18:40
Um die Bärenbrüder Bob und Screech bestmöglich auf ihr neues Leben in der Wildnis vorzubereiten, muss Tiertrainer Jeff Watson tief in die Trickkiste greifen. Mit Hilfe von einigen ausgeklügelten Konstruktionen will Jeff den Suchinstinkt seiner Zöglinge wecken. Denn nur wenn die Grizzlys lernen, sich auch schwer zugängliche Nahrung zu ergattern, haben die beiden eine Chance in ihrem natürlichen Lebensraum zu bestehen. Während Screech mit vollem Körpereinsatz nach den Leckereien in luftiger Höhe greift, zeigt Bob wenig Interesse an derart anstrengender Arbeit. Doch als Jeff versucht, den etwas trägen Bären zu einem Trainings-Sprint zu bewegen, kommt es zu einem schwerwiegenden Zwischenfall...
19:25
Bären sind geschickte Jäger! Mit ihrem hochsensiblen Geruchssinn wittern die Raubtiere sogar potenzielle Beute, die sich viele Kilometer entfernt befindet. In freier Natur lernen Bären von ihren Müttern, wie man proteinhaltige Kost - zum Beispiel Eichhörnchen, Kaninchen oder Hirsche - aufspürt und zur Strecke bringt. Diesen Job muss jetzt Jeff Watson übernehmen. Denn seine Grizzlys Bob und Screech haben nicht die leiseste Ahnung, wie man ein flüchtendes Tier erlegt. Aber bevor es echter Beute an den Kragen geht, muss Jeff sich einige kreative Lernmethoden einfallen lassen, um den Jagdinstinkt seiner Schützlinge zu aktivieren - Fahrradflucht, Gummiballspiel und Fleischseilbahn inklusive!
20:15
Eingeschleppte Tierarten sind in Australien ein großes Problem. Seit europäische Siedler Katzen, Füchse und Ratten mit auf den Kontinent brachten, fallen unzählige heimische Tiere den Invasoren zum Opfer. Aber auch verwilderte Kamele, einst als Nutz- und Lasttiere importiert, setzen das sensible Ökosystem zunehmend unter Druck. Um mehr über die australische Kamelpopulation sowie die Maßnahmen ihrer Überwachung zu erfahren, begleitet Frank ein Team aus Umweltschützern auf einer halsbrecherischen Verfolgungsjagd. Später nimmt Frank zwei Superlative des Tierreichs unter die Lupe: den Riesenwaran, die größte Echse Australiens, und den Inlandtaipan, die giftigste Schlange der Welt.
21:00
Das hätte böse enden können! Bei seinem tierischen Roadtrip quer durch Australien ist Abenteurer Frank Cuesta auf eine giftige Mulgaschlange gestoßen. Doch der sonst so umsichtige Tierexperte begeht einen fatalen Fehler: Für einen schicken Schnappschuss wagt er sich viel zu nah an die Schlange heran. Die dreht blitzschnell den Kopf und beißt zu. Um Haaresbreite hätte sie dabei Franks Gesicht erwischt - im entlegenen Outback absolut tödlich! Sichtlich geschockt vom Überraschungsangriff setzt Frank seine Reise im Wohnmobil fort. Er lässt die Wüste hinter sich, überquert den südlichen Wendekreis und widmet sich vorerst weniger gefährlichen Vertretern des Tierreichs, wie Koala, Emu oder Känguru.
21:45
Er ist die größte, schnellste und stärkste Echse Australiens: der Riesenwaran! Sein Lebensraum sind trockene und oft felsige Gebiete vom Westen bis in den zentralen Teil des Landes. In der Mythologie der australischen Ureinwohner ist der auffällig gemusterte, bis zu 2,5 Meter lange, Riesenwaran als "Goanna" bekannt. Um der scheuen Spezies auf die Schliche zu kommen, startet Wildtierbiologe Coyote Peterson zusammen mit seinem Team eine 7-tägige Expedition tief in das Outback. Das Ziel der Forschungsreise: den "König der Wüste" in seinem natürlichen Habitat zu finden und aus sicherer Entfernung zu beobachten.
22:30
In der Steinwüste von Nevada sind Bradley und Billy einem flinken Mini-Monster auf der Spur. Die Rede ist von der archaisch anmutenden Walzenspinne. Der achtbeinige Albtraum ist wahnsinnig schnell und flitzt in halsbrecherischer Geschwindigkeit durch die Wüste, um seine Beute zu überraschen. Zudem sind Walzenspinnen mit hypersensiblen Sinnesorganen ausgestattet, mit denen sie potenzielles Lebendfutter oder Fressfeinde sogar aus größerer Entfernung wahrnehmen. Und wenn die angriffslustigen Arachnoiden Beute erwischt haben, kommt ihre fieseste Waffe zum Einsatz: die furchterregenden Kieferklauen!
