Jackson Galaxy ist Katzentrainer aus Leidenschaft und will beweisen, dass es keine bösartigen Katzen gibt. Heute ist er bei Stacey und ihrer Tochter Daniella, die mit ihren Stubentigern Missy und Fluffy die Hölle durchleben. Missy will ihr Revier nicht mit Fluffy teilen, kratzt und beißt ihn bis aufs Blut und scheint echte Mordabsichten zu haben. Um die beiden ständig getrennt zu halten, hat Stacey einen komplizierten Zeitplan entwickelt, der präzise eingehalten werden muss - und zu Streit in der Familie führt. Auch Staceys Mann Scott ist genervt, zumal Missy inzwischen auch ihn und seine Frau angreift. Wird Jackson den Familienfrieden retten können?
Herbert Dreesen ist seit über 20 Jahren Veterinär.
Herbert Dreesen ist seit über 20 Jahren Veterinär.
Herbert Dreesen ist seit über 20 Jahren Veterinär.
Herbert Dreesen ist seit über 20 Jahren Veterinär.
Als Deborah mit ihren beiden Katzen Ozzy und Lily nach LA kam, war sie bei ihrem besten Freund Michael herzlich willkommen und zog zu ihm in seine große, schöne Wohnung. Doch eines Nachts gab es zwischen den beiden Stubentigern einen erbitterten Kampf, der blutig endete und dazu führte, dass sich Ozzy und Lily nicht mehr ausstehen konnten. Da auch Michaels Domizil in der Folge regelmäßig verwüstet wurde, musste Deborah ausziehen und lebt mit ihren aggressiven Haustieren seitdem in einem winzigen Studio. Jetzt befürchtet Debbie, dass sie sich langsam in eine verschrobene Katzen-Frau verwandelt und hofft auf die Hilfe von Katzenflüsterer Jackson Galaxy.
Als ihre Tochter aufs College wechselt, bieten Liz und Will an, ihr Kätzchen Penny bei sich aufzunehmen. Doch kaum im neuen Domizil angekommen, wird aus der kuscheligen Samtpfote eine echte Furie: Sobald sie die 17-jährige Hauskatze Puck zu Gesicht bekommt, stürzt sich Penny mit Klauen und Zähnen auf sie. Die Kämpfe enden meistens blutig und Puck ist nach wenigen Tagen so panisch, dass sie das ganze Haus vollpinkelt. Liz und Will befürchten, dass ihre Katzen-Seniorin weitere Attacken nicht überlebt und wenden sich verzweifelt an Tierverhaltensforscher Jackson. Kann er mit einem Therapieprogramm den Frieden wiederherstellen?
Das "Villalobos Rescue Center" trauert um seinen langjährigen Mitarbeiter Mutt. Kürzlich ist der Hundefreund mit Riesenherz überraschend an einem Hirntumor gestorben. Daher ist es für Chefin Tia und das gesamte Team eine besondere Ehre, heute einen Teil von Mutts Familie in der Rettungsstation zu empfangen. Bruder Jonathan ist mit Kind und Kegel angereist, um ein emotionales Vermächtnis anzutreten. Denn vor seinem Tod hat Mutt den perfekten Vierbeiner für Jonathans Familie ausgesucht: Hündin "Sweet Tart", die selbst bereits eine schlimme Krebserkrankung hinter sich hat.
Mehr als 300 Hunde haben im "Villalobos Rescue Center" ein temporäres Zuhause gefunden. Leider fühlen sich im Umfeld der Zwinger auch Vögel pudelwohl. Seit einiger Zeit sorgen Tauben im Tierheim für Ärger und jede Menge schmutzige Hinterlassenschaften. Mit einem ausgeklügelten Tauben-Umsiedelungsplan wollen Tia und ihre Mitarbeiter:innen das Problem endlich in den Griff bekommen. Im Tagesbetrieb der Hunderettungsstation sorgt später ein junger Streuner für Entsetzen und Tierfreundin Pam ist aus Virginia angereist, um ihre Einsamkeit mit einem treuen Gefährten namens Bilbo zu beenden.
