04:40
Pitbull, Labrador oder Promenadenmischung: Fast 400 Hunde leben derzeit im "Villalobos Rescue Center". Die Kapazitäten der Rettungsstation sind also nahezu erschöpft. Daher sind Tia Torres und ihr Team froh über jedes Tier, das erfolgreich an einen neuen Besitzer vermittelt werden kann. Umso spannender ist das heutige Treffen mit einer Organisation aus North Carolina, die Servicehunde speziell für Veteranen ausbildet. Ziel ist es, geeignete Villalobos-Vierbeiner zu finden, die den ehemaligen Soldaten im Alltag zur Seite stehen. Außerdem in dieser Folge: Ein Rottweiler wird vom Highway gerettet und in der Zweigstelle im Assumption Parish muss sich Hündin Mossy an ihre neue Umgebung gewöhnen.
05:25
Meeresschildkröten legen bei ihrer Reise durch die Ozeane beeindruckende Strecken zurück. Anhand von GPS-Sendern haben Wissenschaftler herausgefunden, dass die Distanzen sogar bis zu 15.000 Kilometer betragen können. Verblüffend ist aber auch, wie Meeresschildkröten nach teils 20 Jahren an genau den Strand zurückfinden, an dem sie einst aus dem Ei geschlüpft sind. Jetzt deckt Biologe Dr. Ken Lohmann auf, wie das eingebaute Navi der Tiere funktioniert. Auch in dieser Folge: Bellen, die geheime Sprache der Hunde, warum Faultiere in ihrem Fell einen Algengarten pflegen und die Sprungkraft von Kängururatten.
05:50
Auf nach South Dakota! Dort haben Ron und John Daniels vor Jahren eine Schießbude in einem Vergnügungspark gebaut. Und die Besucher sind bis heute so begeistert, dass nun eine zweite her muss, als Publikumsmagnet direkt neben einem Kaufhaus. Dort können die Kunden mit Lichtgewehren auf Holzfiguren zielen. In der Jagdhütte befindet sich ein langer, halbrunder Tresen - von dort aus wird angelegt. Die beweglichen Ziele werden aus Kiefernholz geschnitzt, das sich gut verarbeiten lässt.
06:35
Ein Piratenschiff im Garten: Kunde Brian hat sich die Webseite der "Redwood Kings" im Internet angeschaut und war von den Ideen der Profi-Handwerker sofort begeistert. Er wünscht sich ein Refugium für seine Enkelkinder, in dem sie herumtoben und spielen können, während er mit ihnen Zeit verbringt. Ron und John Daniels bauen für die Kids in San Diego einen Seeräuberkahn. Nicht aus billigem Sperrholz, sondern mit echten Planken, einer Rutsche und einem Klettergerüst.
07:20
Schinken, Speck, Salami oder Lasagne: Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Auch wenn es Katzenbesitzerin Mahzad sicher nur gut mit ihrem hungrigen Haustier meint, ist in diesem Fall höchste Vorsicht geboten. Denn Kater Balaa leidet an Diabetes - und gerade hier ist das Einhalten eines strengen Diätplans überlebenswichtig! Jackson Galaxy eilt zum Einsatzort, um Balaas Fressgewohnheiten auf "gesund" umzustellen. Sollten die Blutzuckerwerte des Katers nicht schleunigst unter Kontrolle gebracht werden, könnte das fatale Folgen nach sich ziehen. Außerdem hilft der Katzenflüsterer einem Pärchen in Philadelphia, das Pinkelverhalten von Stubentiger Dale unter Kontrolle zu bringen.
08:05
John und Mary sind Katzenfreunde mit einem großen Herz. Das Paar hat vier eigene Samtpfoten sowie mehrere Katzenbabys zur Pflege. Alle leben gemeinsam unter einem Dach. Genau da fangen die Probleme an: Denn Kater Baby markiert neuerdings den Macho im Haus! Obwohl der Stubentiger kastriert ist, scheint seine Libido noch nicht ganz erloschen zu sein. Sobald John und Mary außer Sichtweite sind, nimmt Baby seine Artgenossinnen ins Visier. Oft kommt es dabei zu aggressiven Paarungsversuchen bis die Fetzen fliegen! Könnten hormonelle Schübe der Grund für das schonungslose Sexualverhalten sein? Tierexperte Jackson Galaxy fühlt dem vermeintlichen Triebtäter auf den Zahn...
