Die Entenjagd hat in Südlouisiana eine lange Tradition. Zum Ende der diesjährigen Jagdsaison legen sich auch Leutnant David Nunez und Sergeant Austin Arteaga auf die Lauer. Im Visier der Wildlife-Ranger befindet sich eine Gruppe Männer, die es in den frühen Morgenstunden auf Krickenten abgesehen hat. Bei der Kontrolle der Jäger stellt sich jedoch heraus, dass sie es mit dem Regelwerk der Naturschutzbehörde nicht allzu genau nehmen: Es fehlen mehrere Lizenzen, um am Pearl River zu jagen und sogar eine illegale Schrotflinte wird festgestellt.
Elefanten sind mit einem genialen Körperteil ausgestattet: dem Rüssel! Bestehend aus mehr als 40.000 Muskeln können die Dickhäuter damit ein Gewicht von bis zu 300 Kilogramm heben oder Nahrung in 6 Metern Höhe erreichen. Außerdem dient ein Elefantenrüssel zur Kommunikation, als feines Riechorgan oder als Schnorchel beim Durchqueren von Flüssen. Stephanie Slade arbeitet seit vielen Jahren mit Elefanten in Südafrika. Heute zeigt sie, was ihre tierischen Freunde mit dem Allround-Werkzeug alles drauf haben. Außerdem: gigantische Blauwale, gepunktete Marienkäfer und gemütlich schnurrende Katzen.
"Wild Bill", "Huckleberry" und Co. sind im US-Bundesstaat West Virginia gefährlichen Monstern auf den Fersen, aber noch ergeben die einzelnen Puzzleteile kein klares Bild. Das Team hat im Tygart Valley eine Viehherde entdeckt, die von einem Räuber verfolgt wird. Bei der mysteriösen Kreatur könnte es sich um einen "Smoke Wolf" handeln. Die Spuren führen zu einer Höhle. Ganz in der Nähe bauen die Männer eine Falle auf. Und woher kam das seltsame Grollen? Die Antwort auf diese Frage finden die Naturburschen womöglich in einer Kiste ihres ehemaligen Anführers.
Die Tiere sind unruhig. Irgendetwas macht die Schweine auf der Farm nervös. So verhalten sich die Paarhufer nur, wenn ein Räuber in der Nähe ist. Und dann entdecken "Wild Bill" und seine Gefährten ein massakriertes Ferkel. Stammen die Abdrücke neben dem Kadaver von den Hinterläufen eines "Smoke Wolfs"? Die Trapper und Fallensteller folgen der Fährte in den Wald. Dort steigt dem Team plötzlich Schwefelgeruch in die Nase. Aber von dem Monster fehlt jede Spur. Die Aufnahmen einer Drohnen-Kamera geben der Truppe in West Virginia weitere Rätsel auf.
Ingrid, Anicka und Nikki sind Busenfreundinnen und seit zehn Jahren unzertrennlich. Doch nun steht ihre Verbindung auf der Kippe. Schuld daran ist Milo, Ingrids Katze, die ein extremes Revierverhalten entwickelt hat. Sobald irgendjemand Ingrids Haus betritt, schaltet Milo auf Angriff und stürzt sich mit ausgefahrenen Krallen auf den Eindringling. Aus Furcht vor dem pelzigen Teufel haben Anicka und Nikki die Freundin seit einem Jahr nicht mehr besucht und sind fassungslos, dass sich Ingrid von ihrer Katze dominieren lässt. Wenn Tierpsychologe Jackson den Stubentiger nicht bändigen kann, wird die Freundschaft wohl zerbrechen.
