Die Bilder gingen um die Welt: Als Hurrikan "Katrina" Ende August 2005 über die Südküste der USA hinwegfegte, hinterließ der Tropensturm Chaos und Verwüstung. Ganze Städte wurden überflutet, Häuser wurden zerstört, tausende Menschen starben. Aber was wurde eigentlich aus den 50.000 Haustieren in der Krisenregion? Viele mussten bei der Evakuierung zurückgelassen werden. Andere irren herrenlos durch die zerstörten Gebiete. Diese Dokumentation begleitet verschiedene Tierschutzorganisationen, wie die ASPCA, sowie freiwillige Helfer bei ihrem unermüdlichen Einsatz, Hund, Katze und Co. medizinisch zu versorgen oder sie wieder zu ihren Familien zurück zu bringen.
Herbert Dreesen ist seit über 20 Jahren Veterinär.
Herbert Dreesen ist seit über 20 Jahren Veterinär.
Herbert Dreesen ist seit über 20 Jahren Veterinär.
Herbert Dreesen ist seit über 20 Jahren Veterinär.
Liz und Michael sind glücklich verheiratet und führen mit Kater Remy ein ruhiges Leben, bis neuer Familienzuwachs ins Haus kommt: Die schneeweiße Siamkatze Kimba, alias "Weißer Tornado", trägt ihren Spitznamen zu Recht. Seit Kimba da ist, herrscht das totale Chaos. Die vierbeinige Schönheit verwüstet sämtliche Räume, wenn sie sich nicht gerade kratzend und beißend auf Remy oder das junge Paar stürzt. Michael macht Liz verantwortlich, dieses Monster durch übertriebene Verhätschelung erst erschaffen zu haben. Außerdem ist er eifersüchtig auf Kimba und will die Katze loswerden. Schafft es Jackson, die drohende Ehekrise abzuwenden?
Megan liebt ihre fünfjährige Perserkatze Fi über alles, doch in ihrer Wohngemeinschaft gibt es ein Problem: Fi weigert sich, das Katzenklo zu benutzen. Da sie stattdessen ihr Geschäft auf den Möbeln, im Kleiderschrank und in Frauchens Schuhen verrichtet, muss Megan jeden Monat Hunderte von Dollar berappen, um den Schaden zu beheben. Damit die Einrichtung nicht völlig ruiniert wird, legt Megan ihr Haus jetzt täglich mit Puppy Pads aus. Doch die großen Mengen der Saugunterlagen sind so teuer, dass sie kaum noch ihre Stromrechnung zahlen kann. Wenn Tierpsychologe Jackson keinen Rat weiß, muss sich Megan wohl oder übel von Fi trennen.
Im Osten von New Orleans wurde ein streunender Pitbull gesichtet. Mariah und Lizzy eilen zum Ort des Geschehens, um den herrenlosen Vierbeiner in Augenschein zu nehmen. Aber die Rettungsaktion gestaltet sich schwieriger als gedacht, sodass die beiden zusätzliche Unterstützung anfordern. Später werden sechs Hundewelpen auf einmal im "Villalobos Rescue Center" abgegeben. Es handelt sich um schwarze Pitbull-Mischlinge, vermutlich alle aus einem Wurf. Tia und M2 starten sofort eine Social-Media-Kampagne, damit die jungen Wilden möglichst schnell ein neues Zuhause finden.
Normalerweise bietet das "Villalobos Rescue Center" ehemaligen Gefängnisinsassen Unterstützung an. Aber heute ist es genau umgekehrt: Drei Gefängnisse in Pennsylvania haben nämlich Interesse signalisiert, insgesamt 22 Hunde zu adoptieren, um diese zu trainieren und anschließend weiterzuvermitteln. Außerdem rücken Earl und Mariah zu einer heiklen Rettungsaktion aus. Nach dem Hinweis einer besorgten Anwohnerin sammeln sie einen herrenlosen Pitbull von der Straße, der in extrem schlechter Verfassung ist. Der Hund könnte an Herzwürmern leiden und kommt sofort in die Obhut von Tierärztin Dr. Kristen.