08:50
In der Metropole New York leben neben acht Millionen Menschen rund fünf Millionen Tiere. Zehn Agents der ASPCA, der "American Society for the Prevention of Cruelty to Animals", sorgen für eine artgerechte Haltung und bewahren so Tausende von Tieren jedes Jahr vor einem qualvollen Tod. Denn nur allzu oft kommt es vor, dass Haustiere vernachlässigt, ausgesetzt oder für illegale Kämpfe missbraucht werden. Die Dokumentarserie "Einsatz in New York" begleitet die Tierschützer auf ihren Einsätzen.
09:35
In der Metropole New York leben neben acht Millionen Menschen rund fünf Millionen Tiere. Zehn Agents der ASPCA, der "American Society for the Prevention of Cruelty to Animals", sorgen für eine artgerechte Haltung und bewahren so Tausende von Tieren jedes Jahr vor einem qualvollen Tod. Denn nur allzu oft kommt es vor, dass Haustiere vernachlässigt, ausgesetzt oder für illegale Kämpfe missbraucht werden. Die Dokumentarserie "Einsatz in New York" begleitet die Tierschützer auf ihren Einsätzen.
10:20
In der Metropole New York leben neben acht Millionen Menschen rund fünf Millionen Tiere. Zehn Agents der ASPCA, der "American Society for the Prevention of Cruelty to Animals", sorgen für eine artgerechte Haltung und bewahren so Tausende von Tieren jedes Jahr vor einem qualvollen Tod. Denn nur allzu oft kommt es vor, dass Haustiere vernachlässigt, ausgesetzt oder für illegale Kämpfe missbraucht werden. Die Dokumentarserie "Einsatz in New York" begleitet die Tierschützer auf ihren Einsätzen.
11:05
Vom Freizeitdomizil für den Teenager-Popstar, über das Wikinger-Baumhaus in Norwegen bis zum Western-Saloon in der Baumkrone: Spitzenarchitekt Pete Nelson heckt am Reißbrett coole Ideen aus, um in seiner Branche neue Maßstäbe zu setzen. Und seine Schreinergesellen hauchen den Entwürfen mit handwerklichem Know-how Leben ein. In dieser Folge beantwortet das Team am Lagerfeuer Zuschauerfragen. Dabei blicken die Vollprofis auf spektakuläre Bauwerke zurück, die sie ihrer Kundschaft in den vergangenen Monaten mit Leidenschaft ins Geäst gezimmert haben.
11:50
In wenigen Bauwerken fühlt man sich der Natur so nahe wie in einem Baumhaus. Pete Nelson und sein Team ermöglichen ihren Kunden im Geäst von Kiefern, Eichen und Douglasien einen einzigartigen Blick auf die Welt. Aber die Protagonisten aus der beliebten TV-Serie sind nicht die einzigen Schreinergesellen, die im Blätterwald mit luxuriösen Palästen für Furore sorgen. Darüber hinaus halten es die Profi-Handwerker mit der Devise: Ehre, wem Ehre gebührt. In dieser Folge stellt Spitzenarchitekt Pete beeindruckende Projekte von anderen Meistern vor, wie zum Beispiel das "Islands Tree House" in Schweden und "The Nest" in Texas.
12:35
Wie Tom Sawyer und Huckleberry Finn: In Trempealeau, Wisconsin, kommt recyceltes Baumaterial zum Einsatz, wie zum Beispiel das Holz einer alten Scheune, denn Tim und seine Familie wünschen sich ein Freizeitdomizil mit rustikalem Charme. Trotzdem müssen die Outdoor-Enthusiasten in ihrem Refugium am Ufer des Mississippi nicht auf Komfort verzichten. Stattdessen ist am "Ol' Man River" Wohlfühlatmosphäre angesagt. Pete Nelson und sein Team zimmern der Kundschaft zwei geräumige Sonnendecks und eine heimelige Wohnküche ins Geäst.
