Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

TV Programm für Animal Planet am 08.06.2025

Faszinierende Tierwelt mit Coyote Peterson 05:15

Faszinierende Tierwelt mit Coyote Peterson: Teufel in Gefahr

Tiere

Heute ist Coyote Peterson beim Tierschutzprojekt "Devil Ark" in New South Wales zu Besuch. Tief in den verwunschenen Bergwäldern der Barrington Tops haben Biologen ein riesiges Reservat für Tasmanische Teufel ins Leben gerufen. Da eine tödliche Tumorerkrankung den Artbestand der Beutelteufel in ihrem natürlichen Lebensraum bedroht, bekommen die einzigartigen Tiere hier eine zweite Chance! Von Tierschützer Max Jackson erfährt Coyote aus erster Hand, wie das Zuchtprogramm funktioniert und wie die Biologen mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag für die Arterhaltung der Raubbeutler leisten.

Die Beckenbauer - Pools der Superlative 05:40

Die Beckenbauer - Pools der Superlative: Spaß trifft auf Entspannung

Reality-Soap

J.B. Holmes spielt die PGA-Tour und ist bis zu 32 Wochen im Jahr unterwegs. Nach den Turnieren freut sich der Profigolfer auf entspannte Tage daheim, an denen er wieder Kraft auftanken kann. Ein neues Haus in einer exklusiven Wohngegend in Florida wird gerade gebaut - und das Team von "Lucas Lagoons" soll sich um den Pool kümmern. Oder besser gesagt um die Badelandschaft mit Spa-, Spiel- und Sportbereich, denn in der gediegenen Wellness-Oase soll unter Palmen auf der Wasserrutsche die ganze Familie des Promikunden Spaß haben.

Die Beckenbauer - Pools der Superlative 06:25

Die Beckenbauer - Pools der Superlative: Die natürliche Oase

Reality-Soap

Die raue Oberfläche eignet sich mit ihren tollen Strukturen hervorragend für einen Wasserfall und auf der glatten Seite kann man prima laufen. Deshalb arbeiten die Beckenbauer in Sarasota mit Kalksteinfels. Darüber hinaus kommen in Florida stabile Teichfolie und Faserbeton zum Einsatz. Lucas Congdon und sein Team heben dort im Garten ihres Kunden über 200 Kubikmeter Erde aus, um Platz für eine natürliche Oase zu schaffen. Denn Frank Giuffre und seine Frau Heather wünschen sich eine Mischung aus Pool und Teich, in der man herrlich relaxen kann.

Die Beckenbauer - Pools der Superlative 07:10

Die Beckenbauer - Pools der Superlative: Der Ruhep

Reality-Soap

Familie Soeker hat einen Traum. Auf ihrem Grundstück an einer lauten Straße soll eine Oase der Ruhe entstehen. Hinzu kommt, dass Ehemann Ernie seiner Frau Linda bereits vor 12 Jahren einen eigenen Pool versprochen hat - höchste Zeit also, das Versprechen einzulösen! Pool-Designer Lucas Congdon wohnt selbst in der Gegend und ist sofort zur Stelle. Das größte Problem: Der Platz im Hinterhof ist begrenzt! Da müssen sich die Experten schon etwas einfallen lassen, wenn sie Sonnendeck, Wasserwand und geschützte Grotte unter einen Hut bringen wollen.

Die Beckenbauer - Pools der Superlative 07:55

Die Beckenbauer - Pools der Superlative: Meerblick inklusive

Reality-Soap

Kelly und David Leadbetter sind eigentlich auf dem Golfplatz zuhause. Aber für sein luxuriöses Anwesen wünscht sich das Golfer-Paar eine rundum erneuerte Pool-Landschaft. Kein Problem für Lucas Congdon und sein Architekten-Team: Mit dem ramponierten Becken, das den Garten der Familie bislang in eine einzige Baustelle verwandelt hat, machen die Männer kurzen Prozess. Auch die kitschigen Delfine müssen weg. Stattdessen verwandeln sie die Traumvilla in einen Ozean der Entspannung - feurige Elemente, wohltuende Wasser-Lounge und maritimer Panoramablick inklusive!

