Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für Das Erste am 08.07.2024

Tagesschau 04:43

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Weltspiegel 04:45

Weltspiegel

Auslandsreportage

Auslandskorrespondenten berichten

ZDF-Morgenmagazin 05:30

ZDF-Morgenmagazin

Infotainment

Das erste Mal auf Sendung ging das Format im Juli 1992, um die Zuschauer über die aktuellen Ereignisse des Zweiten Golfkrieges zu informieren. Heute berichtet es über Wissenschaft, Kultur und Sport.

Tagesschau 09:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Hubert ohne Staller 09:05

Hubert ohne Staller: Waldsterben

Krimiserie

Hubert und Girwidz werden wegen eines Tomatendiebstahls zum maroden Schloss des verarmten Barons Georg von Waldsee gerufen und finden den Hausherrn tot hinter seinem Gewächshaus. Alles sieht nach Selbstmord aus: Neben der Leiche liegt ein Jagdgewehr. Doch dann stellt sich heraus, dass das Opfer erschlagen und die Kopfwunde mit einem Toupet getarnt wurde. Dass zur gleichen Zeit Umweltaktivisten den Wald des Barons besetzt halten, um ihn vor der Rodung zu bewahren, kann kein Zufall sein ...

Tagesschau 09:55

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Meister des Alltags 10:00

Meister des Alltags

Quizshow

Kann man hartgekochte Eier mit einer Strumpfhose schälen? Riskiert man ein Bußgeld, wenn man zu viele Pilze sammelt? Und gibt es in Baden-Württemberg ein Bauspar-Museum? Dieses Quiz steht mit beiden Beinen fest auf dem Boden, denn mit den Antworten bei "Meister des Alltags" lernt man fürs tägliche Leben! Moderator Florian Weber stellt die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. Komiker Wigald Boning und Schauspielerin Alice Hoffmann treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der kniffligen Fragen aus dem täglichen Leben. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion Herzenssache - und die erspielte Summe des Siegerteams wird verdoppelt. Unterstützt wird das Projekt "Eine Farm für die Kleinen" in Ingelheim sowie das Projekt "Anlaufstelle für lernbehinderte Kinder" in Ensdorf.

Gefragt - Gejagt 10:30

Gefragt - Gejagt

Quizshow

Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.

ARD-Buffet 11:15

ARD-Buffet

Ratgeber

Leben & genießen

Tagesschau 12:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

ARD-Mittagsmagazin 12:10

ARD-Mittagsmagazin

Infotainment

Das Magazin wird seit dem Mauerfall 1989 ausgestrahlt. Damals wollte man die Zuschauer auch zur Mittagszeit mit den aktuellsten Informationen versorgen. Nachrichten mit Live-Schaltungen bilden den Schwerpunkt.

Tagesschau 14:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Der Winzerkönig 14:03

Der Winzerkönig: Georgs Rückkehr

Drama

Obwohl noch nicht vollständig genesen, lässt sich Georg frühzeitig aus der Reha-Klinik entlassen und nimmt die Arbeit auf seinem Weingut, ohne Dank an Thomas und Paul, wieder auf. Zähneknirschend muss Andrea im gemeinsamen Haus für ihren schwachen Mann sorgen. Indes kümmert sich Paul um die ungarischen Reben. Seine Beziehung zu Edina entwickelt sich, doch anstatt die erhoffte Liebesnacht mit ihr zu verbringen, muss Paul den weinenden Karoly in den Schlaf wiegen. Auch Gottfried bemüht sich immer mehr um Hermine. Er liebäugelt sogar mit einem gemeinsamen Sommersitz auf Mallorca. Nachdem das Wellnessprojekt geplatzt ist, sprudeln bei Thomas die Ideen für eine sinnvolle Nutzung von Schloss Bergham. Als er sich mit Andreas Koblenz anfreundet und ihm sein Konzept für ein Europazentrum präsentiert, ist Koblenz begeistert. Er verspricht, das Vorhaben gemeinsam mit Thomas in die Tat umzusetzen. Während die Familie Stickler gerade Johannas Abschied von Rust feiert, da diese endlich ein lukratives Jobangebot aus Frankfurt erhalten hat, erfährt Thomas die schockierende Neuigkeit: Georg Plattner hat der Gemeinde überraschend Thomas' Konzept für Schloss Bergham präsentiert. Andreas Koblenz hat seine Ideen gestohlen und die Seiten gewechselt. Als Thomas ihn mit diesem Betrug konfrontiert, kommt es zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung.

