mit Wetter
Es kommentieren: der Literaturkritiker und Moderator Denis Scheck, der Spiegel-Autor Markus Feldenkirchen und die Herausgeberin von "Media Pioneer" Dagmar Rosenfeld.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Dina verfolgt unermüdlich ihr Ziel, psychische Gesundheit am Arbeitsplatz zu enttabuisieren und aus ihrem Büro im Herzen der Klinik einen Ort der Begegnung, der gesunden Konflikte und des Lernens zu machen. Doch alle Angebote von Dina werden nur zurückhaltend von dem Personal aufgenommen und auch Frau Jelinek pocht auf Ergebnisse. Da hilft es auch nicht, dass Anton, in letzter Zeit zunehmend zerstreuter, vergisst Dina über den Evaluierungstermin mit der Klinikchefin zu informieren. Da Angriff die beste Verteidigung ist, rettet sich Dina mit ihrer Schlagfertigkeit über den Termin und erkauft sich noch ein wenig Zeit, bis die Zahlen für sie sprechen müssen. Ein plötzlicher Todesfall auf der Intensivstation erschüttert die Belegschaft, besonders die junge Assistenzärztin Rana, die zusätzlich Dr. Schultheiss fast herzlose Art aus der Bahn wirft. Der Verdacht auf einen Behandlungsfehler holt auch Dr. Jelinek auf den Plan, die eines nun gar nicht gebrauchen kann: schlechte Presse. Zwar möchte sie, dass Dina sich der Sache annimmt, hofft aber mehr auf Schadensbegrenzung als einer tatsächlichen Auseinandersetzung mit dem Vorfall. Dr. Schultheiss kämpft derweil nicht nur mit beruflichen Herausforderungen, sondern auch mit privaten Problemen. Seine Ehe ist zerrüttet, er gerät immer wieder in Konflikte mit Kollegen und Patienten und stört sich vor allem an Dinas Hartnäckigkeit, den Tod des Patienten nicht ruhen zu lassen. Dina stößt bei Dr. Schultheiss nur auf Widerstand und muss kreative Wege finden, um den verschlossenen Chefarzt zu öffnen und ihn dazu zu bringen, Verantwortung zu übernehmen. Doch er bleibt stur und lehnt jede Art von Unterstützung ab. Inmitten dieser beruflichen Herausforderungen muss Dina auch mit persönlichen Problemen kämpfen. Ihre Schwester Kiki, die unangemeldet vor ihrer Tür steht, bringt ihr ohnehin hektisches Leben durcheinander. Der Alltag im Krankenhaus und das Familienchaos verschmelzen, als Dina versucht, allen gerecht zu werden und gleichzeitig ihren eigenen Weg zu finden. Doch sie erkennt, dass berufliches und privates Leben oft untrennbar miteinander verwoben sind. Der Weg zur Vereinbarkeit ist steinig und voller Herausforderungen.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Die Nachricht kommt für Victoria "Vicky" Wessendorf (Suzanne von Borsody) wie ein Schock: Ihr Mann Gregor, der seit vielen Jahren in Thailand als Ingenieur arbeitete, ist in Bangkok bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Zugleich erfährt die sympathische Lehrerin, dass Gregor seit Kurzem Besitzer einer mondänen Eigentumswohnung in der thailändischen Metropole war - dabei hatte er doch eigentlich vor, nach Jahren im Ausland endlich zu seiner Frau nach Deutschland zurückzukehren. Gegen den Rat ihrer Schwester Tina (Maria Bachmann) reist Vicky kurz entschlossen nach Bangkok. Hier verdichten sich die Hinweise, dass Gregor eine Affäre hatte - aber mit wem? Da seine Sekretärin (Michèle Marian) jeden Verdacht glaubhaft entkräften kann, kommt für Vicky nur noch eine Frau infrage: Gregors wesentlich jüngere, attraktive Chefin June van Driel (Bettina Zimmermann). Sie sucht June, die sie nie zuvor gesehen hat, in deren Stadthaus in Bangkok auf. Allerdings glaubt Harriet van Driel (Gertrud Roll), die strenge Mutter der Unternehmerin, in Vicky die Bewerberin für die Stelle als Privatlehrerin von Junes kleiner Tochter Anna (Franziska Neiding) vor sich zu haben. Ohne es wirklich zu wollen, lässt die verdutzte Vicky sich auf die Verwechslung ein - sieht sie darin doch eine Chance, sich Gewissheit über ihren Verdacht zu verschaffen und mehr über das vermeintliche Doppelleben ihres Mannes zu erfahren. Tatsächlich bekommt sie den Job und reist kurz darauf mit den van Driels in den Norden Thailands, wo Junes sympathischer Bruder Tim (Guntbert Warns) eine Teeplantage betreibt. Während die kleine Anna ihre neue Lehrerin schon bald in ihr Herz geschlossen hat, ist die kühle Harriet misstrauisch. Derweil entwickelt sich zwischen June, die ihre Verletzlichkeit hinter einer Fassade aus Strenge und Disziplin verbirgt, und der mütterlichen Vicky eine spannungsvolle, zugleich aber seltsam vertraute Beziehung. Als Vicky überzeugt ist, endlich genug Beweise für die Untreue ihres Mannes zu haben, will sie ihre Rivalin zur Rede stellen. Bevor es dazu kommt, wird sie von der jungen Frau mit einer furchtbaren Wahrheit konfrontiert: June ist unheilbar an Krebs erkrankt und hat nur noch wenige Monate zu leben. Kurz darauf findet Harriet heraus, dass Vicky nicht die Person ist, die zu sein sie vorgibt.
Einmal pro Woche lädt Sandra Maischberger zu ihrer Talkrunde ein, in der sie und ihre Gäste hochaktuelle Themen besprechen. Ob politische Entwicklungen, Umwelt oder Soziales - hier kommen Experten, bekannte Persönlichkeiten und Betroffene zu Wort.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.