22:55
Der Tokeh-Gecko ist das reinste Kletterwunder. Dank speziell geformten Füßen, die mit Lamellen sowie Milliarden winziger Hafthärchen ausgestattet sind, gelingen den exotischen Echsen sogar blitzschnelle Klettermanöver über Kopf. Auch die auffällige Färbung, sein sprichwörtlich großes Maul und seine Beißkraft machen den Tokeh zu einem einzigartigen Vertreter der tropischen Tierwelt. Um den Gecko und seine Fähigkeiten genauer unter die Lupe zu nehmen, starten Wildtierexperte Bradley Trevor Greive und Biodesigner Billy Almon eine spannende Spurensuche in der Provinz Phang-nga, im Süden Thailands.
23:20
Traumziel Afrika: Diesmal sind Bradley und Billy in Zentralmosambik, um ein winziges Raubtier aufzuspüren, das heißt wie eine Pflanze. Gemeint ist "Idolomantis diabolica", die Teufelsblume! Das 10 bis 12 Zentimeter große Insekt gehört zur biologischen Ordnung der Fangschrecken, ist mit der bekannteren Gottesanbeterin verwandt und kommt ausschließlich in Ostafrika vor. Der Name geht auf die bizarre Tarnung der Tiere zurück, die wie Blüten oder Blätter aussehen. Ohne sich zu bewegen lauert die exotische Teufelsblume auf Beute und schlägt mit ihren kräftigen Klauen blitzschnell zu. Eine diabolische Kreatur mit einzigartiger Optik.
23:40
Wildtierexperte Bradley Trevor Greive und Biodesigner Billy Almon sind um die halbe Welt gereist, um nach einem toxischen Zwerg zu suchen, der den Dschungel von Laos unsicher macht. Der Krokodilmolch ist schwarz-orange gefärbt, hat Knochenwülste auf dem Schädel und wehrt sich mit kräftigen Kiefern. Aber die effektivste Waffe des exotischen Salamanders sind die Giftdrüsen an den Rückenseiten. Biologen haben herausgefunden, dass der tödliche Molch-Cocktail sogar giftiger ist, als der Biss einer Klapperschlange. Wer sich mit diesem wehrhaften Tierchen anlegt, muss also besonders vorsichtig sein...
00:05
Neufundland, Kanada: Biologe Forrest Galante begibt sich auf die Spur eines umstrittenen Raubtiers. Eigentlich gilt der weiße Neufundlandwolf seit rund 100 Jahren als ausgestorben. Aber es gibt Hinweise, dass der einst gefürchtete Räuber bis in die heutige Zeit überlebt haben könnte. Gemeinsam mit Wolfsspezialist und Tiermediziner Dr. Charles Berger startet Forrest eine Expedition in die eisige Tundra, um mehr über das Schicksal des Neufundlandwolfs zu erfahren. Dabei stoßen die Männer auf einen Jäger, der behauptet, vor wenigen Jahren ein Exemplar erschossen zu haben. Können Bildmaterial und DNA-Proben das gesuchte Tier identifizieren? Oder bleibt der weiße Wolf auch weiterhin ein Phantom?
00:50
Eingeschleppte Tierarten sind in Australien ein großes Problem. Seit europäische Siedler Katzen, Füchse und Ratten mit auf den Kontinent brachten, fallen unzählige heimische Tiere den Invasoren zum Opfer. Aber auch verwilderte Kamele, einst als Nutz- und Lasttiere importiert, setzen das sensible Ökosystem zunehmend unter Druck. Um mehr über die australische Kamelpopulation sowie die Maßnahmen ihrer Überwachung zu erfahren, begleitet Frank ein Team aus Umweltschützern auf einer halsbrecherischen Verfolgungsjagd. Später nimmt Frank zwei Superlative des Tierreichs unter die Lupe: den Riesenwaran, die größte Echse Australiens, und den Inlandtaipan, die giftigste Schlange der Welt.
01:35
Das hätte böse enden können! Bei seinem tierischen Roadtrip quer durch Australien ist Abenteurer Frank Cuesta auf eine giftige Mulgaschlange gestoßen. Doch der sonst so umsichtige Tierexperte begeht einen fatalen Fehler: Für einen schicken Schnappschuss wagt er sich viel zu nah an die Schlange heran. Die dreht blitzschnell den Kopf und beißt zu. Um Haaresbreite hätte sie dabei Franks Gesicht erwischt - im entlegenen Outback absolut tödlich! Sichtlich geschockt vom Überraschungsangriff setzt Frank seine Reise im Wohnmobil fort. Er lässt die Wüste hinter sich, überquert den südlichen Wendekreis und widmet sich vorerst weniger gefährlichen Vertretern des Tierreichs, wie Koala, Emu oder Känguru.