Leanne und Steve sind überzeugt, in Daisy das perfekte Haustier gefunden zu haben. Doch bald stellt sich heraus, dass ihr Spitzname "Crazy Daisy" nicht aus der Luft gegriffen ist. Die arme Katze leidet an einer Form von Hyperästhesie, die zu Selbstverletzung führt: Über 20 Mal am Tag rastet Daisy regelrecht aus und fügt sich selbst Kratz- und Bisswunden zu. Um ihrem Stubentiger zu helfen, hat das Paar viel Geld für Medikamente, Arztbesuche und Akupunktur ausgegeben, doch alle Behandlungen waren erfolglos. Da sich die besorgte Leanne inzwischen nur noch um Daisy kümmert, fühlt sich ihr Mann vernachlässigt und droht, die Beziehung zu beenden.
Nördlich von Los Angeles, in den "High Deserts", wüten gewaltige Buschbrände. Als die Feuerwalze näher kommt, wird auch das "Villalobos Rescue Center" evakuiert. Zusätzlich zu den Mitarbeitenden der Rettungsstation müssen etwa 200 Hunde in Sicherheit gebracht werden! Nur dem schnellen Eingreifen der Feuerwehr ist es zu verdanken, dass Schlimmeres in letzter Sekunde verhindert werden kann. Auch in dieser Folge: Freilaufende Hunde aus der Nachbarschaft sorgen in Villalobos für Ärger, und Ex-Häftling Joe trainiert den tauben Pitbull Bowie, damit der Vierbeiner endlich ein neues Zuhause bekommt.
Ein Missgeschick mit Folgen: Beim Versuch die Couch zu überqueren hat sich Pitbull-Retterin Tia Torres böse das Bein verdreht! Solange die Chefin flach liegt, haben ihre Töchter Tania und Mariah alle Hände voll zu tun, um den Laden am Laufen zu halten. Ausgerechnet jetzt sorgt ein herrenloser Pitbull in der Nachbarschaft für Furore. Denn der Jungspund hat die Angewohnheit wie aus dem Nichts aufzutauchen, um anschließend wieder spurlos zu verschwinden. Wird es den Hunde-Experten gelingen das Phantom zu fangen? Später ist eine quirlige Großfamilie zu Besuch im "Villalobos Rescue Center". Der achtköpfige Familienklan ist eigens aus Oregon angereist, um einen vierbeinigen Freund zu adoptieren.
Medikamentensucht ist ein großes Problem in den USA. Auch Mitarbeiter Earl ist durch Drogenmissbrauch in einen Strudel der Abhängigkeit geraten. Jetzt ist der Ex-Häftling zurück aus seiner dreimonatigen Entziehungskur und hofft auf einen Neubeginn im "Villalobos Rescue Center". Die Chancen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit stehen gut, denn Earl weiß ganz genau, dass er es diesmal nicht vermasseln darf! Außerdem in dieser Folge: Lizzy gerät mit einem herzlosen Hundebesitzer aneinander und ein Paar aus New York City ist auf der Suche nach einem stressresistenten Charakterhund. Doch bevor Pitbull Vladimir an die Ostküste umziehen darf, muss er seine Stadttauglichkeit unter Beweis stellen.
Erfolg ist kein Glücksspiel! Kaum jemand weiß das besser, als Wayde King und Brett Raymer. Schließlich haben sich die Aquarium-Konstrukteure in Las Vegas nur durch harte Arbeit und absolute Qualitätsprodukte einen Namen gemacht. Daher flattert schon der nächste hochkarätige Auftrag ins Haus: Für das weltbekannte "Mandalay Bay" sollen die Profis ein edles Eisbecken in frostigem Ambiente erschaffen. Allerdings steht bereits das zweite Casino mit einem Großauftrag Schlange. Für das "Valley View" in San Diego sollen die Spezialisten ein 10 Meter langes und 15 Tonnen schweres Raumtrenner-Aquarium bauen.
