Randolph McGee wurde ein schockierendes Video zugesandt, das in den sozialen Medien die Runde macht. Die Aufnahmen zeigen einen Mann, der einem Wildschwein mit einem Hammer die Zähne ausschlägt. Der Jagdaufseher will den brutalen Übeltäter wegen Tierquälerei ins Gefängnis bringen und stellt in der Umgebung Nachforschungen an. "Texas Game Warden" Benny Richards kümmert sich im texanischen Greenville unterdessen um eine afrikanische Spornschildkröte. Das 35 Kilo schwere Tier wurde vom Eigentümer im "Lone Star State" auf der Straße ausgesetzt.
Herbert Dreesen ist seit über 20 Jahren Veterinär - ein anderer Beruf kam für den Tierarzt aus Leidenschaft nie in Frage. In seiner Praxis auf "Gut Herrenhöhe", einem idyllischen Pferdehof im Herzen des Bergischen Landes, ist der "Doktor für das liebe Vieh" rund um die Uhr für seine kleinen und großen Patienten da. Vom Hausschwein mit Sonnenbrand, über den hustenden Jack Russel Terrier, bis hin zum lahmenden Zirkuspferd - Doc Dreesen hilft seiner kränkelnden Kundschaft mit Fachwissen und präziser Diagnose wieder auf die Beine.
Herbert Dreesen ist seit über 20 Jahren Veterinär - ein anderer Beruf kam für den Tierarzt aus Leidenschaft nie in Frage. In seiner Praxis auf "Gut Herrenhöhe", einem idyllischen Pferdehof im Herzen des Bergischen Landes, ist der "Doktor für das liebe Vieh" rund um die Uhr für seine kleinen und großen Patienten da. Vom Hausschwein mit Sonnenbrand, über den hustenden Jack Russel Terrier, bis hin zum lahmenden Zirkuspferd - Doc Dreesen hilft seiner kränkelnden Kundschaft mit Fachwissen und präziser Diagnose wieder auf die Beine.
Herbert Dreesen ist seit über 20 Jahren Veterinär - ein anderer Beruf kam für den Tierarzt aus Leidenschaft nie in Frage. In seiner Praxis auf "Gut Herrenhöhe", einem idyllischen Pferdehof im Herzen des Bergischen Landes, ist der "Doktor für das liebe Vieh" rund um die Uhr für seine kleinen und großen Patienten da. Vom Hausschwein mit Sonnenbrand, über den hustenden Jack Russel Terrier, bis hin zum lahmenden Zirkuspferd - Doc Dreesen hilft seiner kränkelnden Kundschaft mit Fachwissen und präziser Diagnose wieder auf die Beine.
Herbert Dreesen ist seit über 20 Jahren Veterinär - ein anderer Beruf kam für den Tierarzt aus Leidenschaft nie in Frage. In seiner Praxis auf "Gut Herrenhöhe", einem idyllischen Pferdehof im Herzen des Bergischen Landes, ist der "Doktor für das liebe Vieh" rund um die Uhr für seine kleinen und großen Patienten da. Vom Hausschwein mit Sonnenbrand, über den hustenden Jack Russel Terrier, bis hin zum lahmenden Zirkuspferd - Doc Dreesen hilft seiner kränkelnden Kundschaft mit Fachwissen und präziser Diagnose wieder auf die Beine.
Eine toskanische Villa mit Weinkeller und herrlicher Aussicht: Kurt und Sandy haben sich in einem Vorort von Salt Lake City den Traum vom Traumhaus erfüllt. Dem Ehepaar fehlt zu seinem Glück nur noch ein luxuriöser Spa-Bereich, den man auch im Winter nutzen kann. Dafür hat das Team von "Lucas Lagoons" zum Auftakt der dritten Staffel den perfekten Bauplan parat. Die Profi-Handwerker konstruieren für ihre gut betuchte Kundschaft eine Wellness-Oase im mediterranen Stil - inklusive Wasserfall, Felsentreppen und Allwetter-Whirlpool. Offene Feuerstellen sorgen für stimmungsvolles Licht und eine Outdoor-Küche mit Doppelkühlschrank, Zapfhahn und Pizzaofen darf in der Badelandschaft auch nicht fehlen.
