TV Programm für Das Erste am 08.03.2021
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Der "Weltspiegel" bringt Klarheit in eine komplexe Welt, zeigt, was die Welt politisch in Atem hält, wie andere Länder ihre Probleme anpacken und die Menschen dort ihr Leben meistern. Unsere Korrespondentinnen und Korrespondenten sind vor Ort, überraschen mit ungewöhnlichen und bildstarken Geschichten, die Hoffnung machen, geben aber auch denen eine Stimme, die unterdrückt werden. Der "Weltspiegel" steht für Toleranz und Vielfalt.
Das "ZDF-Morgenmagazin" - der Blick in den Tag mit aktuellen, hintergründigen Berichten und Gesprächen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Live aus dem ZDF-Hauptstadtstudio. Halbstündlich informiert die "heute Xpress" aus Mainz. Hinzu kommen Service-Beiträge mit Verbrauchertipps. Im "Moma-Café" treten Musiker live vor Publikum auf.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Mit dem Quad über die biblische Halbinsel: Jule und Lutz machen zusammen mit Reiseleiter Bernd in der Sinai-Wüste ordentlich Tempo. Für Familie Paul wird ein Basarbesuch zu einer Reise für alle Sinne, die dann aber ausgerechnet mit einem typisch deutschen Filterkaffee endet. Auf das Schiff wartet im Anschluss ein ganz besonderes Abenteuer: Die Durchfahrt des Suezkanals. Kapitän Hansen muss sich dabei sehr konzentrieren ...
"Meister des Alltags" ist das 30-minütige Quizformat im SWR Fernsehen. Moderator Florian Weber testet seit über 200 Folgen das Alltagswissen der prominenten Kandidatinnen und Kandidaten.
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Thomas schöpft Hoffnung, dass aus Tatjana und ihm vielleicht doch irgendwann ein Paar wird. Als Thomas einen Konflikt zwischen Tatjanas One-Night-Stand Paul und ihr schlichten will, lässt Paul die Bombe platzen: Er ist Thomas' Halbbruder. Mona kommt ins Grübeln, als Paul das Vergleichsangebot des Möbelhauses erhöht. Tatjana ist dagegen, und auch Jens rät Mona dringend ab. Schließlich schlagen Tatjana und Mona Pauls Angebot gemeinsam aus. Hendrik ist gekränkt, dass Britta ihm wegen des Kliniktratsches den Laufpass gibt - was ihr augenscheinlich so gar nicht schwerfällt. Britta genießt ihre Ungebundenheit und schlägt Carla vor, ein paar Tage ans Meer zu fahren. Walter versteht sich glänzend mit seiner Internetbekanntschaft Martha. Sie ist die Richtige! Ben bleibt skeptisch, aber Walter folgt unbeirrt dem Pfad der Liebe bis nach Ulm. David und Simon versuchen, Davids ungeklärter Nacht auf die Spur zu kommen, stehen aber vor den gleichen Fragen wie einen Tag zuvor: Was ist passiert? Und warum ist Hund Kalle wieder in der WG?
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Rosalie engagiert Florian als Umweltberater und Maja als Fotografin für ihr Wahlkampfteam. Florian ist davon gar nicht begeistert und wirft Maja vor, nur mitzumachen, weil sie in seiner Nähe sein will. Das streitet sie zunächst ab, richtet dann aber eine emotionale Bitte an ihn. Max ist von Vanessas Kuss irritiert und glaubt für einen Moment, dass sie Gefühle für ihn hat. Aber Vanessa redet sich gespielt cool heraus. Als die beiden am nächsten Tag gemeinsam trainieren, will Max auf Tuchfühlung gehen. Doch Vanessa wird abermals klar, dass Max keine ernsten Absichten verfolgt und blockt ihn ab. Ariane recherchiert über die ungarische Firma und findet heraus, dass diese ihre Mitarbeiter ausbeutet. Erik gibt diese Information an Selina weiter, die Christoph darauf anspricht. Als dieser seine eigenen geschäftlichen Interessen in den Vordergrund stellt, kommt es zwischen den beiden zum Streit. Robert und Leentje müssen für den Wettstreit um Hildegard eine Leberknödelsuppe kochen, die dann von Michael bewertet wird. Doch Alfons bringt noch eine dritte Suppe ins Spiel - die von Hildegard. Als Michael tatsächlich Hildegards Suppe als Gewinner kürt, beschließt diese, sich doch selbst beim Kochwettbewerb anzumelden.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Neue Woche - neue Spannung! Diese Paarungen wollen heute bei Jörg Pilawa spielen. Aber wer kann sich für die Hauptrunde qualifizieren? Markus (37) aus Delmenhorst und Oli (42) aus Hamburg - Die beiden Norddeutschen verbindet die Liebe zum Theater. Berufsschullehrer Markus ist der Klassenraum nicht Bühne genug und so lernte er Regisseur Oli bei einem Vorsprechen kennen. Inzwischen sind die beiden auch außerhalb des Theaters dicke Kumpel und sich sicher, dass sie als Team hier heute gut performen. Alma (25) und Alexander (28) aus Emmenthal - Die beiden Niedersachen kennen sich schon von der Schulbank. Alma behauptet, sie habe dort schon Alexanders Hausaufgaben gemacht. Heute müssen sie beide abliefern, wenn sie sich für die Hauptrunde qualifizieren und auf den Stühlen Platz nehmen wollen. Wie weit kommen die Kandidat*innen und wann heißt es "Veto"?
