17:55
Jennifer wollte ihren Töchtern Alexis und Abigail eine niedliche Schmusekatze schenken, doch Pickles ist ein echter Rüpel und hat inzwischen den Beinamen "böses Katerchen". Er lauert den Mädchen auf, greift an, sobald sich die Möglichkeit bietet, und kratzt bis aufs Blut. Abi hat solche Angst vor ihm, dass sie sich nicht mehr alleine in die Wohnung traut. Mama Jen ist selbst schon völlig zerkratzt, macht sich Sorgen um die Kinder und befürchtet, dass sie Pickles weggeben muss, wenn er sich nicht bessert. Um das zu vermeiden, hat sie sich an Katzentrainer Jackson gewandt. Der sondiert die Lage und ahnt sofort, warum Pickles so extrem aggressiv reagiert.
18:40
Wenn Samtpfoten zu wilden Stubentigern mutieren, ist Katzenexperte Jackson Galaxy der richtige Ansprechpartner. Der Tiertherapeut und Verhaltensforscher ist seit über 25 Jahren in dem bissigen Business tätig und hat jede Menge Tricks parat, wenn zwischen Haustier und Halter:in die Chemie aus dem Gleichgewicht geraten ist. Allerdings stellen die Corona-Pandemie, sowie damit verbundene Kontaktbeschränkungen, Jacksons Arbeit auf eine harte Probe. Um die Lockdown-Phase zu überbrücken, führt Jackson seine Beratungsgespräche, Krisenanalysen oder Rettungsaktionen deshalb online durch! Per Videoschalte klinkt sich der Katzenflüsterer kurzerhand in die Wohnungen von brisanten Problemfällen ein.
19:25
Zoodirektor Jim Breheny und Säugetierpflegerin Mary Gremler packen ein Großprojekt an: Bevor die Paarungssaison beginnt, soll Seelöwen-Bulle Clyde in das New Yorker Aquarium umgesiedelt werden. Das Training für den XXL-Transport verläuft in kleinen Schritten. Schließlich muss sich das 250-Kilo-Tier erst langsam an die Transportbox gewöhnen. Derweil nimmt Tierärztin Dr. Sarah Chaney Pinselohrschwein Vanessa unter die Lupe, und bei den Sifakas aus Madagaskar liegt Liebe in der Luft. Könnten die beiden Baumbewohner Andri und Gemina vielleicht sogar das neue Traumpaar im "Bronx Zoo" werden?
20:15
Pumas, oder Berglöwen, sind in den Wildnisgebieten Kaliforniens keine Seltenheit. Auch die Santa Monica Mountains gehören zum Lebensraum der Raubkatzen. Vor Ort erfährt Tierforscher Frank Cuesta mehr über die listigen Jäger und warum die Naturschutzbehörde die Pumapopulation mit GPS-Halsbändern und Kamerafallen überwacht. Später besucht das Team eine Rettungsstation der Tierschutzorganisation "PAWS". Denn während Wapitihirsche und Honigbienen die Freiheit genießen, müssen manch andere Arten vor den Auswüchsen der Filmindustrie bewahrt werden...
20:55
Das filmreife Wildwest-Abenteuer von Tierforscher Frank Cuesta geht dem Ende zu. Die letzte Reiseetappe führt von der Sierra Nevada und dem Yosemite-Nationalpark über die Golden Gate Bridge bis nach San Francisco. Außerdem besucht Frank das Arboretum von Los Angeles. In dem 100 Jahre alten botanischen Garten wurden nämlich auch mehrere Tarzan-Filme gedreht. Unterwegs stößt das Team auf jede Menge interessante Tiere - darunter Pumas, Amerikanische Ochsenfrösche, Waschbären, Opossums und Kalifornische Kondore.
21:40
Gefährliche Gene oder Teil einer natürlichen Entwicklung? In den 1990er Jahren kam es in den USA zu einer Vermischung von Europäischer Honigbiene mit so genannten Killer-Bienen aus Afrika. In den Medien wurde das Thema hochgekocht, sodass eine regelrechte Hysterie entstand. Bienenexperte Chris Brinton ist überzeugt, dass beide Arten ihre Daseinsberechtigung haben. Mit einem Trick will er die aggressiven Killer-Bienen in friedlichere Exemplare verwandeln. Wie das funktioniert und welche Rolle Pheromone sowie Bienenköniginnen dabei spielen, schaut sich Coyote Peterson in der Sonora-Wüste in Arizona an.
