Die Bilder gingen um die Welt: Als Hurrikan "Katrina" Ende August 2005 über die Südküste der USA hinwegfegte, hinterließ der Tropensturm Chaos und Verwüstung. Ganze Städte wurden überflutet, Häuser wurden zerstört, tausende Menschen starben. Aber was wurde eigentlich aus den 50.000 Haustieren in der Krisenregion? Viele mussten bei der Evakuierung zurückgelassen werden. Andere irren herrenlos durch die zerstörten Gebiete. Diese Dokumentation begleitet verschiedene Tierschutzorganisationen, wie die ASPCA, sowie freiwillige Helfer bei ihrem unermüdlichen Einsatz, Hund, Katze und Co. medizinisch zu versorgen oder sie wieder zu ihren Familien zurück zu bringen.
Meeresbiologe Dave McCabe lebt mit seiner Frau Kathy und seinen fünf Kindern in einem Traumhaus mit herrlicher Aussicht auf der Insel Siesta Key vor der Küste Floridas. Nur der Pool passt nicht in die atemberaubende Landschaft. Deshalb bauen Lucas Congdon und sein Team das Schwimmbecken zu einer spektakulären Badelandschaft um, inklusive Wasserfall, Brücke und Koi-Teich. Die Wassertemperatur und die Beleuchtung in der künstlichen Lagune werden über ein modernes Outdoor-AV-System gesteuert.
Steve Martin und seine Frau Lori lieben die Berge. Deshalb wünschen sich die beiden eine Rocky-Mountains-Wellness-Oase auf ihrem Grundstück, und das mitten in Florida. Das Team von "Lucas Lagoons" entwirft für das Ehepaar eine atemberaubende Wasserlandschaft mit einer Terrasse aus Natursteinen, Wacholderbäumen und Myrtengewächsen. Das Highlight der Anlage ist ein Wasserfall mit Stufen, von denen aus die Kids der Familie ins kühle Nass springen können.
Terry und Cynthia Pankiw können von ihrer Terrasse aus Seekühe und Delfine beobachten. Das Ehepaar lebt auf einem herrlichen Grundstück an der Westküste Floridas. Der Poolbereich im Garten ist jedoch veraltet und muss dringend erneuert werden. Deshalb rufen die beiden das Team von "Lucas Lagoons" zu Hilfe. Die Profi-Handwerker bauen für ihre Kundschaft ein Wellness-Paradies mit diversen technischen Extras. Dort kann man nicht nur die Seele baumeln lassen, sondern auch zünftige Partys feiern.
In dieser Folge bekommen es Lucas Congdon und sein Team mit anspruchsvollen Kunden zu tun. Henry Taylor und seine Frau Valerie haben zuvor schon diverse Baufirmen kontaktiert, aber kein Entwurf hat sie am Ende überzeugt. Die Hausbesitzer wissen ganz genau, was sie wollen: eine Badelandschaft mit Wow-Faktor, in der man schwimmen, relaxen und gesellige Abende mit Freunden verbringen kann. Das sind viele Wünsche auf einmal, doch Lucas und seine Profi-Handwerker sprudeln in Florida nur so vor Ideen.
Ob Baumhäuser in luftigen Höhen, fantasievolle Spielplätze oder überdimensionale Holzschnitzereien: In Daniels Wood Land werden die wildesten Holzträume wahr. Ron und John Daniels führen das erfolgreiche Familienunternehmen, das mittlerweile sogar international bekannt ist. Doch die Zwillingsbrüder könnten unterschiedlicher nicht sein. Während sich John als künstlerischer Freigeist um die kreative Gestaltung der Holzanfertigungen kümmert, ist Ron ein analytischer Zahlenmensch und für die Finanzen zuständig. Frei nach dem Motto "Solange du es dir auch nur vorstellen kannst, können wir es bauen" erfüllen sie ihren Kunden jeden Wunsch. Ron und John legen dabei großen Wert auf Nachhaltigkeit, denn die rustikalen Kunstwerke werden aus recycelten Stämmen der kalifornischen Redwoods gefertigt.
Auf nach South Dakota! Dort haben Ron und John Daniels vor Jahren eine Schießbude in einem Vergnügungspark gebaut. Und die Besucher sind bis heute so begeistert, dass nun eine zweite her muss, als Publikumsmagnet direkt neben einem Kaufhaus. Dort können die Kunden mit Lichtgewehren auf Holzfiguren zielen. In der Jagdhütte befindet sich ein langer, halbrunder Tresen - von dort aus wird angelegt. Die beweglichen Ziele werden aus Kiefernholz geschnitzt, das sich gut verarbeiten lässt.