13:20
Während Bindi hochschwanger ihre vorerst letzten Schichten im Wildlife-Krankenhaus absolviert, könnte ein lange gehegter Traum von Steve Irwin endlich wahr werden. Gemeint ist das erfolgreiche Züchten von Helm-Kasuaren. Die flugunfähigen Charaktervögel spielen eine wichtige Rolle im Regenwaldökosystem und gelten in Australien als bedroht. Außerdem gibt es Neuerungen im "Crocoseum". Da Alligator Andre altersbedingt aus dem Showbusiness aussteigt, rückt Jungspund Oberon nach. Raubtierdompteur Robert kann es kaum erwarten, die Mini-Echse dem Publikum im "Australia Zoo" zu präsentieren.
14:05
Kürzlich haben im "Australia Zoo" drei kleine Sumatra-Tiger das Licht der Welt erblickt. Ein bedeutender Erfolg für den Artenschutz, denn in freier Wildbahn leben Schätzungen zufolge nur noch etwa 400 Tiere. Jetzt sollen die Jungen behutsam an ihre neue Umgebung sowie an erwachsene Artgenossen gewöhnt werden. Der erste Schritt ist, ihr künftiges Gehege kennenzulernen: den Tiger-Tempel. Derweil haben Bindi, Tierärztin Dr. Sam und Chef-Tierpfleger Toby alle Hände voll zu tun. Leistenkrokodil Norman muss eingefangen und unter Vollnarkose gesetzt werden, um eine mögliche Kiefererkrankung zu untersuchen - keine leichte Aufgabe bei einem stürmischen 235-Kilo-Brocken!
14:50
Heute steht ein Großprojekt im "Australia Zoo" auf der Agenda. Im Tierpark von Familie Irwin leben aktuell 43 Alligatoren. Doch die bedeuten jede Menge Arbeit, und sie halten das gesamte Team auf Trab. Außerdem gibt es brutale Rangordnungskämpfe unter den Raubtieren: Ein gravierendes Problem, was durch den Platzmangel noch verschärft wird! Daher sollen nun die zehn größten Alligatoren des Tierparks in ein neues Habitat umgesiedelt werden. Später stattet Terri den gefährdeten Sumatra-Elefanten einen Besuch ab, und Bindi gewährt Einblicke in das Koala-Zuchtprogramm.
15:40
Eingeschleppte Tierarten sind in Australien ein großes Problem. Seit europäische Siedler Katzen, Füchse und Ratten mit auf den Kontinent brachten, fallen unzählige heimische Tiere den Invasoren zum Opfer. Aber auch verwilderte Kamele, einst als Nutz- und Lasttiere importiert, setzen das sensible Ökosystem zunehmend unter Druck. Um mehr über die australische Kamelpopulation sowie die Maßnahmen ihrer Überwachung zu erfahren, begleitet Frank ein Team aus Umweltschützern auf einer halsbrecherischen Verfolgungsjagd. Später nimmt Frank zwei Superlative des Tierreichs unter die Lupe: den Riesenwaran, die größte Echse Australiens, und den Inlandtaipan, die giftigste Schlange der Welt.
16:25
Die abgelegensten Regionen der Erde haben es Chris, Brian, Thad und Jay besonders angetan. Exotische Destinationen ziehen die Draufgänger magisch an. Aber sollte man sich bei einer Angeltour ausgerechnet mit Kopfjägern zusammentun? Der Dorfälteste der Dayak präsentiert den Abenteurern in Borneo stolz eine heilige Klinge, mit der angeblich schon viele Feinde enthauptet wurden. Ansonsten zeigen sich die ortskundigen Ureinwohner der Insel aber sehr freundlich und hilfsbereit. Deshalb lassen sich die vier Freunde in Südostasien auf das Wagnis ein.
