04:35
Halb Fisch, halb Mensch: In dieser Folge wecken Berichte aus Südafrika Jeremy Wades Interesse. Denn am Buffelsjags River wurde eine mysteriöse Kreatur gesichtet. Die Beschreibung erinnert an ein mystisches Fabelwesen namens "Kaaiman", das seine Opfer mit leuchtend roten Augen in den Bann zieht - ähnlich wie eine Meerjungfrau. Was steckt hinter dieser Legende? Der britische Extremangler will es genau wissen und bricht nach Suurbraak auf, um dort weitere Recherchen anzustellen. Basieren die uralten Geschichten auf einem realen Hintergrund?
05:20
Die Winter in Montreal sind eisig kalt. Temperaturen weit unter null sind in der Millionenmetropole absolut keine Seltenheit. Deshalb suchen einige dort den ganz besonderen Kick, um sich warm zu halten - so auch Speertaucher Rene Potvin. Der Extremangler macht in Kanada Jagd auf Schwarzbarsche und lädt Eric in dieser Episode zu einem Apnoetauchgang unter dem Eis ein.
05:45
Schiff ahoi! Wayde King und sein Partner Brett Raymer bauen in dieser Folge ein Aquarium für ihr Lieblingsrestaurant. Das Plexiglasbecken in Form eines Bootes wird auf einem stabilen Ständer stehen, in dem Filter und Rohre untergebracht werden. Ins Wasser kommen Korallen und Blaukrabben aus der Chesapeake Bay - eine der bedeutendsten Naturlandschaften Nordamerikas zwischen der Delmarva-Halbinsel im Osten und dem nordamerikanischen Festland im Westen. Die Verkleidung lässt den 500-Liter-Fisch-Tank wie einen echten Kutter aussehen.
06:30
Die Aquarium-Profis arbeiten an einem Großprojekt. Wayde King und sein Partner Brett Raymer sollen ein Riesenbecken für einen Tagungsraum am St. Pete Beach in Florida bauen. Die Konstruktion ruht auf einem Fundament aus 13 Tonnen Beton, und die Frontscheibe des 125 000-Liter-Fisch-Tanks ist neun Meter breit, drei Meter hoch und 15 Zentimeter dick. Zwischen Korallen und Mangroven können die Besucher des Resorts 30 verschiedene Fischarten aus dem Golf von Mexiko bestaunen, darunter Stechrochen, Seezungen und Kugelfische.
07:15
In dieser Folge blicken Wayde King und Brett Raymer zurück auf einige ihrer spektakulärsten Konstruktionen. Dabei stehen historisch inspirierte Aquarien im Vordergrund, wie beispielsweise der Leuchtturm-Fisch-Tank in Alabama. Dort wollte ein Casino eine lokale Sehenswürdigkeit verewigen, und die Profi-Handwerker aus Las Vegas haben den Plan professionell in die Tat umgesetzt - in Form eines 15 000-Liter-Beckens mit Korallen und Salzwasserfischen aus der Region. Weitere Highlights dieser Episode: ein Mafia-Aquarium und ein Quallenbecken mit Touchscreen.
08:00
Heute ist Frank in der beeindruckenden Bergwelt der Dolomiten unterwegs. Die Gipfel auf der Südseite der Alpen reichen weit über 3.000 Meter - und entsprechend angepasst ist die einzigartige Tierwelt der Region! Neben frechen Füchsen, die bereits an den Menschen gewöhnt zu sein scheinen, findet sich Frank Auge in Auge mit dem Europäischen Luchs sowie mit kälteresistenten Mufflons wieder. Außerdem kommt der Tierexperte in den Genuss kulinarischer Köstlichkeiten, wie dem aromatischen Ziegenkäse "Bocatto di cardinale". Nachdem Frank beim Almabtrieb mit Blumen geschmückte Kuhköniginnen bewundert hat, berichtet ihm Förster Fausto eine bärenstarke Abschiedsgeschichte...
08:45
Wälder und Weiden soweit das Auge reicht: In der italienischen Provinz Trentino macht Frank in dieser Folge wieder Bekanntschaften der besonderen Art! Bei seiner Wanderung durch das malerische Aosta-Tal erspäht der Tierexperte aber nicht nur majestätische Adler am Himmel, sondern auch irdische Bewohner mit ihren nützlichen Begleitern am Boden. Denn für die Menschen in der traditionsreichen Gebirgsregion gehören Kühe und Ziegen zum Alltag dazu. Im Dorf Santa Christophe wird der wissbegierige Weltenbummler Zeuge uralter Bräuche. Hier treten die stärksten Rinder in einem Kampf der Giganten an. Später kommt es in der Ortschaft Cocullo in den Abruzzen zu einem großen Wiedersehen mit einem Freund!