Notfall im "Villalobos Rescue Center": Eine halbtote Hündin wird eingeliefert! Tias Schwiegertochter Lizzy verliert keine Zeit. Sie packt das arme Ding in ihr Auto und rast in Windeseile zu Tierärztin Dr. Kristen. Alle Beteiligten sind entsetzt über den Zustand des Tiers. Denn der Vierbeiner ist innen wie außen voller Maden! Nach eingehender Untersuchung stellt sich der Grund für die lebensgefährliche Erkrankung heraus - im Bauch der Hündin sind mehrere Welpen verendet. Später ist eine alleinerziehende Mutter aus Boston mit ihrem fünfjährigen Sohn zu Besuch in der Hundestation. Doch die aufbrausende Art des Jungen macht es schwierig, einen passenden Hund für die Adoption zu finden...
Pitbull-Omi Summer hat praktisch ihr ganzes Leben im Zwinger verbracht. Bisher wollte niemand den eigenwilligen Charakterhund adoptieren. Aber das könnte sich jetzt ändern! Über die Webseite des "Villalobos Rescue Center" ist eine Interessentin aus Iowa auf Summer aufmerksam geworden. Bei einem persönlichen Kennenlernen soll sich herausstellen, ob die Chemie zwischen den beiden stimmt. Bevor die Arthritis geplagte Vierbeinerin die weite Reise in ihr neues Zuhause antreten kann, muss Tierärztin Dr. Kristen aber noch das "OK" für Summers Transportfähigkeit geben. Außerdem in dieser Folge: Ein Streuner lebt unter einem Sattelschlepper und Ex-Knacki Earl will einen Problemhund resozialisieren.
New Orleans kann ein raues Pflaster sein, vor allem für Vierbeiner! Verletzungen durch Verkehrsunfälle oder Revierkämpfe mit aggressiven Straßenhunden: Auf einen Streuner lauern viele Gefahren in der Stadt! Um Schlimmeres zu verhindern, sind Joe und Lizzy seit Wochen einem herrenlosen Welpen auf der Spur. Bislang ist es jedoch nicht geglückt, den scheuen Vierbeiner einzufangen. Hinweisen zufolge hat sich der kleine schwarze Pitbull in einem benachbarten Stadtpark versteckt - und genau da legen sich die Hunderetter jetzt auf die Lauer. Außerdem in dieser Folge: Bewährungshäftling Darius hofft auf eine Chance im "Villalobos Rescue Center" und Vierbeiner Tyrion bekommt ein neues Zuhause.
Joan Steele leitet die Mission San Antonio de Padua, die drittälteste von 21 spanischen Missionen in Kalifornien. Ihre Kirche braucht ein neues Holzkreuz. Ein Baumstamm auf dem Gelände, der bereits gefällt wurde, dient den "Redwood Kings" als Baumaterial. Was die Textur und die Machart betrifft, lassen sich die Profi-Handwerker von den schweren Balken im Inneren des 200 Jahre alten Gebäudes inspirieren. Anschließend geht die Truppe auf Schrott-Schatzsuche. Denn auch bei der Konstruktion von Baumhäusern und Spielplätzen setzt das Team auf Recycling.
Ein Stammkunde der "Redwood Kings" eröffnet eine Filiale in Minnesota und wünscht sich eine Schießbude im Coney-Island-Stil. Der berühmte New Yorker Vergnügungspark hat eine lange Geschichte. Schon im späten 19. Jahrhundert strömten Menschen zum Strand am Südzipfel von Brooklyn, um dort Achterbahn zu fahren und Hot Dogs zu essen. Deshalb legen die Auftraggeber großen Wert auf einen historischen Look. Gesagt, getan: Zeichengenie Ed entwirft ein passendes Design für die Konstruktion, und anschließend wird gesägt und geschmirgelt, was das Zeug hält.
US-Model Holly Madison und ihr Mann Pasquale wünschen sich einen Luxus-Stall für ihre 50 Zuchthühner. Bei diesem Projekt sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Die "Redwood Kings" dürfen sich auf dem Grundstück des Ehepaares mit Hammer, Säge und Schleifgerät nach Herzenslust austoben. Sie entwerfen für das Federvieh eine Wohlfühloase der Extraklasse - mit Giebeln, schrägen Dachlinien und Bogenfenstern. Der Brutkasten für die Küken wird mit einer Wärmelampe ausgestattet und ist einem Puppentheater nachempfunden.
