TV Programm für Animal Planet am 05.02.2023
Beim Verzehr von rohen Krebsen ist Vorsicht geboten. Denn dabei kann man sich mit gefährlichen Krankheitserregern infizieren, wie ein Fall im US-Bundesstaat Missouri zeigt. Die Schalentiere dienen den Larven des Saugwurms Paragonismus nämlich als Zwischenwirt. Vom Verdauungstrakt wandern die Parasiten anschließend in die Atemorgane des Menschen und rufen dort massive Beschwerden hervor - ähnlich wie bei einer Tuberkulose. Infolgedessen verliert der betroffene Patient in dieser Folge einen Teil seiner Lunge.
Katzendame Josie hat bereits ein paar Jährchen auf dem Buckel: 16 um genau zu sein! In diesem hohen Alter schleichen sich leider auch gesundheitliche Gebrechen ein. Sämtlichen veterinärmedizinischen Bedenken zum Trotz steht für die Halterin des Stubentigers jedoch fest, dass sie ihren pelzigen Liebling mit nach Australien nehmen will, koste es was es wolle. Daher wartet nun das gesamte Team gespannt, ob der Tierarzt Josie grünes Licht für den Langstreckenflug erteilt. Gute Nachrichten gibt es derweil für Labrador Winston: Nach 10 Monaten in Großbritannien darf der Vierbeiner endlich zu seiner Familie nach Neuseeland zurückkehren.
Ein großer Moment für die Villalobos-Familie: Tias Pflegesohn Moe und seine Verlobte Lizzy heiraten! Das Fest steigt in wenigen Tagen und so sind alle in heller Aufregung und im Vorbereitungsmodus. Parallel geht das Tagesgeschäft mit den Tieren natürlich weiter: Labrador-Mischling Katie findet eine neue Familie und Tierärztin Dr. Kristen kümmert sich um das verletzte Hinterbein von Hündin Basura.
Ex-Häftling Matt und Hundeschützerin Tia sind auf der Suche nach einem ganz besonderen Vierbeiner: Für Matts ehemaligen Knast, das Dixon-Gefängnis, sollen die Spezialisten einen geeigneten Wachhund auswählen. Ein Dobermann hinter Gittern? Das passt! Später hat für Pechvogel Brandi das ewige Warten ein Ende. Die lange verschmähte Hündin hat endlich Glück und findet ein tolles Heim in Hollywood!
Unwetterwarnung für Louisiana: Ein Tornado fegt über die Gegend hinweg und wirbelt den Alltag im Villalobos Rescue Center heftig durcheinander! Auch in dieser Folge: Als Mariah einen herrenlosen Hund retten will, zeigt der aggressive Streuner plötzlich Zähne und eine alte Freundin von Tia ist zu Besuch. Cinimon nimmt sich ein Herz und gibt einem Pitbull die zweite Chance, die er verdient...
10 Jahre ist es her, seit Hurrikan Katrina New Orleans heimgesucht hat. Schätzungen zufolge sind damals rund 150.000 Tiere gestorben! Hündin Mouse hatte Glück. Die Kämpferin ist den Fluten entkommen und wurde gerettet. Doch seither sitzt sie im Villalobos Rescue Center fest - bis jetzt. Denn ein Ehepaar aus Arizona hat sich in die aktive Seniorin verliebt und sich für eine Adoption entschieden.
Böse Überraschung am Morgen: Nachts hat ein dreister Hundehalter sein lästiges Haustier einfach vor der Rettungsstation in einen Käfig gesperrt. Die Hündin ist abgemagert und voller Flöhe. Später hat es Tierärztin Dr. Kristen mit einem ängstlichen Hund zu tun, der schon mehrfach geschnappt hat. Das Ergebnis der Untersuchung: Der verwahrloste Vierbeiner hat Herzwürmer und Tonnen von Darmparasiten!
So haben sich Josh und Grace ihr WG-Leben mit den Fellnasen Sadie und Jess-Belle nicht vorgestellt: Täglich spielen sich hochdramatische Szenen ab, da die beiden einfach nicht miteinander auskommen. Auch der 13-jährige Blackie, ein verwilderter Streuner, bereitet Frauchen große Sorgen. Das arme Tier ist völlig verängstigt und traut sich nicht mehr aus dem Schrank. Dass Mutter Catherine Blackie für besessen hält und deshalb ständig mit Weihwasser um sich spritzt, macht die Sache für Kater und Tochter nicht leichter. Außerdem wirft Jackson einen Blick in das bezaubernde Katzencafé "Koneko" - ein Ort, an dem sich Mensch und Miez auf ganz besondere Weise kennenlernen können.
