Gant McCloud und seine Frau Julie sind nach Florida gezogen, um der Kälte zu entfliehen. Dort leben die beiden mit ihrem vier Monate alten Sohn Colton auf einem Grundstück am Waldrand. Das Ehepaar ist mit seinem neuen Zuhause rundum zufrieden, nur der Pool müsste dringend modernisiert werden. Lucas Congdon und sein Team konzipieren für ihre Kunden eine tropische Wellness-Oase, inklusive Outdoor-Küche und einem kindersicheren "Dreikäsehoch"-Bereich, in dem der kleine Colton spielen kann.
Stammkunde Steve Cox hat wieder zugeschlagen: Der Mastino-Napoletano-Experte ist in Italien zu Besuch und hat prompt einen neuen Kameraden für sein heimisches Rudel im Gepäck. Allerdings besitzt Rüde Rudy noch keinen Heimtierausweis. Daher muss der stattliche Schutzhund vorerst in Quarantäne. Auch die heimatlose Bullterrier-Dame Fanny sitzt im Zwinger fest. Zum Glück hat Mitarbeiterin Amy ein großes Herz und nimmt die älteste Bewohnerin der Tierspedition regelmäßig zu Ausflügen mit. Später mischen drei Exoten die Firma auf. Schließlich ist für die edlen chinesischen Schopfhunde das Beste gerade gut genug...
Ben Bailey und Jason Bussey nehmen in Port Lavaca kommerzielle Fischerboote unter die Lupe. Denn: Wer im "Lone Star State" Shrimps fangen will, braucht eine gültige Lizenz. Solche Kontrollmaßnahmen sind notwendig, um die Bestände zu schützen. Daniel Roraback und sein Wildhüterkollege Benny Richards inspizieren unterdessen im Hunt County ein Auto, das vom Nachbargrundstück aus mit einem Selbstladegewehr beschossen wurde. Die Kugel hat die Heckscheibe durchschlagen und ist im Armaturenbrett stecken geblieben. Und wer hat das Projektil abgefeuert?
Randolph McGee wurde ein schockierendes Video zugesandt, das in den sozialen Medien die Runde macht. Die Aufnahmen zeigen einen Mann, der einem Wildschwein mit einem Hammer die Zähne ausschlägt. Der Jagdaufseher will den brutalen Übeltäter wegen Tierquälerei ins Gefängnis bringen und stellt in der Umgebung Nachforschungen an. "Texas Game Warden" Benny Richards kümmert sich im texanischen Greenville unterdessen um eine afrikanische Spornschildkröte. Das 35 Kilo schwere Tier wurde vom Eigentümer im "Lone Star State" auf der Straße ausgesetzt.
Zwei Wochen vor der "Schlacht von Alamo" schlugen Davy Crockett und seine Gefährten ihr Lager an einem See in Texas auf. Deshalb hat man das Gewässer nach dem Trapper und Politiker aus Tennessee benannt. Heute werden die Wege in der Region zum Wandern und Reiten genutzt und Jagdaufseher Benny Richards ist dort in dieser Folge illegalen Campern auf der Spur. Carmen Rickel und Louis Sosa patrouillieren unterdessen auf dem Rio Grande, denn im Fluss hat jemand Stellnetze aufgespannt. Diese Art des Fischfangs ist im "Lone Star State" verboten.
Ein Haustierbesitzer hat seine Vierbeiner in Greenville, Texas, in einem Anhänger eingesperrt. Von artgerechter Haltung kann in diesem Fall keine Rede sein, denn das Vehikel ist total verschmutzt und heizt sich in der prallen Mittagssonne extrem auf. Deshalb stellen Daniel Roraback und Benny Richards dem Mann ein Ultimatum. Jagdaufseherin Jimmy Lindsey greift derweil am Golf von Mexiko den Mitarbeitern des "Texas State Aquariums" unter die Arme. Dort werden junge Schildkröten aus einer Pflegestation vor der Küste in die Freiheit entlassen.
