Spurensuche in den Wäldern von Webster County: Die Monster-Jäger heften sich an die Fersen eines legendären Werwolfs, dessen Geschichte bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Der Überlieferung zufolge handelt es sich bei der jaulenden Bestie mit gelb leuchtenden Augen um die Reinkarnation eines getöteten Indianerhäuptlings - und bei Vollmond erwacht das Monstrum zum Leben!
Wie lebt es sich eigentlich als First Dog im Weißen Haus? Die erste Episode des großen Specials führt nach Washington D.C. und gibt einen spannenden Einblick in das turbulente Leben der amerikanischen Präsidentenhunde. Dazu gehören unter anderem Bo, der freundliche Portugiesische Wasserhund der Obamas und Bill Clintons treuer Labrador Buddy. Außerdem erfahren wir, wieso Ronald Reagons Cavalier King Charles Spaniel Rex kein Liebling der Angestellten war und welche diplomatischen Katastrophen auf das Konto der Roosevelt-Hunde Major und Winks gehen. Man ahnt es: Auch der beste Freund des Präsidenten ist stets für eine Überraschung gut.
Voller Begeisterung für alles und jeden: Der Golden Retriever ist populär und steht an der Spitze der beliebtesten Hunderassen. Tierärztin Dr. Karen Halligan weiß, welche Eigenschaften den Golden Retriever zum ultimativen Familienhund machen. Die treuen Vierbeiner sind aber nicht nur verspielt und fangen gern Bälle. Aufgrund ihres fürsorglichen Wesens eignen sich Golden Retriever auch besonders als Assistenzhunde. Ursprünglich wurde diese einmalige Hunderasse übrigens gezüchtet, um bei der Jagd nach Wasservögeln zu apportieren.
Manche Hunde schauen so schräg aus, dass sie schon wieder hübsch sind. Schönheit ist schließlich relativ und kommt bekanntlich von innen! Gerade Hunde mit ungewöhnlichem Antlitz werden von ihren menschlichen Freunden oder Freundinnen oft besonders geliebt. Was macht einen Hund überhaupt "hässlich"? Die etwas zu lange Zunge? Besonders viele Falten? Oder eine eingedrückte Schnauze? Dass auch Vierbeiner ohne Fell oder mit eigentümlichem Gebiss schön sein können, zeigt diese Folge.
Glanz und Glamour machen auch vor der Welt der Hunde keinen Halt. Heute stellen Tierspezialist:innen die Stars und Sternchen der Szene vor. Da wäre zum Beispiel die chinesische Schopfhündin Stella. Sie flaniert gerne mit ihrem menschlichen Begleiter durch Hollywood und sorgt dort regelmäßig für Aufsehen. Mini-Bullterrier Molly ist eher von der britischen Sorte. Sie trägt in den Nobelvierteln von London den neuesten Chic. Auch Bluetick Coonhound Smokey ist als Uni-Maskottchen eine echte Berühmtheit und der Stolz von Tennessee.
Ob Lhasa-Apso-Hündin Lulu, die als lautstarker Feuermelder Schlimmes verhinderte, oder ein Afghanischer Windhund mit heilsamen Kräften: Hunde können in Extremsituationen zu echten Lebensrettern werden. So ist beispielsweise Cattle Dog Blue einem ausgebüxten 3-jährigen Mädchen in Arizona nicht von der Seite gewichen. Auch Labrador-Dame Roselle hat ein unglaubliches Wunder vollbracht. Am 11. September führte sie ihren blinden Besitzer sicher aus dem 78. Stock des brennenden World Trade Centers! Dies sind die wahren Geschichten der tierischen Helden.
Jeder Hund ist einzigartig. Aber es gibt schon auch ein paar besonders exotische Rassen. Da wäre zum Beispiel der Thai Ridgeback. Er gilt als Urtyp domestizierter Hunde und taucht bereits in 3.000 Jahre alten Felszeichnungen auf. Sie sind muskulös, extrem athletisch und nehmen es sogar mit tödlichen Kobras auf. Etwas ruhiges geht es beim italienischen Lagotto Romagnolo zu, der mit seiner feinen Spürnase perfekt für die Trüffelsuche ausgerüstet ist. Auch Peruanischer Nackthund oder Neuguinea-Dingo gelten unter Expert:innen als seltene Exemplare.