Tias Schwiegertochter Lizzy hat eine coole Idee. Im Eingangsbereich des "Villalobos Rescue Center" soll eine schicke Fotowand entstehen. Und zwar mit Polaroidbildern von Hunden, die erfolgreich vermittelt worden sind. Die Hundewand hat viele Vorteile: Zum einen dient sie den Mitarbeiter:innen als Motivation im stressigen Arbeitsalltag, zum anderen weiß tagesaktuell jede:r Bescheid, welcher Vierbeiner bereits ein neues Zuhause gefunden hat. Später ist Tia bei der befreundeten Rettungsstation "Jade's Paws for Freedom" zu Besuch. Dort unterstützt sie Tierschützerin Donna mit einem Bluetick Coonhound.
Spezialaufträge sind ihnen am liebsten, denn dann können sich die Aquarium-Profis handwerklich so richtig austoben. In dieser Folge bauen die Jungs in Pigeon Ford, Tennessee, für das "Hatfield and McCoy Dinner" eine Schwarzbrenner-Destille zum Fisch-Tank um. Die Fassade verkleiden Wayde King und Brett Raymer mit Holzfässern und oben drauf kommt ein genieteter Messingdeckel. In dem 3400-Liter-Becken tummeln sich Streifen-Ritterfische, Diadem-Prachtkaiser und eine Drachenmuräne. Die Kundschaft ist absolut begeistert.
Ein Becken für Penn & Teller: Die amerikanischen Trick-Illusionisten treten seit 20 Jahren in Las Vegas auf und haben in ihrer Karriere zwei Emmy Awards gewonnen. Solche Promi-Kunden darf man nicht enttäuschen, deshalb konstruieren Wayde King und Brett Raymer für das Duo ein Aquarium mit Unterhaltungswert. Der Fisch-Tank wird im Backstage-Bereich eines Theaters in eine Wand eingelassen und ist von zwei Seiten einsehbar. Darin tummeln sich zwischen Korallenimitaten, Totenköpfen und Zauberutensilien spektakuläre Unterwasserbewohner, wie zum Beispiel Schildkröten-Kugelfische und Goldschwanz-Muränen.
"Deal or No Deal": In dieser Folge konstruieren Wayde King und Brett Raymer eine spektakuläre Unterwasserwelt für den amerikanischen Comedian und Showmaster Howie Mandel. Das Aquarium wird in den Büroräumen einer Produktionsfirma installiert. Auf der Flurseite ist die Technik in einer eigens dafür angefertigten Verkleidung untergebracht, und im Konferenz-Zimmer kann man durch die Silhouette von Howies Kopf die Fische beobachten - als wären sie grandiose Ideen, denn davon hat der TV-Star reichlich.
In den Wäldern von Harrison County, im US-Bundesstaat Ohio, treibt seit über 500 Jahren ein mysteriöses Ungeheuer sein Unwesen: Amerikanische Ureinwohner vom Stamm der Irokesen berichten von einem behaarten Monstrum, das Männer, Frauen und Kinder verschlingen soll. Der Überlieferung zufolge wälzt sich das Wesen sogar im Schlamm, um sich Schicht für Schicht eine Art natürlichen Schutzpanzer anzulegen. Trapper und sein Team begeben sich auf die Spuren des geheimnisvollen "Stonish Giant". Während ein Einheimischer von seiner gruseligen Begegnung mit dem vermeintlichen Bigfoot berichtet, wildert eine schießwütige Truppe im Revier der Monster-Jäger - mit tödlichen Folgen!
Jeff wirkt mitunter wie ferngesteuert - als hätte man ihn in Trance versetzt. Und Bucks Verhalten gibt dem Team ebenfalls Rätsel auf. Werden die beiden Männer von übernatürlichen Kräften gelenkt? Drei Ringe und ein mysteriöses Mädchen: Jeff berichtet seinen Kameraden im Lee County von einem seltsamen Ritual und das Video auf Bucks Handy deutet in die gleiche Richtung. Die Ereignisse im Dark Forest verdichten sich zu einer heißen Spur. Für weitere Nachforschungen bleibt an Ort und Stelle aber keine Zeit, denn die "Monster-Jäger" werden im Camp von bewaffneten Männern angegriffen.