Lauren Iles und Mike Boone versuchen, im Liberty County einen potenziellen Wilderer zu überführen. Der Mann hat auf einem Privatgelände ohne gültigen Jagdschein einen Hirsch erlegt. Lebendes Wild in der prallen Sonne an einen Baum zu ketten, ist im "Lone Star State" ebenfalls verboten. Deshalb stellt Jagdaufseher Hendrik Volschenk den Übeltäter zur Rede. Danach fahndet der Wildhüter nach einem Schützen, der eine Wald-Klapperschlange getötet hat. Die Grubenottern zählen zu den bedrohten Tierarten und stehen in Texas unter Naturschutz.
Blutspuren und Patronenhülsen: In dieser Folge sammeln die "Texas Game Wardens" Beweise gegen einen Wiederholungstäter. Der 20-Jährige hat schon des Öfteren illegal Tiere erlegt und handelt offenbar aus reiner Lust am Töten. Deshalb lassen die Gesetzeshüter nichts unversucht, um dem jungen Mann das Handwerk zu legen. Im "Lone Star State drohen nach heftigen Regenfällen zudem Überschwemmungen. Um die Bewohner zu schützen, wurde dort eine Straße gesperrt. Trotzdem meinen einige Autofahrer, sie könnten das Hindernis einfach umfahren.
70 Jahre alt, fast 5 Meter lang und 450 Kilo schwer: Heute soll Salzwasserkrokodil Acco gemeinsam mit Partnerin Cassie in ein provisorisches Zuhause umgesiedelt werden. Die Maßnahme ist Teil eines großangelegten Bauvorhabens, denn die urtümlichen Panzerechsen bekommen einen neuen geräumigen Lebensraum im "Australia Zoo". Bereits Accos gigantische körperliche Ausmaße stellen die Tierpfleger vor eine riesige Herausforderung. So muss das größte Krokodil am Platz mit einem Kran von A nach B verfrachtet werden! Später eilt Terri einem Flughund zur Hilfe, der sich in Stacheldraht verfangen hat.
Terri, Bindi und Robert unternehmen einen Roadtrip der besonderen Art. Mit ihrem Caravan fahren die Irwins 200 Kilometer bis tief ins australische Outback. Mit an Bord sind drei Kängurus und ein Emu! Ihr Ziel ist "Mourachan", ein gigantisches Wildlife-Territorium - so groß wie New York City - das Terri und Steve vor fast 20 Jahren zum Schutz von gefährdeten Tierarten gekauft haben. Hier sollen die tierischen Passagiere ausgewildert werden. Aber der Ausflug nimmt eine überraschende Wendung, als die Irwins unterwegs auf mehrere Tiere in Not stoßen, die dringend ihre Hilfe benötigen...
Klapperschlangen-Rodeo in Arizona: Tierschützer Robert Irwin reist nach Nordamerika, um es mit extrem giftigen sowie angriffslustigen Wüstenbewohnern aufzunehmen! Auf den Spuren von Papa Steve will Robert den professionellen Umgang mit Klapperschlangen erlernen. Aber als sich der Junior plötzlich mit zwei bissigen Exemplaren konfrontiert sieht, wird ihm schlagartig klar, dass Schlangenfangen alles andere als ein Spiel ist! Daheim in Australien packt Terri bei der Rettung von drei winzigen Schmalfuß-Federschwanz-Gleitbeutlern mit an und Tochter Bindi wird in einen Plausch mit Kakadu Occa verwickelt.
In den Sümpfen Louisianas soll ein Tier gesichtet worden sein, das eigentlich als ausgestorben gilt. Die Rede ist von "Campephilus principalis", dem legendären Elfenbeinspecht! Mit einer Körpergröße von rund 50 Zentimetern und einer Flügelspannweite von fast 80 Zentimetern zählt der majestätische Totholzbewohner zu den größten Spechten Nordamerikas. Ausgerüstet mit Fernglas, Videokamera und jeder Menge Enthusiasmus, kämpft sich Forrest Galante mitten durch den Morast. Sollte es ihm gelingen, den Elfenbeinspecht aufzuspüren, wäre das eine Sensation weit über ornithologische Fachkreise hinaus...