Der Winzerkönig 14:45

Der Winzerkönig: Der Anschlag

Drama

Georg Plattner reißt endgültig das Ruder wieder an sich und entlässt Jakob Ressler auf ziemlich unsanfte Art als Interims-Bürgermeister. Wieder im Amt, schikaniert er Thomas Stickler, wo es nur geht. Er bezeichnet ihn rufschädigend als Biobauern, lässt seine Reben nachts mit chemischen Mitteln spritzen und hetzt ihm dann das Bundesamt für Weinbau auf den Hals. Für Andrea hat damit ihre Rücksichtnahme ein Ende: Sie reicht endgültig die Scheidung ein - da wird sie von Gemeindearzt Eibecker in einer missverständlichen Situation mit ihrem guten Freund Jakob Ressler beobachtet. Auch Thomas hat neben seinem Ärger mit Bürgermeister Plattner private Sorgen: Sein Intimfeind Andreas Koblenz macht Claudia bei einer Weinverkostung schöne Augen, wissend, dass Thomas und sie ein Paar sind. In der Zwischenzeit kümmert sich Markus immer öfter um seinen Sohn Karoly. Paul ist unsicher, wie er mit dieser Situation umgehen soll. Thomas rät ihm, sich zum Wohle des Kindes endlich mit seinem alten Freund auszusöhnen. Hermine und Gottfried haben beschlossen, doch ein Haus in der Nähe von Rust zu kaufen. Bei der Besichtigung erleidet Hermine einen Schwächeanfall und muss zum Schock der ganzen Familie Stickler ins Krankenhaus. Obwohl sie bald wieder entlassen wird, steht Gottfrieds Entscheidung fest: Um mit seiner Hermi mehr Zeit zu verbringen, will er sich zur Ruhe setzen und übergibt seinen Betrieb endgültig an Claudia.

Sehnsucht nach Liebe 15:30

Sehnsucht nach Liebe

TV-Melodram

Die engagierte Dorfpfarrerin Anja Schneider (Barbara Rudnik) ist in der ganzen Gemeinde überaus beliebt. Obwohl sie sich seit dem Tod ihres Mannes alleine um ihre zwei Kinder Mareile (Nelly Keusch) und Kai (Marco Bretscher-Coschignano) kümmern muss, hat die attraktive Frau ihren Lebensmut nicht verloren. Nur für eine neue Beziehung fühlt sie sich noch nicht bereit - sehr zum Leidwesen von Herbert (Rudolf Kowalski), einem Freund ihres Mannes, der für Anja da ist, wann immer sie Hilfe braucht. Herbert ist schon lange in Anja verliebt, und er hofft, dass sie seine Gefühle eines Tages erwidern wird. Dann aber taucht Jochen Hofmann (Benjamin Sadler) nach Jahren der Abwesenheit wieder im Dorf auf. Sein Großvater (Günter Grabbert), mit dem er zerstritten war, hat einen Herzinfarkt erlitten, und nun will Jochen sich um dessen Bauernhof kümmern. Vom ersten Wiedersehen an fühlt Anja sich zu dem viel jüngeren Jochen hingezogen. Sie setzt sich dafür ein, dass Jochen, ein studierter Musiker, den Posten als Leiter des Kirchenchors erhält. Der 16-jährige Kai beobachtet die aufkeimende Beziehung seiner Mutter zu dem jungen Mann voller Misstrauen und Eifersucht - Er hatte sich bereits auf Herbert als künftigen Stiefvater eingestellt. Als Anja, zunächst zaghaft, eine Affäre mit Jochen anfängt, versucht sie, die Beziehung geheim zu halten. Doch trotz aller Vorsicht dauert es nicht lange, bis die gesamte Gemeinde Wind von der Sache bekommt. Aber nicht nur der Tratsch der Nachbarn macht Anja zu schaffen: Herbert, in seinen Gefühlen zutiefst verletzt, zieht sich von Anja zurück, und auch Kai kehrt seiner Mutter den Rücken zu. Er zieht zu seinem "Wunschvater" Herbert. Schließlich kommt der Zeitpunkt, an dem Anja sich entscheiden muss: zwischen ihrem Pflichtgefühl als Pfarrerin und Mutter und ihrer großen Liebe zu Jochen.