Frühmorgens in der Tierspedition: Dem Team steht ein harter Tag bevor. Heute müssen 21 Haustiere zu den Flughäfen Heathrow und Gatwick gebracht werden. Das bedeutet richtig Stress! Denn jedes Tier braucht lupenreine Dokumente, wie zum Beispiel ein Gesundheitszeugnis. Nur wenn die Profis alles fehlerfrei abgewickelt haben, dürfen die tierischen Passagiere ihre Reise rund um den Globus antreten. Diesmal geht es unter anderem nach Neuseeland, auf die Kanarischen Inseln und nach Osteuropa. Als ob das nicht schon genug wäre, muss sich Mitarbeitern Rachel auf dem Rückweg von Deutschland auch noch mit einer Reifenpanne herumärgern.
Der Geduldsfaden von Mitarbeiterin Sally wird vor die Zerreißprobe gestellt. Die Reiseagentin für Haustiere bekommt es nämlich mit einer etwas speziellen Kundin zu tun. Halterin Nina wandert nach Australien aus. Sie ist stolze Besitzerin von vier Katzen, einem Shih Tzu und einem Spitz namens Mister Scrappy, der ihr absoluter Liebling ist. Alle Versuche, den Primus mit in die Business-Class zu buchen, sind gescheitert. Der Hund muss zu den anderen Tieren in den Frachtraum! Dabei gibt es noch ganz andere Probleme: Sally hat Ungereimtheiten in den Papieren entdeckt, was zu einem Flugverbot für Ninas Schützlinge führen könnte.
Es ist eine herzzerreißende Geschichte: Julie hat mit ihrem Ehemann in Thailand gelebt, bis dieser auf tragische Weise gestorben ist. Hund Toby war gewissermaßen die letzte Verbindung zwischen den beiden. Doch der Vierbeiner ist in Asien verlorengegangen! Jetzt schöpft Julie neue Hoffnung in der schweren Zeit. Denn Freund:innen haben in Thailand eine Suchaktion organisiert und Toby gefunden. Bevor die beiden in Großbritannien wiedervereint werden können, muss das Tier allerdings in Quarantäne - so wollen es die Vorschriften.
In der Tierspedition von Firmenboss Mike herrscht Hochbetrieb. 16 Mitarbeiter:innen sind allzeit bereit, um sich für das Wohl der Tiere einzusetzen. Sogar in den dunkelsten Momenten stehen die Profis ihren Schützlingen zur Seite. Heute begleitet Transportmanagerin Rachel die Mastino-Napoletano-Hündin Peggy zum Tierarzt. Denn bei ihr wurde ein Tumor am Kopf entdeckt, der nun genauer untersucht werden muss. Außerdem begrüßt die Tierspedition einen neuen Gast: Border Collie Ozzy muss nämlich für vier Wochen in Quarantäne, bevor er mit seiner menschlichen Familie nach Australien auswandern darf.
Hochfrequente Echoortung, ausgeklügelte Jagdtechniken, komplexe Sozialstrukturen und bemerkenswerte Lernfähigkeit: Delfine gelten gemeinhin als Superhirne der Tierwelt! Aber wie schlau sind die Großen Tümmler, die zur Gattung "Tursiops" gehören, wirklich? Genau das versucht Katie Donegan vom Dolphin Research Center in Florida herauszufinden. Dazu verbindet die Delfin-Expertin ihren Schützlingen sogar die Augen. Auch in dieser Folge: Wie der Magen von Hyänen funktioniert, wie blitzschnelle Geckos die Gesetze der Schwerkraft überwinden und die fiesen Tricks schleimiger Blutegel.
Eichhörnchen halten keinen Winterschlaf. Daher sind sie darauf angewiesen, Vorräte für die kalte Jahreszeit anzulegen. Bis zu 10.000 Nüsse versteckt ein einziges Tier - bei einer Wiederentdeckungsquote von 90 Prozent! Wie machen die kleinen Nager das? Der ausgeprägte Geruchssinn spielt sicher eine Rolle. Aber Forscher haben herausgefunden, dass Eichhörnchen zusätzlich komplexe Karten im Gehirn abspeichern. Dr. Amanda Robin von der Berkeley-Universität zeigt, wie diese Meisterleistung funktioniert. Außerdem: der Tanz der Alligatoren und wie mikroskopisch kleine Bärtierchen sogar im Weltall überleben.