Ron Russell hat sein riesiges Grundstück in Jacksonville, Florida, in den vergangenen acht Jahren mit einem Kaktusgarten, einem Beachvolleyballfeld und einer Strandhütte im Key-West-Stil zu einer privaten Freizeitanlage umgebaut. Und das Team von "Lucas Lagoons" kümmert sich in dieser Folge um das letzte Puzzlestück, denn ohne eine Badelandschaft ist das Projekt unvollendet. Die Profi-Handwerker bauen für ihren Kunden ein Tropenparadies, mit Natursteinen, exotische Pflanzen und Wasserfällen, durch die man hindurchschwimmen kann.
Leanne und Steve sind überzeugt, in Daisy das perfekte Haustier gefunden zu haben. Doch bald stellt sich heraus, dass ihr Spitzname "Crazy Daisy" nicht aus der Luft gegriffen ist. Die arme Katze leidet an einer Form von Hyperästhesie, die zu Selbstverletzung führt: Über 20 Mal am Tag rastet Daisy regelrecht aus und fügt sich selbst Kratz- und Bisswunden zu. Um ihrem Stubentiger zu helfen, hat das Paar viel Geld für Medikamente, Arztbesuche und Akupunktur ausgegeben, doch alle Behandlungen waren erfolglos. Da sich die besorgte Leanne inzwischen nur noch um Daisy kümmert, fühlt sich ihr Mann vernachlässigt und droht, die Beziehung zu beenden.
Putzige Wollknäule, die ihre Besitzer blutig kratzen, Samtpfoten, die das ganze Haus zum Katzenklo erklären oder verzogene Miezen, die Herrchen und Frauchen vor den Scheidungsrichter bringen: Tierverhaltensforscher Jackson Galaxy hat schon alles erlebt und vielen häuslichen Dramen mit ausgefeilten psychologischen Tricks ein Ende bereitet. In dieser Episode lässt er seine Einsätze Revue passieren und nimmt die größten Härtefälle noch einmal unter die Lupe: Welche Katzenbesitzer haben ihre Hausaufgaben gemacht und die pelzigen Mitbewohner langfristig in den Griff bekommen? Und wer ist wieder in alte, fatale Muster zurückgefallen?
Jackson Galaxy ist Katzentrainer aus Leidenschaft und will beweisen, dass es keine bösartigen Katzen gibt. Heute ist er bei Stacey und ihrer Tochter Daniella, die mit ihren Stubentigern Missy und Fluffy die Hölle durchleben. Missy will ihr Revier nicht mit Fluffy teilen, kratzt und beißt ihn bis aufs Blut und scheint echte Mordabsichten zu haben. Um die beiden ständig getrennt zu halten, hat Stacey einen komplizierten Zeitplan entwickelt, der präzise eingehalten werden muss - und zu Streit in der Familie führt. Auch Staceys Mann Scott ist genervt, zumal Missy inzwischen auch ihn und seine Frau angreift. Wird Jackson den Familienfrieden retten können?
Mixed-Martial-Arts-Champion Urijah Faber möchte den Eingangsbereich seines riesigen Fitnesstempels in Sacramento, Kalifornien, mit einem spektakulären Fisch-Tank aufpeppen. Zu diesem Zweck hat der ehemalige Kampfsportler die besten Handwerker engagiert, die man für diesen Job finden kann. Siegerpokale und Boxhandschuhe sind in seinem Salzwasseraquarium tabu, denn die Unterwasserlandschaft, die einem Korallenriff nachempfunden ist, soll möglichst natürlich wirken. Darin spielen dort Igelfische, Muränen und Imperator-Kaiserfische die Hauptrolle.