Im Dark Forest überschlagen sich die Ereignisse. Der "Black Wolf", die "Woman of the Woods", drei mysteriöse Ringe und ein Blutschädel: Der rätselhafte Ort ist voller dunkler Geheimnisse. Und Buck hat im Wald ein kleines Mädchen gesehen. War das ein Geist oder ein menschliches Wesen aus Fleisch und Blut? Im Scheinwerferlicht ist die nebulöse Gestalt plötzlich verschwunden. Aber der "Monster-Jäger" ist fest davon überzeugt, dass ihm die unbekannte Person etwas Wichtiges zeigen wollte. Die Jäger und Fallensteller versuchen im US-Bundesstaat Virginia, die Zeichen zu deuten.
Ben und Chelsea Bailey haben im US-Bundesstaat Texas drei Bootsfahrer im Visier. Die verdächtigen Personen tragen Tarnkleidung und ihre Flinten sind geladen. Aber die jungen Männer behaupten, sie würden nicht jagen. Das klingt wenig glaubwürdig. Und bei einer Durchsuchung kommen anschließend Marihuana und Methamphetamin zum Vorschein. Scharf schießen unter Drogeneinfluss? Das ist im "Lone Star State" strengstens verboten. Deshalb klicken im Calhoun County die Handschellen. Bei weniger schweren Vergehen handeln die Wildhüter dagegen mit Augenmaß.
Jetskis haben keine Bremsen. Deshalb sollte man auf öffentlichen Gewässern nicht zu arg auf die Tube drücken. Doch das kommt den jungen Männern, die sich im McLennan County auf einem See austoben, nicht in den Sinn. Die Rowdys gefährden mit ihrer rücksichtslosen Fahrweise an einer Bootsrampe schwimmende Kinder. Deshalb sprechen Matt Kiel und Michael Serbanic in Texas eine mündliche Verwarnung aus. Colby Hensz kontrolliert derweil eine Gruppe von ATV-Fahrern. Die verdächtigen Personen sind in der Dunkelheit auf einem Privatgrundstück unterwegs.
Ein Truck-Fahrer behauptet im "Lone Star State", er käme vom Holzhacken. Aber auf der Ladefläche seines Pick-ups klebt Blut. Möglicherweise hat der Mann illegal Wildtiere erlegt, deshalb fühlt Mike Boone dem Verdächtigen gründlich auf den Zahn. Bei der Entenjagd muss man im US-Bundesstaat Texas ebenfalls geltende Vorschriften beachten. Die Schützen dürfen maximal drei Patronen in ihre Flinte laden, damit die Federtiere eine reelle Chance haben, zu entkommen. Und Jamal Allen sorgt im Jefferson County dafür, dass diese Regel eingehalten wird.
Amurtiger Alden kam vor 7 Jahren im Bronx Zoo zur Welt. Obwohl die Art von Sibirien bis Nordkorea zuhause ist, fühlt sich die majestätische Raubkatze auch an der amerikanischen Ostküste sichtlich wohl. Aktuell ist Tierpflegerin Taryn Teegan dennoch besorgt um ihren Schützling. Beim Training mit ihrem Lieblingstiger ist Taryn aufgefallen, dass Alden einen abgebrochenen Eckzahn hat! Um einer Infektion vorzubeugen, wird Veterinär Dr. Django Martel vom Animal Medical Center zur Hilfe gerufen. Später gerät Jungschwan Louie in Schwierigkeiten und Giraffenbulle Mashengo bekommt endlich sein erstes Date...
Es ist eine Episode voller Premieren: Der Central Park Zoo ist dabei, zum ersten Mal ein Papageientaucher-Küken auszubrüten und die Mitarbeiter können ihre Aufregung kaum unterdrücken. Zurück im Bronx Zoo bereiten sich Tierärzte darauf vor, den ersten Allergietest an einem Nashorn durchzuführen. Und ein türkisblauer Zwerggecko, der vom Zoo aufgezogen wurde, legt ihr erstes Ei - ein Sieg im Kampf um die Erhaltung der Art.
Zoodirektor Jim Breheny und seine Kollegen im New Yorker Bronx Zoo sind gespannt. Denn heute nehmen die Wildtier-Spezialisten drei verwaiste Puma-Welpen aus Utah auf. Die pelzigen Mini-Raubkatzen hätten ohne Mutter in der freien Natur praktisch keine Überlebenschance gehabt. Jetzt bekommen die neugierigen Berglöwen unter Artgenossen eine zweite Chance. Auch in dieser Folge: Przewalski-Hengst Otto darf zum ersten Mal die Stuten beschnuppern und Nashorn Ella leidet unter einem rätselhaften Erschöpfungssyndrom. Ist Altersschwäche der Grund für die Müdigkeit der Seniorin?