09:30
Manege frei für Tierschützer Frank Cuesta! Auf seiner Entdeckungsreise durch Italien ist der Abenteurer einer uralten Familientradition auf der Spur - dem Zirkus! Aber können in einem einzigen Artistik-Unternehmen 156 Tiere, darunter Löwen, Tiger oder Dromedare, ein halbwegs artgerechtes Leben leben? Frank steht den Haltungsbedingungen im Zirkus eher kritisch gegenüber. Zu wenig Platz, zu wenig Natur, zu viel Trubel. Da haben Zirkusdirektor Lerry Rosante und seine Künstlergruppe eine harte Nuss zu knacken. Denn bei seinem Besuch blickt Frank hinter die romantisch-verklärte Fassade des Familienunternehmens, so dass sich am Ende wohl jeder selbst eine Meinung zum Thema Zirkus bilden muss...
10:20
Tia Torres fährt in den Nachbarstaat Mississippi. Dort hat eine private Tierrettung die Hundeexpertin um Hilfe gebeten. Es geht um Freya, eine 6 Monate alte Wolfhündin. Ein DNA-Test hatte ergeben, dass der Mischling, der halbtot aus einem Straßengraben gerettet worden war, zu über 70 Prozent Wolfsgene besitzt! Da derartige Hybridzüchtungen in vielen Bundesstaaten illegal sind, hätte das Wolfsmädchen in Mississippi eingeschläfert werden müssen. Derweil kümmert sich Lizzy daheim in Louisiana um zwei taube Hunde, und später ist Ben zu Besuch im "Villalobos Rescue Center". Er hat extra den weiten Weg aus Kalifornien auf sich genommen, um einen neuen vierbeinigen Freund zu adoptieren.
11:50
Hundejagd in den Straßen von New Orleans! Vierbeiner Miss Pickles ist ausgebüxt und soll schnellstmöglich ihrem verzweifelten Halter zurückgebracht werden. Ein Aufruf in den sozialen Medien bringt schließlich den durchschlagenden Erfolg. Auch in dieser Folge: Vor dem Tor von "Villalobos" wurde ein lädierter Welpe arglos abgelegt. Die Untersuchung bei Tierärztin Dr. Samantha bringt eine Verletzung der Wirbelsäule ans Licht. Obwohl die Hinterbeine der jungen Hündin praktisch gelähmt sind, besteht Hoffnung, dass der kleine Rabauke das Laufen doch noch erlernen kann.
13:20
Heute sind Gäste aus Florida zu Besuch im "Villalobos Rescue Center". Die tierliebe Familie mit Kids und Labradorhündin Princess ist auf der Suche nach einem weiteren vierbeinigen Freund für gemeinsame Aktivitäten. Vor allem im heißgeliebten Swimmingpool soll sich der Adoptiv-Kandidat wohlfühlen. Und natürlich muss die Chemie zwischen den Hunden stimmen! Derweil setzt Lizzy auf Tias Unterstützung beim Optimieren ihrer Work-Life-Balance, und Mariah rückt zur Rettung eines verletzten Pitbulls aus. Vermutlich ist das Bein der jungen Hündin gebrochen.
14:50
Tierarzt Dr. Lloyd Jarmon engagiert sich seit 30 Jahren für gemeinnützige Hilfsprojekte auf der ganzen Welt. Heute wollen Dr. Ross, Dr. Blue und Dr. Lavigne ihren alten Mentor bei seiner aktuellen Charity-Aktion unterstützen. Geplant ist ein tierischer Fotokalender, dessen Erlöse direkt an eine Stiftung für bedürftige Menschen in Haiti gehen. Später wird bei Pudel-Mischling Jay-Z "Morbus Addison" diagnostiziert. Dabei handelt es sich um eine Nebenniereninsuffizienz, wodurch der Elektrolyt- und Wasserhaushalt gestört ist. Das Leiden ist durch eine spezielle Hormonbehandlung zum Glück relativ gut in den Griff zu bekommen.
15:35
Meerschweinchen sind tolle Haustiere. Sie sind klein, süß und Kinder können durch die putzigen Nager lernen Verantwortung zu übernehmen. Um für Lehrerin Linda ein paar passende "Schulschweinchen" aufzutreiben, lässt Dr. Ross seine Kontakte zum Tierheim spielen. Später bekommt der Veterinär Besuch von Haubenente Baby. Halterin Lisa befürchtet, dass der 3-jährige Charakter-Erpel einen Fremdkörper verschluckt haben könnte, der jetzt im Entenhals feststeckt. Eine genauere Untersuchung sowie eine Röntgenaufnahme der Luftröhre soll Gewissheit über Babys Gesundheitszustand bringen.