Villavicencio, Kolumbien: Wildtierbiologe Forrest Galante startet eine abenteuerliche Dschungel-Expedition, um eine Spezies wiederzuentdecken, die seit über 30 Jahren als ausgestorben gilt. Die Rede ist vom Rio-Apaporis-Krokodilkaiman! Doch die Spurensuche ist alles andere als ein Sonntagsspaziergang. Denn der Lebensraum der Urzeitechse befindet sich tief im Amazonas-Regenwald im Grenzgebiet zu Brasilien. Die letzten Forscher, die in dieser schwer zugänglichen Region unterwegs waren, wurden von Guerillakämpfern entführt und kamen erst gegen ein Lösegeld wieder frei. Viel Glück, Forrest...
Auf den Spuren der Vergangenheit: Biologe Forrest Galante reist zurück in seine Heimat Simbabwe, um ein sagenumwobenes Raubtier zu finden. "Panthera leo melanochaita", der Kaplöwe, ist vor allem für seine lange dunkle Mähne bekannt, gilt jedoch seit geraumer Zeit als ausgestorben. Das letzte in freier Wildbahn lebende Exemplar soll bereits Mitte des 19. Jahrhunderts zur Strecke gebracht worden sein. Allerdings gibt es immer wieder Sichtungen in der Savanne, die auf eine mögliche Verwandtschaft mit dem düsteren König der Löwen hindeuten. Mit einer DNA-Probe will Forrest das Rätsel der Raubkatzen lösen.
In dieser Folge arbeiten Dr. Jeff und Dr. Petra zusammen, um das Bein eines Huskys zu retten, und die beiden geben alles, damit der Schlittenhund bald wieder zu seiner Familie zurück kann. Ihr Kollege Dr. Baier, der eigentlich auf exotische Tiere spezialisiert ist, bekommt ein riesen Schreck, als die routinemäßige Sterilisation eines Hausschweins Komplikationen hervorruft. Dann muss sich Dr. Petra um eine Edelkatze kümmern und Blasensteine bei dem kostbaren Tier entfernen. Dr. Jeff, sein Enkelsohn Angel und Veterinär Tech Jes behandeln inzwischen vernachlässigte Hunde in einer Rettungsstation und helfen Welpen, ein neues Zuhause zu finden.
Als Louisiana von einer zerstörerischen Überschwemmung getroffen wird, schickt Tierarzt Dr. Jeff in dieser Folge der Doku-Serie seinen Kollegen Vet Tech Hector Martinez ins Krisengebiet, um verletzte und kranke Haustiere zu retten, die von ihren Besitzer zurückgelassen wurden. Dann muss der Rocky Mountain Doc sehr schnell handeln, um eine Bulldogge zu retten, die in einen lebensgefährlichen Unfall verwickelt wurde. Und sein Kollege Dr. Don entdeckt, dass eine Katze, die der absolute Liebling seiner Besitzer ist, einen Gegenstand verschluckt hat, der absolut nichts im Magen des Tieres verloren hat.
Dr. Jeff und Dr. Petra haben eine komplizierte Operation vor sich: Sie müssen den gebrochenen Ellbogen eines Deutschen Schäferhundes richten, damit der Hund wieder zu seinem besorgten Besitzer, einem körperbehinderten Kriegsveteranen zurück kann. Dann wartet schon der nächste vierbeinige Patient auf den Rocky Mountain Doc - eine Hauskatze mit stark angeschwollener Harnblase. Hier ist jede Menge chirurgisches Feingefühl gefragt, um das Leben des Stubentigers zu retten. Dr. Baier und Tierpfleger Hector sind unterdessen damit beschäftigt, einige exotische Vögel zu behandeln, die in einem Naturreservat gerettet wurden.
