TV Programm für Animal Planet am 08.03.2021
Aloha Hawaii: Heutzutage ist der 50. Bundesstaat der Vereinigten Staaten eher als idyllisches Ferienparadies bekannt - mit allem, was dazugehört, vom Baströckchen bis zum kalten Longdrink. Doch einst lebten dort mutige Krieger, die vor keiner Herausforderung zurückschreckten, weder beim Klippenspringen noch beim Fischen. Um in den erlesenen Kreis dieser tapferen Männer aufgenommen zu werden, muss Eric Young in dieser Episode so manches gefährliche Abenteuer meistern.
Freestyle-Fischer Eric Young braucht auf Hawaii einen langen Atem, denn seine Beute lebt auf dem Meeresgrund. Um die flinken Oktopoden beim Rifftauchen auf dem felsigen Untergrund zu erwischen, muss der Extremangler unter Wasser über eine Minute lang die Luft anhalten. Doch die größte Mutprobe steht ihm an der Wasseroberfläche bevor, denn getötet wird der Fang - nach alter Inseltradition - durch einen gezielten Biss ins Gehirn.
Das Ruderboot schaukelt, als wäre es in einen Sturm geraten. Freestyle-Fischer Eric Young hat vor der Küste von Punta Gorda Mühe, das Gleichgewicht zu halten. Mit einem anderthalb Meter langen Hai am Haken ist das auch nicht leicht. Die Strategie im Golf von Mexiko lautet daher wie folgt: Eric soll das Tier beim Drill müde machen. Doch das ist leichter gesagt als getan.
Der alte Mann und das Meer. Eric Young kämpft in dieser Episode, wie der Fischer Santiago in der berühmten Novelle von Ernest Hemingway, gegen einen Marlin. Der Speerfisch, den der Freestyle-Fischer vor der Küste Mexikos am Haken hat, ist zwar nicht so groß wie das Exemplar im Buch, dafür aber ziemlich ausdauernd. Wenn Eric diesen Gegner besiegen will, braucht er eine gute Kondition.
Die Manager des Ocean Resort Casinos wünschen sich einen Hingucker, von dem die Besucher Fotos ins Netz stellen. Da sind sie bei Wayde King und Brett Raymer genau an der richtigen Adresse, denn die Aquarium-Kings von "Acrylic Tank Manufacturing" haben sich auf spektakuläre Unterwasserwelten spezialisiert. Die Profi-Handwerker holen ihrer Kundschaft das Meer in die Lobby. Das Duo baut in Atlantik City ein gigantisches 26 000-Liter-Becken. Die ovale Konstruktion ist fünfeinhalb Meter lang und wiegt rund 32 Tonnen. Darin tummeln sich 300 exotische Salzwasserfische.
In den Werkshallen von "Acrylic Tank Manufacturing" herrscht Hochbetrieb, denn die Aquarium-Cracks haben in dieser Folge gleich zwei Projekte am Start. Für NBA-Allstar DeMarcus Cousins von den "Golden State Warriors" bauen Wayde King und Brett Raymer einen 2,40 Meter hohen und 4,80 Meter langen Fisch-Tank in L-Form. Das Salzwasserbecken fasst 4500 Liter, darin tummeln sich exotische Falter- und Doktorfische. Für eine Zoohandlung tüfteln die Profi-Handwerker zeitgleich an einer Unterwasserwelt im Dschungel-Look, in die Feuerfische und Muränen einziehen.
Zwei Angler wurden im Bundesstaat New South Wales von einem gigantischen Flussräuber attackiert. Krokodile und Bullenhaie findet man in diesem Teil Australiens eher selten, die üblichen Verdächtigen kann Jeremy Wade damit von seiner Kandidatenliste streichen. Aber welche Spezies kommt dann für den Angriff in Frage? Bevor er in die Wildnis aufbricht, stellt Jeremy in der ältesten Bibliothek des Landes einige Recherchen an. Dabei stößt der Brite auf Dokumente aus dem Jahr 1857, in denen von über hundert Kilo schweren Süßwasserfischen die Rede ist.