16:20
Chris und Stephanie aus Boulder, Colorado haben drei Katzen: Sasha, Kona und Jack. Den vierjährigen Bengali Jack hat das Paar als Spielgefährten für die beiden anderen Mietzen aus dem Tierheim geholt - eine schlechte Idee, denn Jack hasst andere Katzen. Seit er Kona fast den Schwanz abgerissen hätte, lebt er im ersten Stock, die anderen unten. Katzenflüsterer Jackson Galaxy versucht, die verzwickte Situation zu analysieren, um Jack die Rückkehr ins Tierheim zu ersparen. Doch als er erfährt, dass Chris und Steph wegen Jack extra in ein neues Haus gezogen sind, damit er sein eigenes Reich bekommt, hält das selbst der Katzennarr für völlig verrückt.
17:05
Los Angeles wird von Katzen geradezu überschwemmt. Wegen des warmen Wetters pflanzen sie sich ständig fort, und so leben immer mehr Tiere auf der Straße. Jackson Galaxy ist in dieser Folge auf dem Weg zu seinem Freund Mark, der mit seiner Organisation "Best Friends" jedes Jahr tausende Katzen aus Tierheimen impfen und kastrieren lässt und vor dem Einschläfern rettet. Zusammen wollen sie gegen die Katzenschwemme in L.A. etwas tun. 50 Stubentiger stehen momentan auf der Liste und müssen sofort vermittelt werden. Da es im Großraum Los Angeles an Interessenten fehlt, fährt Jackson die Tiere höchstpersönlich nach Colorado, wo sie ein neues Zuhause finden.
17:50
Heather lebt mit ihrem Freund Stephen und Stubentiger Natto zusammen, doch leider hat Stephen eine extreme Katzenphobie. Heather sitzt zwischen den Stühlen: Wenn die beiden zusammenbleiben wollen, müssen sie schnellsten eine Lösung finden - und hoffen auf die Hilfe von Katzenexperte Jackson Galaxy. Da Natto regelmäßig ausflippt, die Einrichtung zerstört und überall hinpinkelt, fühlt sich Stephen in Heathers Wohnung ausgesprochen unwohl - auch seine Angst wird nicht weniger. Um Stephen zu helfen, seine Phobie zu überwinden, konfrontiert ihn Jackson direkt mit Natto. Er soll ihn streicheln und füttern, doch Steph ist völlig verkrampft.
18:35
Das thailändische Lopburi war einst eine prunkvolle Residenzstadt. Noch heute zeugen zahlreiche Überreste alter Bauwerke davon. Und genau hier leben zwei rivalisierende Affenbanden: Die einen treiben sich in den verfallenen Tempelanlagen herum und die anderen auf dem Marktplatz der Stadt. In Jahrhunderte langer Feindschaft haben sie sich voneinander ferngehalten. Doch dieses Jahr haben sich zwei junge Makaken, blind vor Liebe, allen Traditionen widersetzt und sind dem Ruf ihres Herzen gefolgt. Die Dokumentation "Romeo und Julia - Eine Affenliebe" erzählt frei nach Shakespeare die Geschichte von einem wirklich außergewöhnlichen Tier-Pärchen.
19:30
Die Korallenriffe der Erde sind bedroht. 2050 könnten 90 Prozent der artenreichen Meeresökosysteme verschwunden sein. Um das globale Korallensterben aufzuhalten, haben Forschende in Saudi-Arabien eine Taskforce zum Schutz der Nesseltiere gegründet. Von Mikroorganismen, die die Korallengesundheit verbessern, über eine Unterwasser-Forschungsstation bis hin zu wissenschaftlichen Zuchtprogrammen: Die Doku begleitet Prof. Raquel Peixoto, Khalid Al-Dahlawi sowie die Umweltschützerin Salma Shaker bei ihrer Mission im Roten Meer. Die Erkenntnisse sollen auch dazu dienen, Korallenriffe in der Karibik oder anderen Teilen der Welt für die akuten Umweltherausforderungen zu wappnen.