Tania und Orlando rücken zu einem Einsatz aus. Ein Mann hat einen herrenlosen Welpen gemeldet, der sich auf dem Nachbargrundstück herumtreibt. Aber als die Hunderetter:innen am Ort des Geschehens eintreffen, ist die Aktion kniffliger, als zunächst angenommen. Der junge Pitbull ist total verängstigt und verkriecht sich im hintersten Winkel unter einem Schuppen. Mit sanftem Druck und jeder Menge Leckerlis gelingt es zum Glück, den Vierbeiner hervorzulocken. Außerdem gibt es gute Neuigkeiten für Mitarbeiter Troy: Nach einem strafrechtlichen Spießrutenlauf ist der Ex-Gangster nun offiziell begnadigt und sämtliche Bewährungsauflagen wurden aufgehoben.
DJ Ashba war früher Gitarrist bei Guns N' Roses. Aktuell hat er eine Band mit dem Mötley Crüe-Bassisten Nikki Sixx. Der Musiker wünscht sich ein Aquarium und besucht Wayde King und Brett Raymer in der Werkstatt, um sich inspirieren zu lassen. Dort bespricht das Trio erste Details. Bunte Fische vor einem düsteren Hintergrund: Die Einrichtung des 1000-Liter-Beckens gestalten die Profi-Handwerker mit Totenköpfen, Knochen, einer Version von Ashbas Logo und einer Gitarre. Bewohnt wird das Gruselkabinett von Muränen und Zigarren-Lippfischen.
Comedian Bill Engvall wünscht sich eine spektakuläre Unterwasserwelt. Denn nach einem stressigen Tag gibt es nichts Schöneres, als sich auf der Couch zurückzulehnen und im Becken die Fische zu beobachten. Das entspannt und ist beinah wie Meditation. Gesagt, getan: Wayde King und sein Partner Brett Raymer entwerfen für ihren Promi-Kunden einen stylischen Fisch-Tank mit Wow-Effekt. Komiker Penn Jillette mag dagegen Eidechsen und Schützenfische. Die Stachelflosser können mit einem gezielten Wasserstrahl auf Pflanzen sitzende Insekten abschießen.
Roll the dice: Basketball-Profi John Wall von den "Washington Wizards" ist eine Spielernatur. Deshalb konstruieren Wayde King und sein Partner Brett Raymer für ihren Kunden in dieser Folge einen Fisch-Tank im Las-Vegas-Stil. Das spektakuläre 950-Liter-Becken ist wie ein Würfeltisch gestaltet - die riesige Konstruktion wiegt rund 1,3 Tonnen. In dem Aquarium tummeln sich zwischen Pokerchips viele verschiedene Fischarten, darunter Breitflossenkärpflinge, Skalare und Beulenkopf-Glasbarsche.
Im Maisfeld schleicht eine merkwürdige Gestalt herum. Der Fremde sieht aus wie eine Vogelscheuche. Die "Monster-Jäger" wollen den Eindringling zur Rede stellen, aber sie bekommen ihn in der Dunkelheit nicht zu fassen. Am nächsten Morgen konzentrieren sich die Männer wieder auf ihre Mission: Die Trapper machen im Bundesstaat North Carolina Jagd auf die "Cherokee Death Cat". "Wild Bill" und Willy heben im Wald eine Fallgrube aus, aus der das katzenartige Wesen nicht entkommen kann. Und der Rest des Teams macht sich auf den Weg zu einer abgelegenen Scheune.
Möglicherweise treibt im US-Bundesstaat North Carolina neben der "Cherokee Death Cat" noch ein weiteres Monster sein Unwesen. "Huckleberry" und seine Gefährten treffen sich in dieser Folge mit einem Augenzeugen, der eine seltsame Kreatur beobachtet hat. Das mysteriöse Wesen ähnelte einem Kojoten und die Beschreibung könnte auf den "Coyote King" passen. Aber es kommt nur sehr selten vor, dass sich zwei Alpha-Tiere ein Revier teilen. Deshalb stellen die Trapper weitere Nachforschungen an. Dabei stoßen sie auf eine rätselhafte Gestalt mit einem Umhang.
Mit Fallen kennen sich Willy, "Wild Bill" und ihre Kumpel bestens aus. Trotzdem ist die rätselhafte Gestalt mit dem Umhang entkommen. Dafür haben die "Monster-Jäger" keine Erklärung parat. Deshalb sucht das Team Rat bei seinem Anführer. "Trapper" konnte seine Weggefährten aus gesundheitlichen Gründen bei der Jagd nicht begleiten, aber als Leitwolf ist er für die Truppe nach wie vor unersetzlich. Der erfahrene Leader erinnert sich an eine vergangene Mission und lenkt den Fokus im Ashe County auf eine neue Spur. Dort muss sich "Huckleberry" einem Trauma stellen.