Redwood Kings - Träume aus Holz 08:40

Redwood Kings - Träume aus Holz: Fahrstuhl ins Verderben

Dokumentation

In dieser Episode brechen Ron und John Daniels in Richtung San Francisco auf. Dort klären die Zwillingsbrüder mit einem Kunden letzte Details für ein Großprojekt. Die Profi-Handwerker sollen eine Touristenattraktion mit verschiedenen Themenräumen bauen, in der die Besucher Spaß haben und gleichzeitig 200 Jahre Stadtgeschichte erleben - vom Pest-Haus bis hin zum Piratenschiff. Das Highlight der "Redwood Kings"-Konstruktion ist ein Fahrstuhl, in dem die Leute das Gefühl haben, in die Tiefe zu stürzen.

Redwood Kings - Träume aus Holz 09:25

Redwood Kings - Träume aus Holz: Die Museumsschiffe

Dokumentation

Bill Rogerson leitet das Aquatarium von Ontario. Die "Redwood Kings" sollen für die 2000 Quadratmeter große Touristenattraktion, in der man viel über die Tier- und Pflanzenwelt am Sankt-Lorenz-Strom lernen kann, zwei originalgetreue historische Schiffsnachbauten konstruieren - die HMS Ontario und den Dampfer SS-Kingston. Anhand von Modellen schätzen die Profi-Handwerker die Holzmengen für die Spanten ein. Parallel arbeiten die Zwillingsbrüder an einer Figur für eine Kunstausstellung.

Pitbulls auf Bewährung 10:15

Pitbulls auf Bewährung: Tias Arche

Tiere

New Orleans wurde schon mehrfach von verheerenden Flutkatastrophen getroffen. Auch die Zweigstelle des "Villalobos Rescue Center", im Assumption Parish, ist beim letzten Mal fast in den Fluten versunken. Ein Warnschuss für Tia Torres und ihr Team! Um für künftige Überschwemmungen gerüstet zu sein, muss dringend ein Notfallplan her. Mit eigens konstruierten schwimmenden Zwingern wollen die Hunderetter der Bedrohung begegnen. Jede Arche bietet Platz für 24 Tiere. Außerdem kommen Vorräte und Futter an Bord. Bei allen Vorsichtsmaßnahmen für die Zukunft, stehen aber auch akute Fälle an: Ein Pitbull mit Bisswunden im Gesicht muss zum Tierarzt und Leo aus Boston sucht einen tierischen Freund.

Pitbulls auf Bewährung 11:00

Pitbulls auf Bewährung: Tia wird Großmutter

Tiere

Nachwuchs im Rudel: Das "Villalobos Rescue Center" ist ein Familienbetrieb mit Tradition. Gemeinsam mit ihren Kindern hat Tia Torres die Hunde-Rettungsstation zu dem gemacht, was sie heute ist. Und bald gibt es sogar zusätzliche Verstärkung für den Mädels-Klan. Denn Tania bekommt eine Tochter! Bis es soweit ist, sind zwar noch zwei Monate Zeit, aber trotzdem ist jede Menge zu tun. Babyklamotten besorgen oder Kinderzimmer einrichten zum Beispiel. Außerdem haben sich Ehemann Perry und Schwester Mariah etwas Besonderes einfallen lassen, um die werdende Mama zu überraschen. Eine zirkusreife Babyparty soll Tania zeigen, dass sie auf die Unterstützung der ganzen Familie zählen kann.

