Welpe Kova hat Schlimmes durchgemacht. Der 3 Monate junge Vierbeiner wurde von der Straße gerettet. Doch als Dr. Jeff das Tier genauer in Augenschein nimmt, macht er eine schockierende Entdeckung. Auf Kova wurde mit einer Luftdruckwaffe geschossen! Mindestens 3 Kugeln stecken noch im Körper. Auch Kater Elmo hat es fies erwischt: Bei einer brutalen Hundeattacke hat er einen Kieferbruch davongetragen. Später bekommt es Dr. Jeff mit Zebus, so genannten Buckelrindern, zu tun, und der Cheftierarzt baut einen ganz privaten Swimmingpool für Lieblingshund Fred.
Tierärztin Dr. Petra Young und ihr Kollege Dr. Don Kraft stehen vor einer schwierigen Entscheidung. Bei Hündin Zula soll ein Tumor entfernt werden. Allerdings ist Zula 15 Jahre alt und körperlich geschwächt. Hinzu kommt, dass das Krebsgeschwür direkt an der Niere wächst. Sollte bei der Operation ein Blutgefäß durchtrennt werden, könnte das tödliche Folgen haben. Auch in dieser Folge: Golden Retriever Khaleesi muss wegen einer Gaumenspalte operiert werden, gefiederte Freunde freuen sich über einen Hausbesuch, und Katze Tippy ist mit drei Beinen besser dran.
Die Tierliebe hat Dr. Jeff auch an seine Tochter Melody weitergegeben. In der Nachbarschaft hat die Klinikmanagerin jetzt ein heimatloses Kätzchen gefunden. Der maunzend Minitiger ist maximal 8 Wochen alt und wird nun eingehend auf Krankheiten untersucht. Anschließend kümmert sich das Team um ein neues Zuhause für die Babykatze. Auch in dieser Folge: Ein Waschbär wurde durch eine verbotene Tierfalle verletzt, Chihuahua Gordo leidet an Fieber, und Labrador Bob ist ein wahrer Hundeheld. Der Vierbeiner hat seinen Besitzer vor einer Messerattacke beschützt und dabei selbst eine Stichwunde davongetragen.
Tierärztin Dr. Dee wird zu einem dringenden Hausbesuch gerufen. Die Visite führt nach Delta Junction, rund 160 Kilometer südöstlich von Fairbanks gelegen. Hier hat Farmer Tony Williams ein tierisches Problem. Denn eins seiner Maultiere lahmt - und im erbarmungslosen Alaska kommt das einem Todesurteil gleich! Ist ein gebrochenes Bein für das merkwürdige Laufverhalten des Mulis verantwortlich? Oder kann die erfahrene Veterinärin den störrischen Halbesel in letzter Sekunde vor dem Gnadenschuss bewahren? Außerdem in dieser Folge: Tierarzt Dr. Terry Wighs fliegt ins entlegene Arctic Village, ein Wellensittich muss unters Messer und Boston Terrier "Lettie" ist die reinste Schnarchnase.
Familienausflug im Kleinflugzeug: Dr. Dees Mutter ist zu Besuch, und die rüstige Rentnerin lässt es sich natürlich nicht nehmen, einmal hautnah bei den Einsätzen ihrer Tochter dabei zu sein. Gemeinsam mit Ehemann Ken fliegt das Trio in die abgelegene Ortschaft Manley Hot Springs. Hier ist der Name Programm, denn heiße Quellen bringen in der Siedlung einen kleinen Garten Eden zum blühen. Nachdem die Sehenswürdigkeiten im Ort abgeklappert sind, beginnt der übliche Arbeitsmarathon. Vor der provisorisch eingerichteten Tierklinik stehen die Patienten schon Schlange, um sich von der Expertin behandeln zu lassen. Zurück in Fairbanks sorgt später ein quirliges Rudel Bernhardiner-Welpen für Trubel.
Das "Dolphin Research Center" auf den Florida Keys führt künstliche Befruchtungen bei Delfinen durch. Die Bindung zwischen Müttern und Kälbern ist für eine Delfin-Gruppe besonders wichtig. Cayo ist das erste Baby, das im Meeressäuger-Zentrum auf diese Weise das Licht der Welt erblickt hat. Nun wird per Ultraschalluntersuchung festgestellt, ob auch das 20-jährige Weibchen Aleta empfängnisbereit ist. Auf den Bahamas pflanzen sich die wildlebenden Zügeldelfine auf natürliche Art fort. Dort interessieren sich gleich mehrere Männchen für das Weibchen Little Gash.