Der Handel mit Rotwangen-Schmuckschildkröten ist im US-Bundesstaat Texas verboten. Als Jon Balderas den Missetäter, der die Tiere am Straßenrand zum Verkauf anbietet, zur Rede stellt, gibt sich dieser ahnungslos. Aber das ist nur ein Täuschungsmanöver. Denn der Mann wurde schon einmal beim Schwarzhandel ertappt. Im Harris County liegt ein Haftbefehl gegen ihn vor. Haie sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems. Wenn zu viele Exemplare gejagt werden, vermehren sich andere Arten zu stark und das Gleichgewicht gerät aus der Balance.
Im Denton County wurde ein Hirsch in einem Müllcontainer entsorgt. Wie lange ist das Tier bereits tot? Und finden sich am Kadaver Schusswunden oder Verletzungen? Dustin Delgado geht der Sache im "Lone Star State" auf den Grund. Michael Serbanic und Matt Kiel untersuchen derweil drei Hütten, die von unbekannten Personen in einem Wald errichtet wurden. Zu welchem Zweck hat man die Unterkünfte dort aufgebaut? Und Austin Shoemaker schützt die Flora und Fauna auf der Halbinsel Bolivar. Der texanische Wildhüter entsorgt dort ein verbotenes Stellnetz.
Allison Hatten untersucht im "Lone Star State" ein totes Hirschkalb. Der Paarhufer wurde offensichtlich mit einem Kleinkalibergewehr erlegt. Das ist im US-Bundesstaat Texas verboten. Denn angeschossene Tiere, die verletzt in die Wildnis flüchten, verenden dort qualvoll. Um dem Missetäter das Handwerk zu legen, installiert die Wildhüterin auf dem Areal eine Überwachungskamera. Justin Eddins und sein Partner Morgan Inman fühlen unterdessen einem ATV-Fahrer auf den Zahn. Der Mann wirkt bei seiner Befragung sehr nervös. Hat der Verdächtige etwas zu verbergen?
Dromedar Matthew hat seinen eigenen Kopf. Der 20-jährige Hengst lässt nicht jeden an sich heran. An Tierpfleger Fausto Gonzalez hat sich der Paarhufer aber längst gewöhnt. Da Matthew - vermutlich wegen Zahnproblemen - in letzter Zeit etwas Gewicht verloren hat, will Fausto ihn heute mit Heu, Getreide und anderen Leckereien wieder aufpäppeln. Auch in dieser Folge: Magellan-Pinguin Lucy darf endlich zu ihrer Kolonie ins Freigehege, und bei den Hirschebern steht Nachwuchs ins Haus. Veterinärin Dr. Hannah Drumm wird daher ihre erste Ultraschalluntersuchung bei dieser seltenen Tierspezies durchführen.
Säugetierpfleger Joseph Nappi macht eine Visite im Backstage-Bereich des "Bronx Zoo". Abgeschirmt von neugierigen Blicken der Besucher:innen gibt es hier ein ganz besonderes Giraffengehege. Die Privatsphäre soll den Paarhufern beim Liebesspiel behilflich sein. Heute trifft das 4-jährige Giraffen-Männchen Jigsaw zum ersten Mal hautnah auf Weibchen Zizi. Auch wenn die beiden nicht gleich zur Tat schreiten, scheint die erste Beschnupperung recht vielversprechend zu sein. Auch bei den eleganten Weißnackenkranichen gibt es gute Neuigkeiten: Küken Cora hat die ersten Monate gesund überstanden und wächst prächtig heran.
Zwergpinguine kommen in freier Wildbahn in Australien und rund um Neuseeland vor. Die Tiere sind sehr gesellig und bilden ständig befreundete Gruppen. Auch im New Yorker "Bronx Zoo" gibt es eine kleine Kolonie. Aktuell bereitet den Tierpfleger:innen jedoch ein Exemplar Sorgen: Zwergpinguin Jaffa ist am Grauen Star erkrankt! Da das Handicap nicht nur Jaffas Orientierungssinn, sondern auch sein Sozialleben negativ beeinflusst, soll eine Augenoperation dem gefiederten Racker wieder mehr Durchblick verschaffen.
