04:40
Vor wenigen Wochen ist es Tania gelungen, eine herrenlose Hündin mit ihren neugeborenen Babys zu retten. Aber es gibt ein gravierendes Problem: Die Welpen leiden am so genannten Schwimmer-Syndrom! Bei dieser, bislang nur wenig erforschten, Erkrankung kommt es zu einer folgenschweren Fehlstellung der Hinterbeine, so dass betroffene Tiere flach am Boden kriechen und kaum laufen können. Mit einer derartigen Behinderung sind Hunde erfahrungsgemäß extrem schwer zu vermitteln. Daher scheuen die Tierfreunde des "Villalobos Rescue Center" weder Kosten noch Mühen, um den Welpen bei ihren ersten Schritten in ein neues Leben auf die Beine zu helfen.
05:25
Ziesel, die zu den Erdhörnchen gehören, sind in Eurasien und Nordamerika verbreitet. Dort machen die wehrhaften Nager durch ihren bemerkenswerten Mut von sich reden: Denn die possierlichen Hörnchen schrecken selbst vor Konfrontationen mit giftigen Klapperschlangen nicht zurück! Um mehr über das Verhalten der Ziesel herauszufinden, beobachtet Biologin Jennifer Smith eine Population im kalifornischen Briones-Park. Später wollen Forscher klären, wie es Hunden gelingt, mehrere Liter Wasser aus dem nassen Fell zu schütteln. Aufnahmen in Superzeitlupe liefern Einblicke in die Trocknungs-Technik der Vierbeiner.
05:50
Miami, Florida. 5.000 Quadratkilometer zwischen South Beach und den Everglades. Millionen Tiere leben hier. Geraten sie in Not, greift eine Spezialeinheit der Polizei ein: die ASU, die "Animal Services Unit". Ihre 20 Mitglieder sind im Umgang mit Tieren geschult. Jeden Tag sind sie rund um die Uhr im Einsatz. Die "Animal Control Officers" kümmern sich um entlaufene Hunde und Alligatoren auf dem Highway. Wenn die Pflicht ruft, sind die Beamten der "Tierpolizei Miami" immer zur Stelle.
06:35
Miami, Florida. 5.000 Quadratkilometer zwischen South Beach und den Everglades. Millionen Tiere leben hier. Geraten sie in Not, greift eine Spezialeinheit der Polizei ein: die ASU, die "Animal Services Unit". Ihre 20 Mitglieder sind im Umgang mit Tieren geschult. Jeden Tag sind sie rund um die Uhr im Einsatz. Die "Animal Control Officers" kümmern sich um entlaufene Hunde und Alligatoren auf dem Highway. Wenn die Pflicht ruft, sind die Beamten der "Tierpolizei Miami" immer zur Stelle.
07:20
Schlimme Szenen nach einem Unfall in Houston: Eine Katze wurde von einem Auto überrollt! Überall ist Blut und es sieht nicht gut für das Tier aus. Veterinärtechnikerin Kyerra kommt zufällig am Schauplatz des Geschehens vorbei und zögert keine Sekunde. Sie packt die schwerverletzte Katze ein und bringt sie sofort zu Dr. Ross in die Tierklinik. Kann er den Straßenstreuner per Notoperation retten? Auch in dieser Folge: Tierarzt Dr. Blue behandelt ein 300 Kilo schweres Riesenschwein namens Roy, das an Arthritis leidet und Dr. Lavigne nimmt bei Chihuahua Miley einen heiklen operativen Eingriff vor.
08:05
Yorkshire Terrier Twix ist ein Kämpfer! Seit der Attacke eines Artgenossen sind seine Hinterläufe gelähmt und jetzt ist der Kleine an eine Art Hunderollstuhl gefesselt. An sein Handicap hat sich Twix mittlerweile gewöhnt, aber akut machen dem Rüden schmerzhafte Blasensteine zu schaffen. Mit dem Ultraschallgerät verschafft sich Dr. Blue einen Überblick über die Harnwegserkrankung, damit er den tapferen Terrier von seinen Beschwerden befreien kann. Später hält eine Hyäne das Tierarzt-Team auf Trab und Anne veranstaltet ein großes Dinner, um die besten Gerichte für ein geplantes Restaurant auszuprobieren.