Halb Fisch, halb Mensch: In dieser Folge wecken Berichte aus Südafrika Jeremy Wades Interesse. Denn am Buffelsjags River wurde eine mysteriöse Kreatur gesichtet. Die Beschreibung erinnert an ein mystisches Fabelwesen namens "Kaaiman", das seine Opfer mit leuchtend roten Augen in den Bann zieht - ähnlich wie eine Meerjungfrau. Was steckt hinter dieser Legende? Der britische Extremangler will es genau wissen und bricht nach Suurbraak auf, um dort weitere Recherchen anzustellen. Basieren die uralten Geschichten auf einem realen Hintergrund?
Naturfreund Coyote Peterson ist in den Regenwäldern Australiens unterwegs, um einen besonders geheimnisvollen Vertreter des Tierreichs aufzuspüren: den nachtaktiven Langflossenaal. Die bislang kaum erforschten Süßwasserfische werden fast 2 Meter lang und können ein Körpergewicht von über 20 Kilogramm erreichen. Sogar an Land sind die glitschigen Flussmonster überlebensfähig! Auf der Suche nach dem obskuren Langflossenaal ist auch Wildlife-Biologe Mario Aldecoa mit dabei. Wird es dem Tierforscher-Team gelingen, eines der seltenen Exemplare zu finden?
Heute erforscht Tierexperte Coyote einen ganz speziellen Lebensraum: Gezeitenpools. Dabei handelt es sich um - mit Meerwasser gefüllte - Becken, die von der Flut überspült werden. Bei Ebbe zieht sich das Wasser zurück und in den felsigen Naturpools sammeln sich unterschiedlichste Meeresbewohner! Um mehr über das fragile Küstenökosystem sowie seine Fauna zu erfahren, nimmt Coyote die Becken an der australischen Sunshine Coast unter die Lupe. Dabei stößt er auf jede Menge exotische Tiere, wie "Physalia Physalis", die giftige Portugiesische Galeere und den noch gefährlicheren Warzen-Steinfisch "Synanceia Horrida"...
In Los Angeles liebt ein Mann seine Haustiere so sehr, dass er sogar den Nachnamen änderte. Henry "Lizardlover" vergöttert seine Echsen und teilt mit ihnen sein Domizil. Zwei seiner schuppigen Favoriten sind Babylove und Buddylove, Grüne Wasseragamen, die er selbst gezüchtet hat. Henrys Schätzchen haben auch das Bad komplett übernommen, so dass seine Freundin Gail nur sehr selten in die Wanne kann. Wenn überhaupt darf sie nachts ab und zu für eine Stunde ins Bad, dann wollen die Echsen wieder rein. Außerdem in dieser Episode: Melanie und ihr XXL-Wasserschwein, und eine Dame, die für die schnellsten Katzen der Welt schwärmt.
Basilisken, eine Leguan-Art aus Lateinamerika, trumpfen mit einer verblüffenden Fähigkeit auf. Sie können über Wasser laufen! Die so genannten "Jesus-Christus-Echsen" nutzen diesen Hochgeschwindigkeits-Trick vor allem auf der Flucht. Ausgestattet mit muskulösen Hinterbeinen sowie langen Zehen, die spezielle Luftkissen unter den Füßen erzeugen, gelingt den Basilisken das Meisterstück mit Leichtigkeit. Auch in dieser Folge: das Geheimnis der unsterblichen Qualle, blitzschnelle Flusspferde, wie Katzen ihre Schnurrhaare nutzen und warum elektrische Spannung Bienen bei der Suche nach Nektar hilft.
In den Ozeanen der Erde gibt es rund 300 Oktopus-Arten. Durch spezielle Pigmentzellen in der Haut haben sie die seltene Fähigkeit, ihre Farbe zu ändern. Aber ein Exemplar treibt das spektakuläre Täuschungs- und Tarnmanöver auf die Spitze. Der Karnevalstintenfisch, oder Mimik-Oktopus, ist ein echter Formwandler. Droht Gefahr, verwandelt sich der maritime Kopffüßer kurzerhand in einen Feuerfisch oder eine giftige Meeresschlange! Auch in dieser Folge: wie Schleiereulen den Schall verstärken, warum Afrikanische Wildhunde im Rudel jagen und wie Pinguine verhindern, dass ihnen die Füße einfrieren.