Tagesschau 17:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Brisant 17:15

Brisant

Boulevardmagazin

Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.

Gefragt - Gejagt 18:00

Gefragt - Gejagt

Quizshow

Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.

Morden im Norden 18:50

Morden im Norden: Abgetaucht

Krimiserie

Der Feuerwehrmann Matthias Lücke stürmt aufgeregt ins Lübecker Kommissariat. Seine Freundin Liv Berger ist verschwunden, und er ist sich sicher, dass ihr etwas zugestoßen ist. Nach einer ersten Befragung haben Finn und Lars aber die Vermutung, dass der verzweifelte Mann schlichtweg verlassen wurde. Vor Ort im Haus Lücke scheint sich der Verdacht zu bestätigen. Es gibt keine Spuren von Einbruch oder Fremdeinwirkung, dazu scheint Liv alle ihre Sachen mitgenommen zu haben. Offenbar hat sie sich ohne ein Wort der Erklärung aus dem Staub gemacht. Doch dann werden Finn und Lars zum Fundort einer Leiche gerufen: Liv Berger liegt mit gebrochenem Genick unter einer Eisenbahnbrücke. In der Rechtsmedizin stellt sich heraus, dass das Opfer kurz vor ihrem Tod Sex hatte. Mit ihrem Mörder? Das Team der Lübecker Mordkommission taucht immer weiter in das Beziehungsgeflecht der Toten ein und macht dabei dramatische Entdeckungen.

Wissen vor acht - Zukunft 19:45

Wissen vor acht - Zukunft: Der Laserblitzableiter!

Infotainment

Wie man in Zukunft Flughäfen, Kraftwerke und andere sensible Großanlagen mit Hilfe eines Lasers vor Blitzen schützen kann, zeigt Anja Reschke in "Wissen vor acht - Zukunft".

Wetter vor acht 19:50

Wetter vor acht

Wetterbericht

Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird bei "Wetter vor acht" anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.

Wirtschaft vor acht 19:55

Wirtschaft vor acht

Wirtschaft und Konsum

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Eingeschlossene Gesellschaft 20:15

Eingeschlossene Gesellschaft

Komödie

Freitagnachmittag an einer Schule in Köln: leere Klassenzimmer, ein verwaister Schulhof. Umso größer ist das Erstaunen im dünn besetzten Lehrerzimmer, als es an die Tür klopft. Der vierfache Vater Manfred Prohaska (Thorsten Merten) kommt mit einem dringenden Anliegen: Er fordert das Lehrerkollegium auf, über den fehlenden Punkt für die Abiturzulassung seines Sohnes zu diskutieren, da dieser durch die strenge Benotung des Lateinlehrers Engelhardt (Justus von Dohnányi) fehlt. Als sich der berüchtigte Pauker auf herablassende Art weigert, zückt Prohaska eine Pistole und setzt eine spontane Notenkonferenz an. Während sich der "Schülerversteher" Holger Arndt (Thomas Loibl), der beliebte Sportlehrer Mertens (Florian David Fitz) und die selbstbewusste Referendarin Sarah Schuster (Nilam Farooq) pragmatisch auf die Seite des Schülers und seines wütenden Vaters schlagen, halten die bildungsbürgerliche Zynikerin und kulturbeflissene Französischlehrerin Heidi Lohmann (Anke Engelke) und der nerdige Chemielehrer Bernd Vogel (Torben Kessler) prinzipientreu zu ihrem sturen Kollegen Engelhardt. Die verhärtete Pattstellung stellt die Anwesenden vor eine Nervenzerreißprobe, denn ihr Erpresser fordert ein einstimmiges Ergebnis. Als Prohaska sie mit ihren Personalakten konfrontiert, droht die Situation endgültig zu eskalieren. Jetzt kommt ungefiltert auf den Tisch, was an der Schule sonst unter den Teppich gekehrt wird.

