TV Programm für Das Erste am 04.02.2023
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Zwei Kreuzfahrtschiffe - drei Kontinente! Wieder geht "Verrückt nach Meer" auf große Reise, dieses Mal mit gleich zwei Schiffen! Gemeinsam stechen die "Grand Lady" unter dem Kommando von Kapitän Elmar Mühlebach und die "Weiße Lady" unter dem Kommando von Kapitän Morten Hansen in See und steuern mit vielen bekannten und neuen Crewmitgliedern neue Traumziele an. 61 Häfen in 36 Länder warten auf Crew und Passagiere. Und wie immer begleitet "Verrückt nach Meer" nicht nur Kreuzfahrt-Neulinge, sondern zeigt auch das tägliche Miteinander an Bord. Denn der Urlaub der Passagiere ist genauso spannend wie die täglichen Herzausforderungen, die Crew und Besatzung hinter den Kulissen meistern müssen. Gerade für die "Grand Lady" beginnt die Reise an einem Sehnsuchtsort vieler Kreuzfahrer etwas holprig - in Havanna verweigern die kubanischen Hafenbehörden erst einmal das Einlaufen. Als Star-Gäste sind an Bord: Die Schlagerboyband Feuerherz, Sängerin & Entertainerin Gloria Gray, Comedian, Bauchredner, Puppenspieler Benjamin Tomkins und Schlagerstar Patrick Lindner sowie die Breakdancer DDC. Die Doku-Serie ist nicht gescriptet und arbeitet mit klassisch-dokumentarischen Mitteln.
In der Hafenstadt sucht Sherazade nach Sindbad, dem Kapitän. Sindbad, der Träger gibt sich für den erfahrenen gleichnamigen Seefahrer aus. Er verlangt zunächst eine Barzahlung, bevor er sie zur Wak-Wak Insel fahren will. Sherazade und Ali Baba treffen auf den echten Sindbad und begreifen, dass sie betrogen wurden.
Bevor Sherazade und Karim noch mit Sindbad, dem Seefahrer lossegeln können, kollidiert Sultan Yunans Jacht mit Sindbads Schiff. Sindbad wird für das Verschwinden der Katze des Sultans verantwortlich gemacht und verhaftet. Er soll seine Freiheit nur dann wieder bekommen, wenn er die Katze findet und sich beim Sultan entschuldigt.
Die Jugendlichen lernen immer wieder Neues. Diesmal führt sie KiKA-Moderatorin Jess in ein knallhartes Crossfit-Training ein. Außerdem kümmern sich die Jugendlichen erneut um ihr Herzensprojekt. Das Motto: Wie geht es den Pflanzen in der Stadt? Mit einer App ermitteln sie den Wasserbedarf von Baum, Strauch & Co und gießen im Zweifel kräftig nach.
In der Schladitzer Bucht wird im Wasser-Fun-Park um die Wette gelaufen und geschwommen. Angefeuert wird von KiKA-Moderator Ben. Lena nimmt eine Challenge an. Die Jugendlichen überwinden die Hindernisse des Fun-Parks, starten Verfolgungsjagden und überbieten sich im Wassermelonen-Wettessen. Am Bergbau-Technik-Park geht's wieder auf und ab.
Vertrauen ist nicht nur für eine Freundschaft sehr wichtig, sondern auch für die Sportakrobatik, dem gemeinsamen Hobby von Merve und Charlotte. Die beiden kennen sich schon seit dem ersten Kindergartentag und vertrauen sich blind. Dabei sind sie sehr unterschiedlich und haben auch unterschiedliche kulturelle Wurzeln, denn Merves Eltern stammen ursprünglich aus der Türkei. Nachdem Merve und "Charly", Charlottes Spitzname, schon verschiedene Hobbys wie Reiten, Ballett oder Showtanz ausprobiert haben, trainieren die beiden Freundinnen aus Rheinland-Pfalz nun seit fünf Jahren Sportakrobatik. Chemikerin und Youtuberin Mai vom Youtube Kanal "MaiLab" erklärt den beiden ihre heutige Challenge. Dafür benötigen Merve und Charlotte nicht nur Kraft, sondern auch einen kühlen Kopf.