17:10
Viva México! In dieser Folge verschlägt es die abenteuerlustigen Petri-Jünger nach Südamerika. Dort haben es Chris, Brian, Thad und Jay auf Tarpune abgesehen. Aber vorher mischen sich die Draufgänger in Frontera unters Volk, denn am "Dia de Muertos", einem der wichtigsten Feiertage des Landes, wird in volkstümlichen Kostümen der Verstorbenen gedacht. Danach packt das Quartett im Pantanos de Centla die Angelruten aus. Denn in den Lagunen des weiträumigen Sumpfgebiets im Bundesstaat Tabasco tummeln sich viele kapitale Unterwasserbewohner.
17:55
Rechteckig kann jeder: Deshalb haben sich Brett und Wayde in dieser Folge für ein wellenförmiges Becken entschieden. Das vier Meter lange Meerwasseraquarium mit Korallenbesatz wird am Ende fast eine Tonne wiegen und soll prachtvollen Schwarmfischen als Behausung dienen. Schwalbenschwänzchen, Kuhkopf-Doktorfische aus Hawaii und ein blau gepunkteter Rochen - die "Aquarium-Profis" begeistern ihre Auftraggeber dieses Mal mit einer supercoolen Lagunenlandschaft.
18:40
In dieser Episode konstruieren Wayde King und sein Partner Brett Raymer ein Aquarium für ein Motto-Hotel in Roxburry, New York. Das besagte Domizil verfügt unter anderem über eine Fred- Feuerstein-Lounge und ein Austin-Powers-Zimmer. Besonders stolz sind die Besitzer jedoch auf ihre Archäologen-Suite. Dort kann man es sich zwischen ägyptischen Statuen und alten Maya-Schätzen gemütlich machen. Und die "Aquarium-Profis" setzen mit ihrem Sarkophag-Fischbecken noch einen obendrauf.
19:25
Die "Aquarium-Profis" inszenieren in dieser Episode einen Vulkanausbruch. Ihr Auftraggeber, ein Restaurantbesitzer aus Las Vegas, wünscht sich ein Hawaii-Becken. Brett und Wayde konstruieren ihrem Kunden eine atemberaubende Südseelandschaft mit 400 LEDs und farbenprächtigen Doktorfischen auf den Leib. Und anschließend übertreffen sich die Konstruktionsgenies selbst: Ihr Schlagzeug-Becken ist der absolute Oberhammer. In der Bassdrum schwimmen Kardinalbarsche, und in den Tomtoms tummeln sich Goldfische.
20:15
An der dicht besiedelten Ostküste Australiens kommt es beinahe täglich zu Begegnungen zwischen Menschen und Schlangen. Dort packt Julia Baker bei ihrem ersten Einsatz in dieser Folge die Leiter aus. Ein Python hat in einem Vorgarten einen Vogel gejagt. Jetzt hängt das Tier in der Baumkrone. Beim nächsten Auftrag ist ebenfalls volle Konzentration gefragt. Denn Rotbäuchige Schwarzottern sind giftig. Und in einer Waschküche hat es sich ein Blauzungenskink gemütlich gemacht. Um ihre Angst vor Spinnen zu überwinden, legt sich Julia obendrein ein neues Haustier zu.
21:00
Am südlichsten Punkt Afrikas stechen Forschende in See, um einen bislang unbekannten Hotspot der Weißen Haie zu finden. Angeführt wird das Team von der Haiforscherin Alison Towner. Auch der Meeresbiologe Dr. Oliver Jewell gehört zur Crew. Das Zielgebiet befindet sich in den Gewässern vor dem Küstenort Struisbaai. Dort treffen Atlantik und der Indische Ozean aufeinander, was Fischreichtum - und somit ein üppiges Nahrungsangebot für Meeresräuber - bedeutet. Ausgestattet mit Drohnen, Ortungsgeräten sowie Unterwasserkameras machen sich Towner und ihre Leute auf die Suche nach dem versteckten Hai-Habitat. Fündig werden sie am Riff namens Skip Skop Ridge, wo zahlreiche Raubfische zusammenkommen.
