Eine brennende Zigarette kann im trockenen Gras bei extremer Hitze ein Inferno auslösen. Das sollte der Angler am Lake Mexia eigentlich wissen. Deshalb spricht Jagdaufseher Dustin Delgado im US-Bundesstaat Texas eine Verwarnung aus. Cynde Aguilar erprobt unterdessen am Schießstand ihre Treffsicherheit mit einer 9-Millimeter-Pistole. Denn Wildhüter:innen müssen den Umgang mit der Waffe regelmäßig trainieren. Und im Callahan County droht Gefahr durch kranke Köderfische. In öffentlichen Gewässern könnten die Parasiten erheblichen Schaden anrichten.
In dem berühmten Fantasyroman "Der König von Narnia" gelangen vier Kinder durch einen Kleiderschrank in eine fantastische Welt, die von Zentauren, Hexen und sprechenden Tieren bewohnt wird. Larry Kaiser und seine Frau Lindy sind begeistert von dieser Geschichte, deshalb hat sich Pete Nelson für das luxuriöse Freizeitdomizil des Ehepaares - mit Wendeltreppe, Kamin und Badezimmer - eine besondere Überraschung ausgedacht. Terrie und Forrest haben dagegen eine Schwäche für Shakespeare. Bei diesem Projekt lassen sich die Baumhaus-Profis vom Globe Theatre in London inspirieren.
Sara und John waren beste Freunde, haben sich dann in einander verliebt und erwarten nun ihr erstes Kind. Der einzige Haken an dieser Bilderbuchromanze ist Saras Hauskatze: Lucy hat sich zu einem wahren Teufel entwickelt und attackiert das Paar sowie Johns Katze Kylie andauernd. Als John in die Klinik muss, weil Lucy ihn heftig gebissen hat, beginnen die beiden, sich ernsthafte Sorgen zu machen. Wird sich der unberechenbare Stubentiger auch auf das Baby stürzen, sobald es auf der Welt ist? Sara möchte ihre Katze bei sich behalten, doch John hat langsam die Nase voll und sucht schon nach einer neuen Bleibe für die Kampfmaschine.
Liz und Michael sind glücklich verheiratet und führen mit Kater Remy ein ruhiges Leben, bis neuer Familienzuwachs ins Haus kommt: Die schneeweiße Siamkatze Kimba, alias "Weißer Tornado", trägt ihren Spitznamen zu Recht. Seit Kimba da ist, herrscht das totale Chaos. Die vierbeinige Schönheit verwüstet sämtliche Räume, wenn sie sich nicht gerade kratzend und beißend auf Remy oder das junge Paar stürzt. Michael macht Liz verantwortlich, dieses Monster durch übertriebene Verhätschelung erst erschaffen zu haben. Außerdem ist er eifersüchtig auf Kimba und will die Katze loswerden. Schafft es Jackson, die drohende Ehekrise abzuwenden?
Heute bekommen es die Einsatzkräfte der "Michigan Humane Society" mit einer alten Bekannten zu tun. Die Frau besitzt 8 Hunde, von denen 5 regelrecht abgemagert sind. Das Problem dabei ist, dass die Hundehalterin offenbar keinerlei Verständnis für den miserablen Gesundheitszustand ihrer eigenen Tiere aufbringen kann. Auch bei einem anderen Einsatz brauchen Mark Ramos und Debby MacDonald starke Nerven. Sie retten einen Welpen, der möglicherweise aus einem fahrenden Auto geworfen worden ist.
Die Ölstadt Houston ist die viertgrößte Stadt in den USA und eigentlich ein Ort mit hoher Lebensqualität. Aber nicht für die vielen Tiere, die von ihren Besitzern vernachlässigt, misshandelt und gequält werden. Doch Rettung ist nah. Die Mitarbeiter der SPCA, der Society for the Prevention of Cruelty to Animals, sind 24/7 auf den Straßen von Houston unterwegs, um in Not geratenen Tieren zu helfen. Bis zu 10.000 Notrufe im Jahr erhält die Organisation, die sich ausschließlich mit privaten Spenden finanziert. Viele Tiere können so dem sicheren Tod ein Schnippchen schlagen und haben sogar eine Chance von Menschen adoptiert zu werden, die sich wirklich liebvoll um sie kümmern.
