, und Bärbel ist ein Totalausfall, weil endlich mal verliebt. Seit sie sich Hals über Kopf in die Schreinerin Mathilde verguckt hat, kann sie keinen klaren Gedanken mehr fassen. Im Gegensatz zu Sophie, die mit reichlich egoistisch motivierter Unterstützung von Zielonka sen. erkennen muss, dass ihre Liebe zu Kauth nicht ausreicht, um ihr Leben so grundsätzlich zugunsten einer Beziehung zu ändern, erkennt Bärbel vor allem eins: Liebe hat mehr Facetten, als sie bislang ahnte.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Comedy-Duell: Loriot bescheinigte Olli Dittrich ("Dittsche") einst: "Niemandem sonst gelingt es, an einer Theke einer Eppendorfer Imbissstube im weiß-blauen Bademantel, den Wahnsinn bürgerlicher Monologe in pure Wonne einzutauschen." Ohne Bademantel, aber mit viel Humor, trifft der vielseitige Hamburger zum lustigen Wettraten auf Michael Mittermeier. Der bayrische Comedian plant mit seinem neuen Live-Programm "FLASHBACK" gerade "Die Rückkehr der Zukunft".
Aberglaube ist, wie es der Begriff ausdrückt, nicht beweisbar und genau deshalb umso faszinierender für viele Menschen. So reagieren sie ganz unterschiedlich auf diesen Freitag, den 13.: Manche sind vorsichtiger, manche haben wirklich Pech, manche betrachten ihn als Glückstag. Zu Letzteren gehört Lukas Petersen (Patrick Abozen) - bis ihm nach einem Einsatz in einem Diner seine Dienstwaffe abhandenkommt. Beim Besuch der Toilette legt er seinen Waffengürtel ab, wird aber vom Zusammenbruch des Mannes in der Nachbarkabine abgelenkt. Lukas Petersen rettet dem Mann das Leben, doch im Gewühl des Vorfalls verschwindet seine Pistole. Auch für den Sohn des Mannes ist es kein guter Tag: Er muss mitansehen, wie sein Vater fast stirbt. Wie sich herausstellt, ist dies nicht das erste Trauma für den kleinen Elias. Auf der fieberhaften Suche nach der Dienstwaffe kommt auch er für Bente Hinrichs (Sinha Melina Gierke) und Lukas Petersen als möglicher Dieb in Betracht. Denn der 13-Jährige hat einen triftigen Grund, seine Mutter mit allen Mitteln beschützen zu wollen.
Der Spion von heute hat unglaubliche Techniken an der Hand, um sein Gegenüber abzuhören. Welche Verfahren es gibt, wie sie funktionieren und wie man sich dagegen schützen kann, erklären Anja Reschke und Adrian Pflug in "Wissen vor acht - Zukunft".
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird bei "Wetter vor acht" anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Ein Einbrecher hängt in St. Andreasberg tot vom Dach eines Ferienhauses, das eine geheimnisvolle Kunstrestauratorin (Katharina Heyer) bewohnt. Dorfpolizist Frank Koops (Aljoscha Stadelmann) erhält diesmal bei seinen Ermittlungen unwillkommene Unterstützung: Die aus der Landeshauptstadt entsandte Ministerialbeamtin Kramer (Nadja Bobyleva) weicht ihm nicht von der Seite, um kritisch die Auslastung der abgelegenen Polizeistation zu prüfen. Mit seiner Mischung aus Gelassenheit und Bauernschläue kommt Koops dahinter, was der Einbrecher gesucht hat und wer die Restauratorin wirklich ist: Es handelt sich um die gesuchte Kunstfälscherin Anna Sorenko, die sich und ein weltberühmtes Gemälde vor der kalabrischen Mafia versteckt. Schon bald taucht Don Moretti (Anatole Taubman) höchstpersönlich im Harz auf, um sich das millionenschwere Kunstwerk zurückzuholen, das er wiederum aus einem Museum gestohlen hatte. Von der Kaltblütigkeit der Verbrecher lässt sich Koops allerdings genauso wenig beeindrucken wie vom Charme der bildschönen Fälscherin. Verlassen kann sich der unbestechliche Dorfsheriff wie immer auf seinen Instinkt sowie auf seine Kollegin Mette (Anna Fischer) und den Postboten Heiner (Moritz Führmann), die Koops beim bleihaltigen Showdown den Rücken freihalten.