Pitbulls auf Bewährung 11:45

Pitbulls auf Bewährung: Ohne Leine

Tiere

Wie fängt man einen verängstigten Pitbull? Warum haben Maden eine heilsame Wirkung? Wer sind die Menschen, die das "Villalobos Rescue Center" am Laufen halten? In dieser Folge lässt Tia Torres die Hunde von der Leine und blickt gemeinsam mit ihrem Team auf die außergewöhnlichsten Momente der aktuellen Staffel zurück. Von abenteuerlichen Rettungsaktionen über persönliche Geschichten bis hin zu Veterinären, die in New Orleans tagtäglich kleine Wunder vollbringen: Heute dreht sich alles um ambitionierte Tierschützer und ihre vierbeinigen Freunde. Denn wenn es darum geht, herrenlosen Hunden ein neues Zuhause zu vermitteln, bekommen in der Villalobos-Station oft auch Menschen eine zweite Chance!

Dark Waters mit Jeremy Wade 12:30

Dark Waters mit Jeremy Wade: Die letzten Königslachse

Tiere

Lachse kehren zum Laichen an den Ort ihrer Geburt zurück, aber eine Spezies findet man immer seltener in den Gewässern Alaskas: den Königslachs. Warum sind die Fische verschwunden? Ein Umweltproblem lässt sich als Begründung für das Ausbleiben des Oncorhynchus tshawytscha nahezu ausschließen, denn andere Arten wie der Rotlachs fühlen sich nach wie vor wohl in den Flüssen des nördlichsten US-Bundesstaates. Wer oder was hat ausrechnet die bis zu 1,50 Meter langen Topathleten der Gattung aus dem Yukon vertrieben? Jeremy Wade begibt sich vor Ort auf Spurensuche.

Dark Waters mit Jeremy Wade 13:15

Dark Waters mit Jeremy Wade: Das Geheimnis der Aleuten

Tiere

Extremangler Jeremy Wade ist auf den Aleuten einem merkwürdigen Phänomen auf der Spur. Denn in den Gewässern rund um die Inselkette am Südrand des Beringmeers spielen sich seltsame Dinge ab. Früher haben die Fischer dort mit ihren Leinen gigantische Räuber wie den Pazifischen Heilbutt an Bord gezogen. Der Hippoglossus stenolepis wird über zwei Meter lang und erreicht ein Gewicht von bis zu 360 Kilo. Aber seit einigen Jahren tummeln sich unter der Wasseroberfläche plötzlich andere Arten, die man eher in südlicheren Gefilden vermuten würde.

Dark Waters mit Jeremy Wade 14:00

Dark Waters mit Jeremy Wade: Raubfisch aus der Eiszeit

Tiere

Hechte werden maximal anderthalb Meter lang und bringen ein Gewicht von bis zu 25 Kilo auf die Waage. Aber Jeremy Wade ist bei seinen Recherchen auf Dokumente gestoßen, in denen von wesentlich größeren Exemplaren die Rede ist. Handelt es sich bei solchen Berichten um reines Anglerlatein oder ist an den Geschichten etwas dran? Drei dieser Riesenfische wurden angeblich im Lough Derg in Irland gefangen. Der Binnensee im mittleren Westen der Insel entstand während der letzten Eiszeit. Dort startet Jeremy Wade in dieser Folge seine Spurensuche.

Check-in für Tiere 14:45

Check-in für Tiere: Teil 13

Tiere

Rachel, hauptberufliche Managerin für Tiertransporte, ist mit dem Auto in Deutschland unterwegs. Dort soll sie insgesamt 8 Hunde und Katzen abholen, die nach England umgesiedelt werden. Kaum zurück in Essex geht der Stress so richtig los. Denn nach einigen arbeitsintensiven Monaten gönnen sich Mike und Jean eine Urlaubsauszeit. Doch während die Chef:innen abseits des Trubels entspannen, kommt es für die Mitarbeitenden doppelt dick. Denn das Team muss nicht nur die Launen von Haushündin Polly in den Griff kriegen und Sorgenkind Mitico pflegen, sondern auch eine schwer zu fassende Schildkröte nach Spanien ausfliegen.