Die Ölstadt Houston ist die viertgrößte Stadt in den USA und eigentlich ein Ort mit hoher Lebensqualität. Aber nicht für die vielen Tiere, die von ihren Besitzern vernachlässigt, misshandelt und gequält werden. Doch Rettung ist nah. Die Mitarbeiter der SPCA, der Society for the Prevention of Cruelty to Animals, sind 24/7 auf den Straßen von Houston unterwegs, um in Not geratenen Tieren zu helfen. Bis zu 10.000 Notrufe im Jahr erhält die Organisation, die sich ausschließlich mit privaten Spenden finanziert. Viele Tiere können so dem sicheren Tod ein Schnippchen schlagen und haben sogar eine Chance von Menschen adoptiert zu werden, die sich wirklich liebvoll um sie kümmern.
Die "Monster-Jäger" geraten in eine Auseinandersetzung mit drei übermütigen Teenagern, die im Tygart Valley nach ihrem verschollenen Hund suchen. Dabei ziehen die "jungen Wilden" gegen "Huckleberry" und "Buck" den Kürzeren. Und am nächsten Tag lassen die Trapper und Fallensteller ihren ehemaligen Anführer hochleben. An Trappers Geburtstag gönnen sich die Männer im US-Bundesstaat West Virginia einen kräftigen Schluck "Moonshine", bevor sie zum Goldschmidt Hill aufbrechen. Findet das Team dort handfeste Beweise für die Existenz des "Grafton Monsters"?
"Wild Bill" und seine Mitstreiter versuchen einen "Bigfoot" aufzuspüren. Das Team hat in einem Bachbett Fußabdrücke entdeckt. Bei ihrer Spurensuche stoßen die erfahrenen Jäger und Fallensteller im US-Bundesstaat West Virginia obendrein auf einen Kuh-Kadaver. Das Tier war rund 300 Kilo schwer. Hat das behaarte Monster den Wiederkäuer massakriert? Die Aussagen eines Augenzeugen erhärten diese Theorie. Der Farmbesitzer hat im Tygart Valley angeblich ein übel riechendes, circa 1,80 Meter großes Geschöpf mit rotbraunem Fell und großen Zähnen gesichtet.
Die Monster-Jäger haben ein "Bigfoot"-Nest entdeckt. Möglicherweise hält sich das behaarte Wesen ganz in der Nähe auf. Aber auf der Jagd hören die Männer in West Virginia plötzlich seltsame Geräusche. Im Tygart Valley treiben offenbar mehrere mysteriöse Kreaturen ihr Unwesen. Und die Geschöpfe tragen dort Revierkämpfe aus. Die "Smoke Wolves" sind dabei auch mit von der Partie. Diese Bestien sind den Trappern und Fallenstellern schon einmal begegnet. "Wild Bill" und seine Gefährten müssen aufpassen, dass sie nicht von Jägern zu Gejagten werden.
Amurtiger Aurora stellt das Team des "Bronx Zoo" vor eine große Herausforderung. Der Neuzugang aus Minnesota kommt zunächst ins Quarantäne-Gehege. Von Tag 1 an gilt es für die Pfleger:innen das Vertrauen der selbstbewussten Raubkatze zu gewinnen und eine Beziehung zu dem majestätischen Tiger-Weibchen aufzubauen. Schließlich hat jedes Exemplar seinen ganz eigenen Charakter - und wenn es bei Tigern kracht, dann fliegen buchstäblich die Fetzen. Auch in dieser Folge: Tierpfleger Hector Guerra zieht einen Roten Paradiesvogel auf, und das 11 Monate junge Seehund-Weibchen Sidney bekommt ein neues Zuhause im "New York Aquarium".