21:45
Im "San Diego Zoo" hatte Luchs Kisa einen schweren Start ins Leben. Die junge Waldkatze, die ursprünglich aus Sibirien stammt, wurde kurz nach der Geburt von ihrer Mutter verstoßen. Zum Glück verfügt der Zoo über die nötigen Kapazitäten sowie erfahrene Profis, die den Baby-Luchs nun von Hand aufziehen. Zum Team gehören auch die Tierpflegerin Kim Weibel und die Verhaltensforscherin Carlee Robinson. Sie dokumentieren Kisas Entwicklung über viele Jahre hinweg, zeigen ihre bemerkenswerte Beziehung zum Menschen und begleiten die Luchsin auf ihrem Weg zur Tierbotschafterin des "San Diego Zoo".
22:35
Pretoria, nördlich von Johannesburg: Die Nashorn-Babys Tunza und Tandi blicken in eine ungewisse Zukunft. Zwar sind die wuchtigen Rhinos in der Obhut der Tierschutzorganisation "Wildcare" bestmöglich versorgt, aber ob die beiden jemals in die Freiheit der südafrikanischen Savanne ausgewildert werden können, ist zunächst fraglich. Karen Trendler, die Gründerin der NGO, zeigt wie Tunza und Tandi aufwachsen und wie sie gefüttert, gepflegt und geliebt werden. Die Arbeit leistet zudem einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz der bedrohten Nashörner.
23:20
Hart im Nehmen: Tia und Sugar rücken aus, um einen übel zugerichteten Pitbull zu retten! Für das schwer verletzte Tier kommt die Rettung in letzter Sekunde. Neben Bisswunden und Infektionen ist der Streuner sogar von gefährlichen Herzwürmern befallen. Trotz der traumatischen Leidensgeschichte ist der Vierbeiner eine echte Frohnatur. Passend wird er "Mr. Wags", Herr Wedelschwanz, getauft. Nach mehreren Wochen im "Villalobos Rescue Center" befindet sich auch Bewährungshäftling Darius auf einem guten Weg. Heute schaut er Tias Schwiegertochter Lizzy bei der Hundebehandlung über die Schultern und nutzt die Gelegenheit, um seine Kenntnisse im tiermedizinischen Bereich weiter auszubauen.
00:05
New Orleans wurde schon mehrfach von verheerenden Flutkatastrophen getroffen. Auch die Zweigstelle des "Villalobos Rescue Center", im Assumption Parish, ist beim letzten Mal fast in den Fluten versunken. Ein Warnschuss für Tia Torres und ihr Team! Um für künftige Überschwemmungen gerüstet zu sein, muss dringend ein Notfallplan her. Mit eigens konstruierten schwimmenden Zwingern wollen die Hunderetter der Bedrohung begegnen. Jede Arche bietet Platz für 24 Tiere. Außerdem kommen Vorräte und Futter an Bord. Bei allen Vorsichtsmaßnahmen für die Zukunft, stehen aber auch akute Fälle an: Ein Pitbull mit Bisswunden im Gesicht muss zum Tierarzt und Leo aus Boston sucht einen tierischen Freund.
00:50
An der dicht besiedelten Ostküste Australiens kommt es beinahe täglich zu Begegnungen zwischen Menschen und Schlangen. Dort packt Julia Baker bei ihrem ersten Einsatz in dieser Folge die Leiter aus. Ein Python hat in einem Vorgarten einen Vogel gejagt. Jetzt hängt das Tier in der Baumkrone. Beim nächsten Auftrag ist ebenfalls volle Konzentration gefragt. Denn Rotbäuchige Schwarzottern sind giftig. Und in einer Waschküche hat es sich ein Blauzungenskink gemütlich gemacht. Um ihre Angst vor Spinnen zu überwinden, legt sich Julia obendrein ein neues Haustier zu.