Check-in für Tiere 15:10

Check-in für Tiere: Teil 1

Tiere

Firmenboss Mike und das Team der Tierspedition haben alle Hände voll zu tun. Zunächst muss die Weiterreise von Charly und Tilly organisiert werden. Eigentlich hätten die beiden King Charles Spaniels schon längst auf der anderen Seite der Erde, in Australien, ankommen sollen. Aber nach Problemen am Flughafen Heathrow sitzen die Vierbeiner noch immer in Großbritannien fest! Außerdem sind bei fünf Haustieren, die aus Spanien einreisen sollen, die Impfungen unvollständig, und in der Quarantänestation muss Hund Billy zur Anti-Milben-Behandlung.

Check-in für Tiere 15:35

Check-in für Tiere: Teil 2

Tiere

Hundezüchter Steve ist auf die Rasse "Mastino Napoletano" spezialisiert. Doch als der Tierfreund mit seinen beiden Vorzeigekandidaten von einem Hundewettbewerb in Italien zurückkehrt, gibt es ein böses Erwachen: Denn leider erweist sich die Wiedereinreise nach Großbritannien als problematisch, sodass Steves Schützlinge Leo und Hartú zu unfreiwilligen Gästen auf der Quarantänestation werden. Doch es gibt auch gute Neuigkeiten bei der Tierspedition: Mehrere Vierbeiner und Stubentiger werden endlich mit ihren Familien vereint.

Check-in für Tiere 16:00

Check-in für Tiere: Teil 3

Tiere

Trotz bürokratischen Hindernissen und Lücken im "Pet Passport" ist es Mikes Team gelungen, eine vorläufige Einfuhrerlaubnis für die Tiere von Hundezüchter Steve zu bekommen. Da der Experte für Wachhunde allerdings ein weiteres Prachtexemplar in Italien erstanden hat, wird die Sache zusätzlich verkompliziert. Daher fährt Mitarbeiterin Rachel kurzerhand selbst nach Dover, um die Vierbeiner mit dem Auto abzuholen. Auch Hund Billy, dessen Halter aus Georgien nach Großbritannien umgezogen ist, darf endlich die Quarantäne verlassen und sein neues Zuhause inklusive Garten beziehen.

Die Superkräfte der Tiere 16:20

Die Superkräfte der Tiere: 10 Trillionen Krabbler

Tiere

Heute gewährt Greifvogelexpertin Laura Sterbens, von der "American Eagle Foundation", Einblicke ins Reich des Weißkopfseeadlers. Die majestätischen Tiere verfügen über wahre Superkräfte - vor allem, was ihre Sehstärke angeht! Ein Kaninchen am Boden erspähen Adler ohne Probleme in einer Distanz von 3 Kilometern. Einen Artgenossen am Himmel entdecken Adler sogar fast 80 Kilometer entfernt. Weitere verblüffende Phänomene aus dem Reich der Tiere: der geheime Giftstachel des Schnabeltiers, warum Insekten die Welt beherrschen und wie Backenhörnchen tödliche Klapperschlangen abwehren.

Die Superkräfte der Tiere 16:45

Die Superkräfte der Tiere: Länger geht's nicht

Tiere

Wenn es darum geht, die menschliche Sprache zu erlernen, legen Papageien ein unglaubliches Talent an den Tag. Aber wissen unsere gefiederten Freunde auch, was sie da sagen? Oder plappern sie uns einfach nur nach? Genau das will Dr. Irene Pepperberg herausfinden. Um die Sprachkenntnisse von Graupapagei Griffin auf die Probe zu stellen, unterzieht die Tierpsychologin den redseligen Vertreter der Gattung "Psittacus erithacus" einer Reihe von Praxistests - mit verblüffenden Ergebnissen! Später gehen Forscher der Fellfarbe von Pandas und den elektrisierenden Geheimnissen von Zitteraalen auf den Grund.