Pia darf im finnischen Ranua-Wildpark Tierärztin Heini bei der Vielfraß-Fütterung helfen und beobachtet, dass die Raubtiere gar nicht so viel fressen, wie es ihr Name vermuten lässt. In der Wildnis Finnlands erkundet Pia zusammen mit Wildtierfilmer Kari den Lebensraum der Riesenmarder. Doch erst, als die beiden in ein gut getarntes Beobachtungsversteck gehen, sieht Pia die seltenen Tiere hautnah.
Tierreporterin Anna schaut sich kleine Wassermonster an, genauer gesagt: Axolotl. Die faszinierenden Haustiere stammen ursprünglich aus Mexiko. Anna besucht in Aiterhofen bei Straubing Steffi, die über 20 erwachsene Axolotl in mehreren Aquarien besitzt. Es soll ein neues Becken für Jungtiere eingerichtet werden. Da packt Anna natürlich mit an. Neben Wasser, Kies und Inneneinrichtung hilft Anna auch, die Axolotl ins Aquarium zu bekommen. Und das ist gar nicht so einfach bei den glitschigen Tieren.
Bei Checker Can geht es um die mutigen Retter der Bergwacht. Sie helfen immer dann, wenn es kein anderer mehr zum Einsatzort schafft. Sie wagen sich in steile Felswände, seilen sich vom Helikopter ab oder retten verletzte Arbeiter vom Kirchturm. Mit Bergretter Paul und seinen Kollegen der Bergwacht Marktschellenberg und Bad Reichenhall testet der Checker, wie es ist, wenn man als Verletzter mit einem Rettungsschlitten ins Tal gebracht wird. Zusätzlich muss Can zwei echte Mutproben bestehen: Zuerst soll er sich bei einer Lawinenrettungsübung metertief im Schnee eingraben lassen. Raus kommt er nur, wenn Lawinensuchhund Janosch ihn findet. Anschließend soll Can sich in der weltweit einmaligen Bergwacht-Trainingshalle in Bad Tölz aus über zehn Metern Höhe von einem Hubschrauber abseilen lassen. Ob Can sich das alles traut?
Die Welt steckt voller Rätsel und Geheimnisse. Man muss gar nicht lange suchen, um welche zu finden. Clarissa und Tarkan widmen sich heute den Mysterien des Alltags. Warum Mückenstiche jucken? Warum Wombat-Kot würfelförmig ist? Vor keinem Mysterium machen die beiden Halt. Und außerdem geben sie noch die Antworten auf die fünf Fragen der Sendung. Warum ist der Februar der Schaltmonat? Einen 29. Februar gibt es nur alle vier Jahre in den so genannten Schaltjahren. Ansonsten hat der Februar nur 28 Tage. Aber warum gibt es eigentlich alle vier Jahre ein Schaltjahr und warum ist ausgerechnet der Februar der Monat, der den zusätzlichen Tag bekommt? Clarissa kennt die Antwort. Warum werden Bananen im Rucksack schneller braun? Was ist eigentlich Fleece? Wie entsteht Nebel? Warum wäscht warmes Wasser besser als kaltes?
Gesalzen, geröstet, zu Brotaufstrich und Chips verarbeitet - Erdnüsse sind für die meisten von uns vor allem eins: lecker. Für Vera dagegen sind sie eine echte Gefahr! Schon die kleinsten Spuren von Erdnuss können bei ihr einen allergischen Schock auslösen - und der ist lebensgefährlich. Im Alltag muss Vera deshalb auf viele Dinge achten und verzichten, um sich vor Erdnüssen zu schützen. Nie verlässt sie das Haus ohne ihre Notfallspritze. In Zukunft soll Hündin Baileys Veras Leben sicherer machen, indem sie Erdnüsse in Lebensmitteln aufspürt. Robert schaut sich an, wie das funktioniert - und ist sogar bei einem wichtigen Test mit Baileys dabei. Ob die tierische Spürnase besteht?