Klein aber oho: Kolibris wiegen zwar nur wenige Gramm, dafür schlägt ihr Herz bis zu 500 Mal pro Minute! Umgerechnet verbrauchen die winzigen Vögel so viel Energie, wie ein Mensch mit 77 Mahlzeiten am Tag zu sich nehmen würde. Der Grund für diesen außergewöhnlichen Metabolismus sind die extremen Flugmanöver. Biologe Dr. Chris Clark deckt die Künste der Kolibris per Videobeweis in Superzeitlupe auf. Einen Vertreter der Spezies schickt der Vogelforscher sogar in den Windkanal! Später gehen Wissenschaftler den geheimen Fähigkeiten von Schleimaal, Kakerlake und Haushund auf den Grund.
Aufregung, Angst oder pure Freude: Hunde nutzen bekanntlich ihren Schwanz, um Gefühle ausdrücken. Aber was machen kupierte Artgenossen? Gibt es regionale "Dialekte" beim Schwanzwedeln? Tierverhaltensforscherin Alexandra Horowitz nimmt das hintere Ende der Vierbeiner genauer unter die Lupe. Gemeinsam mit Labrador-Mischling Finnegan geht die Expertin der komplexen Sprache schwanzwedelnder Hunde auf den Grund. Auch in dieser Folge: die Beißkraft der Krokodile, clevere Kakadus bauen Werkzeuge und wie winzige Nanokristalle Chamäleons helfen, die Farbe zu ändern.
Wilderei ist kein Kavaliersdelikt. Wer zudem im Internet mit seinen Straftaten prahlt, darf sich nicht wundern, wenn amnächsten Tag aufmerksame Gesetzeshüter mit einem Durchsuchungsbefehl an die Tür klopfen. Darüber hinaus machen die"Texas Game Wardens" in dieser Folge an der Grenze zwischen Mexiko und den USA Jagd auf illegale Schmugglerbanden undstoßen bei einer Patrouille im größten Bundesstaat des Landes auf gefährliche Drogenhändler.
Wer Gesetzesbrecher fangen will, muss sich manchmal bedeckt halten. Das gilt besonders für Aktivitäten auf demSchwarzmarkt, wo mit Tieren gehandelt wird, die unter Naturschutz stehen, wie zum Beispiel Pythonschlangen oderAlligatorschildkröten. Undercover-Einsätze helfen dabei, den Verbrechern das Handwerk zu legen. Im Osten desUS-Bundesstaates sorgt derweil ein betrunkener Teenager auf einem Jetski für Unruhe.
Ein Tornado hat in Hays County, im Bundesstaat Texas, ganze Landstriche verwüstet. Viele Menschen sind in der Folge ohneStrom, Wasser und Nahrung. Speziell ausgebildete Mitarbeiter des "Game Warden Swiftwater Search and Rescue"-Teamsversorgen die Bewohner mit dringend benötigten Lebensmitteln. Die Tiere in der Region leiden ebenfalls Not. Auch hier leistendie Officers der "Elite Patrol Force" in dringenden Fällen Erste Hilfe.
Forrest Galante startet sein Dschungel-Abenteuer in der Millionenmetropole Taipeh, der Hauptstadt Taiwans. Erst kürzlich wurde im Inselstaat eine exotische Tierart für ausgerottet erklärt: der Taiwanische Nebelparder! Gemeinsam mit der ortsansässigen Biologin Chen Me-Ting hofft Forrest Hinweise auf den Verbleib der angeblich ausgestorbenen Katzenart zu finden. Mit Hilfe von Kamerafallen, Lockrufen und einem Köderfisch legt sich der Forscher auf die Lauer. Eine weitere Fährte des Nebelparders führt in den entlegenen Yushan-Nationalpark. Hier bekommt Forrest Unterstützung von Dr. Po-jen Chiang, einem erfahrenen Wissenschaftler, der ebenfalls an den Fortbestand der seltenen Spezies glaubt...
