TV Programm für Animal Planet am 22.01.2021
Horror in Hollywood: Heute ist Katzenflüsterer Jackson Galaxy in Los Angeles bei einem jungen Paar zu Besuch. Dino und Shannon sind absolut verzweifelt, denn das aggressive Verhalten von Stubentiger Posey raubt ihnen den letzten Nerv. Hinzu kommt, dass Shannon in Kürze ihr erstes Kind erwartet - und die werdenden Eltern haben ernsthafte Bedenken, was die Sicherheit des Babys angeht! Um das Problem mit Posey unter Kontrolle zu bringen, muss Jackson das Vertrauen der Katze gewinnen. Aber dabei gerät der Tierverhaltensexperte selbst an seine Grenzen. Später lernt der Katzenflüsterer eine übergewichtige Samtpfote kennen, die auf dem Unterwasser-Laufband trainiert.
Philadelphia hat ein massives Katzenproblem. Fast eine halbe Million herrenlose Samtpfoten streunen durch die Stadt! Eine großangelegte Aktion soll daher helfen, die ausufernde Katzenpopulation wieder unter Kontrolle zu bringen. Das Ziel: Möglichst viele Streuner fangen und fachgerecht sterilisieren. Um das Mammutprojekt zu stemmen, braucht es jede Menge Helfer. Tierexperte Jackson Galaxy lässt seine Kontakte spielen und trommelt eine Truppe Freiwilliger zusammen. Aber die cleveren Straßentiger zu fangen, ist alles andere als ein Kinderspiel. Denn die Katzen kennen sich in ihrem urbanen Revier bestens aus und wissen ganz genau, wo es die sichersten Verstecke oder die besten Fluchtwege gibt.
Ein Schlangenbecken? Warum nicht, denn die Aquarium-Profis haben auch schon Alligatoren, Krebsen und Kraken ein neues Zuhause gebaut. Und nun ist es an der Zeit für einen 2,70 Meter großen Luxus-Reptilien-Tank mit Wasserfall, Kletterbaum, Luftbefeuchter und Heizlampen. Denn Basketball-Star Dwight Howard möchte, dass es seinen Boas in ihrem neuen Reich an nichts fehlt. Fische müssen natürlich auch sein, deshalb integrieren Wayde King und Brett Raymer im unteren Bereich des Terrariums ein Süßwasserbecken, in dem Buntbarsche ihre Kreise ziehen.
Wayde King und Brett Raymer tüfteln an einem Blickfang für das Wohnzimmer von Schauspielerin Sherri Shepherd. Die Aquarium-Technik wollen die Profi-Handwerker in einem quadratischen Sockel unterbringen. Oben drauf montiert das Duo ein zylindrisches Becken, in dem sich Schwarzflossen-Anemonenfische und Gelbklingen-Doktoren tummeln. Für eine Firma in Atlanta, die Ersatzteile für Geländefahrzeuge verkauft, konstruieren die Jungs anschließend einen 6800-Liter-Fisch-Tank mit einer künstlichen Felsenlandschaft.
Die Verwandlung von der Raupe zum Schmetterling zählt zu den ungewöhnlichsten Wundern der Natur. Weltweit vollziehen etwa 180.000 Raupenarten die magisch anmutende Metamorphose. Um mehr über die Vorgänge im Inneren des Kokons herauszufinden, greift Dr. Andrei Sourakov vom Naturkundemuseum in Florida auf moderne Hightech zurück. Im Röntgenscanner werden die verborgenen Details der Verwandlung sichtbar gemacht. Später gehen Forscher diesen Fragen auf den Grund: Wie schlafen Haie? Und warum sind die Exkremente von Wombats würfelförmig?
Erdmännchen sind ziemlich flinke Zeitgenossen. Und das ist auch gut so! Denn in der Kalahari-Wüste lauern unzählige Gefahren. Aber nicht nur bei der Flucht profitieren Erdmännchen von ihrer bemerkenswerten Schnelligkeit. Vor allem, wenn es darum geht, giftige Skorpione zu fangen und in Windeseile unschädlich zu machen, ist Geschwindigkeit überlebenswichtig. Auch in dieser Folge: tödliche Würfelquallen, warum manche Katzen schielen, wie Flusspferde unter Wasser schlafen und Reptilienforscher Donald Strydom deckt die Geheimnisse der Schlangenfortbewegung auf.