Was kommt heraus, wenn man einen Chihuahua mit einem Dackel kreuzt? Oder welche ungewöhnliche Mischung verbirgt sich hinter dem Pseudonym Cavachon? In dieser Folge von "Das große Hunde-ABC" dreht sich alles um extravagante Paarungen. Auf der Suche nach der perfekten Mischung dürfen natürlich auch Labradoodles, Puggles oder Chiweenies nicht fehlen. Erfahrene Hunde-Expert:innen decken auf, was sich hinter dem Rasse-Mix verbirgt und welche einzigartigen Vierbeiner aus Designerzuchten hervorgehen.
Bühne frei für unsere vierbeinigen Supertalente! Es gibt Hunde, die haben Tricks auf Lager, da bleibt einem glatt die Spucke weg. Manche meistern jeden noch so kniffligen Hindernisparcours mit absoluter Leichtigkeit. Andere sind zum Verlieben glamourös und sorgen für Blitzlichtgewitter, wo auch immer sie auftauchen. Ob Bullterrier, Japan Chin, Shih Tzu oder Shetland Sheepdog: Heute strahlen tierische Sieger im Rampenlicht, die mehr drauf haben, als einfach nur glänzendes Fell.
Annapolis, Maryland: Für eine riesige Mall in der Küstenstadt sollen Brett und Wayde ein Segelboot-Aquarium designen. Inspiration holen sich die Jungs bei der ortsansässigen "Naval Academy". Gold, Blau, Signalflaggen und ein täuschend echter Mast - hier müssen Werkstattleiter Redneck und Kulissenbauer Robin tief in die nautische Trickkiste greifen, um das Thema "U.S. Navy" gebührend abzubilden. Als farblich passende Bewohner kommen Kaiserfisch, Borstenzahndoktor und Blaukehl-Drückerfisch in die dreiteilige Konstruktion. Das zweite Projekt der Aquarium-Profis? Eine antiquarische Popcorn-Maschine!
Konditor Max betreibt die größte Konditorei im US-Bundesstaat Nevada. Torten, Kuchen und süße Leckereien, soweit das Auge reicht. Jetzt wünscht sich der Konditor für seine Filiale in Las Vegas ein thematisch passendes Aquarium, das seine Kundschaft in blankes Staunen versetzt. Als Rahmen soll eine kantige Vitrine mit Retro-Optik dienen. Der zweite Auftrag führt die ganze Familie, mitsamt General, nach Coney Island an der Ostküste. In ihrer alten Heimat sollen die Aquarium-Experten ein 6 Meter langes Haifischbecken mit Achterbahn und Riesenrad, den Wahrzeichen von Coney Island, erschaffen.
Entspannte Atmosphäre im Unterwasser-Wald: Für ein Krankenhaus in Kalifornien sollen Wayde King und Brett Raymer ein Süßwasseraquarium mit viel Natur konstruieren. Das Konzept der grünen Wohlfühl-Oase?Üppiger Pflanzenbewuchs sowie majestätische Diskusfische sorgen für Harmonie pur. Außerdem fördert die Spezialbeleuchtung das Pflanzenwachstum und bringt die exotischen Farben der Fische besonders zur Geltung. Hinzu kommen Amazonas-Schwertpflanzen und Algenfarne, die das Wasser sauber halten. Für die anspruchsvolle Installation ist zudem ein Nitratfilter Pflicht, der für gesunde Stickstoffwerte sorgt.
Eine Fotobude mit Fischen? Warum eigentlich nicht? Für einen Event-Manager aus Las Vegas sollen die Aquarium-Profis einen rustikalen Fotoautomaten im Vintage-Look mit einer lebendigen Unterwasser-Leinwand aufmotzen. Das mobile Schnappschuss-Unikat soll nach seiner Fertigstellung bei wechselnden Veranstaltungen zum Einsatz kommen. Außerdem steht ein märchenhaftes Projekt für ein Kinderkrankenhaus in Columbus, Ohio, auf dem Programm. Die Lobby der Klinik wirkt nämlich bereits wie ein Märchenpark und soll jetzt mit einem tollen Aquarium gekrönt werden.