Von der Arktis bis nach Patagonien, vom Regenwald bis in die Savanne: Weltweit gibt es über 1.300 Fledermausarten - und alle sind Könige der Lüfte! Selbst im Gewimmel eines riesigen Schwarms kommt es nur selten zu Kollisionen. Biologin Dr. Sharon Swartz nimmt die bemerkenswerten Flugkünste der Fledermäuse genauer unter die Lupe. Im eigens konstruierten Windkanal stellen die nachtaktiven Säugetiere ihr ganzes Können unter Beweis. Später gehen Wissenschaftler diesen Fragen auf den Grund: Mögen Mäuse Käse? Wozu regeln Manatis ihren Gashaushalt? Und welche Katze springt am höchsten?
Hundehalter kennen das: Wenn uns Schlumpi tief in die Augen schaut - und er dann seinen Kopf fordernd zur Seite neigt - schmilzt das Menschenherz dahin. Aber warum machen Hunde das? Wissen sie, dass sie mit leicht gekippter Kopfposition besonders süß aussehen? Wohl kaum. Tierverhaltensforscher gehen vielmehr davon aus, dass Hunde an unserem Gesicht die aktuelle Stimmungslage ablesen. Und manchmal ist ihnen dabei die eigene Schnauze im Weg! Auch in dieser Folge: Wie katapultiert sich ein 50 Tonnen schwerer Buckelwal aus dem Wasser? Schwitzen Flusspferde Blut? Warum bilden Tiere Schwärme?
Wölfe sind gerissene Jäger. Ihre Stärke liegt im Rudel. Hunde dagegen wurden über Jahrtausende domestiziert. Sie sind hochgradig an den Menschen angepasst und extrem lernfähig. Aber wer ist schlauer? Genau diese Frage beschäftigt Dr. Friederike Range vom Wolfsforschungszentrum in Österreich. Um mehr über die Gehirnleistung von Wölfen und Hunden herauszufinden, startet die Tierverhaltensexpertin heute einen Direktvergleich. Auch in dieser Folge: Wie halten sich Eisbären selbst bei arktischen Temperaturen warm? Und welche Spinnenarten nutzen den Wind als Transportmittel?
Sie wechseln ihre Farbe und nehmen sogar die Form ihrer Umgebung an: Oktopusse sind wahre Zauberkünstler des Tierreichs. Danny Alexander arbeitet seit über 20 Jahren im "Tennessee Aquarium" und kennt sich mit den Superkräften von Oktopussen bestens aus. Heute zeigt er, mit welchen Entfesselungstricks seine Schützlinge sogar den großen Houdini vor Neid erblassen lassen würden! Weitere verblüffende Phänomene: Warum Spechte keine Gehirnerschütterung bekommen, wie Ameisen Überschwemmungen überleben und was es mit der schwarzen Zunge von Giraffen auf sich hat.
Ashland, Virginia: Die Tierschutzorganisation "BARK Animal Rescue" ist glücklicher Gewinner des Online-Votings und darf sich über eine komplett finanzierte Rundum-Renovierung freuen. Dabei blickt das Heim für herrenlosen Hunde auf eine erfolgreiche Vergangenheit zurück. Denn in den letzten zehn Jahren wurden von hier aus über 4.000 Vierbeiner an neue Besitzer vermittelt. Doch der rege Betrieb hat seine Spuren hinterlassen: Abgenutzte Böden, ausrangierte Zwinger und eine völlig veraltete Küche sind einfach nicht mehr zeitgemäß! Gemeinsam mit den ehrenamtlichen Mitarbeitern und Renovierungsexperten verwandelt Dave Salmoni das baufällige Tierheim in ein stylisches Luxus-Hotel für Hunde.
Die "Michigan Animal Rescue League", kurz MARL, ist ein echtes Traditionsunternehmen. Seit über 60 Jahren setzt sich die Organisation für herrenlose Haustiere in der Stadt Pontiac ein. Aber jetzt, nach mehr als einem halben Jahrhundert ambitionierter Tierschutzarbeit, ist es Zeit für eine Komplettsanierung. Von einem rundum erneuerten Trainingsbereich für Hunde im "Real-Life-Look" bis zum kreativen Katzen-Spielzimmer: Dave Salmoni und sein Experten-Team scheuen weder Kosten noch Mühen, um dem altehrwürdigen Tierheim zu neuem Glanz zu verhelfen. Mehr Licht, mehr Platz, mehr Komfort - das Ergebnis kann sich sehen lassen und die Wiedereröffnung ist ein voller Erfolg!