20:15
Ein heiliger Schlangenkult mitten im katholisch geprägten Italien? Diesmal ist Abenteurer Frank Cuesta in den Abruzzen unterwegs, um einem uralten religiösen Ritual beizuwohnen. Denn jedes Jahr am ersten Donnerstag im Mai kommen die Bewohner der Ortschaft Cocullo zu einer großen Prozession zusammen. Im Zentrum des Geschehens: Der heilige Benediktinermönch Dominikus von Sora, Schutzpatron der Gemeinde und einstiger Klostergründer. Was Tierreporter Frank an diesem Spektakel faszinierend findet? Die Tatsache, dass die Heiligenehrung mit lebendigen Schlangen abgehalten wird! Außerdem nutzt Frank die Gelegenheit, um mehr über die italienische Tierwelt zu erfahren - Wölfe und Bären inklusive...
21:45
Schneller als ein Lamborghini? Heute nehmen es afrikanische Raubkatzen mit der Beschleunigung eines italienischen Supersportwagens auf. Im namibischen Naankuse Wildlife Sanctuary geben die Geparden Athena, Bolt und Bullet Vollgas. Ausgestattet mit extrem kräftiger Beinmuskulatur sowie stromlinienförmigem Körperbau schaffen es die Sprinter von 0 auf 100 km/h in 3 Sekunden! Außerdem stellt ein Waldkauz seine nächtlichen Jagdfähigkeiten unter Beweis, verletzte Ameisen nutzen Pheromone, um Hilfe anzufordern und Hauskatzen zeigen, dass sie das Zeug zum Erdbebenfrühwarnsystem haben...
22:05
Elefanten sind mit einem genialen Körperteil ausgestattet: dem Rüssel! Bestehend aus mehr als 40.000 Muskeln können die Dickhäuter damit ein Gewicht von bis zu 300 Kilogramm heben oder Nahrung in 6 Metern Höhe erreichen. Außerdem dient ein Elefantenrüssel zur Kommunikation, als feines Riechorgan oder als Schnorchel beim Durchqueren von Flüssen. Stephanie Slade arbeitet seit vielen Jahren mit Elefanten in Südafrika. Heute zeigt sie, was ihre tierischen Freunde mit dem Allround-Werkzeug alles drauf haben. Außerdem: gigantische Blauwale, gepunktete Marienkäfer und gemütlich schnurrende Katzen.
22:30
Hochfrequente Echoortung, ausgeklügelte Jagdtechniken, komplexe Sozialstrukturen und bemerkenswerte Lernfähigkeit: Delfine gelten gemeinhin als Superhirne der Tierwelt! Aber wie schlau sind die Großen Tümmler, die zur Gattung "Tursiops" gehören, wirklich? Genau das versucht Katie Donegan vom Dolphin Research Center in Florida herauszufinden. Dazu verbindet die Delfin-Expertin ihren Schützlingen sogar die Augen. Auch in dieser Folge: Wie der Magen von Hyänen funktioniert, wie blitzschnelle Geckos die Gesetze der Schwerkraft überwinden und die fiesen Tricks schleimiger Blutegel.
22:55
Eichhörnchen halten keinen Winterschlaf. Daher sind sie darauf angewiesen, Vorräte für die kalte Jahreszeit anzulegen. Bis zu 10.000 Nüsse versteckt ein einziges Tier - bei einer Wiederentdeckungsquote von 90 Prozent! Wie machen die kleinen Nager das? Der ausgeprägte Geruchssinn spielt sicher eine Rolle. Aber Forscher haben herausgefunden, dass Eichhörnchen zusätzlich komplexe Karten im Gehirn abspeichern. Dr. Amanda Robin von der Berkeley-Universität zeigt, wie diese Meisterleistung funktioniert. Außerdem: der Tanz der Alligatoren und wie mikroskopisch kleine Bärtierchen sogar im Weltall überleben.
23:20
Tansania, Ostafrika: Rund 30 Kilometer vom Festland entfernt befindet sich ein tropisches Inselparadies mit traumhaften Stränden, üppigem Regenwald und einer lebendigen afrikanischen Kultur. Die Rede ist von Sansibar! Einst lebte hier ein geschickter Räuber, dem sogar mystische Kräfte nachgesagt werden - der Sansibar-Leopard oder "Panthera pardus adersi". Doch seit 25 Jahren gilt diese außergewöhnliche Raubkatze als ausgestorben. Dank akribischer Recherche vor Ort und mit der Hilfe einheimischer Nationalpark-Ranger gelingt Wildtierbiologe Forrest Galante eine doppelte Sensation: Er findet heraus, dass der Sansibar-Leopard noch lebt und liefert den einzigartigen Videobeweis gleich dazu...