In der "Jungle World" des New Yorker "Bronx Zoo" leben auch Matschie-Baumkängurus. Ursprünglich ist die Art in den Wäldern von Neuguinea beheimatet. Der 13-jährige Artemis ist eines von ihnen - und heute hat Säugetierpflegerin Sara Koplish eine besondere Überraschung für den exotischen Baumbewohner. Einzelgänger Artemis soll nämlich eine weibliche Artgenossin zum Spielen - und vielleicht sogar für mehr - bekommen. Auch im Reich der Schlangen ist jede Menge los. Reptilienpflegerin Micah Siegel stattet den majestätischen Mangshan-Vipern eine Visite ab und erklärt, was diese seltene Spezies so besonders macht.
Im Giraffenhaus des "Bronx Zoo" sind nicht nur die majestätischen Langhälse zuhause. Auch mehrere Erdferkel leben dort. In der Wildnis fressen die Tiere Insekten, vor allem Termiten oder Ameisen. Daher sind sie mit einer langen, klebrigen Zunge sowie scharfen Krallen ausgestattet. Damit Amani, eines der quirligen Erdferkel, wieder kräftig kauen kann, sind heute Tierarzt Dr. John Sykes und Kollegin Dr. Hannah Drumm zur Stelle. Auch in dieser Folge: Löffelhund Edward übernimmt seine neue Aufgabe als Tierbotschafter, der Wetterdienst warnt vor Neuschnee in New York, und die Pelikane beziehen ihr Winterquartier.
Sie sind winzig klein und übertragen tödliche Krankheitserreger im großen Stil: Moskitos! Vor allem in tropischen Regionen, wie Afrika, Südamerika oder Südostasien, stellen die blutsaugenden Stechmücken eine ernsthafte Bedrohung dar. Schon ein einziger Stich kann einen Menschen mit Gelbfieber, Dengue oder Malaria infizieren. Auch die weltweite Ausbreitung des Zika-Virus, das bei ungeborenen Babys im Mutterleib schwere Fehlbildungen auslöst, geht auf das Konto einer bestimmten Mückenart. Um derartige Viren ein für allemal zu vernichten, arbeiten Pharma-Unternehmen sowie Genlabors an einer endgültigen Lösung des Problems. Die Folgen einer Moskito-Massenausrottung sind jedoch kaum absehbar.
Hector und Rick sind beste Freunde und seit einiger Zeit auch Wohnungsgenossen, doch der Haussegen hängt schief. Ricks Katze Buddha kann Hektor nämlich nicht leiden und quittiert jeden seiner Annäherungsversuche mit blutigen Kratzern. Inzwischen hat Hector seinen Bereich der Wohnung als Buddha-freie-Zone abgesteckt und hofft in Sachen Haustiererziehung auf die Unterstützung seines WG-Partners. Doch Rick kann über die Katzen-Angriffe nur schmunzeln und denkt gar nicht daran, seinen Stubentiger in die Schranken zu weisen. Da Hector keinen Rat mehr weiß, wird er wohl das Feld räumen und das gemeinsame Domizil verlassen müssen.
Dean und Brenda haben sich im Internet kennengelernt und so ineinander verliebt, dass sie nach wenigen Monaten zusammenziehen. Katzenbesitzer Dean ist überzeugt, dass die neue Wohngemeinschaft sehr harmonisch wird, da auch Brenda Katzen liebt und ihren Stubentiger Kashmir mitbringt. Doch kaum sind die beiden eingezogen, entwickelt sich Kashmir zum Monster auf Pfoten. Ziel seiner Attacken ist nicht nur das junge Paar, sondern auch Deans lammfromme Katze Darla, die sich kaum noch aus ihrer Ecke traut. Da Kashmir immer bösartiger wird, sieht Brenda ihr Glück in Gefahr und befürchtet, dass sie das Liebesnest bald wieder verlassen muss.