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
dazwischen ca. 10.15 - 10.18, ca. 14.25 - 14.28 (VPS 13.00), ca. 15.15 - 15.18 (VPS 15.35), ca. 17.00 - 17.03 (VPS 17.15) Tagesschau
Der 19. Spieltag FC Augsburg - Bayer 04 Leverkusen Borussia Dortmund - Sport-Club Freiburg 1. FC Union Berlin - 1. FSV Mainz 05 1. FC Köln - RB Leipzig Eintracht Frankfurt - Hertha BSC VfL Bochum - 1848 TSG Hoffenheim 2. Liga Der 19. Spieltag SSV Jahn Regensburg - DSC Arminia Bielefeld Eintracht Braunschweig - 1. FC Heidenheim 1846 1. FC Kaiserslautern - Holstein Kiel
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Ein extrem gutes Gedächtnis und jede Menge sportliches Talent sind bei den unglaublichen Duellen gefragt, zu denen Moderator Kai Pflaume in seine Show "Klein gegen Groß - Das unglaubliche Duell" wieder "kleine" Kindertalente mit erstaunlichen Fähigkeiten eingeladen hat, die ihre prominenten "großen" Duellpartner zu spannenden Wettkämpfen herausfordern. Hoch hinaus will die kleine Greta, wenn sie Reinhold Messner herausfordert, der als erster Mensch der Welt auf den Gipfeln aller 14 Achttausender gestanden hat. Das elfjährige Mädchen ist sich sicher, dass sie anhand von Fotos mehr Berge erkennen kann als die Bergsteigerlegende aus Südtirol. "Ich kann mir die Reihenfolge von 400 Ziffern besser merken als Ingolf Lück!": Das behauptet die kleine Melissa. Bei so vielen Zahlen wird so manchem Zuschauer sicher schwindelig werden, doch der Schauspieler und Comedian Ingolf Lück nimmt die Herausforderung, die die 13-Jährige ihm stellt, tapfer an und gibt beim "Ziffern Memorieren" sein Bestes. Garantiert witzig wird das Duell zwischen dem Comedian Ralf Schmitz und der 13-jährigen Ally, die behauptet: "Ich kenne mich besser mit Loriot-Sketchen aus als Ralf Schmitz." Kein einfaches Duell für den kleinen Loriot-Fan, denn auch Ralf Schmitz hat schon als Kind die Sketche des Altmeisters nachgespielt. Wenn er um 20.00 Uhr die Nachrichten aus aller Welt verkündet, weiß Constantin Schreiber natürlich, aus welchen Ländern die aktuellen Meldungen kommen. Doch weiß der "Tagesschau"-Sprecher auch, wie sich die Umrisse all dieser Länder anfühlen? Der elfjährige Emil Luis zumindest ist sich sicher, dass er mehr Länder an ihren Umrissen erfühlen kann als sein großer Duellgegner. Die Schauspielerin Katharina Böhm stand als Zwölfjährige erstmals vor der Kamera und hat seitdem unzählige Drehbücher für neue Rollen gelesen. Beim Duell gegen die kleine Greta ist von den Büchern, die es zu erkennen gilt, jedoch nur eine einzelne gefaltete Papierseite zu sehen. Dennoch behauptet die 13-Jährige: "Ich erkenne mehr Bücher und Autoren nur anhand einer Origami-Figur aus einer Buchseite als Katharina Böhm." Diese und fünf weitere spannende und überraschende Duelle zwischen Kids und Stars erleben die Zuschauerinnen und Zuschauer von "Klein gegen Groß - Das unglaubliche Duell" in dieser Ausgabe.