00:50
Ein heiliger Schlangenkult mitten im katholisch geprägten Italien? Diesmal ist Abenteurer Frank Cuesta in den Abruzzen unterwegs, um einem uralten religiösen Ritual beizuwohnen. Denn jedes Jahr am ersten Donnerstag im Mai kommen die Bewohner der Ortschaft Cocullo zu einer großen Prozession zusammen. Im Zentrum des Geschehens: Der heilige Benediktinermönch Dominikus von Sora, Schutzpatron der Gemeinde und einstiger Klostergründer. Was Tierreporter Frank an diesem Spektakel faszinierend findet? Die Tatsache, dass die Heiligenehrung mit lebendigen Schlangen abgehalten wird! Außerdem nutzt Frank die Gelegenheit, um mehr über die italienische Tierwelt zu erfahren - Wölfe und Bären inklusive...
02:20
Schneller als ein Lamborghini? Heute nehmen es afrikanische Raubkatzen mit der Beschleunigung eines italienischen Supersportwagens auf. Im namibischen Naankuse Wildlife Sanctuary geben die Geparden Athena, Bolt und Bullet Vollgas. Ausgestattet mit extrem kräftiger Beinmuskulatur sowie stromlinienförmigem Körperbau schaffen es die Sprinter von 0 auf 100 km/h in 3 Sekunden! Außerdem stellt ein Waldkauz seine nächtlichen Jagdfähigkeiten unter Beweis, verletzte Ameisen nutzen Pheromone, um Hilfe anzufordern und Hauskatzen zeigen, dass sie das Zeug zum Erdbebenfrühwarnsystem haben...
02:45
Elefanten sind mit einem genialen Körperteil ausgestattet: dem Rüssel! Bestehend aus mehr als 40.000 Muskeln können die Dickhäuter damit ein Gewicht von bis zu 300 Kilogramm heben oder Nahrung in 6 Metern Höhe erreichen. Außerdem dient ein Elefantenrüssel zur Kommunikation, als feines Riechorgan oder als Schnorchel beim Durchqueren von Flüssen. Stephanie Slade arbeitet seit vielen Jahren mit Elefanten in Südafrika. Heute zeigt sie, was ihre tierischen Freunde mit dem Allround-Werkzeug alles drauf haben. Außerdem: gigantische Blauwale, gepunktete Marienkäfer und gemütlich schnurrende Katzen.
03:05
Hochfrequente Echoortung, ausgeklügelte Jagdtechniken, komplexe Sozialstrukturen und bemerkenswerte Lernfähigkeit: Delfine gelten gemeinhin als Superhirne der Tierwelt! Aber wie schlau sind die Großen Tümmler, die zur Gattung "Tursiops" gehören, wirklich? Genau das versucht Katie Donegan vom Dolphin Research Center in Florida herauszufinden. Dazu verbindet die Delfin-Expertin ihren Schützlingen sogar die Augen. Auch in dieser Folge: Wie der Magen von Hyänen funktioniert, wie blitzschnelle Geckos die Gesetze der Schwerkraft überwinden und die fiesen Tricks schleimiger Blutegel.
03:30
Eichhörnchen halten keinen Winterschlaf. Daher sind sie darauf angewiesen, Vorräte für die kalte Jahreszeit anzulegen. Bis zu 10.000 Nüsse versteckt ein einziges Tier - bei einer Wiederentdeckungsquote von 90 Prozent! Wie machen die kleinen Nager das? Der ausgeprägte Geruchssinn spielt sicher eine Rolle. Aber Forscher haben herausgefunden, dass Eichhörnchen zusätzlich komplexe Karten im Gehirn abspeichern. Dr. Amanda Robin von der Berkeley-Universität zeigt, wie diese Meisterleistung funktioniert. Außerdem: der Tanz der Alligatoren und wie mikroskopisch kleine Bärtierchen sogar im Weltall überleben.
03:55
Tansania, Ostafrika: Rund 30 Kilometer vom Festland entfernt befindet sich ein tropisches Inselparadies mit traumhaften Stränden, üppigem Regenwald und einer lebendigen afrikanischen Kultur. Die Rede ist von Sansibar! Einst lebte hier ein geschickter Räuber, dem sogar mystische Kräfte nachgesagt werden - der Sansibar-Leopard oder "Panthera pardus adersi". Doch seit 25 Jahren gilt diese außergewöhnliche Raubkatze als ausgestorben. Dank akribischer Recherche vor Ort und mit der Hilfe einheimischer Nationalpark-Ranger gelingt Wildtierbiologe Forrest Galante eine doppelte Sensation: Er findet heraus, dass der Sansibar-Leopard noch lebt und liefert den einzigartigen Videobeweis gleich dazu...