02:20
Er ist die größte, schnellste und stärkste Echse Australiens: der Riesenwaran! Sein Lebensraum sind trockene und oft felsige Gebiete vom Westen bis in den zentralen Teil des Landes. In der Mythologie der australischen Ureinwohner ist der auffällig gemusterte, bis zu 2,5 Meter lange, Riesenwaran als "Goanna" bekannt. Um der scheuen Spezies auf die Schliche zu kommen, startet Wildtierbiologe Coyote Peterson zusammen mit seinem Team eine 7-tägige Expedition tief in das Outback. Das Ziel der Forschungsreise: den "König der Wüste" in seinem natürlichen Habitat zu finden und aus sicherer Entfernung zu beobachten.
03:10
In der Steinwüste von Nevada sind Bradley und Billy einem flinken Mini-Monster auf der Spur. Die Rede ist von der archaisch anmutenden Walzenspinne. Der achtbeinige Albtraum ist wahnsinnig schnell und flitzt in halsbrecherischer Geschwindigkeit durch die Wüste, um seine Beute zu überraschen. Zudem sind Walzenspinnen mit hypersensiblen Sinnesorganen ausgestattet, mit denen sie potenzielles Lebendfutter oder Fressfeinde sogar aus größerer Entfernung wahrnehmen. Und wenn die angriffslustigen Arachnoiden Beute erwischt haben, kommt ihre fieseste Waffe zum Einsatz: die furchterregenden Kieferklauen!
03:30
Der Tokeh-Gecko ist das reinste Kletterwunder. Dank speziell geformten Füßen, die mit Lamellen sowie Milliarden winziger Hafthärchen ausgestattet sind, gelingen den exotischen Echsen sogar blitzschnelle Klettermanöver über Kopf. Auch die auffällige Färbung, sein sprichwörtlich großes Maul und seine Beißkraft machen den Tokeh zu einem einzigartigen Vertreter der tropischen Tierwelt. Um den Gecko und seine Fähigkeiten genauer unter die Lupe zu nehmen, starten Wildtierexperte Bradley Trevor Greive und Biodesigner Billy Almon eine spannende Spurensuche in der Provinz Phang-nga, im Süden Thailands.
03:55
Traumziel Afrika: Diesmal sind Bradley und Billy in Zentralmosambik, um ein winziges Raubtier aufzuspüren, das heißt wie eine Pflanze. Gemeint ist "Idolomantis diabolica", die Teufelsblume! Das 10 bis 12 Zentimeter große Insekt gehört zur biologischen Ordnung der Fangschrecken, ist mit der bekannteren Gottesanbeterin verwandt und kommt ausschließlich in Ostafrika vor. Der Name geht auf die bizarre Tarnung der Tiere zurück, die wie Blüten oder Blätter aussehen. Ohne sich zu bewegen lauert die exotische Teufelsblume auf Beute und schlägt mit ihren kräftigen Klauen blitzschnell zu. Eine diabolische Kreatur mit einzigartiger Optik.
04:15
Wildtierexperte Bradley Trevor Greive und Biodesigner Billy Almon sind um die halbe Welt gereist, um nach einem toxischen Zwerg zu suchen, der den Dschungel von Laos unsicher macht. Der Krokodilmolch ist schwarz-orange gefärbt, hat Knochenwülste auf dem Schädel und wehrt sich mit kräftigen Kiefern. Aber die effektivste Waffe des exotischen Salamanders sind die Giftdrüsen an den Rückenseiten. Biologen haben herausgefunden, dass der tödliche Molch-Cocktail sogar giftiger ist, als der Biss einer Klapperschlange. Wer sich mit diesem wehrhaften Tierchen anlegt, muss also besonders vorsichtig sein...
04:40
Neufundland, Kanada: Biologe Forrest Galante begibt sich auf die Spur eines umstrittenen Raubtiers. Eigentlich gilt der weiße Neufundlandwolf seit rund 100 Jahren als ausgestorben. Aber es gibt Hinweise, dass der einst gefürchtete Räuber bis in die heutige Zeit überlebt haben könnte. Gemeinsam mit Wolfsspezialist und Tiermediziner Dr. Charles Berger startet Forrest eine Expedition in die eisige Tundra, um mehr über das Schicksal des Neufundlandwolfs zu erfahren. Dabei stoßen die Männer auf einen Jäger, der behauptet, vor wenigen Jahren ein Exemplar erschossen zu haben. Können Bildmaterial und DNA-Proben das gesuchte Tier identifizieren? Oder bleibt der weiße Wolf auch weiterhin ein Phantom?