08:50
Weiße Haie sind gefürchtete Räuber der Meere. Doch über das Liebesleben sowie den Familienstammbaum der Tiere ist bislang nur wenig bekannt. Wie pflanzen sich Weiße Haie fort? Wo bringen die bis zu drei Tonnen schweren Weibchen ihre Jungen zur Welt? Welche Gebiete dienen dem Raubfischnachwuchs als Kinderstube? Um diese Fragen zu klären, nimmt ein Team aus Wissenschaftlern die Haigründe um die berühmt-berüchtigte Isla Guadalupe in Mexiko genauer unter die Lupe. Ausgerüstet mit eigens entwickelten Forschungstechnologien gehen die Meeresbiologen der DNA der Weißen Haie auf den Grund - mit durchschlagendem Erfolg! Erstmals gelingt es den Experten einen Schwarm neugeborener Haie aufzuspüren.
09:30
Als die Überreste von drei großen weißen Haien an den Stränden Südafrikas angespült werden, zeigt die anschließende Obduktion der Tiere, dass sie bei lebendigem Leib gefressen wurden. Aber welche Meereskreatur kann einen 4,5 Meter langen und 1,4 Tonnen schweren großen weißen Hai fangen und verschlingen? Und wird das mysteriöse Tier erneut zuschlagen? Kameramann und Hai-Experte Andy Casagrande begibt sich auf das Abenteuer, den oder die Killer aufzuspüren.
10:15
Carcharodon carcharias, besser bekannt als der Weiße Hai, zählt zweifelsohne zu den gewaltigsten Raubfischen der Weltmeere. Besonders große Exemplare erreichen eine Länge von über sieben Metern sowie ein maximales Körpergewicht von dreieinhalb Tonnen. Andy Casagrande ist Unterwasserkameramann und spürt den so genannten "Mega Sharks" seit fünf Jahren nach. Nordatlantik, Mexiko oder Südafrika: Auf seiner Suche nach gigantischen Weißen Haien hat der erfahrene Taucher bereits die ganze Welt bereist. Jetzt wagt sich Andy gemeinsam mit Kollege Dickie Chivell vor der Südspitze Neuseelands in die Tiefe. Denn die Tierfilmer gehen davon aus, dass sie hier die dicksten Fische vor die Linse bekommen...
11:00
Egal, ob Mann oder Frau: In der Wildnis Alaskas kann man ohne Waffen nicht überleben. Denn im nördlichsten US-Bundesstaat streifen viele wilde Tiere umher. Schießübungen gehören für die Browns daher sozusagen zur Grundausbildung und auch die Mädchen haben schon früh gelernt, wie man mit einem Gewehr umgeht. Doch an diesem Morgen wird das Training auf Chichagof Island von einem Unfall überschattet: Der 27-jährige Bear hat sich im Wald die Hand gebrochen und braucht dringend medizinische Hilfe.
11:50
Auch in der Wildnis braucht man Geld, denn Ärzte und Krankenhäuser machen keine Tauschgeschäfte. Eine eigene Transportfirma könnte dieses Problem lösen, denn dann müssten die Browns nicht mehr als Tagelöhner arbeiten und könnten für den Notfall finanzielle Reserven anlegen. Doch eignet sich das neue Schiff der Einsieder, ein U-Jagd-Boot aus dem Zweiten Weltkrieg, überhaupt für diesen Zweck? Auf der Überfahrt von Petersburg nach Chichagof Island testen Billy und seine Söhne die Seetüchtigkeit der "Integrity".
12:35
Die "Integrity", das neue Boot der Browns, kommt zum ersten Mal als Frachtschiff zum Einsatz. Billy und seine Söhne transportieren vier schwere Ölfässer nach Nika Bay. Wenn der Auftrag reibungslos über die Bühne geht, dürfen die Einsiedler schon bald auf neue Kunden hoffen. Denn die meisten Orte im Südosten Alaskas sind nur auf dem Seeweg zu erreichen. Doch das Unternehmen gestaltet sich schwerer als gedacht. Denn die Bucht, in der die Wildnisbewohner ihre Ladung abliefern sollen, ist nicht tief genug, um dort zu ankern.
13:20
In dieser Folge unterstützen die "Texas Games Wardens" Mitarbeiter der Drogenfahndung bei einer groß angelegten Razzia, denn die Beamten haben im abgelegenen Niemandsland eine riesige Drogenplantage entdeckt. Das Anbaugebiet ist nur mit dem Boot erreichbar - dort vernichten die Gesetzeshüter rund 5000 Marihuana-Pflanzen. Hendrik Volschenk verhört unterdessen einen Verdächtigen, der im Addicks Reservoir 15 Hirsche mit einer Armbrust erlegt haben soll - in dem Naturschutzgebiet ist das Jagen strengstens untersagt.