Die Unterwasserwelten der "Aquarium-Profis" sind echte Hingucker - das hat sich auch in der Promiszene herumgesprochen. Den Wohnkeller von Schauspieler Tracy Morgan haben die Jungs mit einem ultracoolen Haifischtank aufgemöbelt, für das "KISS"-Becken gab es ein Extralob von Gene Simmons, und beim "Houdini-Projekt" haben sich die Profihandwerker selbst übertroffen. In dieser Folge blicken Wayde und Brett noch einmal zurück auf ihre coolsten Auftraggeber.
Groß, größer, am größten! Handelsübliche Zimmer-Aquarien sind auch nett, doch mit 10-Liter-Becken haben Wayde King und sein Partner Brett Raymer wenig am Hut. Ihr Spezialgebiet sind atemberaubende Unterwasserwelten! Vom achteckigen Ökosystem mit Muränen und Stachelrochen über das Telefonzellen-Aquarium bis zum Haifisch-Tank für die Arztpraxis: Es gibt fast keine Idee, an die sich die Jungs nicht herantrauen. Dementsprechend lautet das Motto der beiden New Yorker: Wovon andere träumen, setzen wir in die Tat um! Und ihre Super-Aquarien gefallen nicht nur den Unterwasserbewohnern ausgesprochen gut, sondern auch dem Publikum. Wo immer Brett und Wayde ihre beeindruckenden Spezialanfertigungen der Öffentlichkeit präsentieren, kommen die Leute aus dem Staunen nicht heraus.
In dieser Folge bauen Pete Nelsons Handwerker in Norwegen ein 17 Quadratmeter großes Baumhaus mit herrlicher Aussicht auf den größten See des Landes. Darin kann man schlafen, wohnen und relaxen. Um das Freizeitdomizil am Mjøsa in sechs Metern Höhe sicher im Geäst zu verankern, geht das Team bei der Konstruktion neue Wege. Schwere Holzträger und über hundert Jahre alte Kiefern garantieren maximale Stabilität und Sicherheit. Eine geschmackvolle Einrichtung sorgt in der Baumkrone zudem für heimelige Wohlfühlatmosphäre.
Hunde, Lamas und Alpakas: Nancy Smith und Nancy Turner haben die eigene Firma im Westen Wisconsins gegen eine 40 Hektar große Farm eingetauscht. Dort wollen die Ladys Tiere füttern und ihren Ruhestand genießen - am liebsten mitten in der Natur. Deshalb konstruieren Pete Nelson und sein Team für die Damen auf dem Grundstück ein Vogel-Baumhaus. Eine Weinbar, ein kleines Büro, ein Atelier und eine Veranda mit Fliegengittern: Der perfekte Platz für das Freizeitdomizil ist im Geäst von Solitäreichen schnell gefunden.
Grace Vanderwaal hat mit einer Ukulele und selbst geschriebenen Songs bei der Castingshow "America's Got Talent" die Bühne gerockt. Deshalb durfte die Zwölfjährige als Siegerin der 11. Staffel mit einer Million Dollar nach Hause gehen. Und mit einem Teil des Geldes erfüllt sich der neue Stern am Musikhimmel einen lang gehegten Traum. Pete Nelson und sein Team bauen für den gefeierten Superstar nördlich von New York zwei schick eingerichtete Baumhäuser mit Kühlschrank und Hundehütte, die über eine Brücke miteinander verbunden sind.
Davon hat Pete Nelson schon lange geträumt: ein Baumhaus im Denali-Nationalpark - mit Panoramablick auf den höchsten Berg Nordamerikas. Deshalb bricht der Spitzenarchitekt in dieser Folge mit seinem Team nach Alaska auf. Dort suchen die Profi-Handwerker in der "Mount McKinley Wilderness"-Lodge zunächst einen geeigneten Standort für die Konstruktion mit Satteldach, Glasfenstern und Lounge-Bereich. Denn die freie Sicht auf den Gipfel ist bei diesem Projekt das A und O. Eine Gruppe aus Birken und Fichten bietet diesbezüglich optimale Voraussetzungen.