Beim Therapieprogramm des "Dolphin Research Center" haben Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, hautnah in Kontakt mit Delfinen zu kommen. Die Interaktion mit den Meeressäugern ist ein einzigartiges Erlebnis und hat bereits zu bemerkenswerten therapeutischen Erfolgen geführt. Auch heute kümmern sich die beiden Tümmler A.J. und Tanner um einen ganz besonderen Gast. Die 9-jährige Amelia ist bereits zum zweiten Mal zu Besuch bei der Delfin-Therapie. Das blinde Mädchen leidet an spastischen Lähmungen sowie Epilepsie. Doch die Begegnung mit den feinfühligen Delfinen tut ihr einfach nur gut.
Familienmama Debbie hat definitiv ein Herz für Tiere. Aber es gibt ein Problem: Die beiden adoptierten Ponys Willow und Missy haben sich so an ihre menschliche Freundin gewöhnt, dass sie nicht einmal nachts von Debbies Seite weichen wollen! Da die verschmusten Mini-Pferde aber unter keinen Umständen dauerhaft das Schlafzimmer in Beschlag nehmen können, muss sich dringend etwas ändern. Antonio und sein Team haben eine kreative Lösung parat: Sie reißen kurzerhand einen Teil der Hauswand ein und konstruieren eine rollende Pony-Scheune, die mit dem Schlafgemach gekoppelt werden kann!
Spanky und Pippin, zwei nigerianische Zwergziegen, gehen gerne mal stiften. Außerdem fressen sie alles, was ihnen unterkommt. Noch viel lieber machen die beiden aber Ziegenyoga mit ihren Besitzern Scout und Robby. Bevor es für Haustierarchitekt Antonio an die Arbeit geht, lässt er sich bei der neuen Trendsportart inspirieren. Eines wird dabei schnell klar: Ziegen sind extrem neugierig und wollen immer hoch hinaus! Für die Kletterkünstler zaubern Antonio und sein Team deshalb einen exquisiten Outdoor-Stall auf drei Ebenen. Nebenbei nutzt Antonio die Gelegenheit, um ein Kindheitstrauma zu überwinden.
Die Story hinter dem Erfolg: Was mit einem kleinen YouTube-Channel begann, entwickelte sich zu einem echten Riesenprojekt. Heute gewähren die Macher von "Brave Wilderness" spannende Einblicke in ihre Arbeit als Dokumentarfilmer und Umweltpädagogen. Tierforscher Coyote Peterson berichtet von seinem persönlichen Werdegang, Wildlife-Biologe Mario Aldecoa verrät, welche Arten ihn besonders faszinieren und Filmproduzent Mark Vins erklärt, warum für ihn ein respektvoller Umgang mit der Natur an erster Stelle steht - eine abenteuerliche Reise hinter die Kulissen der Filmproduktion und an die wildesten Orte der Erde!
Naturfreund Coyote Peterson ist in den Regenwäldern Australiens unterwegs, um einen besonders geheimnisvollen Vertreter des Tierreichs aufzuspüren: den nachtaktiven Langflossenaal. Die bislang kaum erforschten Süßwasserfische werden fast 2 Meter lang und können ein Körpergewicht von über 20 Kilogramm erreichen. Sogar an Land sind die glitschigen Flussmonster überlebensfähig! Auf der Suche nach dem obskuren Langflossenaal ist auch Wildlife-Biologe Mario Aldecoa mit dabei. Wird es dem Tierforscher-Team gelingen, eines der seltenen Exemplare zu finden?
Nashörner gelten gemeinhin als aggressive und erbitterte Kämpfer. Aber im südafrikanischen Schutzgebiet von Limpopo hat Dr. Jana Pretorious eine bislang kaum bekannte, sanfte Seite der tonnenschweren Kolosse kennengelernt. Die Tierforscherin geht davon aus, dass es vor allem die Kurzsichtigkeit der Nashörner ist, die ein mürrisches bis angriffslustiges Verhalten bewirkt. Sobald die Tiere erkennen, dass keine Gefahr droht, schalten sie meist schnell einen Gang herunter, sind neugierig und oft sogar verschmust. Führen die gewaltigen Riesen der Savanne also ein heimliches Doppelleben?