Telefonzellen-Aquarium, Bierfass-Becken oder Feng-Shui-Ökosystem: Welches ist das krasseste Aquarium aus der Schmiede von Wayde King und Brett Raymer? Wo bekommen die Spezialisten für kunstvolle Unterwasserwelten eigentlich ihre Fische, Rochen und Quallen her? Und an welchem Projekt hat sich das Team um Werkstattleiter Robbie Redneck die meisten Zähne ausgebissen? In dieser Sonderepisode lassen die Aquarium-Profis einige besondere Momente der Doku-Serie noch einmal Revue passieren und decken das Geheimnis ihrer - fast immer - guten Laune auf.
Straffe Zeitpläne, spezielle Kunden oder super komplizierte Technik: Wayde und Brett sind bereits seit 15 Jahren ein Team und bringen hauptberuflich High-End-Unterwasserwelten in Form. Aber sogar die erfahrensten Baumeister geraten manchmal an ihre Grenzen. In dieser Folge gewähren die Aquarium-Profis Einblicke in die Umsetzung ihrer anspruchsvollsten Projekte. Vom klimatisierten Kaugummiautomat-Aquarium in Las Vegas über das Milchwagen-Aquarium, Baujahr 1957, bis zum 20 Meter langen Kirchen-Aquarium in Texas mit einem Fassungsvermögen von 265.000 Litern: Hier kommen die krassesten Konstruktionen aller Zeiten!
Die raue Oberfläche eignet sich mit ihren tollen Strukturen hervorragend für einen Wasserfall und auf der glatten Seite kann man prima laufen. Deshalb arbeiten die Beckenbauer in Sarasota mit Kalksteinfels. Darüber hinaus kommen in Florida stabile Teichfolie und Faserbeton zum Einsatz. Lucas Congdon und sein Team heben dort im Garten ihres Kunden über 200 Kubikmeter Erde aus, um Platz für eine natürliche Oase zu schaffen. Denn Frank Giuffre und seine Frau Heather wünschen sich eine Mischung aus Pool und Teich, in der man herrlich relaxen kann.
Familie Soeker hat einen Traum. Auf ihrem Grundstück an einer lauten Straße soll eine Oase der Ruhe entstehen. Hinzu kommt, dass Ehemann Ernie seiner Frau Linda bereits vor 12 Jahren einen eigenen Pool versprochen hat - höchste Zeit also, das Versprechen einzulösen! Pool-Designer Lucas Congdon wohnt selbst in der Gegend und ist sofort zur Stelle. Das größte Problem: Der Platz im Hinterhof ist begrenzt! Da müssen sich die Experten schon etwas einfallen lassen, wenn sie Sonnendeck, Wasserwand und geschützte Grotte unter einen Hut bringen wollen.
Kelly und David Leadbetter sind eigentlich auf dem Golfplatz zuhause. Aber für sein luxuriöses Anwesen wünscht sich das Golfer-Paar eine rundum erneuerte Pool-Landschaft. Kein Problem für Lucas Congdon und sein Architekten-Team: Mit dem ramponierten Becken, das den Garten der Familie bislang in eine einzige Baustelle verwandelt hat, machen die Männer kurzen Prozess. Auch die kitschigen Delfine müssen weg. Stattdessen verwandeln sie die Traumvilla in einen Ozean der Entspannung - feurige Elemente, wohltuende Wasser-Lounge und maritimer Panoramablick inklusive!
Ben Bailey und Jason Bussey nehmen in Port Lavaca kommerzielle Fischerboote unter die Lupe. Denn: Wer im "Lone Star State" Shrimps fangen will, braucht eine gültige Lizenz. Solche Kontrollmaßnahmen sind notwendig, um die Bestände zu schützen. Daniel Roraback und sein Wildhüterkollege Benny Richards inspizieren unterdessen im Hunt County ein Auto, das vom Nachbargrundstück aus mit einem Selbstladegewehr beschossen wurde. Die Kugel hat die Heckscheibe durchschlagen und ist im Armaturenbrett stecken geblieben. Und wer hat das Projektil abgefeuert?
