Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Mit der Kamera auf Reisen: Die Sendung zeigt in ruhigen, unkommentierten und mit Musik untermalten Aufnahmen die schönsten Seiten deutscher Städte und Landschaften.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Wir Menschen sind fast überall. Selbst, wenn wir "raus in die Natur" gehen, ist diese von uns geprägt. Der Wald wird durchforstet, um Holz zu liefern, die Wiesen dienen der Viehzucht, Skipisten führen durch Gletscherregionen und aus den Städten hat sich die echte Natur schon längst verabschiedet. Schon lange wissen wir, wie dringend es ist, eine lebenswerte Umwelt und das Klima zu schützen. Wie schaffen wir mehr Artenvielfalt, mehr echte Natur auch in unseren dichtbesiedelten Ballungsräumen in Europa? Also Ökosysteme, die nicht von Menschen gestört werden. Auf der Weltnaturkonferenz im Dezember 2022 einigte sich die Staatengemeinschaft darauf, 30 Prozent der Meere und der Landesflächen unter Schutz zu stellen. Bis 2030 soll so der Verlust der biologischen Vielfalt gestoppt und der Trend umgekehrt werden. Ein ehrgeiziges Ziel. Für den Weg dahin gibt's es viele Ideen. Ein Ansatz ist das sogenannte Rewilding. Hier kann man beobachten, was passiert, wenn die Natur wieder selbst für sich sorgt.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Ein klatschnasser, schlammverdreckter Wagen am Havelufer. Hat hier jemand illegal Schrott entsorgt? Wohl kaum, denn im Wagen finden Wolf und Fahri noch den Fahrer - tot! Für einen Verkehrsunfall ist die Situation fast schon zu seltsam: Wer rammt denn erst einen Wagen, drängt ihn ins Wasser - wobei der Fahrer Barkeeper Markus Rost ertrinkt - und zieht dann das Fahrzeug samt der Leiche wieder mit einer Winde an Land? Die WaPo Berlin steht vor einem Rätsel. Markus' Mutter Elke, die resolute Wirtin der "Rabenklause", schildert ihren Sohn als personifizierten Engel. Doch durch einen Tipp von Elkes Freund Bülent stellt sich schon bald heraus, dass Markus dazu neigte, betrunkene Frauen nach seiner Schicht aus der Kneipe mit nach Hause zu nehmen und ihre Hilflosigkeit schamlos auszunutzen. Im Laufe der Ermittlungen findet das Team der WaPo heraus, dass auch Paulas alte Freundin Isa vor einiger Zeit Opfer von Markus wurde. Tagelang hatte er sie gefesselt in seiner Wohnung festgehalten. Isas Freund David Pietsch hat den Missbrauch an seiner Freundin mit einer Prügelei gerächt. War das nur die erste Verwarnung? Als die Ermittlungen ergeben, dass Markus Rost am Abend seines Todes wieder eine Frau abgeschleppt hatte, beginnt ein Wettrennen gegen die Zeit. Kann die WaPo Berlin die Unbekannte noch rechtzeitig finden? Und wer ist der Mörder von Markus Rost?
Die Spuren des Zugunglücks von Iddensen vor den Toren Hamburgs mit 15 Toten und Hunderten Verletzten graben sich auch ein halbes Jahr danach noch tief in die Seelen der Menschen. Auch Ina Brückner und Marion Söndermann haben bei dem Unglück einen geliebten Menschen verloren. Eine von ihnen hat bei der Demo zum sechsten Monatstag einen Bahnmitarbeiter schwer verletzt. Die Frauen, mittlerweile eng befreundet, nehmen beide die Schuld auf sich. Doch nicht nur das irritiert Nina Sieveking und Daniel Schirmer. Nina hält beharrlich daran fest, dass Marion Söndermann etwas verschweigt und gerät darüber in einen Konflikt mit Frau Küppers, die sich an die Fakten hält. Dass drei kleine Jungs in einem Hi-Fi-Laden mit 200-Euro-Geldscheinen wedeln, macht Inhaber Carlo zurecht stutzig. Harry Möller und Nils Sanchez gehen der Sache nach und landen mit ihren Ermittlungen tatsächlich auch beim Bahnunglück von Iddensen. Doch es gelingt ihnen, die Weichen neu zu stellen.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Muss in einem 4-Sterne-Hotel verpflichtend eine Bibel auf dem Zimmer liegen? Kann man mit echtem Bernstein Glas einritzen? Und brennt Alufolie auf einer heißen Ceranplatte ein? Moderator Florian Weber stellt in dem SWR-Wissensquiz "Meister des Alltags" die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. "Verstehen Sie Spaß?"