Weltweit gibt es Dutzende Seepferdchen-Arten. Die meisten leben im flachen Meeresbereich, nah an der Küste. Was kaum jemand weiß: Die seltsamen Geschöpfe, gerade einmal zwischen 2 und 30 Zentimeter groß, verfügen über wahre Superkräfte. Droht Gefahr, sind Seepferdchen nämlich in der Lage, ihre Körperfarbe zu ändern. So verschmelzen sie mit ihrer Umgebung und sind bestens getarnt. Zudem sind die archaisch anmutenden Meeresbewohner mit Spezialflossen ausgestattet, die eine unauffällige Fortbewegung ermöglichen. Bis zu 100 eckige Knochenplatten bilden zudem eine bewegliche Panzerung.
Meeresschildkröten legen bei ihrer Reise durch die Ozeane beeindruckende Strecken zurück. Anhand von GPS-Sendern haben Wissenschaftler herausgefunden, dass die Distanzen sogar bis zu 15.000 Kilometer betragen können. Verblüffend ist aber auch, wie Meeresschildkröten nach teils 20 Jahren an genau den Strand zurückfinden, an dem sie einst aus dem Ei geschlüpft sind. Jetzt deckt Biologe Dr. Ken Lohmann auf, wie das eingebaute Navi der Tiere funktioniert. Auch in dieser Folge: Bellen, die geheime Sprache der Hunde, warum Faultiere in ihrem Fell einen Algengarten pflegen und die Sprungkraft von Kängururatten.
Wir alle kennen das: Abenddämmerung, entspannte Atmosphäre am Lagerfeuer - und dann plötzlich Mückeninvasion! Aber bevorzugen die stechenden Plagegeister wirklich das Blut bestimmter Menschen? Und falls ja, nach welchen Kriterien wählen Stechmücken ihre Blutspender aus? Warum manche Menschen tatsächlich wie Mückenmagneten wirken, deckt Tropenmediziner Professor James Logan auf. Auch in dieser Folge: Warum Schneeziegen echte Kletterkünstler sind und wie Schlangen ohne Ohren hören.
Das "Dolphin Research Center" auf den Florida Keys führt künstliche Befruchtungen bei Delfinen durch. Die Bindung zwischen Müttern und Kälbern ist für eine Delfin-Gruppe besonders wichtig. Cayo ist das erste Baby, das im Meeressäuger-Zentrum auf diese Weise das Licht der Welt erblickt hat. Nun wird per Ultraschalluntersuchung festgestellt, ob auch das 20-jährige Weibchen Aleta empfängnisbereit ist. Auf den Bahamas pflanzen sich die wildlebenden Zügeldelfine auf natürliche Art fort. Dort interessieren sich gleich mehrere Männchen für das Weibchen Little Gash.
Beim Therapieprogramm des "Dolphin Research Center" haben Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, hautnah in Kontakt mit Delfinen zu kommen. Die Interaktion mit den Meeressäugern ist ein einzigartiges Erlebnis und hat bereits zu bemerkenswerten therapeutischen Erfolgen geführt. Auch heute kümmern sich die beiden Tümmler A.J. und Tanner um einen ganz besonderen Gast. Die 9-jährige Amelia ist bereits zum zweiten Mal zu Besuch bei der Delfin-Therapie. Das blinde Mädchen leidet an spastischen Lähmungen sowie Epilepsie. Doch die Begegnung mit den feinfühligen Delfinen tut ihr einfach nur gut.
Familienmama Debbie hat definitiv ein Herz für Tiere. Aber es gibt ein Problem: Die beiden adoptierten Ponys Willow und Missy haben sich so an ihre menschliche Freundin gewöhnt, dass sie nicht einmal nachts von Debbies Seite weichen wollen! Da die verschmusten Mini-Pferde aber unter keinen Umständen dauerhaft das Schlafzimmer in Beschlag nehmen können, muss sich dringend etwas ändern. Antonio und sein Team haben eine kreative Lösung parat: Sie reißen kurzerhand einen Teil der Hauswand ein und konstruieren eine rollende Pony-Scheune, die mit dem Schlafgemach gekoppelt werden kann!