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
'News meets Glam': Einzigartige Geschichten, exklusive Interviews, emotionale und spannende Storys zeigt 'Brisant' nun auch am Sonntag. Das Infotainment-Magazin sendet ab dem 5. April immer sonntags für 30 Minuten. Unterhaltsam, und charmant präsentieren die Moderatorinnen Mareile Höppner und Kamilla Senjo im wöchentlichen Wechsel Themen, die die Menschen bewegen. Unterstützt werden sie von Promi-Expertin Susanne Klehn, die künftig dann auch sonntags im Einsatz sein wird.
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
Ein junger Mann wird, nur mit seiner Unterhose bekleidet, tot am Straßenrand in der winterlichen Einöde Schleswig-Holsteins aufgefunden. Offenbar stark alkoholisiert war er in der Nacht eingeschlafen und erfroren. Von der schwangeren Freundin des Toten erfahren die Kommissare, dass Sebastian die werdende Vaterschaft mit Freunden in der Großdiskothek "Schrottfabrik" feiern wollte. Doch die liegt 20 Kilometer vom Fundort entfernt. Diese Strecke konnte er in seinem Vollrausch unmöglich zu Fuß gelaufen sein. Was geschah in den letzten Stunden vor seinem Tod? Finn lässt die mobilen Daten des Opfers auswerten. Demnach ist der betrunkene Sebastian nahe der Diskothek von der Polizei aufgegriffen worden. In dieser Nacht waren der erfahrene Polizeihauptmeister Rolf Asmus und der Polizeianwärter Dennis Funke, ein Neffe der Staatsanwältin Hilke Zobel, zusammen auf Streife. Die beiden Polizisten behaupten, dass sie den Mann zum nächsten Taxistand gebracht hätten. Dort wurde er aber von niemandem gesehen. Und warum haben die Polizisten den Einsatz nicht vorschriftsgemäß gemeldet? Als Finn und Lars die Polizisten befragen wollen, reißt Hilke Zobel den Fall an sich.
Computerspiele werden landläufig mit Bewegungsmangel in Verbindung gebracht. Doch ein neuartiges Spielsystem kombiniert VR-Brillen mit einer Ganzkörper-Bewegungssteuerung. So sollen spielerisch fast alle Muskelpartien beansprucht werden. Wie das genau funktioniert, testen Anja Reschke und Adrian Pflug in "Wissen vor acht - Zukunft".