- Gastgeber Guido Cantz und Schauspielerin Alice Hoffmann treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der kniffligen Fragen aus dem täglichen Leben. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache", die erspielte Summe des Siegerteams wird verdoppelt. Heute treten die Teams an für den interkulturellen Mädchentreff in Baden-Baden sowie für die Saarbrückener Initiative "Musikinstrumente für Flüchtlingskinder" des DRK.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Der SWR überträgt den beliebten Mainzer Rosenmontagszug live im Ersten und im SWR. Über sieben Kilometer zieht der närrische Lindwurm durch die Innenstadt. SWR Rheinland-Pfalz zeigt den Mainzer Rosenmontagszug in voller Länge bis etwa 16:30 Uhr - mit SWR Moderatorin Patricia Küll und Co-Moderator Florian Sitte vom Mainzer Carneval Club (MCC). Viele Jahre trat er als Angela Merkel auf, in diesem Jahr ist Sitte in die Rolle der fastnachtlichen Mainzer Symbolfigur Till geschlüpft. Zugreporter und -reporterin auf der Straße sind der Mainzer Comedian Sven Hieronymus sowie Ulrike Nehrbass vom SWR. Das Motto des diesjährigen Umzugs: "In Meenz zu feiern, des ist nett, but don't forget se Zugplakett!"
Der Rosenmontagszug ist der höchste Feiertag des Kölner Karnevals. Dieses Jahr geht "der Zoch" unter dem Motto "FasteLOVEnd - Wenn Dräum widder blöhe" mit Start am Chlodwigplatz in der Kölner Südstadt durch die Stadt. Im Ersten kommentieren Thorsten Schorn und Monika Salchert den Kölner Rosenmontagszug. Zum zweiten Mal als Reporter dabei ist der Kölner Komiker und Schauspieler Martin Klempnow. Er liefert Stimmungsbilder aus dem närrischen Volk. Mittendrin im feiernden Köln ist auch wieder Reporterin Svenja Kellershohn. Sie sammelt Eindrücke vom Zugweg und von den begehrtesten Lagen Kölns: die Wohnungen und Balkone entlang der Zugstrecke, in denen der Höhepunkt des Straßenkarnevals gefeiert wird. Vom Zugleiterwagen aus berichtet dieses Jahr zum ersten Mal 1LIVE-Moderator Benni Bauerdick.
Der politischste Rosenmontagszug Deutschlands zieht seit jeher durch die NRW-Landeshauptstadt. Diesmal feiert er sein 200. Jubiläum. Passend dazu ist das Sessions-Motto: "200 Johr - Hütt on wie et wor". Die provokanten Mottowagen des legendären Wagenbauers Jacques Tilly werden wie immer für Gesprächsstoff sorgen. Wie jedes Jahr gibt es ein großes Rätselraten, wen oder was die Narren diesmal aufs Korn nehmen werden. Dieses karnevalistische Staatsgeheimnis ist ein liebgewonnenes Ritual geworden - und wird erst am Rosenmontag gelöst. Dann werden wie immer hunderttausende Narren an den Straßen der Rheinmetropole jubeln und sich vom Zug begeistern lassen. Aber bei aller politischer Bissigkeit fehlt es in der Welthauptstadt des Altbieres natürlich nicht an unbeschwerter Leichtigkeit: vom traditionellen Spielmannszug über artistische Funkemariechen bis hin zu Klängen aus Teneriffa. Höhepunkt wird natürlich der prachtvoll geschmückte Prinzenwagen der diesjährigen Tollitäten sein: Prinz Andreas I. & Venetia Evelyn.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Auf der Wiese vor einer Lagerhalle wird die Leiche des Grafikers Jonas Schlebusch gefunden. Spuren am Boden deuten auf einen Kampf hin. Wenige Meter vom Tatort entfernt prangt an der Mauer ein frisches Graffiti des Lübecker Streetart-Künstlers Dimple, der wie sein großes Vorbild Banksy anonym bleiben will und den Kunstmarkt verabscheut. Die Kommissare finden heraus, dass es in der Tatnacht zu einem heftigen Streit zwischen Jonas und seiner Ehefrau Eva Schlebusch gekommen ist. Jonas Schlebusch, noch gezeichnet von einem Schlaganfall, war dahintergekommen, dass seine Frau, die eine Galerie betreibt, eine Affäre hatte. Ein Beziehungsstreit mit tödlichem Ausgang? Oder hat es mit dem Graffiti des populären wie mysteriösen Sprayers Dimple zu tun? Das Bild wurde noch in der Tatnacht beschädigt. Könnte Jonas der geheimnisvolle Dimple sein? Hat er sein Bild gegen den Angreifer verteidigt und es kam zum Kampf? Um den Fall aufzuklären, müssen die Kommissare herauszufinden, wer sich wirklich hinter dem Pseudonym Dimple verbirgt. Der Fall führt zurück in die Vergangenheit ...