Neufundland, Kanada: Biologe Forrest Galante begibt sich auf die Spur eines umstrittenen Raubtiers. Eigentlich gilt der weiße Neufundlandwolf seit rund 100 Jahren als ausgestorben. Aber es gibt Hinweise, dass der einst gefürchtete Räuber bis in die heutige Zeit überlebt haben könnte. Gemeinsam mit Wolfsspezialist und Tiermediziner Dr. Charles Berger startet Forrest eine Expedition in die eisige Tundra, um mehr über das Schicksal des Neufundlandwolfs zu erfahren. Dabei stoßen die Männer auf einen Jäger, der behauptet, vor wenigen Jahren ein Exemplar erschossen zu haben. Können Bildmaterial und DNA-Proben das gesuchte Tier identifizieren? Oder bleibt der weiße Wolf auch weiterhin ein Phantom?
Elektriker Walker mag es abenteuerlich, er wünscht sich für seine Liebsten ein Wild-West-Baumhaus. Die kleine Familie lebt auf einer 1,2 Hektar großen Ranch im US-Bundesstaat Washington. Pete Nelson und seine Handwerker haben beim Besichtigungstermin in North Bend jede Menge Ideen im Gepäck: eine geräumige Terrasse, ein Kuhfell-Schaukelstuhl und ein kuscheliges Queensize-Bett, gemütlicher geht es kaum. Der High-Noon-Saloon mit recycelten Fenstern wird in sechs Metern Höhe im Stamm einer riesigen Eiche verankert.
2002 hat Pete Nelson seiner Freundin Lolly ein Atelier in die Baumkrone gezimmert. Dort konnte sie ihrer Berufung als Malerin nachgehen. Doch im Laufe der Jahre wurden die Bilder der Hobby-Künstlerin immer größer, deshalb ist sie mittlerweile in eine Scheune umgezogen. In dieser Folge wird das kleine Studio zu einem schmucken Gästehaus umfunktioniert. Die Profi-Handwerker bauen ein WC ein und erweitern das Aussichtsdeck, damit Lollys Besucher den wunderbaren Blick auf die Berge genießen können.
Daniel und Desiree sind seit sechs Jahren verheiratet. Gerade sind sie mit Kind und Kegel in ihr Multi-Millionen-Dollar-Haus umgezogen. Doch Siamkater Frankie sorgt für ordentlich Trubel in der Villa. Sobald er außer Sichtweite ist, beschmutzt er die noble Innenausstattung mit allem was ihm zur Verfügung steht. Nicht einmal vor dem Ehebett macht der Kater halt. Frankies stinkende Hinterlassenschaften stellen die Familie auf eine harte Probe und drohen sogar zum Beziehungskiller zu werden - ein Albtraum im Traumhaus. Um den Supergau im letzten Moment zu verhindern muss Tierverhaltensforscher Jackson Galaxy ran.
Alison und Dylan sind frisch verheiratet. Auch ihre beiden Kater Lobster und Pancake wohnen neuerdings unter einem Dach. Doch leider läuft die tierische Beziehung nicht ganz so gut: Zwischen den Stubentigern ist ein heftiger Revierkampf entbrannt. Die Begleiterscheinungen sind nicht nur zu hören und zu sehen, sondern vor allem auch zu riechen! Lobster ist in der Defensiven, wird im Familienleben sozial benachteiligt und markiert vor Verzweiflung praktisch das ganze Haus. Zum Glück hat Katzenexperte Jackson Galaxy einen wasserdichten Rettungsplan parat. Ein Katzenhighway, neue Selbstsicherheit für Lobster und ein Auslaufgehege für Pancake sollen helfen, die Konflikte in den Griff zu bekommen.
Hündin Kenzie wird mit akuten Knieproblemen ins Fox Hollow Animal Hospital eingeliefert. Dr. Ryan und Dr. Tony stellen eine so genannte Patellaluxation bei der achtjährigen Shiba-Inu-Dame fest. Dabei handelt es sich in Kenzies Fall um eine beidseitige Knieverrenkung dritten Grades - eine gravierende Fehlfunktion, bei der der Knochen aus dem Gelenk springt! Außerdem muss Kuschelkater Tux wegen seiner chronischen Nierenerkrankung behandelt werden, Hund Maeby bekommt eine Entwurmungskur und Schäferhündin Lucy hat sich bei der Hasenjagd einen tiefen Schnitt in der Pfote zugezogen.