Christy ist Geschäftsführerin der Tiervermittlung "Santé D'Or". Die meisten Tiere kommen hier in schlechtem Zustand an, so auch Kater Pigpen, der an Panleukopenie erkrankt war. Er überlebte den oft tödlichen Virus, trug aber Nervenschäden davon. Dies ist auch der Grund, warum der schöne Kater noch kein neues Zuhause gefunden hat: Seit der Krankheit ist er beim Spielen sehr aggressiv und beißt schnell zu. Außerdem hat er Koordinationsstörungen. Tiertrainer Jackson sieht die Probleme eher bei Pigpens unterentwickeltem Sozialverhalten und ist überzeugt, ihm helfen zu können. Erste Trainingseinheit: Der Kater muss sich richtig austoben!
Tiertrainer Jackson Galaxy kennt so ziemlich jedes Katzenproblem - und wird in dieser Folge sehnsüchtig von Carter erwartet, die drei Kinder und zwei Stubentiger hat: Caramel und Scout vertragen sich überhaupt nicht. Caramel quält die jüngere Katze dermaßen, dass Scout nur noch auf den Küchenschränken lebt und dort auch ihr Geschäft verrichtet. Die alleinerziehende Mutter weiß nicht mehr, was sie tun soll, weil die ganze Küche voller Tierhaare ist, und die verängstigte Scout aufs Geschirr pinkelt, seit Caramel sie auch auf dem Katzenklo angegriffen hat. Carter befürchtet, Scout weggeben zu müssen, wenn Jackson keine Lösung findet.
Chillen wie 007: Pete Nelson und seine Profi-Handwerker bauen im US-Bundesstaat Alabama ein supercooles Baumhaus, an dem auch James Bond seine Freude hätte. Denn in dem schicken Domizil am Fuße eines Hügels ist man vor neugierigen Blicken geschützt. Bei der Dachkonstruktion lässt sich das Team von dem Filmklassiker "Diamantenfieber" inspirieren und die liebevoll zusammengestellte Einrichtung bietet allerfeinsten Luxus. In dem Freizeitpalast im Kastanien-Eichen-Hain kann man sich in gediegenem Ambiente ganz entspannt einen Martini mixen.
Steve und Cathy besitzen im US-Bundesstaat Oregon ein 22 Hektar großes Refugium, auf dem man nach getaner Arbeit mitten in der Natur neue Kraft tanken kann. Die atemberaubende Landschaft rund um die Alpaka-Ranch des Ehepaares kann man am besten von einem Aussichtspunkt in den Baumkronen genießen, deshalb schwingen Pete Nelson und sein Team den Hammer in dieser Folge zehn Meter hoch über dem Erdboden. Dort konstruieren die Handwerker eine komfortable Lodge, in der man die Qual der Wahl hat zwischen Wohnzimmer und Hängematte.
Marlene möchte sich in Oregon mit über 80 Jahren einen lang gehegten Traum erfüllen. Die rüstige Lady wünscht sich ein Baumhaus. Pete Nelson hält auf ihrem neun Hektar großen Grundstück nach einem geeigneten Bauplatz Ausschau und wird an einer Böschung mit Gelbkiefern fündig. Dort konstruiert der Spitzenarchitekt für seine Kundin ein luxuriöses Gästehaus mit Küche, Bad, Wohn- und Schlafzimmer. Auf einem geräumigen Aussichtsdeck kann man an der frischen Luft zudem einen herrlichen Panoramablick auf die malerische Landschaft genießen.
Waldbrände haben in Kalifornien eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. Von der Katastrophe sind aber nicht nur tausende Menschen, sondern auch zahllose Tiere betroffen. Hundefreundin Amanda Giese fackelt nicht lange und startet eine herzerwärmende Rettungsaktion. Dabei ist höchste Eile geboten, denn in den hoffnungslos überfüllten Tierheimen droht manchen Hunden sogar der Gnadenstoß durch die Giftspitze. Genau das will Amanda verhindern! In Rekordzeit organisiert die junge Mutter einen Piloten, der mehrere verletzte Vierbeiner kurzerhand nach Washington ausfliegt. In der heimischen Tierarztpraxis sollen die Hunde aufgepäppelt und anschließend an neue Besitzer vermittelt werden.