Tagesthemen 21:50

Tagesthemen

Nachrichten

mit Wetter

Mein Körper. Meine Wohlfühltemperatur - Hitze 22:25

Mein Körper. Meine Wohlfühltemperatur - Hitze

Dokumentation

Wenn es draußen heiß oder sogar zu heiß wird, leiden unser Körper und unsere Psyche unter Hitzestress, wir fühlen uns erschöpft und reagieren schnell aggressiv. Derzeit erleben wir die heißesten Sommer seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen und länger andauernde Hitzeperioden sind in unseren Breitengraden keine Ausnahme mehr. Der Körper muss diese heißen Temperaturen ausgleichen, damit alle Stoffwechselvorgänge weiter gut laufen. Das funktioniert am besten mit einer Körperkerntemperatur von 37°C. Steigt sie aber durch hohe Außentemperaturen und körperliche Anstrengung an, muss der Körper gegensteuern. Er verfügt über eine ausgeklügelte Thermoregulierung, deren wichtigster Bestandteil das Schwitzen ist. Aber diese Regulierung hat Grenzen. Und dann kann es gefährlich werden: für Menschen, die draußen arbeiten oder viel Sport treiben und für Kinder und Ältere. Immer mehr Menschen sterben an den Folgen der Hitze, die in Europa doppelt so schnell ansteigt wie im globalen Durchschnitt. Aber es gibt Möglichkeiten, unserem Körper zu helfen. Für Wissenschaft und Forschung ist das ein großes Thema. Forscher und Ärztinnen entwickeln Trainings und Empfehlungen, die bei der Anpassung an höhere Temperaturen helfen können. Die Dokumentation begleitet Menschen, die sich großer Hitze aussetzen: eine Triathletin, eine Dachdeckermeisterin und einen Feuerwehrmann. Lässt sich Hitzetoleranz tatsächlich trainieren? Und was können wir von diesen Menschen lernen? Die deutsche Triathletin Laura Zimmermann zählt zur Weltspitze. Wir begleiten ihre Vorbereitungen für den Ironman auf Hawaii. Dort herrschen extreme klimatische Bedingungen: hohe Temperaturen um die 30°C und eine extreme Luftfeuchtigkeit. Die "gefühlte" Temperatur liegt dann nochmals einige Grad höher. Unter der Leitung ihres Trainers Utz Brenner trainiert sie zuhause in Würzburg zunächst mit zusätzlicher Kleidung. Dann kommen heiße Bäder hinzu, um ihren Körper an die Hitze auf der Insel zu gewöhnen. Um zu überprüfen, ob ihr Hitzetraining erfolgreich ist, kontrolliert Dr. Kay Hanusch in seinem Bewegungslabor der Berner Fachhochschule. Er untersucht, ob und wie sich ihre Körpertemperatur beim Laufen durch das Hitzetraining verändert. Und tatsächlich zeigt sich, dass der Körper in der Lage ist, sich an höhere Temperaturen anzupassen. Auch Pierre Fehler muss in seinem Beruf immer wieder mit hohen Temperaturen umgehen. Er ist Brandmeisteranwärter bei der Kölner Feuerwehr und lernt über verschiedene Trainings, sich dem Feuer auszusetzen, Hitze auszuhalten und dabei einen kühlen Kopf zu bewahren. Bei bis zu 300°C muss er taktische Entscheidungen fällen, Menschenleben retten und darf sich selbst dabei nicht in Gefahr bringen - eine extreme Herausforderung, denn Hitze schürt Stress und Aggression. Julia Peetz ist Dachdeckermeisterin und steigt im Sommer auch mal früher aufs Dach, um der schlimmsten Hitze auszuweichen. Mit jedem Stockwerk steigt die Temperatur, die Sonne scheint heiß und die Arbeit mit Schweißbrennern treiben die Gradzahlen zusätzlich in die Höhe. Missachten Julia und ihre Kollegen Warnzeichen wie Schwindel oder Übelkeit, kann es zu Sonnenstich oder sogar Hitzschlag kommen. Dann versagen die Regulierungsmechanismen des Körpers und das kann im schlimmsten Fall sogar tödlich enden.