Heute gewährt Greifvogelexpertin Laura Sterbens, von der "American Eagle Foundation", Einblicke ins Reich des Weißkopfseeadlers. Die majestätischen Tiere verfügen über wahre Superkräfte - vor allem, was ihre Sehstärke angeht! Ein Kaninchen am Boden erspähen Adler ohne Probleme in einer Distanz von 3 Kilometern. Einen Artgenossen am Himmel entdecken Adler sogar fast 80 Kilometer entfernt. Weitere verblüffende Phänomene aus dem Reich der Tiere: der geheime Giftstachel des Schnabeltiers, warum Insekten die Welt beherrschen und wie Backenhörnchen tödliche Klapperschlangen abwehren.
Wenn es darum geht, die menschliche Sprache zu erlernen, legen Papageien ein unglaubliches Talent an den Tag. Aber wissen unsere gefiederten Freunde auch, was sie da sagen? Oder plappern sie uns einfach nur nach? Genau das will Dr. Irene Pepperberg herausfinden. Um die Sprachkenntnisse von Graupapagei Griffin auf die Probe zu stellen, unterzieht die Tierpsychologin den redseligen Vertreter der Gattung "Psittacus erithacus" einer Reihe von Praxistests - mit verblüffenden Ergebnissen! Später gehen Forscher der Fellfarbe von Pandas und den elektrisierenden Geheimnissen von Zitteraalen auf den Grund.
Das hat selbst Tierforscher Jackson Ole Looseyia noch nie erlebt: Fünf heranwachsende Geparden, die gemeinsam in der kenianischen Savanne auf Beutezug gehen! Momente wie dieser zeigen dem Umweltschützer, wie wichtig der tägliche Einsatz in der Masai Mara ist. Später fährt Löwen-Papa Lipstick die Krallen aus und macht seinem Nachwuchs unmissverständlich klar, wer im Rudel das Sagen hat. Eine wichtige Lektion für die Löwenkinder, denn falls das Alphamännchen beginnt, seine eigenen Zöglinge als potenzielle Rivalen zu sehen, könnte das lebensgefährliche Folgen haben...
Detroit im US-Bundesstaat Michigan: Im Großstadtdschungel der Auto-Metropole geraten Tiere immer wieder unter die Räder. Verirrte Vierbeiner, ausgesetzte Hunde oder exotische Exemplare, die eigentlich in tropischen Gefilden zuhause sind: Wo Mensch und Tier auf engem Raum zusammen leben, sind Konflikte leider oft vorprogrammiert. Doch zum Glück gibt es die erfahrenen Einsatzkräfte der "Michigan Humane Society", die immer dann zur Stelle sind, wenn Tiere in Not geraten sind. Diese Dokumentarserie begleitet Mark Ramos, Debby MacDonald und ihre Kollegen bei den Rettungsaktionen in der "Motor City".
Detroit im US-Bundesstaat Michigan: Im Großstadtdschungel der Auto-Metropole geraten Tiere immer wieder unter die Räder. Verirrte Vierbeiner, ausgesetzte Hunde oder exotische Exemplare, die eigentlich in tropischen Gefilden zuhause sind: Wo Mensch und Tier auf engem Raum zusammen leben, sind Konflikte leider oft vorprogrammiert. Doch zum Glück gibt es die erfahrenen Einsatzkräfte der "Michigan Humane Society", die immer dann zur Stelle sind, wenn Tiere in Not geraten sind. Diese Dokumentarserie begleitet Mark Ramos, Debby MacDonald und ihre Kollegen bei den Rettungsaktionen in der "Motor City".