Spanky und Pippin, zwei nigerianische Zwergziegen, gehen gerne mal stiften. Außerdem fressen sie alles, was ihnen unterkommt. Noch viel lieber machen die beiden aber Ziegenyoga mit ihren Besitzern Scout und Robby. Bevor es für Haustierarchitekt Antonio an die Arbeit geht, lässt er sich bei der neuen Trendsportart inspirieren. Eines wird dabei schnell klar: Ziegen sind extrem neugierig und wollen immer hoch hinaus! Für die Kletterkünstler zaubern Antonio und sein Team deshalb einen exquisiten Outdoor-Stall auf drei Ebenen. Nebenbei nutzt Antonio die Gelegenheit, um ein Kindheitstrauma zu überwinden.
Die Story hinter dem Erfolg: Was mit einem kleinen YouTube-Channel begann, entwickelte sich zu einem echten Riesenprojekt. Heute gewähren die Macher von "Brave Wilderness" spannende Einblicke in ihre Arbeit als Dokumentarfilmer und Umweltpädagogen. Tierforscher Coyote Peterson berichtet von seinem persönlichen Werdegang, Wildlife-Biologe Mario Aldecoa verrät, welche Arten ihn besonders faszinieren und Filmproduzent Mark Vins erklärt, warum für ihn ein respektvoller Umgang mit der Natur an erster Stelle steht - eine abenteuerliche Reise hinter die Kulissen der Filmproduktion und an die wildesten Orte der Erde!
Naturfreund Coyote Peterson ist in den Regenwäldern Australiens unterwegs, um einen besonders geheimnisvollen Vertreter des Tierreichs aufzuspüren: den nachtaktiven Langflossenaal. Die bislang kaum erforschten Süßwasserfische werden fast 2 Meter lang und können ein Körpergewicht von über 20 Kilogramm erreichen. Sogar an Land sind die glitschigen Flussmonster überlebensfähig! Auf der Suche nach dem obskuren Langflossenaal ist auch Wildlife-Biologe Mario Aldecoa mit dabei. Wird es dem Tierforscher-Team gelingen, eines der seltenen Exemplare zu finden?
Nashörner gelten gemeinhin als aggressive und erbitterte Kämpfer. Aber im südafrikanischen Schutzgebiet von Limpopo hat Dr. Jana Pretorious eine bislang kaum bekannte, sanfte Seite der tonnenschweren Kolosse kennengelernt. Die Tierforscherin geht davon aus, dass es vor allem die Kurzsichtigkeit der Nashörner ist, die ein mürrisches bis angriffslustiges Verhalten bewirkt. Sobald die Tiere erkennen, dass keine Gefahr droht, schalten sie meist schnell einen Gang herunter, sind neugierig und oft sogar verschmust. Führen die gewaltigen Riesen der Savanne also ein heimliches Doppelleben?
Weltweit gibt es Dutzende Seepferdchen-Arten. Die meisten leben im flachen Meeresbereich, nah an der Küste. Was kaum jemand weiß: Die seltsamen Geschöpfe, gerade einmal zwischen 2 und 30 Zentimeter groß, verfügen über wahre Superkräfte. Droht Gefahr, sind Seepferdchen nämlich in der Lage, ihre Körperfarbe zu ändern. So verschmelzen sie mit ihrer Umgebung und sind bestens getarnt. Zudem sind die archaisch anmutenden Meeresbewohner mit Spezialflossen ausgestattet, die eine unauffällige Fortbewegung ermöglichen. Bis zu 100 eckige Knochenplatten bilden zudem eine bewegliche Panzerung.
Meeresschildkröten legen bei ihrer Reise durch die Ozeane beeindruckende Strecken zurück. Anhand von GPS-Sendern haben Wissenschaftler herausgefunden, dass die Distanzen sogar bis zu 15.000 Kilometer betragen können. Verblüffend ist aber auch, wie Meeresschildkröten nach teils 20 Jahren an genau den Strand zurückfinden, an dem sie einst aus dem Ei geschlüpft sind. Jetzt deckt Biologe Dr. Ken Lohmann auf, wie das eingebaute Navi der Tiere funktioniert. Auch in dieser Folge: Bellen, die geheime Sprache der Hunde, warum Faultiere in ihrem Fell einen Algengarten pflegen und die Sprungkraft von Kängururatten.