Tatunca Nara und die Toten im Dschungel 23:10

Tatunca Nara und die Toten im Dschungel

Dokumentation

Brasilien in den 1980er-Jahren: Vier Menschen sterben unter mysteriösen Umständen. Drei westliche Backpacker*innen, die unabhängig voneinander auf rätselhafte Weise im Amazonasgebiet verloren gehen, und ein ARD-Korrespondent, der in Rio de Janeiro erschossen wird. Sie alle hatten eines gemeinsam: Sie standen in enger Beziehung zu Tatunca Nara, dem Oberhaupt eines sagenumwobenen indigenen Volkes. Beziehungsweise: dem Hochstapler Hansi Richard Günther Hauck, Familienvater aus Franken. Ende der 1960er-Jahre wandert er nach Brasilien aus und erfindet sich dort eine neue Identität als Nachfahre einer indigenen Kultur, die laut eigener Aussage tief im Dschungel in einem gigantischen, bis dahin unbekannten Reich lebe. Mit immer fantastischeren Geschichten und dem Versprechen, sie dorthin führen zu können, zieht er scharenweise Abenteurer aus dem Westen in seinen Bann, von denen einige nach der Begegnung mit ihm für immer verschollen bleiben. Andere glauben ihm nicht und versuchen ihn zu enttarnen. Der bekannte deutsche Abenteurer Rüdiger Nehberg sammelt schon in den 1980er-Jahren Hinweise, die für Tatunca Nara als Täter sprechen. Auch das BKA ermittelt und kommt zu eindeutigen Schlüssen. Wer ist dieser Tatunca Nara? Was an seiner Geschichte übt eine derartige Faszination aus, dass so viele Menschen sich ihm anschließen wollten? Rüdiger Nehbergs Tochter Kirsten wächst mit der Obsession ihres Vaters für diesen rätselhaften Kriminalfall auf. Zusammen mit einem Team von Journalist*innen begibt sie sich für ARD Crime Time auf Spurensuche. Sie sprechen mit Zeitzeugen und rekonstruieren die Fälle. Auch die heute zuständige Staatsanwältin in Brasilien kommt zu Wort und gibt exklusive Einblicke in die Ermittlungsarbeit, auf deutscher, Schweizer und brasilianischer Seite. Wird es dem Team gelingen, den noch immer in Freiheit lebenden Tatunca Nara zu finden?

Tagesschau 23:45

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Tatort 23:55

Tatort: Das kalte Haus

Krimireihe

Eine Ehefrau verschwindet zunächst spurlos aus ihrem Haus, in das offenkundig eingebrochen wurde. Blutspuren lassen das Schlimmste vermuten. Ihr Mann Simon Fischer hat die Polizei verständigt, hat danach aber das Haus verlassen. Gorniak, Winkler und Schnabel leiten eine großangelegte Suche nach Kathrin Fischer ein. Schnell gerät der verzweifelte Fischer selbst in den Fokus der Ermittlungen: Die Spuren im Haus wurden manipuliert, offenbar wurde der Einbruch vorgetäuscht - dafür findet die Kriminaltechnik ältere Blutreste ... Nachbarn und Kolleginnen machen unterschiedliche Angaben, aber es gibt Hinweise, wonach Fischer seine Frau geschlagen und terrorisiert hat. Wollte er verhindern, dass sie ihn verlässt, hat sie getötet und eine Entführung vorgetäuscht? Oder hat Beate Fischer heimlich die Flucht vorbereitet und die Bluttat inszeniert, um ihren Mann zu belasten, weil sie nur, wenn er im Gefängnis sitzt, sicher vor ihm sein kann? Ihre Freundin Beate Lindweg spielt eine zweifelhafte Rolle in diesem Ehe-Verhältnis: Vor Kathrin war sie mit Simon Fischer liiert ... Die Dresdner Ermittlerinnen müssen herausfinden, was geschehen ist und steigen hinab in die Abgründe einer toxischen Ehe.