Die Superkräfte der Tiere 17:10

Die Superkräfte der Tiere: Die Kommunikation der Elefanten

Tiere

Afrikanische Elefanten leben in Familienverbänden, die sich oft zu großen Herden zusammenschließen. Auf der Suche nach Wasser und Nahrung durchstreifen die Dickhäuter riesige Gebiete. Aber vor allem Männchen machen sich auch gerne alleine auf den Weg - und sie finden immer zu ihrer Gruppe zurück! In Südafrika erforscht Biologin Angela Stöger-Horwath die geheime Sprache der Elefanten. Denn was die Kommunikation der Pflanzenfresser betrifft, haben die Tiere ein paar besondere Tricks auf Lager. Auch in dieser Folge: Wie bewahren Koalas einen kühlen Kopf? Und was ist das Geheimnis einer Froschzunge?

Die Superkräfte der Tiere 17:30

Die Superkräfte der Tiere: Die Sprachen der Katzen und schlaue Makaken

Tiere

Leuchtende Skorpione, blitzschnelle Schnecken und klauende Affen: Diesmal bringen Experten Licht ins Dunkel verblüffender Tier-Eigenarten. In Kalifornien fühlt zudem Katzensprachen-Spezialistin Lynea Lattanzio dem Miauen von mitteilungsbedürftigen Stubentigern auf den Zahn. Und was sich hinter dem "Cat Talk" verbirgt, hält einige Überraschungen bereit. Wer hätte beispielsweise gedacht, dass Katzen insgesamt über mehr als 20 unterschiedliche Laute verfügen und untereinander kaum miauen, sondern diese Art der Kommunikation meist nur in Verbindung mit Jungtieren oder Menschen an den Tag legen?

Die Superkräfte der Tiere 17:55

Die Superkräfte der Tiere: Wie die Motten zum Licht

Tiere

Motten sind bei uns Menschen nicht sonderlich beliebt. Kein Wunder, denn in der Küche nisten sich die kleinen Schmetterlinge bevorzugt in Lebensmittelverpackungen ein. Oder sie hinterlassen im Kleiderschrank unverkennbare Fraßspuren. Doch in ihrem natürlichen Ökosystem, draußen im Wald, sind nachtaktive Falter ein wichtiger Baustein. Jetzt will Insektenkundler Eric Anderson herausfinden, wie die flatternden Nachtschwärmer mit Hilfe des Monds navigieren und welches Lichtspektrum die Tiere besonders anzieht. Außerdem: Das frühe Krähen der Hähne und wie Hütehunde ihren Job auf der Weide mit Bravour erledigen.

Die Superkräfte der Tiere 18:20

Die Superkräfte der Tiere: Supermütter und Superhirne

Tiere

Känguru-Weibchen sind echte Supermütter. Denn wenn es um Trächtigkeit im Akkord oder die Aufzucht ihrer Jungen geht, sind die australischen Beuteltiere kaum zu übertreffen. Zunächst nutzen die Muttertiere einen Trick, um ihren Nachwuchs in den sicheren Beutel zu locken. Dort angekommen - nach einer anstrengenden Kletterreise durch dichtes Fell - haften sich die Winzlinge direkt an die Zitzen. Dort wachsen sie über Monate heran und bekommen sogar ein Milchpräparat, das exakt auf ihr Lebensalter abgestimmt ist. Auch in dieser Folge: Wie löst ein Vogelhirn komplizierte Rätsel? Warum bleiben Spinnen nicht in ihren Netzen kleben? Und wie finden Wüstenfüchse Wasser in dieser lebensfeindlichen Umgebung?

Dodo Heroes - Aus Liebe zu Tieren 18:45

Dodo Heroes - Aus Liebe zu Tieren: Botsuana

Tiere

Von der Hüft-Dysplasie beim Schäferhund bis zur Kniebandage für ein lahmendes Lama: Derrick Campana ist der Mann, der verletzten Tieren wieder Beine macht. Und zwar im wörtlichen Sinne. Denn seit der Medizintechniker seine erste Prothese für einen Vierbeiner entwickelt hat, sind maßgeschneiderte Orthopädie-Produkte sein Spezialgebiet. Pferde, Katzen, Ziegen - Schon über zwölf Jahre tüftelt Campana an hochwertigen künstlichen Gliedmaßen für diverse Vertreter des Tierreichs. Dabei müssen die Hightech-Prothesen nicht nur bequem, sondern auch extrem robust sein. Jetzt reist der Tierorthopäde nach Botswana, um Elefant Jabu mit einer Spezialanfertigung wieder auf die Sprünge zu helfen...