22:05
Tierforscher Coyote Peterson und Wildlife-Biologe Mario Aldecoa sind im brasilianischen Pantanal unterwegs, um nach der größten Raubkatze Südamerikas Ausschau zu halten: dem Jaguar! Dabei wollen die Männer auch zeigen, warum es so schwierig ist, den schlauen Jäger vor die Linse zu bekommen. Denn im dichten Unterholz ist der Jaguar auch bei seinen Streifzügen am helllichten Tag bestens getarnt. Eine weitere Überraschung: Die Raubtiere mit dem einzigartig gefleckten Fell sind keineswegs wasserscheu. Ganz im Gegenteil. Mit ihrem kräftigen Gebiss ziehen Jaguare sogar meterlange Kaimane an Land!
22:30
Winzig klein, stinkend und gefährlich: Heute gehen Wildtierexperte Bradley Trevor Greive und Biodesigner Billy Almon den Superkräften des Bombardier-Käfers auf den Grund. Die Zwerge des Insektenreichs werden zwar nur wenige Zentimeter groß, dafür trumpfen sie jedoch mit einer verblüffenden Abwehrstrategie auf. Denn im Inneren der Mini-Monster brodelt es gewaltig. Zur Verteidigung mischen die Käfer nämlich einen eklig riechenden und ätzenden Cocktail zusammen. Droht Gefahr, schießen die Knallkäfer auf sechs Beinen ihre giftige Chemiekeule explosionsartig in Richtung Angreifer heraus.
22:55
Tief im Dschungel von Madagaskar spüren Wildtierexperte Bradley Trevor Greive und Biodesigner Billy Almon einer exotischen Echse nach: dem Panther-Chamäleon! Je nach Stimmungslage ändern die Tiere ihre Farbe, was ein Auffinden im dichten Regenwald nicht einfacher macht. Außerdem wollen die Forscher Sehstärke, Greifkraft und Zungengeschwindigkeit des gut getarnten Jägers genauer unter die Lupe nehmen. Denn neben kräftigen Klauen zum Klettern und einer 90 km/h schnellen Zunge zum Beutefangen, verfügt das Panther-Chamäleon über einzeln bewegliche Augen, die ein Blickfeld von fast 360 Grad abdecken.
23:15
Streifentenreks sind Kreaturen wie von einem anderen Stern. Die kleinen Säugetiere sind über und über mit Stacheln bestückt, gelb-schwarz gefärbt und an der Front sucht eine langgestreckte Schnauze nach Insektenlarven oder anderen Leckerbissen. Eines dieser scheuen Wesen zu finden, ist eine echte Herausforderung. Denn "Hemicentetes semispinosus" kommt ausschließlich auf Madagaskar vor und lebt zudem in unterirdischen Gangsystemen. Was Streifentenreks so einzigartig macht und wie sie durch so genannte "Stridulation" miteinander kommunizieren, decken Bradley und Billy in dieser Folge auf.
23:40
Undurchdringliche Dornenbüsche, giftige Schlangen und gefährliche Raubtiere: Was für Menschen ein lebensfeindliches Territorium ist, gilt unter Yucatán-Schwarzleguanen als optimales Habitat. Um mehr über diese bemerkenswerte Echse zu erfahren, begeben sich Bradley und Billy mitten hinein in ihren unwirtlichen Lebensraum an der Ostküste Mexikos. Obwohl sich die Tiere überwiegend vegetarisch ernähren, sind sie für körperliche Auseinandersetzungen bis aufs Blut bestens gerüstet. Dorniger Schwanz, lange Klauen, ein dicker Schuppenpanzer sowie blitzschnelle Reflexe gehören zu den Superwaffen des Schwarzleguans.