Wayde King und Brett Raymer sind nicht nur exzellente Handwerker. Die Aquarium-Profis kennen sich auch mit Fischen bestens aus. Deshalb werden die Unterwasserwelten von "Acrylic Tank Manufacturing" stets auf die Bedürfnisse der verschiedenen Arten zugeschnitten. Dieses Mal bauen die Jungs ein Becken für ein Restaurant in Florida. Darin werden unter anderem Exemplare der Gattungen Bodianus pulchellus und Genicanthus bellus einziehen. In ihrem neuen Zuhause können die farbenprächtigen Bewohner unter optimalen Bedingungen wachsen und gedeihen.
Die Eiszapfen im Becken sollen ihn an seine erfolgreiche Profikarriere erinnern. Denn Clay Matthews gewann 2011 mit den Green Bay Packers den Super Bowl - und das Heimstadion des Teams ist in der Liga unter dem Spitznamen "The Frozen Tundra" bekannt. Ein sogenannter "Cheesehead", wie ihn viele Fans bei den Spielen in der Arena auf dem Kopf tragen, darf in der knapp 2000 Liter fassenden Unterwasserwelt ebenfalls nicht fehlen. Wayde King und Brett Raymer bauen für ihren muskelbepackten Kunden einen supercoolen Fisch-Tank mit Reminiszenzen an die National Football League.
Romantischer geht es kaum: Pete Nelson und seine Profi-Handwerker zimmern in Utopia, Texas, ein Refugium in die Baumkrone, das seines Gleichen sucht. Denn der beschauliche Rückzugsort mit Bad und Schlafzimmer, der von außen an eine kleine, verträumte Kapelle erinnert, wird perfekt in die malerische Umgebung integriert - und die Einrichtung ist schlichtweg atemberaubend. Französische Kronleuchter, antike Bronzestatuen und seidene Wandteppiche: Beim Betreten des Baumhauses fühlt man sich in ein anderes Jahrhundert versetzt.
Kein Luftschloss, sondern eine Burg in der Baumkrone: Ronnie MacDonald und seine Frau Ty haben ein Faible für die Serie "Game of Thrones", deshalb müssen Pete Nelson und seine Crew in dieser Folge improvisieren. Steine sind nämlich zu schwer fürs Geäst. Wie werden die Vollprofis diese Herausforderung meistern? Was die Einrichtung des Baumhauses anbelangt, liefert das mittelalterliche Sujet allerdings jede Menge Steilvorlagen - von der Ritterrüstung über den Thron bis zum "Mondtor". Hier kann sich das Team handwerklich nach Herzenslust austoben.
Freie Sicht auf die Cascade Mountains: Pete Nelson und sein Team konstruieren für Ed Harris und seine Frau Gail im US-Bundesstaat Washington ein Freizeitdomizil, in dem man mitten in der Natur, die Seele baumeln lassen kann. Große Fenster sorgen in dem schicken Mini-Bungalow, der im Geäst von Douglasien und Hemlocktannen verankert wird, für sehr viel Licht. Dort werden sich nicht nur die neuen Hausherren extrem wohlfühlen, sondern auch ihre zahlreichen Vierbeiner. Denn ohne ihre Bulldoggen gegen die Hundeliebhaber nirgendwo hin.
Pitbull-Jungspund Diesel ist erst sieben Monate alt und hat ein gravierendes Problem: Seine Augenlider sind nach innen gerollt. Die Diagnose lautet "Entropium" - eine schmerzhafte Fehlstellung, die dringend behandelt werden muss! Tierarzt Dr. Ross verliert keine Zeit und übernimmt den Routineeingriff, damit der tapfere Vierbeiner endlich wieder sehen kann. Kritisch wird es für die trächtige Hundedame Ella und ihren ungeborenen Nachwuchs: Dr. Blue riskiert einen Kaiserschnitt in letzter Sekunde. Außerdem in dieser Folge: Das "Cy-Fair Animal Hospital" dreht ein neues Firmenvideo in der Klinik. Licht an, Kamera ab... und Action!