Bei Rocky Mountain Tierarzt Dr. Jeff geht es oft hoch her. Und bei 60 Operationen an manchen Tagen muss der Betrieb gut organisiert sein. Dr. Amy Hutcheson ist mit 26 Jahren die Jüngste im Team und hat an diesem Morgen einen besonders schwierigen Fall vor sich: Kater Chubbs wird mit massiven Verletzungen in die Klinik gebracht. Sein Gesicht ist durch einen Kieferbruch stark angeschwollen, und sein desolater Zustand lässt auch auf innere Verletzungen schließen. Noch ist nicht klar, ob er angefahren oder im Kampf von einem anderen Tier verletzt wurde. Amy muss auf die Röntgenergebnisse warten, bis finale Entscheidungen getroffen werden können.
"Deal or No Deal": In dieser Folge konstruieren Wayde King und Brett Raymer eine spektakuläre Unterwasserwelt für den amerikanischen Comedian und Showmaster Howie Mandel. Das Aquarium wird in den Büroräumen einer Produktionsfirma installiert. Auf der Flurseite ist die Technik in einer eigens dafür angefertigten Verkleidung untergebracht, und im Konferenz-Zimmer kann man durch die Silhouette von Howies Kopf die Fische beobachten - als wären sie grandiose Ideen, denn davon hat der TV-Star reichlich.
Da wird jeder Vogel neidisch! Pete Nelson errichtet mit seiner Truppe an einem See in Arkansas ein überdimensionales Baumhaus, das den Nistplätzen der Silberreiher nachempfunden ist. Das Domizil dient als Beobachtungsposten für passionierte Ornithologen. Die zweistöckige Konstruktion im Südstaatenstil verfügt über eine 360- Grad-Veranda und eine komfortable Aussichtsplattform im Baumwipfel, inklusive Speiseaufzug.
Eine Familie aus Washington wünscht sich für ihren Zen-Garten ein japanisches Teehaus. Die Baumhaus-Profis zimmern das Bauwerk auf über sechs Metern Höhe in eine alte Zeder. Einer Pagode nachempfunden, entwirft Profi-Handwerker Pete Nelson ein schlichtes Refugium mit klassischen Papierschiebetüren, traditionellen Tatami-Matten und einem grandiosen Blick auf die Koi-Teiche im Garten. So lässt es sich leben!
Klimawandel, Umweltverschmutzung und steigende Meerestemperaturen: Korallen sind in vielen Teilen der Welt bedroht. Auch andere Meeresbewohner, wie Fische oder Muscheln, sind auf die Riffe angewiesen, die Korallen über viele Jahrtausende aufbauen. Um Besucher auf die Problematik aufmerksam zu machen und mehr über die sensiblen Tiere herauszufinden, haben die Spezialisten des Georgia Aquarium eigens ein Korallenzuchtprogramm ins Leben gerufen. Später steht ein Kajak-Ausflug in Florida auf dem Programm. Hier wollen Kuratorin Kim Stone und ihre Kollegen das Mangroven-Ökosystem hautnah erleben.
Aggressive Tierbesitzer oder brutale Hundekämpfe: Tia Torres hat in ihrer 20-jährigen Laufbahn als professionelle Pitbull-Retterin schon viele brenzlige Situationen erlebt. Doch die nächsten 24 Stunden wird selbst sie nicht so schnell vergessen. In einem Vorort von New Orleans wurden mehrere Wolf-Hybride gemeldet! Vom Besitzer fehlt jede Spur. Die Lage ist unübersichtlich. Niemand weiß, wie aggressiv die Tiere wirklich sind. Während Sicherheitskräfte der "Animal Control" bereits vor Ort sind, um die Wolfshunde zu erschießen, schreitet Tia in letzter Sekunde mit ihrer Truppe ein. Was folgt, ist ein riskanter Einsatz, um die völlig verängstigten Vierbeiner vor dem Abschuss zu bewahren...
Tierquälerei in einem verwahrlosten Haus und ein blutender Pitbull, der schleunigst zum Tierarzt muss: Tia Torres rückt aus, um zwei Hunde zu retten, die ansonsten kaum eine Überlebenschance gehabt hätten. Während der abgemagerte Welpe ein klarer Fall von Misshandlung ist, muss bei der herrenlosen Hündin erst noch die Ursache für die andauernde Blutung gefunden werden. Später ist ein Paar aus Georgia zu Besuch in New Orleans. Gemeinsam mit den Experten des "Villalobos Rescue Center" hoffen die Tierfreunde, einen jungen Spielkameraden für ihren vierjährigen Hund zu finden. Doch Alpharüde Chase ist wählerisch. Nur wer seinem ausgiebigen Schnuppertest standhält, darf mit in das neue Zuhause.