Die Aquarium-Profis Wayde und Brett haben einen exklusiven Großauftrag an Land gezogen. Für ein Robotik-Unternehmen in Massachusetts sollen die Spezialisten ein stylisches Mega-Aquarium bauen. Geplant ist eine futuristische Konstruktion, bestehend aus einem viereckigen, einem sechseckigen und einem runden Becken. Insgesamt wird es fast 6 Meter lang, mit einem Fassungsvermögen von 2.000 Litern! Der besondere Clou: Ein Hightech-Fischfütter-Roboter soll sich vollautomatisch um die Bewohner des Unterwasser-Ufos kümmern. Dazu zählen metallisch schimmernde Haie, elegante Blaupunktrochen sowie exotische Zebra-Muränen.
Bei einem Geschäftsbesuch in ihrer Heimat New York sind Wayde und Brett bei zwei Kunden zu Gast, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Zuerst geht es darum, die neue kieferorthopädische Praxis von Stammkunde Dr. Joe mit einem exklusiven Haifischbecken zu verschönern. Allerdings ist die Timeline des Großprojekts recht knapp bemessen, sodass das Team in Las Vegas zusätzlich ins Schwitzen kommt. Zum Glück geht der zweite Auftrag etwas leichter von der Hand. Für den Elektroladen der Howard-Brüder auf Long Island sollen die Unterwasser-Experten ein freches Kühlschrank-Aquarium als Hingucker designen.
Jay und Pattie Crum haben sich ihren Traum erfüllt: Um dem Lärm und der Hektik der Stadt zu entfliehen, sind sie auf eine entlegene Ranch mitten in der Wildnis Montanas gezogen. Jetzt leben sie zusammen mit ihren Hunden und einer handvoll Ziegen irgendwo im Nirgendwo. Doch es gibt ein Problem. Das Grundstück ist nur über einen 16 Kilometer langen Feldweg zu erreichen, der regelmäßig von herabgestürzten Felsen oder umgefallenen Baumstämmen blockiert wird. Da Jay an Epilepsie leidet, sitzt das Paar bei möglichen medizinischen Notfällen praktisch in der Falle. Die Outdoor-Experten aus Alaska eilen den Crums zur Hilfe, um die Aussteiger bei der Sicherung ihrer Lebensgrundlage zu unterstützen.
Eine Mischung aus Stadionloge und Multimediazentrum: In dieser Folge entwerfen Pete Nelson und sein Team im US-Bundesstaat Pennsylvania ein Baumhaus für den NFL-Star Antonio Brown. Und der Wide Receiver von den "Pittsburg Steelers" hat genaue Vorstellungen, wie die Konstruktion im Geäst aussehen soll. Videomonitore, auf denen man die Spiele des nächsten Gegners analysieren kann, eine Hightech-Duschkabine, große Glasfenster und wie könnte es anders sein: jede Menge Stahl. Das neue Freizeitdomizil des Profisportlers gleicht einem Luxuspalast.
Die Katzenfreunde Elaine und Eric betreiben in New Jersey eine Rettungsstation und haben schon zahlreichen Samtpfoten in ein neues Zuhause vermittelt. Nur Teenager-Kater Twinkle entpuppt sich als harte Nuss. Der kratzende Rabauke hat mittlerweile sogar Hausverbot und muss mit der Garage Vorlieb nehmen. Doch es gibt Hoffnung: Eine Familie möchte Twinkle aufnehmen und Jackson steht bei der Eingewöhnung mit Rat und Tat zur Seite. Später geht es zu Social-Media-Star Lil Bunny Sue Roux in New Orleans. Trotz Handicap ist die Katzendame eine Frohnatur und genießt das Leben in vollen Zügen. Nur bei einem Zipperlein könnten die Besitzer Jackie und Curtis Jacksons Hilfe gut gebrauchen.
So haben sich Josh und Grace ihr WG-Leben mit den Fellnasen Sadie und Jess-Belle nicht vorgestellt: Täglich spielen sich hochdramatische Szenen ab, da die beiden einfach nicht miteinander auskommen. Auch der 13-jährige Blackie, ein verwilderter Streuner, bereitet Frauchen große Sorgen. Das arme Tier ist völlig verängstigt und traut sich nicht mehr aus dem Schrank. Dass Mutter Catherine Blackie für besessen hält und deshalb ständig mit Weihwasser um sich spritzt, macht die Sache für Kater und Tochter nicht leichter. Außerdem wirft Jackson einen Blick in das bezaubernde Katzencafé "Koneko" - ein Ort, an dem sich Mensch und Miez auf ganz besondere Weise kennenlernen können.