Der restalkoholisierte Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel) wird am Morgen nach einer rauschenden Polizisten-Hochzeit von einem schwer bewaffneten SEK-Kommando geweckt, das sich leider nicht vom Besen der Oma (Enzi Fuchs) vertreiben lässt. Der Kollege Barschl (Francis Fulton-Smith) ist mit einem Messer im Rücken tot aufgefunden worden. Und blöderweise ist die Tatwaffe, ausgerechnet Franz' Taschenmesser, zweifelsfrei zu identifizieren, da sein Name eingraviert ist. Dass der Dahingeschiedene Franz' ungeliebter Vorgesetzter und erklärter Erzfeind ist, macht die Sache auch nicht besser. Gut, dass sein Alt-Hippie-Vater (Eisi Gulp) ihm ein schönes Alibi zusammenlügt. Aber ermitteln muss der Franz eben doch selber. Zum Glück ist Kumpel Rudi Birkenberger (Simon Schwarz) zur Stelle, um mit ihm gemeinsam den delikaten Fall aufzuklären. Privat ist der Franz auch gefordert. Denn der Papa kocht vor Eifersucht, seit die Jugendliebe der Oma, der kauzige Paul (Branko Samarovski), aufgetaucht ist und sich daheim breitmacht. Und nicht nur das: Weil Paul nichts anderes verträgt, kocht die Oma nur noch Grießnockerlsuppe. Heikel wird es für Franz auch, als er bei Freundin Susi (Lisa Maria Potthoff) haarscharf an einem Heiratsantrag vorbeischrammt.
mit Wetter
Die Erwartungen und Hoffnungen waren groß bei vielen Frauen in Polen. Mitte Oktober 2023 hat das Land ein neues Parlament gewählt, mit einer Rekordwahlbeteiligung. Vor allem viele Wählerinnen hatten genug von der national-konservativen PiS, die die Rechte der Frauen nach und nach immer stärker eingeschränkt hatte. Für die PiS war es das Ende ihrer Regierung. Doch was hat der Regierungswechsel den Frauen gebracht? Wo und wie können sie das neue Polen mitgestalten? ARD-Korrespondentin Kristin Joachim will verstehen, warum es offenbar schwierig ist, von dem sehr konservativen Frauenbild wegzukommen in einem Land, das in so vielen anderen Bereichen wie kaum ein anderes für Aufbruch, Modernität und Wandel steht. Zusammen mit Co-Autorin Patricia Corniciuc reist sie durchs Land und trifft ganz unterschiedliche junge Frauen. Eine Gemeinde-Krankenschwester, eine Politikerin, eine Soldatin und eine Schriftstellerin - vier Polinnen, von denen jede ihren persönlichen Blick auf die Rolle der Frau in ihrer Heimat hat, auf Gleichberechtigung, Feminismus und die Zukunft ihres Landes. Da ist Andrzelika, eine Krankenschwester in den tief-konservativen, wirtschaftlich schwach entwickelten Vorkarpaten. Hier in einer PiS-Hochburg will die gläubige Mutter von drei Kindern Frauen emanzipieren und ihr Bewusstsein dafür öffnen, dass sie mehr im Leben erwarten können, als Hausfrau, Mutter und umsorgende Ehefrau zu sein. Ein schwieriges Unterfangen in einer Region, wo das Wort Feministin ein Schimpfwort ist. Joanna Scheuring-Wielgus ist eine Ikone der Frauenbewegung in Polen. Als Mitglied der Partei Neue Linke wird sie nach der Wahl Staatssekretärin und ist endlich an der Macht. Doch schnell merkt sie, wie schwer es ist, wirklich etwas zu verändern, wenn die eigene Koalition gespalten ist. Dann bietet sich ihr plötzlich die Möglichkeit, für das EU-Parlament zu kandidieren. Lässt sie die Frauen in Polen im Stich? Zuzia ist gerade erst 18 Jahre alt geworden. Mit Frauenrechten und Gleichberechtigung hat sie sich noch nie intensiv beschäftigt. Aber sie weiß eins: Was nützen ihr Frauenrechte, wenn ihr Land in Gefahr ist? Die Bedrohung aus Russland ist für sie wie für viele andere Polinnen und Polen real. Also geht sie zur Armee. Vier Wochen lang Drill und schmerzhafte Entbehrungen. Wird sie bis zum Ende durchhalten? Und ist das polnische Militär beim Thema Gleichberechtigung vielleicht schon weiter als die Gesellschaft? Was muss eigentlich passieren, damit Polens Frauen einen Boost in Sachen Gleichberechtigung bekommen? Das erklärt Dorota Maslowska, Schriftstellerin, Rapperin und Videokünstlerin. Ein Star in der polnischen Kulturwelt. Wie keine andere schaut sie den Menschen ihres Landes tief in die Seele. Der Film von Kristin Joachim und Patricia Corniciuc ist eine Reise durchs Land und gleichzeitig durch den Zustand der polnischen Gesellschaft.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