Dr. Jeff und Dr. Petra haben in dieser Folge der Doku-Serie alle Hände voll zu tun, um einem verletzten Boxer zu helfen: Der Hund wurde von einem Pferdehuf am Kopf getroffen, und das Ärztepaar muss nun einen Schädelbruch richten. Kollege Dr. Baier hat eine komplizierte OP vor sich, als er einem Frettchen eine Wucherung im Gesicht entfernen muss. Ihr junger Kollege Dr. Don behandelt inzwischen einen Hund mit gebrochenem Bein, so dass das Tier schnell ins Altenheim zurück kann, wo die Bewohner sehnsüchtig auf ihn warten. Außerdem benötigt eine Frau dringend Dr. Jeffs Hilfe, weil ein stetig wachsendes Rudel wilder Katzen ihren Garten bevölkert.
Dr. Jeff reist mit seinem Team in dieser Folge nach Mexiko, um Haustieren und ihren Besitzer in Notsituationen zu helfen. In seiner Pop-up-Klinik auf einem Dorfplatz behandelt der Rocky Mountain Doc einen Hund mit einem schmerzhaft aussehenden Abszess, während Ehefrau Dr. Petra und Dr. Nichols einem anderen Hund helfen, der während einer Rauferei ernsthaft verletzt wurde. Auf den umliegenden Straßen in dieser Gegend versuchen die anderen Teammitglieder ein Rudel wilder Hunde einzufangen und zu behandeln. Und Dr. Jeff wird von einigen Affen an der Nase herum geführt, die in einem Naturreservat gerettet wurden.
Für einen riesigen Möbelladen in North Carolina sollen die Aquarium-Profis eine einzigartige Unterwasserwelt kreieren. Die Idee: In der Bettenabteilung des Geschäfts dürfen gestresste Besucher:innen nach Vollendung des Projekts ganz entspannt zwischen Fischen im Schlafzimmer relaxen. Harmonie pur für seinen Laden wünscht sich auch Tattoo-Shop-Betreiber Ruck. Für sein Studio stellt er sich ein kunstvolles Aquarium in Pik-Form vor. Die Design-Experten Wayde King und Brett Raymer greifen tief in die Trickkiste, um das gewünschte Unikat mit Mini-Riff sowie Lebendgestein in die perfekte Form zu bringen.
Erfolg ist kein Glücksspiel! Kaum jemand weiß das besser, als Wayde King und Brett Raymer. Schließlich haben sich die Aquarium-Konstrukteure in Las Vegas nur durch harte Arbeit und absolute Qualitätsprodukte einen Namen gemacht. Daher flattert schon der nächste hochkarätige Auftrag ins Haus: Für das weltbekannte "Mandalay Bay" sollen die Profis ein edles Eisbecken in frostigem Ambiente erschaffen. Allerdings steht bereits das zweite Casino mit einem Großauftrag Schlange. Für das "Valley View" in San Diego sollen die Spezialisten ein 10 Meter langes und 15 Tonnen schweres Raumtrenner-Aquarium bauen.
Zwischen Nordtansania und Südkenia erstreckt sich auf einer Fläche von 30.000 Quadratkilometern die Serengeti - eine fast baumlose Savanne, die in der Sprache der Massai soviel bedeutet, wie "das endlose Land". Fernab jeglicher Zivilisation dokumentiert diese Folge von "Speed of Life" die Überlebensstrategien von Jägern und Gejagten in der afrikanischen Wildnis und fängt dabei einzigartige Aufnahmen einer beeindruckenden Tierwelt ein - vom Karakal, einer seltenen Raubkatzenart, über Speikobra und Chamäleon bis hin zum majestätischen Kronenkranich.
Rockerin Joan Jett nimmt uns mit auf eine tierische Reise ins Reich der "Bad Guys". Egal ob Alligatoren in tropischen Gefilden, Wölfe in den Wäldern des Nordens oder Haie auf der Jagd nach fetter Beute: Frei nach dem Motto "Ist der Ruf erst ruiniert..." zeigt uns die US-amerikanische Sängerin und Gitarristin, was diese gnadenlosen Raubtiere so besonders macht, und warum sie ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems sind.