Transportboxen, Fressnäpfe, Spielzeug, Leckerlis: Hunderetterin Amanda Giese packt ihre sieben Sachen und macht sich mit ihrem Van auf den Weg nach Kalifornien. Ziel des 45-Stunden-Roadtrips ist es, möglichst viele herrenlose Hunde aus befreundeten Tierschutzorganisationen abzuholen, um sie anschließend an neue Besitzer zu vermitteln. Ein außergewöhnliches Exemplar, auf das sich Amanda schon besonders freut, ist Boston Terrier Jedi. Der vierjährige Rüde hat als Welpe beide Augen verloren. Doch an Lebensfreude mangelt es dem verspielten Vierbeiner nicht! Damit es auf der anstrengenden Reise durch drei Bundesstaaten nicht langweilig wird, hat Amanda ihre beste Freundin, Sayde, mit dabei.
Tief im peruanischen Dschungel soll eine geheimnisvolle Sagengestalt ihr Unwesen treiben - eine Riesenschlange namens "Yacumama", 50 Meter lang und hungrig nach Menschenfleisch! Was sich anhört wie die Geschichte aus einem Horrormärchen, könnte in Wahrheit eine bislang unentdeckte Tierart sein. Um dem gefräßigen Mythos auf den Zahn zu fühlen, startet Mungo gemeinsam mit seinem Team eine Expedition in den Amazonas-Regenwald. Die Spurensuche führt die Tierfilmer von Yurimaguas am Río Huallaga zu den entlegenen Oberläufen des Flusses. Während Augenzeugen von traumatischen Begegnungen mit der Schlange berichten, erfahren die Abenteurer von einem Schamanen, wo sich das Tier verstecken könnte.
Halb Mensch, halb Tier: Augenzeugen wollen in Argentinien dem sagenumwobenen "Ucumar" begegnet sein! Berichte beschreiben die mysteriöse Kreatur als etwa zwei Meter großes, stark behaartes Geschöpf, das auf zwei Beinen geht. Auch in der Mythologie indigener Andenvölker finden sich Hinweise auf den so genannten "Jucumari". Ist Bigfoot bis nach Südamerika gewandert? Waren die Inka in Kontakt mit einer Frühform des Menschen? Oder handelt es sich schlichtweg um eine Verwechslung mit dem seltenen Brillenbär? Kameramann Paul "Mungo" Mungeam begibt sich auf die Suche nach dem rätselhaften Wesen. Das Abenteuer beginnt in der Stadt Salta und führt das Team bis ins entlegene Grenzgebiet zu Bolivien...
Der Amazonas-Regenwald hat eine Fläche von über sechs Millionen Quadratkilometern und gehört zu den beeindruckendsten Naturlandschaften der Erde. Nirgendwo sonst auf unserem Planeten kann man so viele Tier- und Pflanzenarten entdecken. Zudem leben in dem riesigen Gebiet rund 320 unterschiedliche indigene Bevölkerungsgruppen - häufig noch auf sehr traditionelle Weise. Frank Cuesta bringt den Zuschauern diese faszinierende Welt auf seine ganz persönliche Art nahe.
Die Sateré Mawé sind ein indigenes Volk im Amazonasgebiet. Frank Cuesta lernt in Brasilien die Sitten und Gebräuche der Ureinwohner kennen. Das koffeinhaltige Guaraná-Getränk beispielsweise, welches aus der gleichnamigen Pflanze hergestellt und heute auf der ganzen Welt verkauft wird, ist den Indios schon seit Jahrhunderten bekannt, denn sie haben es erfunden. Um ein echter Sateré-Krieger zu werden, muss "Wild Frank" aber nicht nur von dem Energie-Drink kosten, sondern sich einem schmerzhaften Initiationsritual unterziehen.
Portland, am Golf von Maine: An der Nordatlantikküste erlebt eine Gruppe von Touristen ein unvergessliches Schauspiel. Zu sehen ist ein riesiger Ring aus Luftblasen, der an die Wasseroberfläche steigt. Kurz darauf folgt ein zweiter. Was anmutet, wie ein Spezialeffekt auf Video, hat aber eine natürliche Erklärung. Ein Buckelwal hat den Ring erzeugt! Sind die ausgestoßenen Luftblasen Teil seiner Jagdstrategie? Oder hat das tonnenschwere Tier einfach nur Spaß daran, den staunenden Beobachtern eine unvergessliche Show zu bieten? Später checken Elefanten in einem Hotel in Sambia zur Mangoernte ein...