Detroit im US-Bundesstaat Michigan: Im Großstadtdschungel der Auto-Metropole geraten Tiere immer wieder unter die Räder. Verirrte Vierbeiner, ausgesetzte Hunde oder exotische Exemplare, die eigentlich in tropischen Gefilden zuhause sind: Wo Mensch und Tier auf engem Raum zusammen leben, sind Konflikte leider oft vorprogrammiert. Doch zum Glück gibt es die erfahrenen Einsatzkräfte der "Michigan Humane Society", die immer dann zur Stelle sind, wenn Tiere in Not geraten sind. Diese Dokumentarserie begleitet Mark Ramos, Debby MacDonald und ihre Kollegen bei den Rettungsaktionen in der "Motor City".
Ken Huth, leitender Ornithologe im Bronx Zoo, hat alle Hände voll zu tun. Straußendame Olga war in medizinischer Behandlung. Jetzt ist der charismatische Charaktervogel zum Glück wieder gesund und soll mit seiner Sippe vereint werden. Auch bei den Kollegen der Reptilienabteilung ist jede Menge los. Eine extrem seltene Schildkrötenart, die in freier Wildbahn praktisch ausgestorben ist, bekommt möglicherweise Nachwuchs. Daher setzen die Biologen in jedes gelegte Ei maximale Hoffnung. Später sorgt Neuzugang Buster im Affengehege für Gebrüll und ein geliebtes Warzenschwein ist endlich wieder da!
Die Santa-Catalina-Klapperschlange ist eine endemische Tierart, die ausschließlich auf der gleichnamigen mexikanischen Insel im äußersten Süden von Baja California lebt. Da in freier Wildbahn kaum noch Exemplare zu finden sind, versuchen Spezialisten im Bronx Zoo die seltene Schlangenspezies mit einem Zuchtprogramm vor dem Aussterben zu bewahren. Später kommt es auch bei den bunt gefärbten Felsenhähnen, den so genannten Klippenvögeln, zu Fortpflanzungsbemühungen und die Unachtsamkeit eines Zoobesuchers hat gravierende Folgen für Seelöwin Margareta...
Heute müssen sich die Veterinäre im Bronx Zoo etwas einfallen lassen, um einen wehrhaften Binturong zu impfen. Die Raubtiere gehören zur Familie der Schleichkatzen und sind geschickte Kletterkünstler. Vielleicht lässt sich Binturong Kevin mit einem Trick in die Falle locken? Später sind alle Augen auf Schneeleopardin K2 gerichtet. Denn die Raubkatze ist hochschwanger und kurz davor, ihr viertes Junges zur Welt zu bringen!Auch in dieser Folge: Die Tierpfleger freuen sich auf eine krabbelnde Käferlieferung aus Indonesien und ein Kondor-Pärchen bekommt ein majestätisches neues Zuhause.
Heute gewährt das Villalobos Rescue Center in New Orleans private Einblicke hinter die Kulissen. Denn im Fokus steht diesmal die Produktion der Doku-Serie selbst. Tia Torres, die Gründerin der erfolgreichen Hunde-Rettungsstation, plaudert aus dem Nähkästchen, es gibt unerwartete Begegnungen, brenzlige Momente und solche, die zu Tränen rühren. Viel Spaß beim Making-of von "Pitbulls auf Bewährung"!
Ein großer Moment für die Villalobos-Familie: Tias Pflegesohn Moe und seine Verlobte Lizzy heiraten! Das Fest steigt in wenigen Tagen und so sind alle in heller Aufregung und im Vorbereitungsmodus. Parallel geht das Tagesgeschäft mit den Tieren natürlich weiter: Labrador-Mischling Katie findet eine neue Familie und Tierärztin Dr. Kristen kümmert sich um das verletzte Hinterbein von Hündin Basura.
"Float like a butterfly, sting like a bee": Dieses Zitat von Muhammad Ali prangt in großen Lettern über dem neuen Aquarium von Antonio Brown. Denn der Football-Profi ist ein großer Fan des Ausnahmesportlers und hat sogar seinen Sohn nach dem Box-Champion benannt. Im Zentrum der Unterwasserwelt platzieren Wayde King und Brett Raymer mit der Rückennummer 84 zudem das Markenzeichen des Wide Receivers von den Pittsburgh Steelers. Damit ist das vier Meter lange Becken bezugsfertig und die Fische können kommen.