Der Kampf gegen den Klimawandel könnte 270 Billionen US-Dollar kosten - doch langfristig bietet diese Investition immense wirtschaftliche Chancen, da die Folgen eines ungebremsten Klimawandels ungleich höher sein werden. Anja Reschke erklärt die Zahlen bei "Wissen vor acht - Zukunft".
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird bei "Wetter vor acht" anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Die alljährliche Kölner Fernsehsitzung am Rosenmontag findet traditionell wieder im altehrwürdigen Gürzenich in Köln statt - vor ausverkauftem Saal natürlich! Auch in diesem Jahr wieder unter der Leitung von Marcus Gottschalk, dem Protokollführer des Kölner Dreigestirns und Vorstand der Kölner Prinzen-Garde. "FasteLOVEnd - wenn Dräum widder blöhe" lautet das bunte Motto der diesjährigen Kölner Session 2025. Ein Motto kann kaum besser die momentane Situation und die Gefühlslage in unserem Land beschreiben: Einerseits erinnert es an die Flower-Power-Zeit der 60er und 70er Jahre, eine Zeit, die bis heute für "Peace, Love and Happiness" steht. Nach einer friedlichen Welt, nach Glück und Unbeschwertheit sehnen sich viele Menschen im Moment, denn unsere Zeit ist geprägt von Krieg, globalen Krisen, Unsicherheit und acht Tage nach der Bundestagswahl von großen politischen Diskussionen. Der Karneval kann natürlich weder politische Krisen beenden noch Frieden in der Welt schaffen, aber er lässt uns einen "Traum auf Zeit" leben, in dem wir gemeinsam feiern, tanzen, Zeit miteinander verbringen, es uns gut gehen lassen und den Alltag für einen Moment einmal vergessen können. Und auch in diesem Jahr hat sich das Who is Who der prominenten Redner:innen für dieses große Rosenmontagsspektakel im Ersten angemeldet: Guido Cantz, Bernd Stelter, "Der Sitzungspräsident" alias Volker Weininger, Marc Metzger alias Dä Blötschkopp, Ingrid Kühne, Achnes Kasulke, J.P. Weber und Martin Schopps. Das Kölner Dreigestirn wird sich selbstverständlich auch wieder die Ehre im Gürzenich geben. Für die musikalische Unterstützung sorgen Kölner Top-Bands wie Bläck Fööss, Brings, Höhner, Kasalla, Paveier, Cat Ballou, Kempest Finest, Mätropolis u. v. m.
mit Wetter
Eine unbekannte Tote wird in einem derangierten Militärfahrzeug gefunden. Leitmayr (Udo Wachtveitl), Batic (Miroslav Nemec) und Hammermann (Ferdinand Hofer) finden heraus, dass in einer nahe gelegenen Army Base ein Wagen fehlt. Die Tote war hier offensichtlich als "Civilian on the Battlefield" für ein aktuell stattfindendes NATO-Manöver engagiert. Zusammen mit Military Police Officer Jennifer Miller (Yodit Tarikwa) finden die Kommissare nicht nur den Tatort, sondern auch einen weiteren Toten auf dem Gelände. Den Polizisten bleibt angesichts des Manövers wenig Zeit, den Mordfall zu lösen. Sie entscheiden sich daher für eine unkonventionelle Ermittlungsmethode: "Embedded Investigation".