14:05
Der Sulphur River ist über die Ufer getreten, dabei wurde auch ein Firmengelände überschwemmt. Die Eigentümer handeln mit Propangas, deshalb versuchen Benny Richards und Chris Fried die Tanks auf dem Areal zu sichern, bevor die Fluten dort irreparable Schäden anrichten. Während der Ausbildung wurden die "Texas Game Wardens" auch auf solche Katastrophenfälle vorbereitet. Im Webb County sorgt derweil eine Kreischeule in einem Vorgarten für Aufregung. Eine Hausbesitzerin fürchtet, der Raubvogel könnte ihre Haustiere angreifen.
14:50
Wenn in Texas die Taubenjagdsaison beginnt, haben die Mitarbeiter des "Park and Wildlife Departments" alle Hände voll zu tun. Denn pro Tag darf man dort nur 15 Vögel erlegen. Darüber hinaus kontrollieren Jayme DeSchaaf und seine Kollegen auch regelmäßig die Flinten der Hobby-Schützen. Angler müssen sich beim Ausflug in die Natur ebenfalls an Regeln halten, damit das Ökosystem nicht aus dem Gleichgewicht gerät. Jungfische gehören nicht in den Fangkescher: Wer gegen diese Vorschrift verstößt, dem droht ein saftiges Bußgeld.
15:40
Kojoten, so genannte Steppenwölfe, jagen allein oder in kleinen Gruppen. Sie verfügen über exzellente Augen und einen ausgeprägten Geruchssinn. Zu ihrer Beute zählen hauptsächlich Nagetiere, Mäuse oder Hasen. In vollem Sprint können Kojoten eine Geschwindigkeit von über 60 km/h erreichen! Heute ist Frank in der Mojave-Wüste unterwegs, um die listigen Räuber in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten. Bei seiner Erkundungstour stößt das Team auf weitere interessante Wüstenbewohner: Gopherschildkröte, Chuckwalla, Stinktier und Königsnatter.
16:25
Als sich Familie Diaz zwei Chinchillas in die heimischen vier Wände geholt hat, war den Tierfreunden wohl nicht bewusst, wie gut die beiden sich verstehen würden. Denn im Handumdrehen schneite Nachwuchs ins Haus - und seitdem toben insgesamt sieben quirlige Wollmäuse durch die Wohnung! Damit die pelzige Rasselbande genug Platz zum Spielen hat, soll jetzt ein Chinchilla-Biotop der Extraklasse entstehen. Kein Problem für Antonio Ballatore und sein Team. Im Untergeschoss kreieren die Experten einen stylischen wie funktionellen Lebensraum, den Mensch und Nagetier gemeinsam nutzen können.
17:10
Hollywood Hills, Los Angeles: Für ihre Savannah-Katze Yakira wünschen sich Haustierhalter Will und Tara einen riesigen Abenteuerspielplatz. Da die vierbeinige Exotin mit afrikanischen Wurzeln eine gehörige Portion Auslauf braucht, soll Experte Antonio Ballatore ein grenzenloses Katzenparadies für drinnen und draußen kreieren. Die Herausforderung dabei: Der neue Lebensraum muss sowohl Yakiras natürlichem Jagdinstinkt gerecht werden, als auch genügend Schutz bieten. Denn außerhalb der kalifornischen Millionenmetropole lauern neben Katzen auch Kojoten oder Raubvögel auf proteinreiche Beute!
17:55
Schauspieler Mario Lopez ist von der Idee hellauf begeistert: Wayde King und Brett Raymer bauen für eine Kinder- und Jugendeinrichtung, die der TV-Star als Pate betreut, ein Aquarium der besonderen Art. Die Profi-Handwerker kombinieren einen Fisch-Tank mit einer Spielkonsole. Infotafeln an der Seite geben Auskunft über die Bewohner des 680-Liter-Beckens, und die Fitness kommt ebenfalls nicht zu kurz: Wenn die Kids nebenan auf einem Fahrrad in die Pedale steigen, werden die Fische über einen Belüfter mit Sauerstoff versorgt.
18:40
Wayde King und sein Partner Brett Raymer bauen spektakuläre Super-Aquarien, die ihresgleichen suchen. Doch die eigentlichen Stars in ihren atemberaubenden Unterwasserwelten sind die Fische. Für das Naturkundemuseum in Las Vegas haben die Profi-Handwerker ein Seepferdchen-Becken entworfen. Die faszinierenden Unterwasserbewohner schwimmen aufrecht, um sich im Seegras besser vor Fressfeinden zu verstecken. Das Duo zimmert den Tieren ein perfektes Zuhause im Jahrmarkts-Look auf den Leib.