In der Nähe von Eberswalde, am Ufer des Finowkanals, wird eine polnische Studentin der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in einem Kanu tot aufgefunden. Die Kommissare Vincent Ross (André Kaczmarczyk) und Karl Rogov (Frank Leo Schröder) ermitteln entlang der alten Wasserstraße: Der Weg führt über das Schiffshebewerk in Niederfinow und den Hafen von Eberswalde zu einem Kanuclub, wo am Abend zuvor Milan Günschow (Robert Kuchenbuch), ein Professor der Hochschule, seinen Geburtstag mit Student:innen gefeiert hat. Auch Sara, das Opfer, war dabei. Ross und Rogov rekonstruieren mit Unterstützung der Wasserschutzpolizistin Gunde Johannsen (Petra van de Voort), dass die Tat oberhalb des Schiffshebewerks am Oder-Havel-Kanal stattgefunden haben muss und die Leiche erst nachträglich in das Kanu gelegt wurde. Unklar bleibt aber, wie das Kanu an den Fundort kam - auf dem Landweg oder zu Wasser? Das neu gebaute Schiffshebewerk war um diese Zeit nur mäßig frequentiert. Im Fokus der Ermittlungen steht zunächst ein Schubschiff, das am Tatabend als letztes das Schiffshebewerk passiert hat. Die Besatzung des Binnenschiffs, die Schwestern Lena (Jana Julia Roth) und Isabelle Thiele (Sophie Pfenningstorf), nehmen auf dem Weg von Berlin nach Stettin regelmäßig Fracht im Eberswalder Hafen auf. In der Tatnacht aber wollen sie nichts Ungewöhnliches gesehen haben. Da das Opfer keine Familie oder Freunde in Eberswalde hatte, ist ihr Mitbewohner und Ex-Freund Daniel Beck (Dominikus Weileder) der Einzige, der etwas über die Lebenssituation der jungen Studentin sagen kann. Daniel ist sichtlich geschockt, zumal Saras Bruder vor drei Jahren an einer Überdosis Drogen gestorben ist. Für Sara gab es in den letzten Monaten nur ihre Masterarbeit über die Nutzung der Wasserstraßen und den Eberswalder Hafen, derselbe Hafen, wo Peter Günschow (Wanja Mues), der Bruder ihres Professors, arbeitet. Erst als Rogov und Ross Saras Handy auswerten, haben sie eine ernstzunehmende Spur. Ging das Interesse der jungen Studentin am Hafen über ihre Masterarbeit hinaus? Worauf ist Sara während ihrer Recherche gestoßen, was hat sie beobachtet?
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Ein Einbrecher hängt in St. Andreasberg tot vom Dach eines Ferienhauses, das eine geheimnisvolle Kunstrestauratorin (Katharina Heyer) bewohnt. Dorfpolizist Frank Koops (Aljoscha Stadelmann) erhält diesmal bei seinen Ermittlungen unwillkommene Unterstützung: Die aus der Landeshauptstadt entsandte Ministerialbeamtin Kramer (Nadja Bobyleva) weicht ihm nicht von der Seite, um kritisch die Auslastung der abgelegenen Polizeistation zu prüfen. Mit seiner Mischung aus Gelassenheit und Bauernschläue kommt Koops dahinter, was der Einbrecher gesucht hat und wer die Restauratorin wirklich ist: Es handelt sich um die gesuchte Kunstfälscherin Anna Sorenko, die sich und ein weltberühmtes Gemälde vor der kalabrischen Mafia versteckt. Schon bald taucht Don Moretti (Anatole Taubman) höchstpersönlich im Harz auf, um sich das millionenschwere Kunstwerk zurückzuholen, das er wiederum aus einem Museum gestohlen hatte. Von der Kaltblütigkeit der Verbrecher lässt sich Koops allerdings genauso wenig beeindrucken wie vom Charme der bildschönen Fälscherin. Verlassen kann sich der unbestechliche Dorfsheriff wie immer auf seinen Instinkt sowie auf seine Kollegin Mette (Anna Fischer) und den Postboten Heiner (Moritz Führmann), die Koops beim bleihaltigen Showdown den Rücken freihalten.