Pitbull-Mischling Brinney hat Knoten am Gesäuge. Der Verdacht: Krebsgeschwüre haben die Hündin befallen! Nach einer ausgiebigen Voruntersuchung setzt Tierarzt Dr. Blue das Messer an. Allem Anschein nach hat der Tumor noch nicht gestreut, was Brinneys Überlebenschancen deutlich erhöht. Im Anschluss bekommt Dr. Blue Besuch von einem pelzigen Mini-Rudel. Gleich vier junge Australian Shepherds sind zur Impfung angerückt. Unterdessen hat es Kollege Dr. Ross mit exotischen Vertretern des Tierreichs zu tun. Für den Betreiber eines Streichelzoos soll er zwei Kängurus kastrieren.
Die Tierärzte in Houston haben alle Hände voll zu tun: Dr. Lavigne soll bei Boxer-Hündin Maddie einen Tumor an der Pfote entfernen, eine Ziege wird mit lebensbedrohlich hohem Fieber in die Tierklinik eingeliefert und während der Operation an Bartagame Saphira gibt es fatale Komplikationen. Aber auch abseits des Arbeitsalltags ist einiges los. Dr. Blue hat es sich in den Kopf gesetzt, endlich sein Motorrad zu reparieren, um gemeinsam mit Bruder Tee eine kleine Ausfahrt zu unternehmen. Allerdings nimmt der Trip eine schockierende Wendung, als Tee plötzlich Herzprobleme bekommt!
Vor sechs Wochen hat Hundefreund Spartie einen Bluetick Coonhound adoptiert. Da die Hündin zuhause etwas einsam ist, soll Miss Loretta jetzt einen Spielgefährten bekommen. Bei einer derart tierischen Initiative helfen die Hunde-Experten aus New Orleans natürlich gerne weiter. Der neue Kumpel sollte temperamentvoll, charmant und stubenrein sein. Doch Fräulein Loretta ist wählerischer, als gedacht!Während ein Teil des Teams mit der Partnervermittlung beschäftigt ist, fliegen vor dem "Villalobos Rescue Center" die Fetzen. Ex-Häftling Joe interveniert bei einem Kampf zwischen Straßenhunden. Die Attacke ist so heftig, dass sogar der hartgesottene Tierheimhelfer an seine Grenzen gerät...
Massive Regenfälle, Flüsse, die über die Ufer treten und ganze Ortschaften, die unter Wasser stehen: Louisiana wird von einer verheerenden Flutkatastrophe heimgesucht! Jetzt ist einiges an Nachbarschaftshilfe nötig, um die Schäden zu beseitigen. Gemeinsam mit ihren Kollegen vom "Villalobos Rescue Center" reist Tia Torres in das verwüstete Katastrophengebiet. Die Region um Denham Springs hat es mit am härtesten getroffen. Hier packen die Helfer kräftig mit an, wenn es darum geht, verirrte Vierbeiner wieder mit ihren Besitzern zu vereinen oder provisorische Notunterkünfte mit dringend benötigten Nahrungsmitteln zu versorgen. Auch die Praxis von Tierärztin Dr. Kristen hat es böse erwischt!
Seit ihrem Unfall ist Power-Frau Tia Torres ziemlich eingeschränkt, was die Bewegungsfreiheit angeht. Das kaputte Bein macht der Hunderetterin immer noch arg zu schaffen. Waten durch sumpfigen Morast oder das Springen über hüfthohe Zäune fällt vorerst aus. Daher schickt Tia diesmal ihren Kollegen Moe an die Front. Mit vereinten Kräften wollen die beiden einen streunenden Beagle-Mischling im Assumption Parish fangen. Der scheue Vierbeiner ist zwar eine harte Nuss, aber mit der richtigen Technik wird auch die geknackt! Außerdem in dieser Episode: Bewährungshäftling Mike muss dringend sein Leben auf die Reihe kriegen und ein kleines Mädchen bekommt endlich ihren ersten Hund...