Die hellen Lichter der Großstadt, die sich im Wasser spiegeln, ziehen nachts Tintenfische an. Deshalb ist das Hafenbecken von Seattle bei Hobby-Anglern sehr beliebt. Doch Sergeant Eric Olsen hat mit der Wärmebildkamera einen Verdächtigen im Visier, der sich beim Fischen nicht an die geltenden Gesetze hält. Im Norden von Washington State machen die Männer und Frauen des "United States Fish and Wildlife Service" zudem Jagd auf junge Pumas. Die ausgehungerten Raubkatzen haben sich bei der Nahrungssuche in ein Wohngebiet verirrt.
Reißangeln ist im Bundesstaat Washington verboten, denn bei dieser Fangmethode müssen die Fische unnötig leiden. Zudem hat der verdächtige Delinquent schon des Öfteren gegen geltende Fischereigesetze verstoßen und die fälligen Bußgelder nicht bezahlt. Offenbar ist der Mann unbelehrbar, deshalb droht ihm jetzt eine Gefängnisstrafe. Am Rande der Kleinstadt Dupont befreien die Wildhüter des "United States Fish and Wildlife Service" zudem einen Schwarzwedelhirsch aus einem eingezäunten Lagerplatz für ausrangierte Wohnmobile.
Nach den kalten Wintermonaten haben die Schlangen an der Ostküste Australiens nur eines im Sinn: fressen! Und dabei kommen sie mitunter auch den Menschen gefährlich nah. Das heißt, für Julia Baker gibt es in Brisbane jede Menge Arbeit zu erledigen. Bei dem Versuch, einen Riesenpython einzufangen, muss die deutsche Auswanderin sehr vorsichtig zu Werke gehen. Denn auch Würgeschlangen können kräftig zubeißen. Und der nächste Einsatz führt Julia und ihren Mann John in ein Industriegebiet. Dort hat sich ein Reptil im Kasten einer Klimaanlage versteckt.
Kriechtiere ohne Ende! In Australien ist einmal mehr Julia Bakers Expertise gefragt. Zwei Reptilien haben sich in einer Garage verschanzt und auf einem anderen Grundstück wurde ein besonders gefährliches Exemplar gesichtet. Die Braunschlange verfügt über ein sehr wirksames Gift. In einem Kindergarten droht ebenfalls Gefahr. Dort muss die deutsche Auswanderin schnell handeln, damit die Kids nicht zu Schaden kommen. Und beim nächsten Einsatz erweist sich eine Spezialkamera als hilfreich. Kann Julia den Python unbeschadet aus einer Wasserleitung ziehen?
Tiertrainer Jeff Watson wagt, was bisher niemand vor ihm versucht hat: Er will zwei vierjährige Grizzlybären, die in Gefangenschaft aufgewachsen sind, in ihren natürlichen Lebensraum entlassen! Aber bis die Bärenbrüder bereit sind, sich unabhängig vom Menschen in der Wildnis zu behaupten, ist es ein langer und nicht ganz ungefährlicher Weg. In dieser Folge ziehen Bob und Screech in ihr neues Freiluftgehege im US-Bundesstaat Indiana um. Auf dem weitläufigen Gelände, das von einem Elektrozaun umgeben ist, gibt es Bäche, Wälder und Wiesen - ein idealer Abenteuerspielplatz auf dem sich die Raubtiere allmählich an ihre neue Umgebung gewöhnen sollen.
Ein großer Tag für Bob und Screech: Nachdem die beiden Bären die erste Nacht in ihrem neuen Freiluftgehege überstanden haben, lässt Tiertrainer Jeff Watson seine gut 300 Kilo schweren Schützlinge aus dem sicheren Käfig. Die ungewohnte Umgebung ist völliges Neuland für die Raubtiere - und selbst Bärenpapa Jeff hat keine Ahnung, wie die Grizzlys auf diese Veränderung reagieren werden. Zur großen Überraschung traut sich der sonst eher zurückhaltende Screech als Erster an die frische Luft. Sofort läuft seine empfindliche Bärennase auf Hochtouren! Denn in dem zehn Hektar großen Habitat gibt es jede Menge unbekannte Düfte zu erschnüffeln. Eine weitere Lektion in dieser Folge: Fischfang für Bären!