Die Erwartungen und Hoffnungen waren groß bei vielen Frauen in Polen. Mitte Oktober 2023 hat das Land ein neues Parlament gewählt, mit einer Rekordwahlbeteiligung. Vor allem viele Wählerinnen hatten genug von der national-konservativen PiS, die die Rechte der Frauen nach und nach immer stärker eingeschränkt hatte. Für die PiS war es das Ende ihrer Regierung. Doch was hat der Regierungswechsel den Frauen gebracht? Wo und wie können sie das neue Polen mitgestalten? ARD-Korrespondentin Kristin Joachim will verstehen, warum es offenbar schwierig ist, von dem sehr konservativen Frauenbild wegzukommen in einem Land, das in so vielen anderen Bereichen wie kaum ein anderes für Aufbruch, Modernität und Wandel steht. Zusammen mit Co-Autorin Patricia Corniciuc reist sie durchs Land und trifft ganz unterschiedliche junge Frauen. Eine Gemeinde-Krankenschwester, eine Politikerin, eine Soldatin und eine Schriftstellerin - vier Polinnen, von denen jede ihren persönlichen Blick auf die Rolle der Frau in ihrer Heimat hat, auf Gleichberechtigung, Feminismus und die Zukunft ihres Landes. Da ist Andrzelika, eine Krankenschwester in den tief-konservativen, wirtschaftlich schwach entwickelten Vorkarpaten. Hier in einer PiS-Hochburg will die gläubige Mutter von drei Kindern Frauen emanzipieren und ihr Bewusstsein dafür öffnen, dass sie mehr im Leben erwarten können, als Hausfrau, Mutter und umsorgende Ehefrau zu sein. Ein schwieriges Unterfangen in einer Region, wo das Wort Feministin ein Schimpfwort ist. Joanna Scheuring-Wielgus ist eine Ikone der Frauenbewegung in Polen. Als Mitglied der Partei Neue Linke wird sie nach der Wahl Staatssekretärin und ist endlich an der Macht. Doch schnell merkt sie, wie schwer es ist, wirklich etwas zu verändern, wenn die eigene Koalition gespalten ist. Dann bietet sich ihr plötzlich die Möglichkeit, für das EU-Parlament zu kandidieren. Lässt sie die Frauen in Polen im Stich? Zuzia ist gerade erst 18 Jahre alt geworden. Mit Frauenrechten und Gleichberechtigung hat sie sich noch nie intensiv beschäftigt. Aber sie weiß eins: Was nützen ihr Frauenrechte, wenn ihr Land in Gefahr ist? Die Bedrohung aus Russland ist für sie wie für viele andere Polinnen und Polen real. Also geht sie zur Armee. Vier Wochen lang Drill und schmerzhafte Entbehrungen. Wird sie bis zum Ende durchhalten? Und ist das polnische Militär beim Thema Gleichberechtigung vielleicht schon weiter als die Gesellschaft? Was muss eigentlich passieren, damit Polens Frauen einen Boost in Sachen Gleichberechtigung bekommen? Das erklärt Dorota Maslowska, Schriftstellerin, Rapperin und Videokünstlerin. Ein Star in der polnischen Kulturwelt. Wie keine andere schaut sie den Menschen ihres Landes tief in die Seele. Der Film von Kristin Joachim und Patricia Corniciuc ist eine Reise durchs Land und gleichzeitig durch den Zustand der polnischen Gesellschaft.
Mit der Kamera auf Reisen: Die Sendung zeigt in ruhigen, unkommentierten und mit Musik untermalten Aufnahmen die schönsten Seiten deutscher Städte und Landschaften.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.