01:35
Am südlichsten Punkt Afrikas stechen Forschende in See, um einen bislang unbekannten Hotspot der Weißen Haie zu finden. Angeführt wird das Team von der Haiforscherin Alison Towner. Auch der Meeresbiologe Dr. Oliver Jewell gehört zur Crew. Das Zielgebiet befindet sich in den Gewässern vor dem Küstenort Struisbaai. Dort treffen Atlantik und der Indische Ozean aufeinander, was Fischreichtum - und somit ein üppiges Nahrungsangebot für Meeresräuber - bedeutet. Ausgestattet mit Drohnen, Ortungsgeräten sowie Unterwasserkameras machen sich Towner und ihre Leute auf die Suche nach dem versteckten Hai-Habitat. Fündig werden sie am Riff namens Skip Skop Ridge, wo zahlreiche Raubfische zusammenkommen.
02:20
Im "San Diego Zoo" hatte Luchs Kisa einen schweren Start ins Leben. Die junge Waldkatze, die ursprünglich aus Sibirien stammt, wurde kurz nach der Geburt von ihrer Mutter verstoßen. Zum Glück verfügt der Zoo über die nötigen Kapazitäten sowie erfahrene Profis, die den Baby-Luchs nun von Hand aufziehen. Zum Team gehören auch die Tierpflegerin Kim Weibel und die Verhaltensforscherin Carlee Robinson. Sie dokumentieren Kisas Entwicklung über viele Jahre hinweg, zeigen ihre bemerkenswerte Beziehung zum Menschen und begleiten die Luchsin auf ihrem Weg zur Tierbotschafterin des "San Diego Zoo".
03:10
Pretoria, nördlich von Johannesburg: Die Nashorn-Babys Tunza und Tandi blicken in eine ungewisse Zukunft. Zwar sind die wuchtigen Rhinos in der Obhut der Tierschutzorganisation "Wildcare" bestmöglich versorgt, aber ob die beiden jemals in die Freiheit der südafrikanischen Savanne ausgewildert werden können, ist zunächst fraglich. Karen Trendler, die Gründerin der NGO, zeigt wie Tunza und Tandi aufwachsen und wie sie gefüttert, gepflegt und geliebt werden. Die Arbeit leistet zudem einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz der bedrohten Nashörner.
03:55
Hart im Nehmen: Tia und Sugar rücken aus, um einen übel zugerichteten Pitbull zu retten! Für das schwer verletzte Tier kommt die Rettung in letzter Sekunde. Neben Bisswunden und Infektionen ist der Streuner sogar von gefährlichen Herzwürmern befallen. Trotz der traumatischen Leidensgeschichte ist der Vierbeiner eine echte Frohnatur. Passend wird er "Mr. Wags", Herr Wedelschwanz, getauft. Nach mehreren Wochen im "Villalobos Rescue Center" befindet sich auch Bewährungshäftling Darius auf einem guten Weg. Heute schaut er Tias Schwiegertochter Lizzy bei der Hundebehandlung über die Schultern und nutzt die Gelegenheit, um seine Kenntnisse im tiermedizinischen Bereich weiter auszubauen.
04:40
New Orleans wurde schon mehrfach von verheerenden Flutkatastrophen getroffen. Auch die Zweigstelle des "Villalobos Rescue Center", im Assumption Parish, ist beim letzten Mal fast in den Fluten versunken. Ein Warnschuss für Tia Torres und ihr Team! Um für künftige Überschwemmungen gerüstet zu sein, muss dringend ein Notfallplan her. Mit eigens konstruierten schwimmenden Zwingern wollen die Hunderetter der Bedrohung begegnen. Jede Arche bietet Platz für 24 Tiere. Außerdem kommen Vorräte und Futter an Bord. Bei allen Vorsichtsmaßnahmen für die Zukunft, stehen aber auch akute Fälle an: Ein Pitbull mit Bisswunden im Gesicht muss zum Tierarzt und Leo aus Boston sucht einen tierischen Freund.