00:05
Es ist Jahrmillionen alt, mikroskopisch klein und absolut tödlich: das Tollwutvirus! Schon der kleinste Kratzer oder ein einziger Biss von einem tollwütigen Tier reicht aus, um sich mit der lebensgefährlichen Krankheit zu infizieren. Einmal in den Blutkreislauf gelangt, startet das Virus einen fatalen Angriff auf das zentrale Nervensystem. Persönlichkeitsveränderungen, Halluzinationen, Krämpfe, Lähmungen und Koma sind die Folge. Der berühmt-berüchtigte Schaum vor dem Mund ist dabei nur ein letztes verräterisches Symptom! Diese Dokumentation zeigt drei dramatische Tollwut-Fälle in Afrika und Amerika: Die junge Volleyball-Spielern Jeanna klagt plötzlich über Schmerzen im ganzen Körper. Von den ersten Anzeichen bis zur Diagnose vergehen wichtige Wochen im Leben des Teenagers. Ein Dorf in Malawi wird von einer tollwütigen Hyäne heimgesucht - mit tödlichen Folgen! In Brasilien kommt die Tollwut im Schlaf: Blutsaugende Fledermäuse übertragen das Virus auf den Menschen. Während Angehörige der Opfer den schleichenden Prozess der Krankheit schildern, erklären Ärzte und Biologen die medizinischen Hintergründe einer Infektion. Wie wirkt das Virus im menschlichen Körper? Welche Symptome treten auf? Und vor allem: Was kann man tun, um einen tödlichen Verlauf zu verhindern?
00:50
Pumas, oder Berglöwen, sind in den Wildnisgebieten Kaliforniens keine Seltenheit. Auch die Santa Monica Mountains gehören zum Lebensraum der Raubkatzen. Vor Ort erfährt Tierforscher Frank Cuesta mehr über die listigen Jäger und warum die Naturschutzbehörde die Pumapopulation mit GPS-Halsbändern und Kamerafallen überwacht. Später besucht das Team eine Rettungsstation der Tierschutzorganisation "PAWS". Denn während Wapitihirsche und Honigbienen die Freiheit genießen, müssen manch andere Arten vor den Auswüchsen der Filmindustrie bewahrt werden...
01:35
Das filmreife Wildwest-Abenteuer von Tierforscher Frank Cuesta geht dem Ende zu. Die letzte Reiseetappe führt von der Sierra Nevada und dem Yosemite-Nationalpark über die Golden Gate Bridge bis nach San Francisco. Außerdem besucht Frank das Arboretum von Los Angeles. In dem 100 Jahre alten botanischen Garten wurden nämlich auch mehrere Tarzan-Filme gedreht. Unterwegs stößt das Team auf jede Menge interessante Tiere - darunter Pumas, Amerikanische Ochsenfrösche, Waschbären, Opossums und Kalifornische Kondore.
02:15
Gefährliche Gene oder Teil einer natürlichen Entwicklung? In den 1990er Jahren kam es in den USA zu einer Vermischung von Europäischer Honigbiene mit so genannten Killer-Bienen aus Afrika. In den Medien wurde das Thema hochgekocht, sodass eine regelrechte Hysterie entstand. Bienenexperte Chris Brinton ist überzeugt, dass beide Arten ihre Daseinsberechtigung haben. Mit einem Trick will er die aggressiven Killer-Bienen in friedlichere Exemplare verwandeln. Wie das funktioniert und welche Rolle Pheromone sowie Bienenköniginnen dabei spielen, schaut sich Coyote Peterson in der Sonora-Wüste in Arizona an.
02:40
Tierforscher Coyote Peterson und Wildlife-Biologe Mario Aldecoa sind im brasilianischen Pantanal unterwegs, um nach der größten Raubkatze Südamerikas Ausschau zu halten: dem Jaguar! Dabei wollen die Männer auch zeigen, warum es so schwierig ist, den schlauen Jäger vor die Linse zu bekommen. Denn im dichten Unterholz ist der Jaguar auch bei seinen Streifzügen am helllichten Tag bestens getarnt. Eine weitere Überraschung: Die Raubtiere mit dem einzigartig gefleckten Fell sind keineswegs wasserscheu. Ganz im Gegenteil. Mit ihrem kräftigen Gebiss ziehen Jaguare sogar meterlange Kaimane an Land!