Tagesschau 01:28

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Eingeschlossene Gesellschaft 01:30

Eingeschlossene Gesellschaft

Komödie

Freitagnachmittag an einer Schule in Köln: leere Klassenzimmer, ein verwaister Schulhof. Umso größer ist das Erstaunen im dünn besetzten Lehrerzimmer, als es an die Tür klopft. Der vierfache Vater Manfred Prohaska (Thorsten Merten) kommt mit einem dringenden Anliegen: Er fordert das Lehrerkollegium auf, über den fehlenden Punkt für die Abiturzulassung seines Sohnes zu diskutieren, da dieser durch die strenge Benotung des Lateinlehrers Engelhardt (Justus von Dohnányi) fehlt. Als sich der berüchtigte Pauker auf herablassende Art weigert, zückt Prohaska eine Pistole und setzt eine spontane Notenkonferenz an. Während sich der "Schülerversteher" Holger Arndt (Thomas Loibl), der beliebte Sportlehrer Mertens (Florian David Fitz) und die selbstbewusste Referendarin Sarah Schuster (Nilam Farooq) pragmatisch auf die Seite des Schülers und seines wütenden Vaters schlagen, halten die bildungsbürgerliche Zynikerin und kulturbeflissene Französischlehrerin Heidi Lohmann (Anke Engelke) und der nerdige Chemielehrer Bernd Vogel (Torben Kessler) prinzipientreu zu ihrem sturen Kollegen Engelhardt. Die verhärtete Pattstellung stellt die Anwesenden vor eine Nervenzerreißprobe, denn ihr Erpresser fordert ein einstimmiges Ergebnis. Als Prohaska sie mit ihren Personalakten konfrontiert, droht die Situation endgültig zu eskalieren. Jetzt kommt ungefiltert auf den Tisch, was an der Schule sonst unter den Teppich gekehrt wird.

Hubert ohne Staller 03:05

Hubert ohne Staller: Waldsterben

Krimiserie

Tatunca Nara und die Toten im Dschungel 03:55

Tatunca Nara und die Toten im Dschungel

Dokumentation

Brasilien in den 1980er-Jahren: Vier Menschen sterben unter mysteriösen Umständen. Drei westliche Backpacker*innen, die unabhängig voneinander auf rätselhafte Weise im Amazonasgebiet verloren gehen, und ein ARD-Korrespondent, der in Rio de Janeiro erschossen wird. Sie alle hatten eines gemeinsam: Sie standen in enger Beziehung zu Tatunca Nara, dem Oberhaupt eines sagenumwobenen indigenen Volkes. Beziehungsweise: dem Hochstapler Hansi Richard Günther Hauck, Familienvater aus Franken. Ende der 1960er-Jahre wandert er nach Brasilien aus und erfindet sich dort eine neue Identität als Nachfahre einer indigenen Kultur, die laut eigener Aussage tief im Dschungel in einem gigantischen, bis dahin unbekannten Reich lebe. Mit immer fantastischeren Geschichten und dem Versprechen, sie dorthin führen zu können, zieht er scharenweise Abenteurer aus dem Westen in seinen Bann, von denen einige nach der Begegnung mit ihm für immer verschollen bleiben. Andere glauben ihm nicht und versuchen ihn zu enttarnen. Der bekannte deutsche Abenteurer Rüdiger Nehberg sammelt schon in den 1980er-Jahren Hinweise, die für Tatunca Nara als Täter sprechen. Auch das BKA ermittelt und kommt zu eindeutigen Schlüssen. Wer ist dieser Tatunca Nara? Was an seiner Geschichte übt eine derartige Faszination aus, dass so viele Menschen sich ihm anschließen wollten? Rüdiger Nehbergs Tochter Kirsten wächst mit der Obsession ihres Vaters für diesen rätselhaften Kriminalfall auf. Zusammen mit einem Team von Journalist*innen begibt sie sich für ARD Crime Time auf Spurensuche. Sie sprechen mit Zeitzeugen und rekonstruieren die Fälle. Auch die heute zuständige Staatsanwältin in Brasilien kommt zu Wort und gibt exklusive Einblicke in die Ermittlungsarbeit, auf deutscher, Schweizer und brasilianischer Seite. Wird es dem Team gelingen, den noch immer in Freiheit lebenden Tatunca Nara zu finden?

Deutschlandbilder 04:30

Deutschlandbilder

Landschaftsbild

Mit der Kamera auf Reisen: Die Sendung zeigt in ruhigen, unkommentierten und mit Musik untermalten Aufnahmen die schönsten Seiten deutscher Städte und Landschaften.