Dodo Heroes - Aus Liebe zu Tieren 19:30

Dodo Heroes - Aus Liebe zu Tieren: Peru

Tiere

"Animal Defenders International", kurz ADI, ist weltweit aktiv, um Tiermisshandlungen aufzudecken und die Verantwortlichen vor Gericht zu bringen. Denn hinter verschlossenen Türen von Forschungslabors oder Tierhaltungsbetrieben spielen sich zum Teil unvorstellbare Gräueltaten ab. Affen werden zu Tode gequält, Zirkustiere vegetieren halb verhungert vor sich hin oder Schlachtbetriebe, die jeder Beschreibung spotten - die Liste der schwarzen Schafe ist lang! Um Beweise für die bestialischen Methoden zu sammeln, war Jan Craemer einst selbst mit der versteckten Kamera unterwegs. Heute leitet sie gemeinsam mit Ehemann Tim Phillips ADI, eine der bedeutendsten Tierschutzorganisationen der Welt.

Die Wildlife-Cops 20:15

Die Wildlife-Cops: Von Ködern und Kameras

Natur und Umwelt

Beim Fressen geben Schwarzbären eine leichte Zielscheibe ab. Deshalb versuchen Wilderer ihre Beute oft mit leckeren Appetithappen zu ködern. Das Lockmittel wird meistens aus Zutaten wie Hundefutter, Gemüse und Fleisch zubereitet. Aber diese Jagdmethode ist strengstens verboten, denn sie gefährdet den Bestand. Daher hat ein verantwortungsbewusster Pilzsammler die Beamten des "United States Fish and Wildlife Service" informiert, als ihm im Wald etwas Verdächtiges auffiel. Die Wildhüter suchen vor Ort nach weiteren Spuren.

Die Wildlife-Cops 21:00

Die Wildlife-Cops: Hinters Licht geführt?

Natur und Umwelt

Im Bundesstaat Washington gibt es circa 48 000 Quadratkilometer Wald, in dem viele wilde Tiere leben. Doch fast die Hälfte davon gehört privaten Forstunternehmen. Wird man dort beim Jagen erwischt, kann man mit bis zu 5000 Dollar Bußgeld und einem Jahr Gefängnis bestraft werden. Trotzdem schleicht ein Verdächtiger in Snohomisch County auf dem Gelände einer Holzfirma mit einem Großkalibergewehr umher. Der Mann ist angeblich einem Kojoten auf der Spur, der seine Hühner reißt. Aber Officer Michael McQuoid hegt einen anderen Verdacht.

Die Schlangenfängerin - Gefahr Down Under 21:45

Die Schlangenfängerin - Gefahr Down Under: Ein tödlicher Fehler?

Dokumentation

Julia Bakers Kundin steht sichtlich unter Schock. Eine Gelbkopf-Peitschenschlange hat der jungen Frau an der Ostküste Australiens einen gehörigen Schreck eingejagt. Doch das Gift der Kriechtiere ist für gesunde Menschen nicht lebensbedrohlich - vorausgesetzt, man ist nicht allergisch. Ganz anders sieht es mit dem Toxingemisch der Östlichen Braunschlange aus. Mit dieser Gattung bekommt es Julia in dieser Folge gleich mehrfach zu tun. Und wie schnell bei den Einsätzen der Schlangenfängerin etwas schieflaufen kann, zeigt sich beim letzten Notruf des Tages.