Der New Yorker "Bronx Zoo" freut sich über jede Menge Zuwachs. Heute kommen insgesamt sechs Buchara-Hirsche an, die es in den USA bislang nur in drei Tierparks gibt. Auch Troody, das sieben Monate junge Rote Riesenkänguru, ist erst seit Kurzem dabei. Das australische Beuteltier wurde von seiner Mutter verstoßen und wird aktuell von Ersatzmama Kathleen Lamattina per Flasche aufgezogen. Derweil holt Chuck Cerbini, Chef der Vogel-Abteilung, einen gefiederten Exoten aus der Obhut der Börden ab. Der Regenbogen-Tukan ist ursprünglich in Lateinamerika beheimatet - doch Artenschutzbeauftragte haben eines der seltenen Exemplare aus einer illegalen Haltung beschlagnahmt.
Jackson Galaxy ist Katzentrainer aus Leidenschaft und will beweisen, dass es keine bösartigen Katzen gibt. Heute ist er bei Stacey und ihrer Tochter Daniella, die mit ihren Stubentigern Missy und Fluffy die Hölle durchleben. Missy will ihr Revier nicht mit Fluffy teilen, kratzt und beißt ihn bis aufs Blut und scheint echte Mordabsichten zu haben. Um die beiden ständig getrennt zu halten, hat Stacey einen komplizierten Zeitplan entwickelt, der präzise eingehalten werden muss - und zu Streit in der Familie führt. Auch Staceys Mann Scott ist genervt, zumal Missy inzwischen auch ihn und seine Frau angreift. Wird Jackson den Familienfrieden retten können?
Herbert Dreesen ist seit über 20 Jahren Veterinär.
Herbert Dreesen ist seit über 20 Jahren Veterinär.
Herbert Dreesen ist seit über 20 Jahren Veterinär.
Herbert Dreesen ist seit über 20 Jahren Veterinär.
Großeinsatz in Texas: Aus einer illegalen Hinterhofzucht sollen bis zu 50 Wolfshybriden ausgebüxt sein! Tia Torres vereint ihre Kräfte mit dem Sheriff und einer texanischen Organisation, die auf das Einfangen von Tieren spezialisiert ist. Da die Wolf-Mischlinge unkontrolliert in der Nachbarschaft herumstreunen, greifen manche Anwohner:innen bereits zu den Waffen, um das Problem auf die harte Tour zu lösen. Auch in dieser Folge: Hündin Lilac ist auf dem Weg der Besserung. Doch noch immer rätselt das Team, ob das Tier tatsächlich ein Cane Corso ist? Jetzt soll ein DNA-Test Aufschluss geben, um welche Rasse es sich bei Lilac wirklich handelt.
Das "Villalobos Rescue Center" finanziert sich überwiegend durch Spenden. Auch die beliebte Hunde-Boutique im French Quarter der Stadt spült dringend benötigte Mittel in die Kasse der Non-Profit-Organisation. Doch leider bleibt die Corona-Pandemie auch in New Orleans nicht folgenlos: Fehlende Touristen, Existenzängste sowie Geschäftsschließungen in der City haben dazu geführt, dass Tia Torres und ihre Töchter den Laden vorerst dicht machen müssen - genauso wie ihren Restaurantbetrieb. Bei laufenden Kosten für Hundefutter oder Tierarztbesuche gleicht der Shutdown fast schon einer Bankrotterklärung.
Bevor Duane Ollinger und seine Crew in das Höhlensystem auf der "Blind Frog Ranch" hinabtauchen, müssen die Männer im US-Bundesstaat Utah einen mit Schlamm verstopften Schacht freilegen. Was die Abenteurer in der Tiefe erwartet, ist ungewiss. Und es gibt noch ein Detail, dass die Truppe beunruhigt. Duane und seine Mitstreiter haben auf dem Grundstück einen kopflosen Tierkadaver mit aufgeschlitztem Bauch entdeckt. Wer oder was hat das Reh so zugerichtet? Die Sache ist mysteriös, deshalb stellt Ex-Polizist Charlie Snider weitere Nachforschungen an.