Lachse kehren zum Laichen an den Ort ihrer Geburt zurück, aber eine Spezies findet man immer seltener in den Gewässern Alaskas: den Königslachs. Warum sind die Fische verschwunden? Ein Umweltproblem lässt sich als Begründung für das Ausbleiben des Oncorhynchus tshawytscha nahezu ausschließen, denn andere Arten wie der Rotlachs fühlen sich nach wie vor wohl in den Flüssen des nördlichsten US-Bundesstaates. Wer oder was hat ausrechnet die bis zu 1,50 Meter langen Topathleten der Gattung aus dem Yukon vertrieben? Jeremy Wade begibt sich vor Ort auf Spurensuche.
Extremangler Jeremy Wade ist auf den Aleuten einem merkwürdigen Phänomen auf der Spur. Denn in den Gewässern rund um die Inselkette am Südrand des Beringmeers spielen sich seltsame Dinge ab. Früher haben die Fischer dort mit ihren Leinen gigantische Räuber wie den Pazifischen Heilbutt an Bord gezogen. Der Hippoglossus stenolepis wird über zwei Meter lang und erreicht ein Gewicht von bis zu 360 Kilo. Aber seit einigen Jahren tummeln sich unter der Wasseroberfläche plötzlich andere Arten, die man eher in südlicheren Gefilden vermuten würde.
Hechte werden maximal anderthalb Meter lang und bringen ein Gewicht von bis zu 25 Kilo auf die Waage. Aber Jeremy Wade ist bei seinen Recherchen auf Dokumente gestoßen, in denen von wesentlich größeren Exemplaren die Rede ist. Handelt es sich bei solchen Berichten um reines Anglerlatein oder ist an den Geschichten etwas dran? Drei dieser Riesenfische wurden angeblich im Lough Derg in Irland gefangen. Der Binnensee im mittleren Westen der Insel entstand während der letzten Eiszeit. Dort startet Jeremy Wade in dieser Folge seine Spurensuche.
Gippsland, Australien: Gerade als sich Theresa und Tony Matthews in den wohlverdienten Ruhestand begeben wollen, nimmt ihr Leben eine überraschende Wendung. Sie finden ein verwaistes Jung-Känguru und beschließen "Joey" bei sich zuhause aufzunehmen. Es dauert nicht lange, bis die Nachbarn weitere hilfsbedürftige Kängurus bei dem Ehepaar abgeben. Schließlich ist der nächste Tierarzt weit entfernt - und schon ist die Rettungsstation "Our Haven Wildlife Shelter" geboren! Aktuell päppelt das Rentnerpaar 23 elternlose Kängurus auf. Ein Ende ist nicht in Sicht...
Roman McConn ist gerade einmal 7 Jahre alt - und schon ein Hunde-Held! Über das Internet, und natürlich mit der tatkräftigen Unterstützung seiner Mutter Jen, vermittelt der kleine Junge herrenlose Vierbeiner an neue Herrchen oder Frauchen. Und das ziemlich erfolgreich, denn Tierschützer Roman hat bereits mehr als 1.500 Hunden zu einem neuen Zuhause verholfen. Aktuell suchen Collie-Streuner Noah, Pyrenäen-Berghund-Mischling Migo und Exot Rocky tierliebe Halter. Unter dem Motto "Project Freedom Ride" werden die Hunde direkt in ihren neuen Lebensraum gebracht. Respekt, Roman!