Hechte werden maximal anderthalb Meter lang und bringen ein Gewicht von bis zu 25 Kilo auf die Waage. Aber Jeremy Wade ist bei seinen Recherchen auf Dokumente gestoßen, in denen von wesentlich größeren Exemplaren die Rede ist. Handelt es sich bei solchen Berichten um reines Anglerlatein oder ist an den Geschichten etwas dran? Drei dieser Riesenfische wurden angeblich im Lough Derg in Irland gefangen. Der Binnensee im mittleren Westen der Insel entstand während der letzten Eiszeit. Dort startet Jeremy Wade in dieser Folge seine Spurensuche.
Cape Cod, Massachusetts: Die beliebten Badestrände südöstlich von Boston liegen mitten im Jagdrevier riesiger Raubfische. Der Statistik zufolge haben die Hai-Populationen an diesem Teil der Ostküste sogar zugenommen. Die bevorzugte Nahrungsquelle der Weißen Haie sind Kegelrobben, die hier häufig anzutreffen sind. Allerdings legen die Meeresräuber ein gefährliches Verhalten an den Tag. Sie jagen ihre Beute bis ins 2 Meter tiefe Flachwasser direkt an der Küste! Meeresbiologe Greg Skomal, Kollegin Megan Winton und Nathan Sears, der für die Sicherheit am Nauset Beach zuständig ist, starten eine großangelegte Forschungsstudie, um mehr über die potenziellen Risiken am Cape Cod herauszufinden.
Seit jeher sind Tiger Gegenstand von Mythen, Märchen, Poesie und Kunst. Inzwischen gehören sie zu den bedrohtesten Tierarten unseres Planeten. Vor 100 Jahren belief sich ihre Population noch auf mehr als 100.000 Tiere - mittlerweile ist sie auf erschreckende 4.000 Exemplare geschrumpft. Unter Regie des Oscar-prämierten Filmemachers Ross Kaufman und des Oscar-Gewinners Fisher Stevens zeichnet Project C.A.T. die Beziehung des Menschen zu der majestätischen Kreatur nach und begleitet zwei leidenschaftliche Aktivisten, die es sich zur Lebensaufgabe gemacht haben, die geliebten und oft missverstandenen Tiere vor dem Aussterben zu retten. Die Doku gewährt tiefe Einblicke in die Bemühungen von Forschern und Naturschützern, die Tigerpopulation bis zum Jahr 2022 zu verdoppeln.
Zwei Wochen vor der "Schlacht von Alamo" schlugen Davy Crockett und seine Gefährten ihr Lager an einem See in Texas auf. Deshalb hat man das Gewässer nach dem Trapper und Politiker aus Tennessee benannt. Heute werden die Wege in der Region zum Wandern und Reiten genutzt und Jagdaufseher Benny Richards ist dort in dieser Folge illegalen Campern auf der Spur. Carmen Rickel und Louis Sosa patrouillieren unterdessen auf dem Rio Grande, denn im Fluss hat jemand Stellnetze aufgespannt. Diese Art des Fischfangs ist im "Lone Star State" verboten.
Ein Haustierbesitzer hat seine Vierbeiner in Greenville, Texas, in einem Anhänger eingesperrt. Von artgerechter Haltung kann in diesem Fall keine Rede sein, denn das Vehikel ist total verschmutzt und heizt sich in der prallen Mittagssonne extrem auf. Deshalb stellen Daniel Roraback und Benny Richards dem Mann ein Ultimatum. Jagdaufseherin Jimmy Lindsey greift derweil am Golf von Mexiko den Mitarbeitern des "Texas State Aquariums" unter die Arme. Dort werden junge Schildkröten aus einer Pflegestation vor der Küste in die Freiheit entlassen.