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Dieses majestätische Gebirge verbindet acht Länder und erhebt sich bis auf 4000 Meter Höhe. Die Alpen erstrecken sich über 1200 Kilometer von Ost nach West und teilen Europa in den mediterranen Süden und Zentraleuropa. Als gewaltiger Wasserspeicher und kontinentale Wasserscheide speisen die Alpen zahlreiche Flüsse, die in drei große Meere münden. Die zweite Folge der Alpen-Miniserie porträtiert die eisige, kalte Jahreszeit und zeigt die Härten und Gefahren, die ein Leben in einer hochalpinen Winterwelt mit sich bringt. Fels und Eis, klirrende Kälte, Winterstürme, meterhohe Schneedecken, tödliche Lawinen, Nahrungsknappheit - jetzt sind die Wildtiere der Alpen aufs höchste gefordert, doch sie alle haben gelernt ihre unterschiedlichen Überlebensstrategien erfolgreich einzusetzen. Die Tierwelt der Alpen muss sich ständig den Herausforderungen ihrer Umwelt stellen, und doch zeigt sie Seiten, die einen schmunzeln lassen: wenn im Frühling hunderte Grasfrösche, wie auf ein geheimes Zeichen hin gemeinsam über den Schnee hüpfen, um in eisigen Wassertümpeln Paarungsorgien zu feiern. Oder wenn im Sommer verspielte Gamskitze und ihre Mütter auf den letzten Schneeflecken wilde Tänze aufs weiße Parkett legen. Auerhähne bei der Balz sind imposante Erscheinungen, doch wenn ein Steinadler die Kämpfer stört, kann das zu überraschenden Wendungen führen. Die Tierwelt der Alpen in ihrer Gesamtheit ist ein Superlativ für sich, die landschaftliche Schönheit und Vielfalt der Bergwelt steht dem an Imposanz in nichts nach. Drohnen- und Flugaufnahmen von Mont Blanc Massiv, Dolomiten, Aletschgletscher, Großglockner, Gorge de Verdon, Krimmler Wasserfälle - diese landschaftlichen Highlights der Süd-, West-, Zentral-, und Ostalpen aus der Vogelperspektive, dem Adler gleich, zu erleben, ist ein eindrucksvolles wie erhebendes Erlebnis.
Wie immer können sich Interessierte auch während der Sendung per Telefon, Fax, Facebook und Twitter an der Diskussion beteiligen und schon jetzt über die aktuelle Internet-Seite (www.hart-aber-fair.de) ihre Meinung und Fragen an die Redaktion übermitteln. Die User können über www.hartaberfair.de während der Sendung live mitreden und diskutieren. So ist "hart aber fair" immer erreichbar: Tel. 0800/5678-678, Fax: 0800/5678-679, E-Mail: hart-aber-fair@wdr.de.
Was bedeutet es, wenn leben nicht mehr allein geht, weil Körper oder Geist nicht mehr mitspielen und die Familie nicht rund um die Uhr für einen da sein kann? Viele holen sich Hilfe aus dem Ausland, engagieren eine Betreuerin. Plötzlich ist sie da: die fremde Frau, permanent präsent, helfend, pflegend - aber eben auch die fortwährend schmerzhafte Erinnerung daran, dass man es allein nicht mehr packt. Es ist eine emotionale Achterbahn für zwei Menschen, die sich nicht gesucht haben, aber urplötzlich aufeinander angewiesen sind. Der eine, weil er die Hilfe braucht, die andere, weil sie angewiesen ist auf das Geld. Geld für ein besseres Leben - nicht in Deutschland, sondern zu Hause, etwa in Polen. Doch eben dieses Zuhause sehen die Betreuerinnen über lange Zeiträume nicht. Der Film zeigt die Höhen und Tiefen von durch das Schicksal - Pflegebedürftigkeit hier, Armut dort - erzwungenen Zweierbeziehungen. Nicht zuletzt ist die Betreuung pflegebedürftiger auch ein Geschäft. Der Markt ist für die Angehörigen Pflegebedürftiger nicht leicht zu durchschauen, die Seriosität der Anbieter nicht leicht zu prüfen. In den vergangenen Monaten haben Staatsanwälte umfangreiche Ermittlungen in der Szene aufgenommen. Auch damit beschäftigt sich die Dokumentation.