In Codajás, im brasilianischen Amazonas-Regenwald, spielt sich eine ungewöhnliche Szene ab: Ein Nachtfalter sitzt auf dem Kopf eines Ameisenvogels und trinkt scheinbar aus dessen Auge. Was macht die saugende Motte da? Handelt es sich bei dieser seltsamen Symbiose um einen Fall von so genanntem Mutualismus, bei dem sich Arten gegenseitig helfen? Wildtier-Experte Bradley Trevor Greive und Zoologin Lizzie Daly erklären, was hinter der ungewöhnlichen Freundschaft steckt. Auch in dieser Folge: Eine Robbe in Neuseeland wirft mit Tintenfisch und ein Riesenhai macht Luftsprünge.
Im Golf von Mexiko hat eine Unterwasserkamera seltsame Bilder eingefangen. Handelt es sich bei der geisterhaften Erscheinung um eine bislang unbekannte Tiefsee-Kreatur? Oder sind pflanzliche organische Substanzen auf dem Video zu erkennen? Meeresbiologe Andrew Nosal und Ozean-Forscher Daniel Conley nehmen die Bilder genauer unter die Lupe, um Licht ins Dunkel der rätselhaften Lebensform zu bringen. Später decken Tierforscher auf, warum Silberreiher in Florida die Nähe von gefräßigen Alligatoren suchen und wie nachtaktive Mistkäfer anhand der Milchstraße navigieren.
Kein Witz: In Deutschland untersuchen Wissenschaftler, ob Tiere kitzelig sind. Das ungewöhnliche Experiment findet an der Humboldt-Universität in Berlin statt und wird an Ratten durchgeführt. Können die Forscher durch entsprechende Stimulation die Nagetiere sogar zum Lachen bringen? Studienleiter und Neurobiologe Dr. Michael Brecht kennt die Antwort - und die ist eine echte Überraschung! Auch in anderen Teilen der Welt sorgen Tiere für Verwunderung. Vor Hawaii zeigen Mantarochen, dass sie Meister im Synchronschwimmen sind und am Pier 39 in San Francisco ist eine Seelöwen-Kolonie spurlos verschwunden.
Robuster Panzer, gewaltige Bisskraft und ein Maul voller spitzer Zähne: Alligatoren, die zur Ordnung der Krokodile gehören, verfügen über jede Menge animalische Super-Power. Da die Raubtiere jedoch oft nachts, oder im trüben Wasser jagen, haben sie über Jahrmillionen eine fast unsichtbare Geheimwaffe entwickelt. An der Schnauze verfügen Krokodile nämlich über spezielle Sinnesorgane im Form von sensiblen Druckrezeptoren. Damit registrieren sie geringste Wasserbewegungen und potenzielle Beute! Auch in dieser Folge: Was ist das Geheimnis der Hamsterbacken? Und wie schaffen es Kamele bis zu 100 Liter Wasser zu speichern?
Zwei Uhr nachts in Bedfordshire, England. Ein ganz besonderer Hund namens Magic ist aufgewacht. Er hat gewittert, dass der Blutzuckerwert seiner Besitzerin Claire gefährlich niedrig ist. Denn das Frauchen ist Diabetikerin und Magic wurde speziell darauf trainiert, Alarm zu schlagen, sobald Claire eine Insulininjektion benötigt. Derartige Fähigkeiten von Assistenz- oder Begleithunden sind nur durch echte Superkräfte möglich. Aber wie machen die vierbeinigen Spürnasen das genau? Und könnten Hunde auch eingesetzt werden, um Krankheiten wie Malaria, Krebs oder sogar Schlaganfälle zu erschnüffeln?
Im Australia Zoo gibt es immer viel zu tun, vor allem bei den Reptilien. Heute müssen Robert und Wes ins Krokodilgehege: Leistenkrokodil-Weibchen Terra hat wie jedes Jahr ein großes Hügelnest aus Pflanzenmaterial aufgeschichtet und rund 50 Eier gelegt. Jetzt muss es geleert werden, denn im Zoo kann man unmöglich so viele Baby-Krokodile versorgen. Doch wie jede gute Mutter wird Terra fuchsteufelswild, wenn man sich an ihren Jungen oder ihren Eiern vergreift. Der Job ist extrem gefährlich, und die vermeintlichen Nesträuber müssen höllisch aufpassen, um nicht entdeckt zu werden. Außerdem bekommt Volontär Bradley endlich die Möglichkeit, die Irwins kennenzulernen.