Die Schlangenfängerin - Gefahr Down Under 22:30

Die Schlangenfängerin - Gefahr Down Under: Die Not-OP

Dokumentation

In dieser Folge wird Julia Baker von ihrem Ehemann unterstützt. John arbeitet hauptberuflich als Kfz-Mechaniker, aber er besitzt auch eine Schlangenfängerlizenz. Beim ersten Einsatz sind in Australien starke Nerven gefragt. Das Duo soll in einer Wäschekammer ein sehr giftiges Kriechtier einfangen. Der nächste Notruf führt Julia und John in den Garten eines Hundezüchters. Dort steckt ein Reptil im Zaun fest. Und an einem Seeufer benötigt ein Python medizinische Hilfe. Die deutsche Auswanderin zögert nicht lange und bringt die Würgeschlange in eine Tierklinik.

Das Grizzly-Projekt 23:15

Das Grizzly-Projekt: Höhlenbau für Anfänger

Tiere

Um die kalte Jahreszeit zu überstehen, verabschieden sich Bären in freier Wildbahn in einen monatelangen Winterschlaf. Da Bob und Screech jedoch fast ihr ganzes Leben an der Seite von Menschen verbracht haben, ist ihnen dieses natürliche Verhalten bislang völlig fremd - und genau das soll sich jetzt ändern! Dabei scheut Ziehvater Jeff Watson weder Kosten noch Mühen: Um den Höhlenbau im Freiluftgehege zu erleichtern, lässt der Bären-Experte eigens ein überdimensionales 360 Kilogramm schweres Kanalrohr anliefern. Außerdem stehen wichtige Lektionen in Sachen Grubengraben auf dem Programm. Wird das Winterschlaf-Training zum Erfolg? Oder zeigen die Bärenbrüder Jeff am Ende die kalte Schulter?

Das Grizzly-Projekt 00:00

Das Grizzly-Projekt: Bob und Screech lernen Angst zu haben

Tiere

Drei aufregende Monate hat Jeff gemeinsam mit seinen Grizzlys im Freiluftgehege verbracht - und die Bären dabei bestmöglich auf ein Leben in Freiheit vorbereitet. Jetzt wird es Zeit für die letzte Lektion: Menschen sind gefährlich! Um den Bären einen gehörigen Schrecken einzujagen, übernimmt Scott die Rolle des menschlichen Köders. Aus Sicherheitsgründen ist er durch einen Elektrozaun geschützt, sowie mit diversen abschreckenden Waffen ausgerüstet - Gashupe, Silvesterböller und Schrotflinte inklusive! Außerdem nimm Tierärztin Dr. Sue die Grizzlys noch einmal unter die Lupe. Denn ohne eine positive Einschätzung der Veterinärin kann Jeff seine Zöglinge unmöglich in die Wildnis entlassen...

Die Wildlife-Cops 00:50

Die Wildlife-Cops: Von Ködern und Kameras

Natur und Umwelt

Beim Fressen geben Schwarzbären eine leichte Zielscheibe ab. Deshalb versuchen Wilderer ihre Beute oft mit leckeren Appetithappen zu ködern. Das Lockmittel wird meistens aus Zutaten wie Hundefutter, Gemüse und Fleisch zubereitet. Aber diese Jagdmethode ist strengstens verboten, denn sie gefährdet den Bestand. Daher hat ein verantwortungsbewusster Pilzsammler die Beamten des "United States Fish and Wildlife Service" informiert, als ihm im Wald etwas Verdächtiges auffiel. Die Wildhüter suchen vor Ort nach weiteren Spuren.

Die Wildlife-Cops 01:35

Die Wildlife-Cops: Hinters Licht geführt?

Natur und Umwelt

Im Bundesstaat Washington gibt es circa 48 000 Quadratkilometer Wald, in dem viele wilde Tiere leben. Doch fast die Hälfte davon gehört privaten Forstunternehmen. Wird man dort beim Jagen erwischt, kann man mit bis zu 5000 Dollar Bußgeld und einem Jahr Gefängnis bestraft werden. Trotzdem schleicht ein Verdächtiger in Snohomisch County auf dem Gelände einer Holzfirma mit einem Großkalibergewehr umher. Der Mann ist angeblich einem Kojoten auf der Spur, der seine Hühner reißt. Aber Officer Michael McQuoid hegt einen anderen Verdacht.