Dave Matthews begeistert mit seinem groovigen Sound Fans auf der ganzen Welt. Aber es lebt sich eben nicht nur von Luft, Liebe und guter Musik. Wasser ist bekanntlich die Grundlage des Lebens! Daher lädt uns der charismatische Singer-Songwriter heute auf eine tierische Entdeckungstour ins nasse Element ein. Denn ganz gleich, ob Nashörner in der afrikanischen Savanne, Rundschwanzseekühe in Florida oder urige Schaufelfußkröten: Sie alle sind auf Wasser, die Essenz des Lebens, angewiesen...
Während der Trockenzeit wandern hunderttausende Tiere von der Serengeti in die Masai Mara. Doch beim Durchqueren der Flüsse lauert eine tödliche Gefahr im Wasser: Krokodile! Heute haben die Räuber fette Beute gemacht und zwei Antilopen sowie ein Gnu erlegt! Gemeinsam mit ihrem Freund und Naturforscherkollegen Jackson Ole Looseyia verschaffen sich Angela und Jonathan auch einen Überblick über die Raubkatzenbestände. Dabei gelingt es ihnen das Rudel von Löwenmännchen Askari aus nächster Nähe zu beobachten. Später versucht Gepardenweibchen Malaika Futter für ihre Jungtiere aufzutreiben.
Fressen und gefressen werden! Das Gesetz der Wildnis ist in der Masai Mara allgegenwärtig. Heute hat es ein junges Gnu erwischt. Die Täterin ist schnell entlarvt: Gepardenmutter Malaika hat das Tier zur Strecke gebracht, um sich und ihre Sprösslinge mit lebenswichtigen Proteinen zu versorgen. Leopardin Bahati schlummert unterdessen faul im Schatten. Ein kurzer Ruf - und schon eilt ihr letzter Wurf herbei. Später verschafft sich eine Elefantenherde Abkühlung beim Schlammbad und Tierfotografin Angela Scott beobachtet ein altbekanntes Löwenrudel, dessen Nachwuchs in Bedrängnis gerät...
Villavicencio, Kolumbien: Wildtierbiologe Forrest Galante startet eine abenteuerliche Dschungel-Expedition, um eine Spezies wiederzuentdecken, die seit über 30 Jahren als ausgestorben gilt. Die Rede ist vom Rio-Apaporis-Krokodilkaiman! Doch die Spurensuche ist alles andere als ein Sonntagsspaziergang. Denn der Lebensraum der Urzeitechse befindet sich tief im Amazonas-Regenwald im Grenzgebiet zu Brasilien. Die letzten Forscher, die in dieser schwer zugänglichen Region unterwegs waren, wurden von Guerillakämpfern entführt und kamen erst gegen ein Lösegeld wieder frei. Viel Glück, Forrest...
Die Galapagos-Inseln befinden sich mitten im Pazifischen Ozean, rund 1.000 Kilometer westlich von Ecuador. Seit Naturforscher Charles Darwin auf den entlegenen Inseln seine Theorie zur Entstehung der Arten entwickelte, gilt das Galapagos-Archipel als Wiege der Evolutionswissenschaften. Umso größer ist die Ehre für Biologe Forrest Galante, dass er heute in Darwins Fußstapfen treten darf. Im Fokus der Forschungsreise befindet sich die Fernandina-Riesenschildkröte - eine Tierart, die seit über 100 Jahren als ausgestorben gilt. Wird es Forrest gelingen, die verschollene "Chelonoidis nigra phantastica" aufzuspüren?
Zwischen Nordtansania und Südkenia erstreckt sich auf einer Fläche von 30.000 Quadratkilometern die Serengeti - eine fast baumlose Savanne, die in der Sprache der Massai soviel bedeutet, wie "das endlose Land". Fernab jeglicher Zivilisation dokumentiert diese Folge von "Speed of Life" die Überlebensstrategien von Jägern und Gejagten in der afrikanischen Wildnis und fängt dabei einzigartige Aufnahmen einer beeindruckenden Tierwelt ein - vom Karakal, einer seltenen Raubkatzenart, über Speikobra und Chamäleon bis hin zum majestätischen Kronenkranich.