New Orleans wurde schon mehrfach von verheerenden Flutkatastrophen getroffen. Auch die Zweigstelle des "Villalobos Rescue Center", im Assumption Parish, ist beim letzten Mal fast in den Fluten versunken. Ein Warnschuss für Tia Torres und ihr Team! Um für künftige Überschwemmungen gerüstet zu sein, muss dringend ein Notfallplan her. Mit eigens konstruierten schwimmenden Zwingern wollen die Hunderetter der Bedrohung begegnen. Jede Arche bietet Platz für 24 Tiere. Außerdem kommen Vorräte und Futter an Bord. Bei allen Vorsichtsmaßnahmen für die Zukunft, stehen aber auch akute Fälle an: Ein Pitbull mit Bisswunden im Gesicht muss zum Tierarzt und Leo aus Boston sucht einen tierischen Freund.
Nachwuchs im Rudel: Das "Villalobos Rescue Center" ist ein Familienbetrieb mit Tradition. Gemeinsam mit ihren Kindern hat Tia Torres die Hunde-Rettungsstation zu dem gemacht, was sie heute ist. Und bald gibt es sogar zusätzliche Verstärkung für den Mädels-Klan. Denn Tania bekommt eine Tochter! Bis es soweit ist, sind zwar noch zwei Monate Zeit, aber trotzdem ist jede Menge zu tun. Babyklamotten besorgen oder Kinderzimmer einrichten zum Beispiel. Außerdem haben sich Ehemann Perry und Schwester Mariah etwas Besonderes einfallen lassen, um die werdende Mama zu überraschen. Eine zirkusreife Babyparty soll Tania zeigen, dass sie auf die Unterstützung der ganzen Familie zählen kann.
Die "Monster-Jäger" brechen nach Jackson County im US-Bundesstaat West Virginia auf. Dort wollen die Trapper das Geheimnis einer mysteriösen Kreatur lüften. Die "Waya Woman" ähnelt einer Wolfsgestalt und ist angeblich über zwei Meter groß. Das furchterregende Wesen steht auf den Hinterläufen und ist auch als die "Königin der Blutwölfe" bekannt. Die Suche beginnt auf einem Maisfeld. Dort haben zwei Farmer markerschütternde Schreie einer Frau gehört. Oder stammten die Laute von einem Kojoten? "Huckleberry" und seine Gefährten gehen der Sache auf den Grund.
"Huckleberry" und seine Mitstreiter müssen im Jackson County die Zeichen deuten, wenn sie der "Waya Woman" auf die Spur kommen wollen. Aber das ist leichter gesagt als getan. Denn die Puzzleteile ergeben kein klares Bild. Bei der Suche nach der geheimnisvollen Wolfsgestalt stoßen die Männer im US-Bundesstaat West Virginia auf ein blaues Haus, in dem eine vierköpfige Familie zu Tode kam. Der Vater, die Mutter und die beiden Kinder wurden angeblich von Wildhunden zerfleischt. Aber an dieser Version der Geschichte hegen die "Monster-Jäger" Zweifel.
Terry und Cynthia Pankiw können von ihrer Terrasse aus Seekühe und Delfine beobachten. Das Ehepaar lebt auf einem herrlichen Grundstück an der Westküste Floridas. Der Poolbereich im Garten ist jedoch veraltet und muss dringend erneuert werden. Deshalb rufen die beiden das Team von "Lucas Lagoons" zu Hilfe. Die Profi-Handwerker bauen für ihre Kundschaft ein Wellness-Paradies mit diversen technischen Extras. Dort kann man nicht nur die Seele baumeln lassen, sondern auch zünftige Partys feiern.
In dieser Folge bekommen es Lucas Congdon und sein Team mit anspruchsvollen Kunden zu tun. Henry Taylor und seine Frau Valerie haben zuvor schon diverse Baufirmen kontaktiert, aber kein Entwurf hat sie am Ende überzeugt. Die Hausbesitzer wissen ganz genau, was sie wollen: eine Badelandschaft mit Wow-Faktor, in der man schwimmen, relaxen und gesellige Abende mit Freunden verbringen kann. Das sind viele Wünsche auf einmal, doch Lucas und seine Profi-Handwerker sprudeln in Florida nur so vor Ideen.