Hechte werden maximal anderthalb Meter lang und bringen ein Gewicht von bis zu 25 Kilo auf die Waage. Aber Jeremy Wade ist bei seinen Recherchen auf Dokumente gestoßen, in denen von wesentlich größeren Exemplaren die Rede ist. Handelt es sich bei solchen Berichten um reines Anglerlatein oder ist an den Geschichten etwas dran? Drei dieser Riesenfische wurden angeblich im Lough Derg in Irland gefangen. Der Binnensee im mittleren Westen der Insel entstand während der letzten Eiszeit. Dort startet Jeremy Wade in dieser Folge seine Spurensuche.
Cape Cod, Massachusetts: Die beliebten Badestrände südöstlich von Boston liegen mitten im Jagdrevier riesiger Raubfische. Der Statistik zufolge haben die Hai-Populationen an diesem Teil der Ostküste sogar zugenommen. Die bevorzugte Nahrungsquelle der Weißen Haie sind Kegelrobben, die hier häufig anzutreffen sind. Allerdings legen die Meeresräuber ein gefährliches Verhalten an den Tag. Sie jagen ihre Beute bis ins 2 Meter tiefe Flachwasser direkt an der Küste! Meeresbiologe Greg Skomal, Kollegin Megan Winton und Nathan Sears, der für die Sicherheit am Nauset Beach zuständig ist, starten eine großangelegte Forschungsstudie, um mehr über die potenziellen Risiken am Cape Cod herauszufinden.
Seit jeher sind Tiger Gegenstand von Mythen, Märchen, Poesie und Kunst. Inzwischen gehören sie zu den bedrohtesten Tierarten unseres Planeten. Vor 100 Jahren belief sich ihre Population noch auf mehr als 100.000 Tiere - mittlerweile ist sie auf erschreckende 4.000 Exemplare geschrumpft. Unter Regie des Oscar-prämierten Filmemachers Ross Kaufman und des Oscar-Gewinners Fisher Stevens zeichnet Project C.A.T. die Beziehung des Menschen zu der majestätischen Kreatur nach und begleitet zwei leidenschaftliche Aktivisten, die es sich zur Lebensaufgabe gemacht haben, die geliebten und oft missverstandenen Tiere vor dem Aussterben zu retten. Die Doku gewährt tiefe Einblicke in die Bemühungen von Forschern und Naturschützern, die Tigerpopulation bis zum Jahr 2022 zu verdoppeln.
Zwei Wochen vor der "Schlacht von Alamo" schlugen Davy Crockett und seine Gefährten ihr Lager an einem See in Texas auf. Deshalb hat man das Gewässer nach dem Trapper und Politiker aus Tennessee benannt. Heute werden die Wege in der Region zum Wandern und Reiten genutzt und Jagdaufseher Benny Richards ist dort in dieser Folge illegalen Campern auf der Spur. Carmen Rickel und Louis Sosa patrouillieren unterdessen auf dem Rio Grande, denn im Fluss hat jemand Stellnetze aufgespannt. Diese Art des Fischfangs ist im "Lone Star State" verboten.
Ein Haustierbesitzer hat seine Vierbeiner in Greenville, Texas, in einem Anhänger eingesperrt. Von artgerechter Haltung kann in diesem Fall keine Rede sein, denn das Vehikel ist total verschmutzt und heizt sich in der prallen Mittagssonne extrem auf. Deshalb stellen Daniel Roraback und Benny Richards dem Mann ein Ultimatum. Jagdaufseherin Jimmy Lindsey greift derweil am Golf von Mexiko den Mitarbeitern des "Texas State Aquariums" unter die Arme. Dort werden junge Schildkröten aus einer Pflegestation vor der Küste in die Freiheit entlassen.