Die hellen Lichter der Großstadt, die sich im Wasser spiegeln, ziehen nachts Tintenfische an. Deshalb ist das Hafenbecken von Seattle bei Hobby-Anglern sehr beliebt. Doch Sergeant Eric Olsen hat mit der Wärmebildkamera einen Verdächtigen im Visier, der sich beim Fischen nicht an die geltenden Gesetze hält. Im Norden von Washington State machen die Männer und Frauen des "United States Fish and Wildlife Service" zudem Jagd auf junge Pumas. Die ausgehungerten Raubkatzen haben sich bei der Nahrungssuche in ein Wohngebiet verirrt.
Reißangeln ist im Bundesstaat Washington verboten, denn bei dieser Fangmethode müssen die Fische unnötig leiden. Zudem hat der verdächtige Delinquent schon des Öfteren gegen geltende Fischereigesetze verstoßen und die fälligen Bußgelder nicht bezahlt. Offenbar ist der Mann unbelehrbar, deshalb droht ihm jetzt eine Gefängnisstrafe. Am Rande der Kleinstadt Dupont befreien die Wildhüter des "United States Fish and Wildlife Service" zudem einen Schwarzwedelhirsch aus einem eingezäunten Lagerplatz für ausrangierte Wohnmobile.
Nach den kalten Wintermonaten haben die Schlangen an der Ostküste Australiens nur eines im Sinn: fressen! Und dabei kommen sie mitunter auch den Menschen gefährlich nah. Das heißt, für Julia Baker gibt es in Brisbane jede Menge Arbeit zu erledigen. Bei dem Versuch, einen Riesenpython einzufangen, muss die deutsche Auswanderin sehr vorsichtig zu Werke gehen. Denn auch Würgeschlangen können kräftig zubeißen. Und der nächste Einsatz führt Julia und ihren Mann John in ein Industriegebiet. Dort hat sich ein Reptil im Kasten einer Klimaanlage versteckt.
Kriechtiere ohne Ende! In Australien ist einmal mehr Julia Bakers Expertise gefragt. Zwei Reptilien haben sich in einer Garage verschanzt und auf einem anderen Grundstück wurde ein besonders gefährliches Exemplar gesichtet. Die Braunschlange verfügt über ein sehr wirksames Gift. In einem Kindergarten droht ebenfalls Gefahr. Dort muss die deutsche Auswanderin schnell handeln, damit die Kids nicht zu Schaden kommen. Und beim nächsten Einsatz erweist sich eine Spezialkamera als hilfreich. Kann Julia den Python unbeschadet aus einer Wasserleitung ziehen?
Tiertrainer Jeff Watson wagt, was bisher niemand vor ihm versucht hat: Er will zwei vierjährige Grizzlybären, die in Gefangenschaft aufgewachsen sind, in ihren natürlichen Lebensraum entlassen! Aber bis die Bärenbrüder bereit sind, sich unabhängig vom Menschen in der Wildnis zu behaupten, ist es ein langer und nicht ganz ungefährlicher Weg. In dieser Folge ziehen Bob und Screech in ihr neues Freiluftgehege im US-Bundesstaat Indiana um. Auf dem weitläufigen Gelände, das von einem Elektrozaun umgeben ist, gibt es Bäche, Wälder und Wiesen - ein idealer Abenteuerspielplatz auf dem sich die Raubtiere allmählich an ihre neue Umgebung gewöhnen sollen.
Ein großer Tag für Bob und Screech: Nachdem die beiden Bären die erste Nacht in ihrem neuen Freiluftgehege überstanden haben, lässt Tiertrainer Jeff Watson seine gut 300 Kilo schweren Schützlinge aus dem sicheren Käfig. Die ungewohnte Umgebung ist völliges Neuland für die Raubtiere - und selbst Bärenpapa Jeff hat keine Ahnung, wie die Grizzlys auf diese Veränderung reagieren werden. Zur großen Überraschung traut sich der sonst eher zurückhaltende Screech als Erster an die frische Luft. Sofort läuft seine empfindliche Bärennase auf Hochtouren! Denn in dem zehn Hektar großen Habitat gibt es jede Menge unbekannte Düfte zu erschnüffeln. Eine weitere Lektion in dieser Folge: Fischfang für Bären!