Otto Karasch und Alex Perlefein sind in der Mongolei hoch zu Ross unterwegs. Sie haben endlich geeignete Reittiere gefunden. Nachts fallen die Temperaturen in der Wildnis auf bis zu minus 20 Grad. Und dann ist plötzlich das Packpferd verschwunden. Das Duo muss den Vierbeiner wieder einfangen. Und dann finden die Abenteurer im Altai-Gebirge die Adlerjäger, die ihre Besucher herzlich aufnehmen wie Familienmitglieder. Schaffen es Otto und Alex, wie ihre Lehrmeister mit einem fünf Kilo schweren Greifvogel auf dem Arm durch felsiges Terrain zu galoppieren?
Nach 24 Tagen hat die Gruppe 378 Kilometer geschafft. Aber bereits die Anfangsphase der Südamerika-Expedition entwickelt sich zum reinsten Himmelfahrtskommando. Mitten in der trockenen Bergregion Ecuadors verliert die Gruppe die Orientierung. Das Terrain ist extrem anstrengend und zerklüftet. Außerdem geht das Trinkwasser aus, was in der hochgelegenen Wildnis fatale Folgen hat: Matt Saxman, der 23-jährige Kameramann der Expedition, bricht völlig entkräftet und dehydriert zusammen. Sein Leben steht auf Messers Schneide.
Im Norden Louisianas sind Wildhüter Leroy Tarver und Korporal Kurt Hatten unterwegs zu einem Privatgrundstück, auf dem es Probleme gibt. Der Landbesitzer will beobachtet haben, wie ein Jäger von der Straße aus einen Hirsch geschossen hat. Derartige Zwischenfälle kommen häufig vor, sind aber keine Bagatelle. In bewohntem Gebiet oder im Bereich von Verkehrswegen zu schießen, ist schließlich streng verboten! Der Beschuldigte befindet sich noch vor Ort und wird von den Wildlife-Rangern befragt. In seiner Version behauptet der Jäger, den Gewehrschuss von einer anderen Stelle abgegeben zu haben. Jetzt ist der Spürsinn der Wildhüter gefragt, um die Wahrheit ans Licht zu bringen.
Zwei Welse und kein Angelschein: Der junge Mann, denn Dustin Delgado im "Lone Star State" zur Rede stellt, behauptet, er hätte die Fische nicht gefangen, sondern nur das Boot zum Anleger gefahren. Aber auf faule Ausreden fällt der erfahrene Wildhüter nicht herein. Im Taylor County klicken unterdessen die Handschellen. James Cummings nimmt dort eine verdächtige Person fest, gegen die ein Haftbefehl wegen eines unbezahlten Strafzettels und Drogendelikten vorliegt. Und Jagdaufseher Mike Boone führt im Pine Island Bayou Sicherheitskontrollen durch.
Die 25 Meter lange "Captain Murcheson" ist mit moderner Technik ausgestattet. Carmen Rickel und ihre Arbeitskollegen von der Jagdaufsicht kontrollieren mit dem Hightech-Wasserfahrzeug im US-Bundesstaat Texas Garnelen-Fangboote. Justin Eddins und sein Partner Phillip Wood fahren unterdessen auf dem Sam Rayburn Reservoir Patrouille. An der Talsperre am Angelina River sind in dieser Folge von "Lone Star Law" Strafzettel wegen fehlender Rettungswesten und Alkoholmissbrauch fällig. Und Wildhüter Kyle Hendley siedelt in Corpus Christi eine Klapperschlange um.