Tagesschau 04:43

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Mein Körper. Meine Wohlfühltemperatur - Hitze 04:45

Mein Körper. Meine Wohlfühltemperatur - Hitze

Dokumentation

Wenn es draußen heiß oder sogar zu heiß wird, leiden unser Körper und unsere Psyche unter Hitzestress, wir fühlen uns erschöpft und reagieren schnell aggressiv. Derzeit erleben wir die heißesten Sommer seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen und länger andauernde Hitzeperioden sind in unseren Breitengraden keine Ausnahme mehr. Der Körper muss diese heißen Temperaturen ausgleichen, damit alle Stoffwechselvorgänge weiter gut laufen. Das funktioniert am besten mit einer Körperkerntemperatur von 37°C. Steigt sie aber durch hohe Außentemperaturen und körperliche Anstrengung an, muss der Körper gegensteuern. Er verfügt über eine ausgeklügelte Thermoregulierung, deren wichtigster Bestandteil das Schwitzen ist. Aber diese Regulierung hat Grenzen. Und dann kann es gefährlich werden: für Menschen, die draußen arbeiten oder viel Sport treiben und für Kinder und Ältere. Immer mehr Menschen sterben an den Folgen der Hitze, die in Europa doppelt so schnell ansteigt wie im globalen Durchschnitt. Aber es gibt Möglichkeiten, unserem Körper zu helfen. Für Wissenschaft und Forschung ist das ein großes Thema. Forscher und Ärztinnen entwickeln Trainings und Empfehlungen, die bei der Anpassung an höhere Temperaturen helfen können. Die Dokumentation begleitet Menschen, die sich großer Hitze aussetzen: eine Triathletin, eine Dachdeckermeisterin und einen Feuerwehrmann. Lässt sich Hitzetoleranz tatsächlich trainieren? Und was können wir von diesen Menschen lernen? Die deutsche Triathletin Laura Zimmermann zählt zur Weltspitze. Wir begleiten ihre Vorbereitungen für den Ironman auf Hawaii. Dort herrschen extreme klimatische Bedingungen: hohe Temperaturen um die 30°C und eine extreme Luftfeuchtigkeit. Die "gefühlte" Temperatur liegt dann nochmals einige Grad höher. Unter der Leitung ihres Trainers Utz Brenner trainiert sie zuhause in Würzburg zunächst mit zusätzlicher Kleidung. Dann kommen heiße Bäder hinzu, um ihren Körper an die Hitze auf der Insel zu gewöhnen. Um zu überprüfen, ob ihr Hitzetraining erfolgreich ist, kontrolliert Dr. Kay Hanusch in seinem Bewegungslabor der Berner Fachhochschule. Er untersucht, ob und wie sich ihre Körpertemperatur beim Laufen durch das Hitzetraining verändert. Und tatsächlich zeigt sich, dass der Körper in der Lage ist, sich an höhere Temperaturen anzupassen. Auch Pierre Fehler muss in seinem Beruf immer wieder mit hohen Temperaturen umgehen. Er ist Brandmeisteranwärter bei der Kölner Feuerwehr und lernt über verschiedene Trainings, sich dem Feuer auszusetzen, Hitze auszuhalten und dabei einen kühlen Kopf zu bewahren. Bei bis zu 300°C muss er taktische Entscheidungen fällen, Menschenleben retten und darf sich selbst dabei nicht in Gefahr bringen - eine extreme Herausforderung, denn Hitze schürt Stress und Aggression. Julia Peetz ist Dachdeckermeisterin und steigt im Sommer auch mal früher aufs Dach, um der schlimmsten Hitze auszuweichen. Mit jedem Stockwerk steigt die Temperatur, die Sonne scheint heiß und die Arbeit mit Schweißbrennern treiben die Gradzahlen zusätzlich in die Höhe. Missachten Julia und ihre Kollegen Warnzeichen wie Schwindel oder Übelkeit, kann es zu Sonnenstich oder sogar Hitzschlag kommen. Dann versagen die Regulierungsmechanismen des Körpers und das kann im schlimmsten Fall sogar tödlich enden.