Rockerin Joan Jett nimmt uns mit auf eine tierische Reise ins Reich der "Bad Guys". Egal ob Alligatoren in tropischen Gefilden, Wölfe in den Wäldern des Nordens oder Haie auf der Jagd nach fetter Beute: Frei nach dem Motto "Ist der Ruf erst ruiniert..." zeigt uns die US-amerikanische Sängerin und Gitarristin, was diese gnadenlosen Raubtiere so besonders macht, und warum sie ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems sind.
Dave Matthews begeistert mit seinem groovigen Sound Fans auf der ganzen Welt. Aber es lebt sich eben nicht nur von Luft, Liebe und guter Musik. Wasser ist bekanntlich die Grundlage des Lebens! Daher lädt uns der charismatische Singer-Songwriter heute auf eine tierische Entdeckungstour ins nasse Element ein. Denn ganz gleich, ob Nashörner in der afrikanischen Savanne, Rundschwanzseekühe in Florida oder urige Schaufelfußkröten: Sie alle sind auf Wasser, die Essenz des Lebens, angewiesen...
Während der Trockenzeit wandern hunderttausende Tiere von der Serengeti in die Masai Mara. Doch beim Durchqueren der Flüsse lauert eine tödliche Gefahr im Wasser: Krokodile! Heute haben die Räuber fette Beute gemacht und zwei Antilopen sowie ein Gnu erlegt! Gemeinsam mit ihrem Freund und Naturforscherkollegen Jackson Ole Looseyia verschaffen sich Angela und Jonathan auch einen Überblick über die Raubkatzenbestände. Dabei gelingt es ihnen das Rudel von Löwenmännchen Askari aus nächster Nähe zu beobachten. Später versucht Gepardenweibchen Malaika Futter für ihre Jungtiere aufzutreiben.
Fressen und gefressen werden! Das Gesetz der Wildnis ist in der Masai Mara allgegenwärtig. Heute hat es ein junges Gnu erwischt. Die Täterin ist schnell entlarvt: Gepardenmutter Malaika hat das Tier zur Strecke gebracht, um sich und ihre Sprösslinge mit lebenswichtigen Proteinen zu versorgen. Leopardin Bahati schlummert unterdessen faul im Schatten. Ein kurzer Ruf - und schon eilt ihr letzter Wurf herbei. Später verschafft sich eine Elefantenherde Abkühlung beim Schlammbad und Tierfotografin Angela Scott beobachtet ein altbekanntes Löwenrudel, dessen Nachwuchs in Bedrängnis gerät...
Villavicencio, Kolumbien: Wildtierbiologe Forrest Galante startet eine abenteuerliche Dschungel-Expedition, um eine Spezies wiederzuentdecken, die seit über 30 Jahren als ausgestorben gilt. Die Rede ist vom Rio-Apaporis-Krokodilkaiman! Doch die Spurensuche ist alles andere als ein Sonntagsspaziergang. Denn der Lebensraum der Urzeitechse befindet sich tief im Amazonas-Regenwald im Grenzgebiet zu Brasilien. Die letzten Forscher, die in dieser schwer zugänglichen Region unterwegs waren, wurden von Guerillakämpfern entführt und kamen erst gegen ein Lösegeld wieder frei. Viel Glück, Forrest...
Die Galapagos-Inseln befinden sich mitten im Pazifischen Ozean, rund 1.000 Kilometer westlich von Ecuador. Seit Naturforscher Charles Darwin auf den entlegenen Inseln seine Theorie zur Entstehung der Arten entwickelte, gilt das Galapagos-Archipel als Wiege der Evolutionswissenschaften. Umso größer ist die Ehre für Biologe Forrest Galante, dass er heute in Darwins Fußstapfen treten darf. Im Fokus der Forschungsreise befindet sich die Fernandina-Riesenschildkröte - eine Tierart, die seit über 100 Jahren als ausgestorben gilt. Wird es Forrest gelingen, die verschollene "Chelonoidis nigra phantastica" aufzuspüren?