Bevor Duane Ollinger und seine Crew in das Höhlensystem auf der "Blind Frog Ranch" hinabtauchen, müssen die Männer im US-Bundesstaat Utah einen mit Schlamm verstopften Schacht freilegen. Was die Abenteurer in der Tiefe erwartet, ist ungewiss. Und es gibt noch ein Detail, dass die Truppe beunruhigt. Duane und seine Mitstreiter haben auf dem Grundstück einen kopflosen Tierkadaver mit aufgeschlitztem Bauch entdeckt. Wer oder was hat das Reh so zugerichtet? Die Sache ist mysteriös, deshalb stellt Ex-Polizist Charlie Snider weitere Nachforschungen an.
Otto Karasch und Alex Perlefein sind in der Mongolei hoch zu Ross unterwegs. Sie haben endlich geeignete Reittiere gefunden. Nachts fallen die Temperaturen in der Wildnis auf bis zu minus 20 Grad. Und dann ist plötzlich das Packpferd verschwunden. Das Duo muss den Vierbeiner wieder einfangen. Und dann finden die Abenteurer im Altai-Gebirge die Adlerjäger, die ihre Besucher herzlich aufnehmen wie Familienmitglieder. Schaffen es Otto und Alex, wie ihre Lehrmeister mit einem fünf Kilo schweren Greifvogel auf dem Arm durch felsiges Terrain zu galoppieren?
Nach 24 Tagen hat die Gruppe 378 Kilometer geschafft. Aber bereits die Anfangsphase der Südamerika-Expedition entwickelt sich zum reinsten Himmelfahrtskommando. Mitten in der trockenen Bergregion Ecuadors verliert die Gruppe die Orientierung. Das Terrain ist extrem anstrengend und zerklüftet. Außerdem geht das Trinkwasser aus, was in der hochgelegenen Wildnis fatale Folgen hat: Matt Saxman, der 23-jährige Kameramann der Expedition, bricht völlig entkräftet und dehydriert zusammen. Sein Leben steht auf Messers Schneide.
Im Norden Louisianas sind Wildhüter Leroy Tarver und Korporal Kurt Hatten unterwegs zu einem Privatgrundstück, auf dem es Probleme gibt. Der Landbesitzer will beobachtet haben, wie ein Jäger von der Straße aus einen Hirsch geschossen hat. Derartige Zwischenfälle kommen häufig vor, sind aber keine Bagatelle. In bewohntem Gebiet oder im Bereich von Verkehrswegen zu schießen, ist schließlich streng verboten! Der Beschuldigte befindet sich noch vor Ort und wird von den Wildlife-Rangern befragt. In seiner Version behauptet der Jäger, den Gewehrschuss von einer anderen Stelle abgegeben zu haben. Jetzt ist der Spürsinn der Wildhüter gefragt, um die Wahrheit ans Licht zu bringen.
Zwei Welse und kein Angelschein: Der junge Mann, denn Dustin Delgado im "Lone Star State" zur Rede stellt, behauptet, er hätte die Fische nicht gefangen, sondern nur das Boot zum Anleger gefahren. Aber auf faule Ausreden fällt der erfahrene Wildhüter nicht herein. Im Taylor County klicken unterdessen die Handschellen. James Cummings nimmt dort eine verdächtige Person fest, gegen die ein Haftbefehl wegen eines unbezahlten Strafzettels und Drogendelikten vorliegt. Und Jagdaufseher Mike Boone führt im Pine Island Bayou Sicherheitskontrollen durch.
Die 25 Meter lange "Captain Murcheson" ist mit moderner Technik ausgestattet. Carmen Rickel und ihre Arbeitskollegen von der Jagdaufsicht kontrollieren mit dem Hightech-Wasserfahrzeug im US-Bundesstaat Texas Garnelen-Fangboote. Justin Eddins und sein Partner Phillip Wood fahren unterdessen auf dem Sam Rayburn Reservoir Patrouille. An der Talsperre am Angelina River sind in dieser Folge von "Lone Star Law" Strafzettel wegen fehlender Rettungswesten und Alkoholmissbrauch fällig. Und Wildhüter Kyle Hendley siedelt in Corpus Christi eine Klapperschlange um.