Die Schlangenfängerin - Gefahr Down Under 02:20

Die Schlangenfängerin - Gefahr Down Under: Ein tödlicher Fehler?

Dokumentation

Julia Bakers Kundin steht sichtlich unter Schock. Eine Gelbkopf-Peitschenschlange hat der jungen Frau an der Ostküste Australiens einen gehörigen Schreck eingejagt. Doch das Gift der Kriechtiere ist für gesunde Menschen nicht lebensbedrohlich - vorausgesetzt, man ist nicht allergisch. Ganz anders sieht es mit dem Toxingemisch der Östlichen Braunschlange aus. Mit dieser Gattung bekommt es Julia in dieser Folge gleich mehrfach zu tun. Und wie schnell bei den Einsätzen der Schlangenfängerin etwas schieflaufen kann, zeigt sich beim letzten Notruf des Tages.

Die Schlangenfängerin - Gefahr Down Under 03:05

Die Schlangenfängerin - Gefahr Down Under: Die Not-OP

Dokumentation

In dieser Folge wird Julia Baker von ihrem Ehemann unterstützt. John arbeitet hauptberuflich als Kfz-Mechaniker, aber er besitzt auch eine Schlangenfängerlizenz. Beim ersten Einsatz sind in Australien starke Nerven gefragt. Das Duo soll in einer Wäschekammer ein sehr giftiges Kriechtier einfangen. Der nächste Notruf führt Julia und John in den Garten eines Hundezüchters. Dort steckt ein Reptil im Zaun fest. Und an einem Seeufer benötigt ein Python medizinische Hilfe. Die deutsche Auswanderin zögert nicht lange und bringt die Würgeschlange in eine Tierklinik.

Das Grizzly-Projekt 03:50

Das Grizzly-Projekt: Höhlenbau für Anfänger

Tiere

Um die kalte Jahreszeit zu überstehen, verabschieden sich Bären in freier Wildbahn in einen monatelangen Winterschlaf. Da Bob und Screech jedoch fast ihr ganzes Leben an der Seite von Menschen verbracht haben, ist ihnen dieses natürliche Verhalten bislang völlig fremd - und genau das soll sich jetzt ändern! Dabei scheut Ziehvater Jeff Watson weder Kosten noch Mühen: Um den Höhlenbau im Freiluftgehege zu erleichtern, lässt der Bären-Experte eigens ein überdimensionales 360 Kilogramm schweres Kanalrohr anliefern. Außerdem stehen wichtige Lektionen in Sachen Grubengraben auf dem Programm. Wird das Winterschlaf-Training zum Erfolg? Oder zeigen die Bärenbrüder Jeff am Ende die kalte Schulter?

Das Grizzly-Projekt 04:35

Das Grizzly-Projekt: Bob und Screech lernen Angst zu haben

Tiere

Drei aufregende Monate hat Jeff gemeinsam mit seinen Grizzlys im Freiluftgehege verbracht - und die Bären dabei bestmöglich auf ein Leben in Freiheit vorbereitet. Jetzt wird es Zeit für die letzte Lektion: Menschen sind gefährlich! Um den Bären einen gehörigen Schrecken einzujagen, übernimmt Scott die Rolle des menschlichen Köders. Aus Sicherheitsgründen ist er durch einen Elektrozaun geschützt, sowie mit diversen abschreckenden Waffen ausgerüstet - Gashupe, Silvesterböller und Schrotflinte inklusive! Außerdem nimm Tierärztin Dr. Sue die Grizzlys noch einmal unter die Lupe. Denn ohne eine positive Einschätzung der Veterinärin kann Jeff seine Zöglinge unmöglich in die Wildnis entlassen...