Die Aquarium-Profis Wayde und Brett haben einen exklusiven Großauftrag an Land gezogen. Für ein Robotik-Unternehmen in Massachusetts sollen die Spezialisten ein stylisches Mega-Aquarium bauen. Geplant ist eine futuristische Konstruktion, bestehend aus einem viereckigen, einem sechseckigen und einem runden Becken. Insgesamt wird es fast 6 Meter lang, mit einem Fassungsvermögen von 2.000 Litern! Der besondere Clou: Ein Hightech-Fischfütter-Roboter soll sich vollautomatisch um die Bewohner des Unterwasser-Ufos kümmern. Dazu zählen metallisch schimmernde Haie, elegante Blaupunktrochen sowie exotische Zebra-Muränen.
Bei einem Geschäftsbesuch in ihrer Heimat New York sind Wayde und Brett bei zwei Kunden zu Gast, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Zuerst geht es darum, die neue kieferorthopädische Praxis von Stammkunde Dr. Joe mit einem exklusiven Haifischbecken zu verschönern. Allerdings ist die Timeline des Großprojekts recht knapp bemessen, sodass das Team in Las Vegas zusätzlich ins Schwitzen kommt. Zum Glück geht der zweite Auftrag etwas leichter von der Hand. Für den Elektroladen der Howard-Brüder auf Long Island sollen die Unterwasser-Experten ein freches Kühlschrank-Aquarium als Hingucker designen.
Jay und Pattie Crum haben sich ihren Traum erfüllt: Um dem Lärm und der Hektik der Stadt zu entfliehen, sind sie auf eine entlegene Ranch mitten in der Wildnis Montanas gezogen. Jetzt leben sie zusammen mit ihren Hunden und einer handvoll Ziegen irgendwo im Nirgendwo. Doch es gibt ein Problem. Das Grundstück ist nur über einen 16 Kilometer langen Feldweg zu erreichen, der regelmäßig von herabgestürzten Felsen oder umgefallenen Baumstämmen blockiert wird. Da Jay an Epilepsie leidet, sitzt das Paar bei möglichen medizinischen Notfällen praktisch in der Falle. Die Outdoor-Experten aus Alaska eilen den Crums zur Hilfe, um die Aussteiger bei der Sicherung ihrer Lebensgrundlage zu unterstützen.
Eine Mischung aus Stadionloge und Multimediazentrum: In dieser Folge entwerfen Pete Nelson und sein Team im US-Bundesstaat Pennsylvania ein Baumhaus für den NFL-Star Antonio Brown. Und der Wide Receiver von den "Pittsburg Steelers" hat genaue Vorstellungen, wie die Konstruktion im Geäst aussehen soll. Videomonitore, auf denen man die Spiele des nächsten Gegners analysieren kann, eine Hightech-Duschkabine, große Glasfenster und wie könnte es anders sein: jede Menge Stahl. Das neue Freizeitdomizil des Profisportlers gleicht einem Luxuspalast.
Die Katzenfreunde Elaine und Eric betreiben in New Jersey eine Rettungsstation und haben schon zahlreichen Samtpfoten in ein neues Zuhause vermittelt. Nur Teenager-Kater Twinkle entpuppt sich als harte Nuss. Der kratzende Rabauke hat mittlerweile sogar Hausverbot und muss mit der Garage Vorlieb nehmen. Doch es gibt Hoffnung: Eine Familie möchte Twinkle aufnehmen und Jackson steht bei der Eingewöhnung mit Rat und Tat zur Seite. Später geht es zu Social-Media-Star Lil Bunny Sue Roux in New Orleans. Trotz Handicap ist die Katzendame eine Frohnatur und genießt das Leben in vollen Zügen. Nur bei einem Zipperlein könnten die Besitzer Jackie und Curtis Jacksons Hilfe gut gebrauchen.
So haben sich Josh und Grace ihr WG-Leben mit den Fellnasen Sadie und Jess-Belle nicht vorgestellt: Täglich spielen sich hochdramatische Szenen ab, da die beiden einfach nicht miteinander auskommen. Auch der 13-jährige Blackie, ein verwilderter Streuner, bereitet Frauchen große Sorgen. Das arme Tier ist völlig verängstigt und traut sich nicht mehr aus dem Schrank. Dass Mutter Catherine Blackie für besessen hält und deshalb ständig mit Weihwasser um sich spritzt, macht die Sache für Kater und Tochter nicht leichter. Außerdem wirft Jackson einen Blick in das bezaubernde Katzencafé "Koneko" - ein Ort, an dem sich Mensch und Miez auf ganz besondere Weise kennenlernen können.