Helme, Stöcke, Pucks und Korallen in den Vereinsfarben: In dieser Folge bauen Wayde King und Brett Raymer ein schlagschusssicheres 7000-Liter-Becken für die Eishalle der "San Jose Sharks". Das 4,90 Meter lange Aquarium soll der neue Hingucker in der Präsidenten-Lounge werden, daher darf das Markenzeichen des Klubs dort nicht fehlen. Vor jedem NHL-Match wird in der Arena ein Haifischkopf mit geöffnetem Maul heruntergelassen, durch den die Spieler aufs Eis fahren. Und wie setzten die Profi-Handwerker das unter Wasser um?
In Perry County, Ohio, geht die Legende vom "Grassmann" um - dem größten aller Bigfoots. Das mysteriöse Wesen mit rotbraunem Fell wurde zum ersten Mal im Jahr 1869 von Einwanderern gesichtet, und kürzlich hat ein Jäger in der Nähe von Moonshine Hollow Tonaufnahmen von der fast 450 Kilo schweren Kreatur gemacht. Dort finden "Trapper" und seine Kameraden bei ihren Recherchen auch Fußspuren. Mit Wärmebildkameras legen sich die Südstaatler in der Dunkelheit auf die Lauer, um die Bestie einzufangen.
Ein Farmbesitzer hat auf seinem Grundstück einen flugunfähigen Weißkopfseeadler entdeckt, aber die "Texas Game Wardens" können auf den ersten Blick keine äußeren Verletzungen erkennen. Deshalb soll ein Tierarzt klären, was dem angeschlagenen Greifvogel fehlt. Am Nordufer des Rio Grande sind die Mitarbeiter des "Park and Wildlife Departments" ebenfalls auf Hilfe angewiesen. Dort kommen Grenzschützer der US Border Patrol zum Einsatz, denn illegale Einwanderer versuchen, in der Nähe von Laredo einen Kontrollpunkt zu umgehen.
"Texas Game Warden" Kegan Gould ist mit seinem Patrouillenboot auf dem Rio Grande unterwegs. Dort soll der Jagdhüter gemeinsam mit den Beamten des Laredo Police Departments eine Leiche aus dem Wasser bergen. Der Mann hat vermutlich versucht, illegal die Landesgrenze zu überqueren - dabei ist er im Fluss ertrunken. Im Hardin County halten die Mitarbeiter des "Park and Wildlife Departments" anschließend Ausschau nach einem angeschossenen Berglöwen. Die Raubkatze soll im "Lone Star State" in ein Wohngebiet eingedrungen sein.
Halb Giraffe, halb Zebra? Was sich anhört, wie eine frei erfundene Sagengestalt, gibt es wirklich. Das vermeintliche Fabelwesen nennt sich Okapi und ist eigentlich im afrikanischen Regenwald zuhause. Doch auch mit weniger Auslauf kann man sich die Hufe verletzen. Da Okapi-Männchen Pusay schon öfter etwas wackelig auf den Beinen war, ist heute der Tierarzt zu Besuch bei dem exotischen Platzhirsch. Auch die putzigen Plumploris brauchen Unterstützung. Denn die Paarungsbereitschaft der nachtaktiven Feuchtnasenprimaten ist bislang alles andere, als ein Beitrag zur Arterhaltung. Da müssen sich die Tierpfleger schon etwas besonderes einfallen lassen, um dem Lori-Glück auf die Sprünge zu helfen...
Elefantendame Patty zählt zu den Urgesteinen im New Yorker "Bronx Zoo". Der Dickhäuter lebt schon seit den 70er Jahren hier, ist mittlerweile auf ein Kampfgewicht von dreieinhalb Tonnen angewachsen und gehört quasi zum Inventar. In dieser Zeit hat Patty schon viele Tierpfleger kommen und gehen sehen. Einer allerdings ist ihr treu geblieben: Jerry Stark! Der Elefanten-Experte ist bereits 27 Jahre an Pattys Seite. Was auch gut so ist, denn Elefanten sind extrem sensible sowie soziale Tiere. Wie der Dickhäuter allerdings auf die anstehende Rektalbehandlung reagieren wird, bleibt abzuwarten. Außerdem in dieser Folge: Bettgeflüster bei den Mauritiustauben und Otter Monty muss zur Zahnbehandlung.