Als Steve Irwin in den 1980ern begann, Krokodile zu erforschen, waren ihre Bestände stark bedroht, da die Tiere für die Ledergewinnung gejagt wurden. Steve lag der Schutz der Reptilien sehr am Herzen, er verbrachte etwa die Hälfte jeden Jahres allein im Busch, um zu helfen. Die Arbeit wird inzwischen von seiner Familie fortgesetzt, denn bis heute gilt das Leistenkrokodil als gefährdet. Terri, Robert und Bindi fahren jedes Jahr vier Wochen lang nach Norden zur "Steve Irwin Wildlife Reserve", um die Tiere zu studieren. Das Naturschutzgebiet ist 135.000 Hektar groß, etwa so groß wie Chicago und New York zusammen, und wird hoffentlich noch lange erhalten bleiben.
Um die kalte Jahreszeit zu überstehen, verabschieden sich Bären in freier Wildbahn in einen monatelangen Winterschlaf. Da Bob und Screech jedoch fast ihr ganzes Leben an der Seite von Menschen verbracht haben, ist ihnen dieses natürliche Verhalten bislang völlig fremd - und genau das soll sich jetzt ändern! Dabei scheut Ziehvater Jeff Watson weder Kosten noch Mühen: Um den Höhlenbau im Freiluftgehege zu erleichtern, lässt der Bären-Experte eigens ein überdimensionales 360 Kilogramm schweres Kanalrohr anliefern. Außerdem stehen wichtige Lektionen in Sachen Grubengraben auf dem Programm. Wird das Winterschlaf-Training zum Erfolg? Oder zeigen die Bärenbrüder Jeff am Ende die kalte Schulter?
Liberia, das krisengebeutelte Land zwischen Sierra Leone und Elfenbeinküste, zählt nicht gerade zu den klassischen Reisezielen in Afrika. Zwar ist der blutige Bürgerkrieg seit 14 Jahren beendet, aber bewaffnete Konflikte, Ebola, Armut und Hunger sind bis heute große Probleme in der westafrikanischen Republik. Allen Gefahren zum Trotz wagt sich Abenteurer Mungo von der Hauptstadt Monrovia bis tief in entlegene Urwaldgebiete im Osten des Landes. Gemeinsam mit seinem Kamerateam und einheimischen Guides macht sich der Tierfilmer auf die Suche nach dem gefürchteten "Gbahali"! Könnte es sich bei der mysteriösen Kreatur um eine bislang unentdeckte Reptilienart aus der Zeit der Dinosaurier handeln?
In Botswana lebt rund ein Drittel aller afrikanischer Elefanten. Jeden Winter ziehen zehntausende Tiere in die fruchtbare Ebene des Okavango-Deltas. Für Abenteurer Levison Wood und Fährtenleser Kane Motswana ist es die Gelegenheit, die Dickhäuter aus nächster Nähe zu erleben sowie Einblicke in ihre geheime Welt zu erhaschen. Jetzt steht die finale Etappe der Expedition an: Levison und Kane müssen sich den 180 Kilometer weiten Weg ins Herz des Deltas bahnen. Die Wanderung führt vorbei an gefräßigen Raubtieren, durch ein Labyrinth aus Wasserläufen und mitten hinein in eine artenreiche Sumpflandschaft, die von unzähligen Flusspferden bevölkert wird.
Robuster Panzer, gewaltige Bisskraft und ein Maul voller spitzer Zähne: Alligatoren, die zur Ordnung der Krokodile gehören, verfügen über jede Menge animalische Super-Power. Da die Raubtiere jedoch oft nachts, oder im trüben Wasser jagen, haben sie über Jahrmillionen eine fast unsichtbare Geheimwaffe entwickelt. An der Schnauze verfügen Krokodile nämlich über spezielle Sinnesorgane im Form von sensiblen Druckrezeptoren. Damit registrieren sie geringste Wasserbewegungen und potenzielle Beute! Auch in dieser Folge: Was ist das Geheimnis der Hamsterbacken? Und wie schaffen es Kamele bis zu 100 Liter Wasser zu speichern?
Zwei Uhr nachts in Bedfordshire, England. Ein ganz besonderer Hund namens Magic ist aufgewacht. Er hat gewittert, dass der Blutzuckerwert seiner Besitzerin Claire gefährlich niedrig ist. Denn das Frauchen ist Diabetikerin und Magic wurde speziell darauf trainiert, Alarm zu schlagen, sobald Claire eine Insulininjektion benötigt. Derartige Fähigkeiten von Assistenz- oder Begleithunden sind nur durch echte Superkräfte möglich. Aber wie machen die vierbeinigen Spürnasen das genau? Und könnten Hunde auch eingesetzt werden, um Krankheiten wie Malaria, Krebs oder sogar Schlaganfälle zu erschnüffeln?