Katzenflüsterer Jackson stattet heute Zac und Meredith einen Besuch ab. Sie sind die Besitzer von Kater Sidney, der seit dem Umzug des Paares die ganze Wohnung vollpinkelt. Die Couch, der Schreibtisch, das Bett - alles riecht penetrant nach Katzenurin! Dieses Markieren stresst die beiden enorm, so dass sie ständig streiten und sich sogar schon trennen wollten. Doch Jackson weiß Rat: Da Sidney früher Zac und seiner Ex-Frau gehörte, musste er ständig die Wohnung wechseln und war dadurch belastet. Denn er braucht sein sicheres Revier. Nun will der Katzenexperte eruieren, was der Grund für Sidneys Verhalten ist, bevor er mit den Besitzern eine Lösung findet.
Jo-Ann ist nach dem Tod ihres Mannes mit Kater Bandit zu ihrer Tochter Jea-Ann und ihrem Schwiegersohn gezogen, die Katze Gypsy Rose haben. Seitdem gibt es rund um die Uhr Kämpfe zwischen den beiden Stubentigern, außerdem pinkelt Bandit das ganze Haus voll. Kaum eine Stelle, an der er keine Pfütze hinterlässt. Inzwischen herrschen chaotische Zustände, fast alles ist mit Plastikplanen abgedeckt, Mutter und Tochter streiten immer öfter und suchen den Schuldigen. Es ist klar, dass hier mehr kaputt geht als nur die Einrichtung. Auch die Familie nimmt bereits Schaden. Katzentrainer Jackson ist jetzt ihre letzte Hoffnung, den Haussegen wieder gerade zu rücken.
In der "Jungle World" des New Yorker "Bronx Zoo" leben auch Matschie-Baumkängurus. Ursprünglich ist die Art in den Wäldern von Neuguinea beheimatet. Der 13-jährige Artemis ist eines von ihnen - und heute hat Säugetierpflegerin Sara Koplish eine besondere Überraschung für den exotischen Baumbewohner. Einzelgänger Artemis soll nämlich eine weibliche Artgenossin zum Spielen - und vielleicht sogar für mehr - bekommen. Auch im Reich der Schlangen ist jede Menge los. Reptilienpflegerin Micah Siegel stattet den majestätischen Mangshan-Vipern eine Visite ab und erklärt, was diese seltene Spezies so besonders macht.
Im Giraffenhaus des "Bronx Zoo" sind nicht nur die majestätischen Langhälse zuhause. Auch mehrere Erdferkel leben dort. In der Wildnis fressen die Tiere Insekten, vor allem Termiten oder Ameisen. Daher sind sie mit einer langen, klebrigen Zunge sowie scharfen Krallen ausgestattet. Damit Amani, eines der quirligen Erdferkel, wieder kräftig kauen kann, sind heute Tierarzt Dr. John Sykes und Kollegin Dr. Hannah Drumm zur Stelle. Auch in dieser Folge: Löffelhund Edward übernimmt seine neue Aufgabe als Tierbotschafter, der Wetterdienst warnt vor Neuschnee in New York, und die Pelikane beziehen ihr Winterquartier.
Sie sind winzig klein und übertragen tödliche Krankheitserreger im großen Stil: Moskitos! Vor allem in tropischen Regionen, wie Afrika, Südamerika oder Südostasien, stellen die blutsaugenden Stechmücken eine ernsthafte Bedrohung dar. Schon ein einziger Stich kann einen Menschen mit Gelbfieber, Dengue oder Malaria infizieren. Auch die weltweite Ausbreitung des Zika-Virus, das bei ungeborenen Babys im Mutterleib schwere Fehlbildungen auslöst, geht auf das Konto einer bestimmten Mückenart. Um derartige Viren ein für allemal zu vernichten, arbeiten Pharma-Unternehmen sowie Genlabors an einer endgültigen Lösung des Problems. Die Folgen einer Moskito-Massenausrottung sind jedoch kaum absehbar.
Hector und Rick sind beste Freunde und seit einiger Zeit auch Wohnungsgenossen, doch der Haussegen hängt schief. Ricks Katze Buddha kann Hektor nämlich nicht leiden und quittiert jeden seiner Annäherungsversuche mit blutigen Kratzern. Inzwischen hat Hector seinen Bereich der Wohnung als Buddha-freie-Zone abgesteckt und hofft in Sachen Haustiererziehung auf die Unterstützung seines WG-Partners. Doch Rick kann über die Katzen-Angriffe nur schmunzeln und denkt gar nicht daran, seinen Stubentiger in die Schranken zu weisen. Da Hector keinen Rat mehr weiß, wird er wohl das Feld räumen und das gemeinsame Domizil verlassen müssen.