Randolph McGee wurde ein schockierendes Video zugesandt, das in den sozialen Medien die Runde macht. Die Aufnahmen zeigen einen Mann, der einem Wildschwein mit einem Hammer die Zähne ausschlägt. Der Jagdaufseher will den brutalen Übeltäter wegen Tierquälerei ins Gefängnis bringen und stellt in der Umgebung Nachforschungen an. "Texas Game Warden" Benny Richards kümmert sich im texanischen Greenville unterdessen um eine afrikanische Spornschildkröte. Das 35 Kilo schwere Tier wurde vom Eigentümer im "Lone Star State" auf der Straße ausgesetzt.
Zwei Wochen vor der "Schlacht von Alamo" schlugen Davy Crockett und seine Gefährten ihr Lager an einem See in Texas auf. Deshalb hat man das Gewässer nach dem Trapper und Politiker aus Tennessee benannt. Heute werden die Wege in der Region zum Wandern und Reiten genutzt und Jagdaufseher Benny Richards ist dort in dieser Folge illegalen Campern auf der Spur. Carmen Rickel und Louis Sosa patrouillieren unterdessen auf dem Rio Grande, denn im Fluss hat jemand Stellnetze aufgespannt. Diese Art des Fischfangs ist im "Lone Star State" verboten.
Bindi Irwin liebt bekanntlich alle Tiere. Aber Ameisenigel, so genannte Echidnas, haben es der jungen Tierschützerin besonders angetan. Die Zucht der possierlichen Tierchen ist allerdings kein Kinderspiel. Die Weibchen sind nämlich wählerisch, und Paarungsversuche in Gefangenschaft klappen zudem nur äußerst selten. Umso größer ist die Freude im "Australia Zoo", dass kürzlich zwei Junge "Puggles" das Licht der Welt erblickt haben. Während Bindi voll und ganz mit den exotischen, eierlegenden Schnabeltier-Verwandten beschäftigt ist, hat Robert jede Menge Spaß dabei Riesenstorch Douglas für die Vogelshow im Crocoseum zu trainieren.
Steve Irwin wäre mit Sicherheit stolz gewesen: Denn spätestens jetzt tritt Sohnemann Robert endgültig in die Fußstapfen seines weltberühmten Vaters. Er nimmt es nämlich mit Bosco, dem Riesenkrokodil auf! Der dicke Brocken ist für sein angriffslustiges Gemüt bekannt, weshalb man schon eine Portion Mumm in den Knochen braucht, um mit Bosco zu "spielen". Derweil packt Bindi bei der Augenbehandlung von Koala-Weibchen Claire mit an, und Paarhufer Forest versucht den Rekord als größte Giraffe der Erde an sich zu reißen.
Das "Steve Irwin Wildlife Reserve" wurde 2007 ins Leben gerufen. Das Naturschutzgebiet liegt im nördlichen Queensland und umfasst mehr als 35 verschiedene Ökosysteme - wilde, unberührte Natur, wie man sie heute sogar in Australien nur noch selten findet. Terri hat hier bereits in den 1990er Jahren zusammen mit Steve Krokodile erforscht. Jetzt schlagen die Irwins in Camp Coolibah ihr Basislager auf, um die wissenschaftliche Arbeit fortzusetzen. Unter anderem soll der Gesundheitszustand der Raubtiere überprüft und der Artbestand dokumentiert werden. Einige Exemplare bekommen auch brandneue, solarbetriebene GPS-Sender verpasst, um die Bewegungsmuster der Krokodile besser zu verstehen.
Kampf um die Beute! Gepardin Amani hat es heute mit einer dreisten Hyäne zu tun und Löwenmännchen Chongo beansprucht einen gerissenen Büffel für sich. Dabei hat in diesem Fall die Arbeit jemand anderes übernommen. Beim Streit ums Fleisch fliegen in der Masai Mara die Fetzen. Auch Leopardin Fig versucht mit ihrem Jungen Maridadi ein Stück vom Proteinkuchen abzubekommen. Später geraten die Löwinnen des Marsch-Rudels in Gefahr: Bislang unbekannte Artgenossen sind in das Territorium der Raubkatzen eingedrungen - und das könnte für den Nachwuchs der Weibchen fatale Folgen haben!