Hans-Joachim Wöbbeking war drei Jahre alt, als er 1952 Kinderlähmung bekam. Rettung versprach ihm nur die Eiserne Lunge. Von dem Apparat, in dem die Kinder wie in einer Röhre gefangen lagen, gab es aber viel zu wenige. Das Los entschied über Leben und Tod. Heute macht sich Hans-Joachim Wöbbeking für das Impfen stark. Das, was für ihn zu spät kam. Heute werden mit der Entwicklung des Corona-Impfstoffes auch gleich die Stimmen der Skeptiker und Impfgegner laut. Das war vor 225 Jahren, als die Geschichte des Impfens mit einer Immunisierung gegen die Pocken begann, nicht anders. Damals klagten die Gegner, die Impfung würde den Menschen zum Tier machen, da das Serum aus Kuhpocken gewonnen wurde. Der Film zeigt Höhepunkte und Rückschläge in der Geschichte des Impfens von den Anfängen bis heute. Was war 1874 der Grund für das Reichsimpfgesetz und somit den Zwang, sich gegen Pocken impfen lassen zu müssen? Was ist 1930 in Lübeck geschehen, als 77 Säuglinge eine Tuberkulose-Impfung nicht überlebten? Warum haben ausgerechnet die Nationalsozialisten die Impfpflicht gelockert, und was geschah im Konzentrationslager Buchenwald, wo man eigens eine Versuchsstation für den Test von Fleckfieberimpfstoff einrichtete? Wie wurde in der DDR geimpft und warum gab es den Polio-Impfstoff im Westen erst zwei Jahre später als im Osten? Wer waren die ersten Impfgegner und was verbindet sie mit denen heute, die so laut sind? Warum brechen Masern häufig an Waldorfschulen oder in streng orthodox-jüdischen Kreisen aus? Marco Giacopuzzi und das Filmteam treffen Menschen, für die die Polio-Impfung zu spät kam und lernen Betroffene kennen, denen eine Impfung einen lebenslangen körperlichen Schaden zugefügt hat. Sie treffen Kinderärzte in Ost und West, die jahrzehntelang Überzeugungsarbeit für das Impfen leisteten. Alles Stoff, der nicht erst seit der neu eingeführten Masern-Impflicht in Kindertagesstätten und der Corona-Pandemie für erhitzte Gemüter sorgt. Die Koproduktion des Hessischen Rundfunks mit dem Bayerischen Rundfunk erkundet, warum das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft in der Impffrage von Anfang an so aufgeladen ist. Die Dokumentation gibt unterschiedlichsten Positionen Raum. Zeitzeugen berichten aus unmittelbarer Betroffenheit von ihren Erfahrungen mit dem Impfen. Die Sehnsucht nach einer immunisierten, solidarischen Gesellschaft trifft auf die Forderung nach der Selbstbestimmung des Individuums immer und überall. Experten wie der Historiker Malte Thießen, der den deutschen Impfdiskurs der vergangenen 150 Jahre erforscht hat, geben einen faktenreichen und bisweilen überraschenden Einblick in die Geschichte des Impfens.
Auf einer Brachfläche in der Nähe eines beliebten Kieler Clubs wird die misshandelte Leiche einer jungen Frau aufgefunden. Die Videoüberwachung des Clubs liefert Klaus Borowski und Mila Sahin ziemlich bald einen Verdächtigen: Mario Lohse . Der verschüchtert wirkende Außenseiter schaut sich regelmäßig im Internetforum des sogenannten "Pick-Up-Artists" Hank Massmann frauenverachtende Videos an. Da Lohse kein stichhaltiges Alibi vorweisen kann, entscheiden sich Borowski und Sahin zu einer vorübergehenden Festnahme. Doch Borowski bemerkt bald Anzeichen, die die Tat in völlig anderem Licht erscheinen lassen: In unmittelbarer Nähe des Tatortes meint er eine in den weichen Boden getrampelte "14" erkannt zu haben, ein Erkennungssymbol amerikanischer Neonazis. Als Mila Sahin herausfindet, dass auf Hass-Listen im Internet weitere Attacken auf Frauen in Kiel propagiert werden, ist auch sie alarmiert. Beim Versuch, die offenbar akut bedrohte Kieler Politikerin Birte Reimers zu warnen, stößt sie auf ein Vergewaltigungsopfer. Als Undercover-Agent im Umfeld von Massmann muss Borowski erleben, welch enorme Energie hinter den Aufrufen steckt ...
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Wie immer können sich Interessierte auch während der Sendung per Telefon, Fax, Facebook und Twitter an der Diskussion beteiligen und schon jetzt über die aktuelle Internet-Seite (www.hart-aber-fair.de) ihre Meinung und Fragen an die Redaktion übermitteln. Die User können über www.hartaberfair.de während der Sendung live mitreden und diskutieren. So ist "hart aber fair" immer erreichbar: Tel. 0800/5678-678, Fax: 0800/5678-679, E-Mail: hart-aber-fair@wdr.de.
'News meets Glam': Einzigartige Geschichten, exklusive Interviews, emotionale und spannende Storys zeigt 'Brisant' nun auch am Sonntag. Das Infotainment-Magazin sendet ab dem 5. April immer sonntags für 30 Minuten. Unterhaltsam, und charmant präsentieren die Moderatorinnen Mareile Höppner und Kamilla Senjo im wöchentlichen Wechsel Themen, die die Menschen bewegen. Unterstützt werden sie von Promi-Expertin Susanne Klehn, die künftig dann auch sonntags im Einsatz sein wird.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.