Komodowarane sind die größten Echsen der Welt. Mit einer Körperlänge von bis zu drei Metern und einem speziell für die Jagd produzierten Gift, schrecken die urzeitlich anmutenden Raubtiere auch nicht vor großer Beute, wie Wildschweinen, zurück. Jetzt wollen Zoodirektor Jim Breheny und sein Team erstmals ein Zuchtprogramm für die gefährdete Echsenart ins Leben rufen. Allerdings ist beim ersten Zusammentreffen des Waran-Pärchens höchste Vorsicht geboten. Falls die Chemie zwischen den paarungsbereiten Riesenechsen nicht stimmt, wird aus dem potenziellen Liebesspiel schnell ein tödlicher Kampf! Auch bei den quirligen Totenkopfäffchen ist einiges los. Heute steht der Umzug ins Winterquartier an.
In der Tierklinik "Fox Hollow" herrscht Hochbetrieb: Huhn Carmela hat Schrauben verschluckt, eine 12-jährige Katze leidet an Schilddrüsenproblemen und eine riesige Dänische Dogge namens Levi hat sich beim Herumtoben den Schwanz ausgekugelt! Jetzt müssen Tierarzt Dr. Tony Henderson und seine Söhne Ross und Ryan Vollgas geben, damit die tierischen Patienten möglichst schnell versorgt werden. Später kommt die ganze Familie mit Kind und Kegel in ihrer idyllischen Berghütte zusammen. Dr. Ross stellt seine Gesangskünste unter Beweis und lockt damit sogar einen scheuen Bewohner der Wildnis aus dem Wald...
Kater Miles fristet ein trauriges Dasein: Weil seine Besitzerinnen mit den ständigen Pinkelattacken des Stubentigers restlos überfordert sind, sperren sie ihre geliebte Katze kurzerhand ins Schlaf- oder Badezimmer. Ein unmöglicher Zustand, den Katzenflüsterer Jackson Galaxy schleunigst in den Griff bekommen muss. Denn mittlerweile tobt auch ein kleines Kind durchs Haus und im schlimmsten Fall droht Mieze Miles sogar der Rauswurf! Später riskiert Jackson einen Blick hinter schwedische Gardinen: Im Gefängnis von Allendale erfährt er mehr über ein ungewöhnliches Sozialprogramm, von dem nicht nur Knackis, sondern auch Katzen profitieren...
Lyndi und Michelle sind verzweifelt: Katze Burberry, die früher ein verschmustes Samtpfötchen war, hat sich in einen Hausdrachen verwandelt. Obwohl die Exotische Kurzhaarkatze erst sieben Jahre alt ist, sieht und hört sie kaum noch, geht nicht mehr aufs Katzenklo und greift regelmäßig ihre Besitzer an. Und seit Lyndi ein zweites Kätzchen gekauft hat, ist Burberry zum Killer geworden. Kann Tierpsychologe Jackson Galaxy helfen, oder muss Burberry eingeschläfert werden? Auch Davids und Rebeccas Haus hat sich in ein Schlachtfeld verwandelt, seit Katze Leo und Hundewelpe Nala täglich etwa 15 Kämpfe austragen. Ihr Baby sollte nicht in diese Umgebung hineingeboren werden.
Halb Giraffe, halb Zebra? Was sich anhört, wie eine frei erfundene Sagengestalt, gibt es wirklich. Das vermeintliche Fabelwesen nennt sich Okapi und ist eigentlich im afrikanischen Regenwald zuhause. Doch auch mit weniger Auslauf kann man sich die Hufe verletzen. Da Okapi-Männchen Pusay schon öfter etwas wackelig auf den Beinen war, ist heute der Tierarzt zu Besuch bei dem exotischen Platzhirsch. Auch die putzigen Plumploris brauchen Unterstützung. Denn die Paarungsbereitschaft der nachtaktiven Feuchtnasenprimaten ist bislang alles andere, als ein Beitrag zur Arterhaltung. Da müssen sich die Tierpfleger schon etwas besonderes einfallen lassen, um dem Lori-Glück auf die Sprünge zu helfen...