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Der junge Max Wolf (Marc Benjamin) glaubt fest daran, dass in seiner Büffelherde die Zukunft des Hofes liegt, den er gemeinsam mit Bruder Konrad (Sebastian Fritz) und Mutter Erika (Franziska Walser) bewirtschaftet. Das könnte auch klappen, wenn es denn genügend Weideland gäbe für die mächtigen Tiere. Doch hinter dem Land, das Max pachten will, ist auch Michael Bliesinger (Tobias van Dieken) her, der mit seinem Vater Alois (Klaus Pohl) eine gewinnbringende Biogasanlage betreibt. Die will gefüttert werden, also braucht auch Michael Land. Auf dem womöglich die Büffel von Max weiden. Für Michael ist es ausgemacht: Die Büffel müssen weg und sein Intimfeind Max am besten gleich mit, da schreckt er auch vor rabiaten Maßnahmen nicht zurück. Als die Rumänin Sveta (Anna Unterberger) auf der Flucht vor einem zwielichtigen Gangster auf der Alb strandet, gerät sie zwischen die Fronten der schwelenden Fehde. Vom Hof der Wolfs ekelt Erika sie schnell wieder weg, obwohl Sveta trotz ihrer langen bunten Fingernägel mit der Landarbeit erstaunlich gut zurechtkommt. Aber das Interesse von Max an der aufgeweckten jungen Frau, das diese durchaus erwidert, ist der Mutter unheimlich. Stattdessen heuert Sveta in der Dorfkneipe der Bliesingers an, wo Vater und Sohn ihr beide, allerdings sehr unterschiedliche Anträge machen. Doch Svetas Herz hängt weiterhin an Max. Zwar scheint der nichts mehr von ihr wissen zu wollen, aber für Michael Bliesinger reicht das, was er sieht, um Wut und Eifersucht hochkochen zu lassen. Von keinerlei Skrupeln gehindert, macht er sich daran, mit einer Intrige die Büffelherde und damit die Existenz der Wolfs zu vernichten. Für Max und seine Familie wird die Situation prekär. Glücklicherweise bekommt Sveta im Dorfkrug so einiges von den Plänen der Bliesingers mit. Als sie dieses Wissen mit Max und Konrad teilt, ist der große Showdown nicht mehr aufzuhalten ...
Ein klatschnasser, schlammverdreckter Wagen am Havelufer. Hat hier jemand illegal Schrott entsorgt? Wohl kaum, denn im Wagen finden Wolf und Fahri noch den Fahrer - tot! Für einen Verkehrsunfall ist die Situation fast schon zu seltsam: Wer rammt denn erst einen Wagen, drängt ihn ins Wasser - wobei der Fahrer Barkeeper Markus Rost ertrinkt - und zieht dann das Fahrzeug samt der Leiche wieder mit einer Winde an Land? Die WaPo Berlin steht vor einem Rätsel. Markus' Mutter Elke, die resolute Wirtin der "Rabenklause", schildert ihren Sohn als personifizierten Engel. Doch durch einen Tipp von Elkes Freund Bülent stellt sich schon bald heraus, dass Markus dazu neigte, betrunkene Frauen nach seiner Schicht aus der Kneipe mit nach Hause zu nehmen und ihre Hilflosigkeit schamlos auszunutzen. Im Laufe der Ermittlungen findet das Team der WaPo heraus, dass auch Paulas alte Freundin Isa vor einiger Zeit Opfer von Markus wurde. Tagelang hatte er sie gefesselt in seiner Wohnung festgehalten. Isas Freund David Pietsch hat den Missbrauch an seiner Freundin mit einer Prügelei gerächt. War das nur die erste Verwarnung? Als die Ermittlungen ergeben, dass Markus Rost am Abend seines Todes wieder eine Frau abgeschleppt hatte, beginnt ein Wettrennen gegen die Zeit. Kann die WaPo Berlin die Unbekannte noch rechtzeitig finden? Und wer ist der Mörder von Markus Rost?
Die Spuren des Zugunglücks von Iddensen vor den Toren Hamburgs mit 15 Toten und Hunderten Verletzten graben sich auch ein halbes Jahr danach noch tief in die Seelen der Menschen. Auch Ina Brückner und Marion Söndermann haben bei dem Unglück einen geliebten Menschen verloren. Eine von ihnen hat bei der Demo zum sechsten Monatstag einen Bahnmitarbeiter schwer verletzt. Die Frauen, mittlerweile eng befreundet, nehmen beide die Schuld auf sich. Doch nicht nur das irritiert Nina Sieveking und Daniel Schirmer. Nina hält beharrlich daran fest, dass Marion Söndermann etwas verschweigt und gerät darüber in einen Konflikt mit Frau Küppers, die sich an die Fakten hält. Dass drei kleine Jungs in einem Hi-Fi-Laden mit 200-Euro-Geldscheinen wedeln, macht Inhaber Carlo zurecht stutzig. Harry Möller und Nils Sanchez gehen der Sache nach und landen mit ihren Ermittlungen tatsächlich auch beim Bahnunglück von Iddensen. Doch es gelingt ihnen, die Weichen neu zu stellen.
Mit der Kamera auf Reisen: Die Sendung zeigt in ruhigen, unkommentierten und mit Musik untermalten Aufnahmen die schönsten Seiten deutscher Städte und Landschaften.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.