Die Haiexperten Brandon McMillan und Jimi Partington kehren nach Guadalupe Island zurück, um in den Tiefen nach Deep Blue zu suchen. Deep Blue gilt als der größte Weiße Hai-Dame der Welt, ist fast 21 Fuß lang und über zweieinhalb Tonnen schwer. Wenn die Forscher sie aufspüren, können sie möglicherweise Licht in die Geheimnisse dieser Tiefsee-Mega-Haie bringen.
Heute ist Frank in der beeindruckenden Bergwelt der Dolomiten unterwegs. Die Gipfel auf der Südseite der Alpen reichen weit über 3.000 Meter - und entsprechend angepasst ist die einzigartige Tierwelt der Region! Neben frechen Füchsen, die bereits an den Menschen gewöhnt zu sein scheinen, findet sich Frank Auge in Auge mit dem Europäischen Luchs sowie mit kälteresistenten Mufflons wieder. Außerdem kommt der Tierexperte in den Genuss kulinarischer Köstlichkeiten, wie dem aromatischen Ziegenkäse "Bocatto di cardinale". Nachdem Frank beim Almabtrieb mit Blumen geschmückte Kuhköniginnen bewundert hat, berichtet ihm Förster Fausto eine bärenstarke Abschiedsgeschichte...
Wälder und Weiden soweit das Auge reicht: In der italienischen Provinz Trentino macht Frank in dieser Folge wieder Bekanntschaften der besonderen Art! Bei seiner Wanderung durch das malerische Aosta-Tal erspäht der Tierexperte aber nicht nur majestätische Adler am Himmel, sondern auch irdische Bewohner mit ihren nützlichen Begleitern am Boden. Denn für die Menschen in der traditionsreichen Gebirgsregion gehören Kühe und Ziegen zum Alltag dazu. Im Dorf Santa Christophe wird der wissbegierige Weltenbummler Zeuge uralter Bräuche. Hier treten die stärksten Rinder in einem Kampf der Giganten an. Später kommt es in der Ortschaft Cocullo in den Abruzzen zu einem großen Wiedersehen mit einem Freund!
Heftige Unwetter und Sturmböen haben den St. Tammany Parish, nördlich von New Orleans, fest im Griff. Da ein Fischer mitten in den Naturgewalten verloren gegangen ist, wird schleunigst eine Such- und Rettungsmission ins Leben gerufen. Die beiden Wildlife-Ranger Blaine Wagner und Rick Clark eilen zum Ort des Geschehens, um die Einsatzkräfte bei der Suche nach dem Vermissten zu unterstützen. Unterdessen bekommen es die Kollegen mit einem aggressiven Wiederholungstäter zu tun, der meint er könnte ungestraft konkurrierende Jäger von öffentlichem Grund verscheuchen.
Bayou Biloxi, im Südosten von Louisiana: Die Gesundheitskontrolle der Wildlife-Ranger bringt einen Muschelsammler in die Bredouille. Der 30-jährige Mann hat Austern im Wert von mehreren Tausend Dollar gefangen. Da auf dem Boot jedoch eine Abdeckplane fehlt, um die verderbliche Fracht vor Vogelkot und Sonneneinstrahlung zu schützen, kennen die Inspekteure kein Pardon. Der Mann wird seinen kostbaren Fang über Bord werfen müssen! In der Gemeinde Ouachita bekommen es die Kollegen derweil mit einem Jäger zu tun, der zugibt mindestens vier Hirsche illegal erlegt zu haben.