Elefantendame Patty zählt zu den Urgesteinen im New Yorker "Bronx Zoo". Der Dickhäuter lebt schon seit den 70er Jahren hier, ist mittlerweile auf ein Kampfgewicht von dreieinhalb Tonnen angewachsen und gehört quasi zum Inventar. In dieser Zeit hat Patty schon viele Tierpfleger kommen und gehen sehen. Einer allerdings ist ihr treu geblieben: Jerry Stark! Der Elefanten-Experte ist bereits 27 Jahre an Pattys Seite. Was auch gut so ist, denn Elefanten sind extrem sensible sowie soziale Tiere. Wie der Dickhäuter allerdings auf die anstehende Rektalbehandlung reagieren wird, bleibt abzuwarten. Außerdem in dieser Folge: Bettgeflüster bei den Mauritiustauben und Otter Monty muss zur Zahnbehandlung.
Komodowarane sind die größten Echsen der Welt. Mit einer Körperlänge von bis zu drei Metern und einem speziell für die Jagd produzierten Gift, schrecken die urzeitlich anmutenden Raubtiere auch nicht vor großer Beute, wie Wildschweinen, zurück. Jetzt wollen Zoodirektor Jim Breheny und sein Team erstmals ein Zuchtprogramm für die gefährdete Echsenart ins Leben rufen. Allerdings ist beim ersten Zusammentreffen des Waran-Pärchens höchste Vorsicht geboten. Falls die Chemie zwischen den paarungsbereiten Riesenechsen nicht stimmt, wird aus dem potenziellen Liebesspiel schnell ein tödlicher Kampf! Auch bei den quirligen Totenkopfäffchen ist einiges los. Heute steht der Umzug ins Winterquartier an.
In der Tierklinik "Fox Hollow" herrscht Hochbetrieb: Huhn Carmela hat Schrauben verschluckt, eine 12-jährige Katze leidet an Schilddrüsenproblemen und eine riesige Dänische Dogge namens Levi hat sich beim Herumtoben den Schwanz ausgekugelt! Jetzt müssen Tierarzt Dr. Tony Henderson und seine Söhne Ross und Ryan Vollgas geben, damit die tierischen Patienten möglichst schnell versorgt werden. Später kommt die ganze Familie mit Kind und Kegel in ihrer idyllischen Berghütte zusammen. Dr. Ross stellt seine Gesangskünste unter Beweis und lockt damit sogar einen scheuen Bewohner der Wildnis aus dem Wald...
Kater Miles fristet ein trauriges Dasein: Weil seine Besitzerinnen mit den ständigen Pinkelattacken des Stubentigers restlos überfordert sind, sperren sie ihre geliebte Katze kurzerhand ins Schlaf- oder Badezimmer. Ein unmöglicher Zustand, den Katzenflüsterer Jackson Galaxy schleunigst in den Griff bekommen muss. Denn mittlerweile tobt auch ein kleines Kind durchs Haus und im schlimmsten Fall droht Mieze Miles sogar der Rauswurf! Später riskiert Jackson einen Blick hinter schwedische Gardinen: Im Gefängnis von Allendale erfährt er mehr über ein ungewöhnliches Sozialprogramm, von dem nicht nur Knackis, sondern auch Katzen profitieren...
Lyndi und Michelle sind verzweifelt: Katze Burberry, die früher ein verschmustes Samtpfötchen war, hat sich in einen Hausdrachen verwandelt. Obwohl die Exotische Kurzhaarkatze erst sieben Jahre alt ist, sieht und hört sie kaum noch, geht nicht mehr aufs Katzenklo und greift regelmäßig ihre Besitzer an. Und seit Lyndi ein zweites Kätzchen gekauft hat, ist Burberry zum Killer geworden. Kann Tierpsychologe Jackson Galaxy helfen, oder muss Burberry eingeschläfert werden? Auch Davids und Rebeccas Haus hat sich in ein Schlachtfeld verwandelt, seit Katze Leo und Hundewelpe Nala täglich etwa 15 Kämpfe austragen. Ihr Baby sollte nicht in diese Umgebung hineingeboren werden.