"Deal or No Deal": In dieser Folge konstruieren Wayde King und Brett Raymer eine spektakuläre Unterwasserwelt für den amerikanischen Comedian und Showmaster Howie Mandel. Das Aquarium wird in den Büroräumen einer Produktionsfirma installiert. Auf der Flurseite ist die Technik in einer eigens dafür angefertigten Verkleidung untergebracht, und im Konferenz-Zimmer kann man durch die Silhouette von Howies Kopf die Fische beobachten - als wären sie grandiose Ideen, denn davon hat der TV-Star reichlich.
Da wird jeder Vogel neidisch! Pete Nelson errichtet mit seiner Truppe an einem See in Arkansas ein überdimensionales Baumhaus, das den Nistplätzen der Silberreiher nachempfunden ist. Das Domizil dient als Beobachtungsposten für passionierte Ornithologen. Die zweistöckige Konstruktion im Südstaatenstil verfügt über eine 360- Grad-Veranda und eine komfortable Aussichtsplattform im Baumwipfel, inklusive Speiseaufzug.
Eine Familie aus Washington wünscht sich für ihren Zen-Garten ein japanisches Teehaus. Die Baumhaus-Profis zimmern das Bauwerk auf über sechs Metern Höhe in eine alte Zeder. Einer Pagode nachempfunden, entwirft Profi-Handwerker Pete Nelson ein schlichtes Refugium mit klassischen Papierschiebetüren, traditionellen Tatami-Matten und einem grandiosen Blick auf die Koi-Teiche im Garten. So lässt es sich leben!
Klimawandel, Umweltverschmutzung und steigende Meerestemperaturen: Korallen sind in vielen Teilen der Welt bedroht. Auch andere Meeresbewohner, wie Fische oder Muscheln, sind auf die Riffe angewiesen, die Korallen über viele Jahrtausende aufbauen. Um Besucher auf die Problematik aufmerksam zu machen und mehr über die sensiblen Tiere herauszufinden, haben die Spezialisten des Georgia Aquarium eigens ein Korallenzuchtprogramm ins Leben gerufen. Später steht ein Kajak-Ausflug in Florida auf dem Programm. Hier wollen Kuratorin Kim Stone und ihre Kollegen das Mangroven-Ökosystem hautnah erleben.
Aggressive Tierbesitzer oder brutale Hundekämpfe: Tia Torres hat in ihrer 20-jährigen Laufbahn als professionelle Pitbull-Retterin schon viele brenzlige Situationen erlebt. Doch die nächsten 24 Stunden wird selbst sie nicht so schnell vergessen. In einem Vorort von New Orleans wurden mehrere Wolf-Hybride gemeldet! Vom Besitzer fehlt jede Spur. Die Lage ist unübersichtlich. Niemand weiß, wie aggressiv die Tiere wirklich sind. Während Sicherheitskräfte der "Animal Control" bereits vor Ort sind, um die Wolfshunde zu erschießen, schreitet Tia in letzter Sekunde mit ihrer Truppe ein. Was folgt, ist ein riskanter Einsatz, um die völlig verängstigten Vierbeiner vor dem Abschuss zu bewahren...
Tierquälerei in einem verwahrlosten Haus und ein blutender Pitbull, der schleunigst zum Tierarzt muss: Tia Torres rückt aus, um zwei Hunde zu retten, die ansonsten kaum eine Überlebenschance gehabt hätten. Während der abgemagerte Welpe ein klarer Fall von Misshandlung ist, muss bei der herrenlosen Hündin erst noch die Ursache für die andauernde Blutung gefunden werden. Später ist ein Paar aus Georgia zu Besuch in New Orleans. Gemeinsam mit den Experten des "Villalobos Rescue Center" hoffen die Tierfreunde, einen jungen Spielkameraden für ihren vierjährigen Hund zu finden. Doch Alpharüde Chase ist wählerisch. Nur wer seinem ausgiebigen Schnuppertest standhält, darf mit in das neue Zuhause.