19:30
Ein Promi-Becken mit diversen Extras: Wayde King und Brett Raymer bauen in dieser Folge eine Unterwasserwelt für Shaquille O'Neal. Das Brummi-Aquarium kommt auf großen Reifen daher. Die rechteckige Konstruktion steht auf einem Stahlsockel, der die Filtertechnik beherbergt. Zudem verkleiden die Profi-Handwerker den Fisch-Tank mit der Front eines 40-Tonners samt Scheinwerfern und Kotflügel, denn Shaqs Spitzname lautet "Diesel". Im Wasser tummeln sich Mappa-Kugelfische, Juwel-Zackenbarsche und Drachenmuränen.
20:15
Pitbull-Mischling Brinney hat Knoten am Gesäuge. Der Verdacht: Krebsgeschwüre haben die Hündin befallen! Nach einer ausgiebigen Voruntersuchung setzt Tierarzt Dr. Blue das Messer an. Allem Anschein nach hat der Tumor noch nicht gestreut, was Brinneys Überlebenschancen deutlich erhöht. Im Anschluss bekommt Dr. Blue Besuch von einem pelzigen Mini-Rudel. Gleich vier junge Australian Shepherds sind zur Impfung angerückt. Unterdessen hat es Kollege Dr. Ross mit exotischen Vertretern des Tierreichs zu tun. Für den Betreiber eines Streichelzoos soll er zwei Kängurus kastrieren.
21:00
Die Tierärzte in Houston haben alle Hände voll zu tun: Dr. Lavigne soll bei Boxer-Hündin Maddie einen Tumor an der Pfote entfernen, eine Ziege wird mit lebensbedrohlich hohem Fieber in die Tierklinik eingeliefert und während der Operation an Bartagame Saphira gibt es fatale Komplikationen. Aber auch abseits des Arbeitsalltags ist einiges los. Dr. Blue hat es sich in den Kopf gesetzt, endlich sein Motorrad zu reparieren, um gemeinsam mit Bruder Tee eine kleine Ausfahrt zu unternehmen. Allerdings nimmt der Trip eine schockierende Wendung, als Tee plötzlich Herzprobleme bekommt!
21:45
Komodowarane gehören zu den größten Echsen der Erde. Doch die Tierart ist vom Aussterben bedroht! Daher will der "Australia Zoo" mit einem Zuchtprogramm dazu beitragen, die bis zu 3 Meter langen Schuppenkriechtiere vor der Ausrottung zu bewahren. Robert und Chandler starten einen Roadtrip zu einem befreundeten Reptilienpark. Dort holen sie ein kräftiges Männchen ab, das der ideale Partner für das paarungsbereite Waran-Weibchen Indah sein könnte. Außerdem: Während Bindi die Entwicklung von Giraffenkalb Talbert kontrolliert, bangt Terri im Tierkrankenhaus um das Leben eines verletzten Rotnacken-Wallabys.
22:30
Ameisenigel sind echte Exoten des Tierreichs. Sie gehören, wie die Schnabeltiere, zu den seltenen Ursäugern. Dabei handelt es sich um eierlegende Säugetiere! Der "Australia Zoo" hat mehrere verwaiste Baby-Ameisenigel aufgenommen. Ziel ist es, die "Puggles" im Wildlife-Krankenhaus aufzupäppeln. Erst wenn die Tiere genug Gewicht angesetzt haben und kräftig herangewachsen sind, dürfen sie zurück in die Freiheit. Auch Koala-Weibchen Coco hält das Team auf Trab. Das Fellknäuel hat bereits Schlimmes durchlebt und bereitet den Tierpfleger:innen aktuell wegen verweigerter Nahrungsaufnahme Sorgen.
23:20
Happy Holidays! Weihnachten steht vor der Tür und das Villalobos-Team in New Orleans hat alle Hände voll zu tun. Neben den üblichen Feiertagsvorbereitungen wollen die engagierten Tierschützer aber auch etwas für andere Menschen tun. Als ein Obdachloser in der Rettungsstation vorbei kommt, um sieben Welpen auf einmal abzugeben, hat Mariahs Freund Marcel die zündende Idee: Warum nicht einfach Geschenktüten packen und diese an Bedürftige, die auf der Straße leben, verteilen? Auch die Familie kommt an Weihnachten natürlich nicht zu kurz. Für den gesamten Torres-Klan hat sich Leitwölfin Tia etwas besonderes einfallen lassen - eigens designte Familienwappen in Form eines herzerwärmenden Anhängers.