New Orleans wurde schon mehrfach von verheerenden Flutkatastrophen getroffen. Auch die Zweigstelle des "Villalobos Rescue Center", im Assumption Parish, ist beim letzten Mal fast in den Fluten versunken. Ein Warnschuss für Tia Torres und ihr Team! Um für künftige Überschwemmungen gerüstet zu sein, muss dringend ein Notfallplan her. Mit eigens konstruierten schwimmenden Zwingern wollen die Hunderetter der Bedrohung begegnen. Jede Arche bietet Platz für 24 Tiere. Außerdem kommen Vorräte und Futter an Bord. Bei allen Vorsichtsmaßnahmen für die Zukunft, stehen aber auch akute Fälle an: Ein Pitbull mit Bisswunden im Gesicht muss zum Tierarzt und Leo aus Boston sucht einen tierischen Freund.
Nachwuchs im Rudel: Das "Villalobos Rescue Center" ist ein Familienbetrieb mit Tradition. Gemeinsam mit ihren Kindern hat Tia Torres die Hunde-Rettungsstation zu dem gemacht, was sie heute ist. Und bald gibt es sogar zusätzliche Verstärkung für den Mädels-Klan. Denn Tania bekommt eine Tochter! Bis es soweit ist, sind zwar noch zwei Monate Zeit, aber trotzdem ist jede Menge zu tun. Babyklamotten besorgen oder Kinderzimmer einrichten zum Beispiel. Außerdem haben sich Ehemann Perry und Schwester Mariah etwas Besonderes einfallen lassen, um die werdende Mama zu überraschen. Eine zirkusreife Babyparty soll Tania zeigen, dass sie auf die Unterstützung der ganzen Familie zählen kann.
Die "Monster-Jäger" brechen nach Jackson County im US-Bundesstaat West Virginia auf. Dort wollen die Trapper das Geheimnis einer mysteriösen Kreatur lüften. Die "Waya Woman" ähnelt einer Wolfsgestalt und ist angeblich über zwei Meter groß. Das furchterregende Wesen steht auf den Hinterläufen und ist auch als die "Königin der Blutwölfe" bekannt. Die Suche beginnt auf einem Maisfeld. Dort haben zwei Farmer markerschütternde Schreie einer Frau gehört. Oder stammten die Laute von einem Kojoten? "Huckleberry" und seine Gefährten gehen der Sache auf den Grund.
"Huckleberry" und seine Mitstreiter müssen im Jackson County die Zeichen deuten, wenn sie der "Waya Woman" auf die Spur kommen wollen. Aber das ist leichter gesagt als getan. Denn die Puzzleteile ergeben kein klares Bild. Bei der Suche nach der geheimnisvollen Wolfsgestalt stoßen die Männer im US-Bundesstaat West Virginia auf ein blaues Haus, in dem eine vierköpfige Familie zu Tode kam. Der Vater, die Mutter und die beiden Kinder wurden angeblich von Wildhunden zerfleischt. Aber an dieser Version der Geschichte hegen die "Monster-Jäger" Zweifel.
Terry und Cynthia Pankiw können von ihrer Terrasse aus Seekühe und Delfine beobachten. Das Ehepaar lebt auf einem herrlichen Grundstück an der Westküste Floridas. Der Poolbereich im Garten ist jedoch veraltet und muss dringend erneuert werden. Deshalb rufen die beiden das Team von "Lucas Lagoons" zu Hilfe. Die Profi-Handwerker bauen für ihre Kundschaft ein Wellness-Paradies mit diversen technischen Extras. Dort kann man nicht nur die Seele baumeln lassen, sondern auch zünftige Partys feiern.
In dieser Folge bekommen es Lucas Congdon und sein Team mit anspruchsvollen Kunden zu tun. Henry Taylor und seine Frau Valerie haben zuvor schon diverse Baufirmen kontaktiert, aber kein Entwurf hat sie am Ende überzeugt. Die Hausbesitzer wissen ganz genau, was sie wollen: eine Badelandschaft mit Wow-Faktor, in der man schwimmen, relaxen und gesellige Abende mit Freunden verbringen kann. Das sind viele Wünsche auf einmal, doch Lucas und seine Profi-Handwerker sprudeln in Florida nur so vor Ideen.