Kampf um die Beute! Gepardin Amani hat es heute mit einer dreisten Hyäne zu tun und Löwenmännchen Chongo beansprucht einen gerissenen Büffel für sich. Dabei hat in diesem Fall die Arbeit jemand anderes übernommen. Beim Streit ums Fleisch fliegen in der Masai Mara die Fetzen. Auch Leopardin Fig versucht mit ihrem Jungen Maridadi ein Stück vom Proteinkuchen abzubekommen. Später geraten die Löwinnen des Marsch-Rudels in Gefahr: Bislang unbekannte Artgenossen sind in das Territorium der Raubkatzen eingedrungen - und das könnte für den Nachwuchs der Weibchen fatale Folgen haben!
Die Haiexperten Brandon McMillan und Jimi Partington kehren nach Guadalupe Island zurück, um in den Tiefen nach Deep Blue zu suchen. Deep Blue gilt als der größte Weiße Hai-Dame der Welt, ist fast 21 Fuß lang und über zweieinhalb Tonnen schwer. Wenn die Forscher sie aufspüren, können sie möglicherweise Licht in die Geheimnisse dieser Tiefsee-Mega-Haie bringen.
Heute ist Frank in der beeindruckenden Bergwelt der Dolomiten unterwegs. Die Gipfel auf der Südseite der Alpen reichen weit über 3.000 Meter - und entsprechend angepasst ist die einzigartige Tierwelt der Region! Neben frechen Füchsen, die bereits an den Menschen gewöhnt zu sein scheinen, findet sich Frank Auge in Auge mit dem Europäischen Luchs sowie mit kälteresistenten Mufflons wieder. Außerdem kommt der Tierexperte in den Genuss kulinarischer Köstlichkeiten, wie dem aromatischen Ziegenkäse "Bocatto di cardinale". Nachdem Frank beim Almabtrieb mit Blumen geschmückte Kuhköniginnen bewundert hat, berichtet ihm Förster Fausto eine bärenstarke Abschiedsgeschichte...
Wälder und Weiden soweit das Auge reicht: In der italienischen Provinz Trentino macht Frank in dieser Folge wieder Bekanntschaften der besonderen Art! Bei seiner Wanderung durch das malerische Aosta-Tal erspäht der Tierexperte aber nicht nur majestätische Adler am Himmel, sondern auch irdische Bewohner mit ihren nützlichen Begleitern am Boden. Denn für die Menschen in der traditionsreichen Gebirgsregion gehören Kühe und Ziegen zum Alltag dazu. Im Dorf Santa Christophe wird der wissbegierige Weltenbummler Zeuge uralter Bräuche. Hier treten die stärksten Rinder in einem Kampf der Giganten an. Später kommt es in der Ortschaft Cocullo in den Abruzzen zu einem großen Wiedersehen mit einem Freund!
Heftige Unwetter und Sturmböen haben den St. Tammany Parish, nördlich von New Orleans, fest im Griff. Da ein Fischer mitten in den Naturgewalten verloren gegangen ist, wird schleunigst eine Such- und Rettungsmission ins Leben gerufen. Die beiden Wildlife-Ranger Blaine Wagner und Rick Clark eilen zum Ort des Geschehens, um die Einsatzkräfte bei der Suche nach dem Vermissten zu unterstützen. Unterdessen bekommen es die Kollegen mit einem aggressiven Wiederholungstäter zu tun, der meint er könnte ungestraft konkurrierende Jäger von öffentlichem Grund verscheuchen.
Bayou Biloxi, im Südosten von Louisiana: Die Gesundheitskontrolle der Wildlife-Ranger bringt einen Muschelsammler in die Bredouille. Der 30-jährige Mann hat Austern im Wert von mehreren Tausend Dollar gefangen. Da auf dem Boot jedoch eine Abdeckplane fehlt, um die verderbliche Fracht vor Vogelkot und Sonneneinstrahlung zu schützen, kennen die Inspekteure kein Pardon. Der Mann wird seinen kostbaren Fang über Bord werfen müssen! In der Gemeinde Ouachita bekommen es die Kollegen derweil mit einem Jäger zu tun, der zugibt mindestens vier Hirsche illegal erlegt zu haben.