Die "Wort zum Sonntag"-Sonntag"-Sendung kann unter www.DasErste.de/wort nachgelesen oder als Video-Podcast sowie am jeweiligen Tag nach 18:00 Uhr in der ARD-Mediathek angesehen werden.
Einen kabarettistischen Abend mit reiner Frauenbesetzung verspricht die "Ladies Night". Wechselnde Gastgeberinnen laden Kabarettistinnen und Comediennes mit ihren ganz eigenen Themen ein. In welcher geheimnisvollen Welt leben eigentlich Frauen? Antworten und noch mehr Fragen zu diesem Thema gibt es in der "Ladies Night".
Die Polizei von Larvik steht unter öffentlichem Druck: Die Eltern (Ellen Dorrit Petersen, Nils Jørgen Kaalstad) der vermissten Linnea (Thea Sofie Loch Næss) haben kein Vertrauen mehr in die Ermittler und starten eine private Suchaktion. Wisting recherchiert in dem Fall trotz seiner Suspendierung heimlich auf eigene Faust. Der freigestellte Kommissar glaubt, dass sein Erzfeind Haglund hinter dem Verschwinden der 19-Jährigen steckt. Es fällt ihm jedoch immer schwerer zu erkennen, welches Spiel der gerissene Manipulator mit ihm spielt. Trotz der Spannungen mit seiner Tochter Line zieht er die Journalistin ins Vertrauen: Er sieht Zusammenhängen zwischen seinen neuen Erkenntnissen und ihren Recherchen bei einem anderen Fall.
Kommissar Wisting sitzt in einer Gefängniszelle! Dass er trotz seiner Suspendierung heimlich weiter ermittelt hat, kann zu ernsthaften Konsequenzen führen! Mit einer Ankündigung sorgt ausgerechnet Rechtsanwalt Henden (Fridtjov Såheim), der Wistings Erzfeind Haglund vertritt und die Ermittlungen gegen den Kommissar ausgelöst hat, für eine überraschende Wendung. Wieder auf freiem Fuß, glaubt Wisting herausfinden zu können, wer damals die Beweismittel manipuliert hat. Seine Tochter Line bekommt eine Videokassette in die Hand, die eine für ihren Vater bestimmte Aufnahme enthält. Zusammen hoffen sie, endlich den Aufenthaltsort der entführten Linnea (Thea Sofie Loch Næss) herausfinden zu können.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Sherlock will um jeden Preis herausfinden, was es mit seiner Schwester auf sich hat, die seit seiner Kindheit totgeschwiegen wird. Zusammen mit Watson stellt er seinem Bruder Mycroft eine Falle, um diesen zum Reden zu bringen. Was die beiden erfahren, bringt sie zum Schaudern: Die psychotische Eurus lebt auf einer geheimen Gefängnisinsel, auf der die "Unverwahrbaren" weggesperrt werden. Es handelt sich um die gefährlichsten aller Verbrecher, die weder therapiert noch in einer normalen Haftanstalt kontrolliert werden können. Gemeinsam mit Mycroft fliegen die Freunde auf die Gefängnisinsel. Dort begegnet Sherlock einem Dämon, der schon sehr lange auf ihn wartet: seine abnorm intelligente Schwester, die bereits als Kind getötet hat, mit dem totgeglaubten Moriarty im Bunde ist und Menschen auf beängstigende Weise zu manipulieren weiß. So gelang es Eurus trotz der Sicherheitsverwahrung, Sherlock als Klientin in London aufzusuchen und sich in das Leben von Watson einzuschleichen. Auf Sherrinford hat die Gefangene heimlich die Kontrolle übernommen, selbst der Gefängnisdirektor ist machtlos. Für Sherlock, Watson und Mycroft beginnt in den Zellen ein Spiel auf Leben und Tod, bei dem sich der Detektiv seiner eigenen verdrängten Kindheit stellen muss.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.