03:05
Winzig klein, stinkend und gefährlich: Heute gehen Wildtierexperte Bradley Trevor Greive und Biodesigner Billy Almon den Superkräften des Bombardier-Käfers auf den Grund. Die Zwerge des Insektenreichs werden zwar nur wenige Zentimeter groß, dafür trumpfen sie jedoch mit einer verblüffenden Abwehrstrategie auf. Denn im Inneren der Mini-Monster brodelt es gewaltig. Zur Verteidigung mischen die Käfer nämlich einen eklig riechenden und ätzenden Cocktail zusammen. Droht Gefahr, schießen die Knallkäfer auf sechs Beinen ihre giftige Chemiekeule explosionsartig in Richtung Angreifer heraus.
03:25
Tief im Dschungel von Madagaskar spüren Wildtierexperte Bradley Trevor Greive und Biodesigner Billy Almon einer exotischen Echse nach: dem Panther-Chamäleon! Je nach Stimmungslage ändern die Tiere ihre Farbe, was ein Auffinden im dichten Regenwald nicht einfacher macht. Außerdem wollen die Forscher Sehstärke, Greifkraft und Zungengeschwindigkeit des gut getarnten Jägers genauer unter die Lupe nehmen. Denn neben kräftigen Klauen zum Klettern und einer 90 km/h schnellen Zunge zum Beutefangen, verfügt das Panther-Chamäleon über einzeln bewegliche Augen, die ein Blickfeld von fast 360 Grad abdecken.
03:50
Streifentenreks sind Kreaturen wie von einem anderen Stern. Die kleinen Säugetiere sind über und über mit Stacheln bestückt, gelb-schwarz gefärbt und an der Front sucht eine langgestreckte Schnauze nach Insektenlarven oder anderen Leckerbissen. Eines dieser scheuen Wesen zu finden, ist eine echte Herausforderung. Denn "Hemicentetes semispinosus" kommt ausschließlich auf Madagaskar vor und lebt zudem in unterirdischen Gangsystemen. Was Streifentenreks so einzigartig macht und wie sie durch so genannte "Stridulation" miteinander kommunizieren, decken Bradley und Billy in dieser Folge auf.
04:15
Undurchdringliche Dornenbüsche, giftige Schlangen und gefährliche Raubtiere: Was für Menschen ein lebensfeindliches Territorium ist, gilt unter Yucatán-Schwarzleguanen als optimales Habitat. Um mehr über diese bemerkenswerte Echse zu erfahren, begeben sich Bradley und Billy mitten hinein in ihren unwirtlichen Lebensraum an der Ostküste Mexikos. Obwohl sich die Tiere überwiegend vegetarisch ernähren, sind sie für körperliche Auseinandersetzungen bis aufs Blut bestens gerüstet. Dorniger Schwanz, lange Klauen, ein dicker Schuppenpanzer sowie blitzschnelle Reflexe gehören zu den Superwaffen des Schwarzleguans.
04:35
Es ist Jahrmillionen alt, mikroskopisch klein und absolut tödlich: das Tollwutvirus! Schon der kleinste Kratzer oder ein einziger Biss von einem tollwütigen Tier reicht aus, um sich mit der lebensgefährlichen Krankheit zu infizieren. Einmal in den Blutkreislauf gelangt, startet das Virus einen fatalen Angriff auf das zentrale Nervensystem. Persönlichkeitsveränderungen, Halluzinationen, Krämpfe, Lähmungen und Koma sind die Folge. Der berühmt-berüchtigte Schaum vor dem Mund ist dabei nur ein letztes verräterisches Symptom! Diese Dokumentation zeigt drei dramatische Tollwut-Fälle in Afrika und Amerika: Die junge Volleyball-Spielern Jeanna klagt plötzlich über Schmerzen im ganzen Körper. Von den ersten Anzeichen bis zur Diagnose vergehen wichtige Wochen im Leben des Teenagers. Ein Dorf in Malawi wird von einer tollwütigen Hyäne heimgesucht - mit tödlichen Folgen! In Brasilien kommt die Tollwut im Schlaf: Blutsaugende Fledermäuse übertragen das Virus auf den Menschen. Während Angehörige der Opfer den schleichenden Prozess der Krankheit schildern, erklären Ärzte und Biologen die medizinischen Hintergründe einer Infektion. Wie wirkt das Virus im menschlichen Körper? Welche Symptome treten auf? Und vor allem: Was kann man tun, um einen tödlichen Verlauf zu verhindern?