Im Australia Zoo gibt es immer viel zu tun, vor allem bei den Reptilien. Heute müssen Robert und Wes ins Krokodilgehege: Leistenkrokodil-Weibchen Terra hat wie jedes Jahr ein großes Hügelnest aus Pflanzenmaterial aufgeschichtet und rund 50 Eier gelegt. Jetzt muss es geleert werden, denn im Zoo kann man unmöglich so viele Baby-Krokodile versorgen. Doch wie jede gute Mutter wird Terra fuchsteufelswild, wenn man sich an ihren Jungen oder ihren Eiern vergreift. Der Job ist extrem gefährlich, und die vermeintlichen Nesträuber müssen höllisch aufpassen, um nicht entdeckt zu werden. Außerdem bekommt Volontär Bradley endlich die Möglichkeit, die Irwins kennenzulernen.
Als Steve Irwin in den 1980ern begann, Krokodile zu erforschen, waren ihre Bestände stark bedroht, da die Tiere für die Ledergewinnung gejagt wurden. Steve lag der Schutz der Reptilien sehr am Herzen, er verbrachte etwa die Hälfte jeden Jahres allein im Busch, um zu helfen. Die Arbeit wird inzwischen von seiner Familie fortgesetzt, denn bis heute gilt das Leistenkrokodil als gefährdet. Terri, Robert und Bindi fahren jedes Jahr vier Wochen lang nach Norden zur "Steve Irwin Wildlife Reserve", um die Tiere zu studieren. Das Naturschutzgebiet ist 135.000 Hektar groß, etwa so groß wie Chicago und New York zusammen, und wird hoffentlich noch lange erhalten bleiben.
Um die kalte Jahreszeit zu überstehen, verabschieden sich Bären in freier Wildbahn in einen monatelangen Winterschlaf. Da Bob und Screech jedoch fast ihr ganzes Leben an der Seite von Menschen verbracht haben, ist ihnen dieses natürliche Verhalten bislang völlig fremd - und genau das soll sich jetzt ändern! Dabei scheut Ziehvater Jeff Watson weder Kosten noch Mühen: Um den Höhlenbau im Freiluftgehege zu erleichtern, lässt der Bären-Experte eigens ein überdimensionales 360 Kilogramm schweres Kanalrohr anliefern. Außerdem stehen wichtige Lektionen in Sachen Grubengraben auf dem Programm. Wird das Winterschlaf-Training zum Erfolg? Oder zeigen die Bärenbrüder Jeff am Ende die kalte Schulter?
Liberia, das krisengebeutelte Land zwischen Sierra Leone und Elfenbeinküste, zählt nicht gerade zu den klassischen Reisezielen in Afrika. Zwar ist der blutige Bürgerkrieg seit 14 Jahren beendet, aber bewaffnete Konflikte, Ebola, Armut und Hunger sind bis heute große Probleme in der westafrikanischen Republik. Allen Gefahren zum Trotz wagt sich Abenteurer Mungo von der Hauptstadt Monrovia bis tief in entlegene Urwaldgebiete im Osten des Landes. Gemeinsam mit seinem Kamerateam und einheimischen Guides macht sich der Tierfilmer auf die Suche nach dem gefürchteten "Gbahali"! Könnte es sich bei der mysteriösen Kreatur um eine bislang unentdeckte Reptilienart aus der Zeit der Dinosaurier handeln?
In Botswana lebt rund ein Drittel aller afrikanischer Elefanten. Jeden Winter ziehen zehntausende Tiere in die fruchtbare Ebene des Okavango-Deltas. Für Abenteurer Levison Wood und Fährtenleser Kane Motswana ist es die Gelegenheit, die Dickhäuter aus nächster Nähe zu erleben sowie Einblicke in ihre geheime Welt zu erhaschen. Jetzt steht die finale Etappe der Expedition an: Levison und Kane müssen sich den 180 Kilometer weiten Weg ins Herz des Deltas bahnen. Die Wanderung führt vorbei an gefräßigen Raubtieren, durch ein Labyrinth aus Wasserläufen und mitten hinein in eine artenreiche Sumpflandschaft, die von unzähligen Flusspferden bevölkert wird.