Jennifer Helling und Kirby Huestis verbringen die Ferien mit ihren Kindern gerne in Mexiko. Deshalb bauen Lucas Congdon und sein Team in Venice, Florida, eine Badelandschaft, in der sich die Patchworkfamilie das ganze Jahr über wie im Urlaub fühlt. Wandmalereien und Mosaike greifen das Südamerikathema auf. Außerdem gibt es in der neuen Wohlfühloase einen Wasserfall, eine Feuerstelle und einen Koiteich. Dort haben bis zu 40 Fische Platz. Die tropischen Pflanzen in der Anlage werden zudem alle automatisch bewässert.
Heute erforscht Tierexperte Coyote einen ganz speziellen Lebensraum: Gezeitenpools. Dabei handelt es sich um - mit Meerwasser gefüllte - Becken, die von der Flut überspült werden. Bei Ebbe zieht sich das Wasser zurück und in den felsigen Naturpools sammeln sich unterschiedlichste Meeresbewohner! Um mehr über das fragile Küstenökosystem sowie seine Fauna zu erfahren, nimmt Coyote die Becken an der australischen Sunshine Coast unter die Lupe. Dabei stößt er auf jede Menge exotische Tiere, wie "Physalia Physalis", die giftige Portugiesische Galeere und den noch gefährlicheren Warzen-Steinfisch "Synanceia Horrida"...
Mike Boone und seine Kollegin Lauren Iles sind im Hardin County Wilderern auf der Spur. Die beiden Verdächtigen sollen dort illegal einen Rehbock erlegt haben. Aber noch fehlen den Jagdaufsehern handfeste Beweise, um die Missetäter zu überführen. Steve Stapleton entdeckt derweil im "Lone Star State" bei einer Routinekontrolle verdächtige Blutspuren an einem Pkw. Und "Game Warden" Ben Bailey macht in Port Lavaca sein Patrouillenboot startklar. Der Wildhüter überwacht mit seinen Kollegen vor der texanischen Küste die Einhaltung der Austernfangquoten.
In Hereford wurden am Straßenrand zwei Tierkadaver entdeckt. Waren dort Wilderer am Werk? Bei seinen Ermittlungen hofft Matt Marschall auf Hinweise aus der Bevölkerung. Kegan Gould und Mike Hickerson retten im Webb County unterdessen einen verletzten Pelikan, der sich in einer Plastikleine verfangen hat. Und Benny Richards fordert im "Lone Star State" Unterstützung an, bevor er einen Schlangenzüchter besucht. Der Mann soll angeblich illegalen Handel mit Reptilien betreiben. Die Jagdaufseher wissen nicht, was sie im Haus des Verdächtigen erwartet.
Mike Gonzalez und Trudy Salinas entdecken am Boca Chica Beach einen verlassenen Pkw. Dieser Umstand ist äußerst verdächtig, denn wer würde sein Auto einfach am Strand zurücklassen? Die Grenze zu Mexiko ist nur anderthalb Kilometer entfernt, deshalb stellen die Gesetzeshüter vor Ort weitere Nachforschungen an. Im Burleson County hat sich zudem ein Rehbock in ein Wohngebiet verirrt. Und Chelsea Bailey kontrolliert in der San Antonio Bay Austernfangboote. Dabei stößt die Wildhüterin auf einen Fischer, gegen den vier gültige Haftbefehle vorliegen.
Benny Richards und Randolph McGee sollen im "Lone Star State" in einem Nachbarschaftsstreit vermitteln. Der Zwist droht zu eskalieren, denn eine Partei hat im Verlauf der Auseinandersetzungen gegen das Gesetz verstoßen. Jagdaufseher Gerry Amundson eilt derweil zu einem Unfallort. Im Navarro County ist ein Truck von der Straße abgekommen. Der verletzte Fahrer soll sich noch in seinem Wagen befinden. Und Wei Wei Startz kümmert sich in dieser Folge um eine verletzte Eule. Die Wildhüterin fängt das Tier ein, damit es medizinisch versorgt werden kann.
Raub, Einbruch, Drogenbesitz: Bryan Newman und Randolph McGee suchen im "Lone Star State" nach einem vorbestraften Missetäter. Dieses Mal hat der Verdächtige sein Vergehen sogar selbst dokumentiert. Denn er konnte nicht widerstehen, seine illegal erlegte Jagdbeute in den sozialen Medien zu posten. "Texas Game Warden" Jim Yetter macht derweil Jagd auf Umweltsünder. Denn im Jasper County wurden in einem Gewässer angeblich giftige Flüssigkeiten entsorgt. Und im Osten des Bundesstaates sind zwei Personen mit einem ATV (All Terrain Vehicle) verunglückt.
Die "Texas Game Wardens" sind für den Schutz der Artenvielfalt und der natürlichen Ressourcen zuständig. Diese Aufgabe nimmt Jennifer Provaznik sehr ernst. Die Wildhüterin klärt in dieser Folge einen frischgebackenen Ladenbesitzer über die geltenden Regeln beim Verkauf von Meeresfrüchten auf. Zach Temple und Brad Clark versuchen derweil, im "Lone Star State" einen Pelikan einzufangen. Und im Smith County ist der Blitz eingeschlagen. Glühende Äste könnten dort einen Waldbrand auslösen, deshalb alarmieren Jagdhüter sicherheitshalber die Feuerwehr.
70 Kilogramm schwer und bis zu 3 Meter lang: Komodowarane zählen zu den größten heute lebenden Landechsen der Welt. Um mehr über die Evolutionsgeschichte der riesigen Reptilien zu erfahren, soll Waran-Dame Indah an einem wissenschaftlichen Projekt teilnehmen. Tierschützer Robert packt bei der Forschungsarbeit mit an, die unter anderem die Frage klären soll, warum Indahs urzeitliche Vorfahren ausgestorben sind. Unterdessen ist Schwester Bindi im "Oregon Coast Aquarium" zu Besuch. Hier erfährt sie spannende Details über das Leben von Dornhai und Pazifischer Riesenkrake.
Ein großer Tag im "Australia Zoo": Gemeinsam mit Hunderten Besuchern feiert Bindi ihren 21. Geburtstag. Freund Chandler nutzt die Gelegenheit und macht Bindi eine unvergessliche Überraschung - einen Heiratsantrag! Zur Feier ihrer Verlobung unternehmen die beiden Turteltauben einen romantischen Roadtrip, um ihr Liebesglück zu zelebrieren. Mit dabei ist ein ganz besonderer Koala, der in die australische Wildnis entlassen wird. Auch in dieser Folge: Robert verfeinert seine Fähigkeiten im Alligatoren-Schlammwrestling und Terri stellt ihre Kompetenzen als Nashorn-Geburtshelferin unter Beweis.
Seit Monaten ist der "Australia Zoo" geschlossen. Schuld war die Corona-Pandemie. Aber es gibt Hoffnung am Horizont. Denn bald schon soll der Tierpark an der australischen Sunshine Coast wieder öffnen dürfen. Die nächste große Herausforderung steht also an: Alles wieder hochfahren. Dazu gehört die Umsetzung des entwickelten Hygienekonzepts genauso, wie die Versorgung der Tiere. Während es Bindi in der Wildtierklinik mit vergifteten Kakadus zu tun bekommt, darf Robert ein seltenes Spektakel bewundern. Sumatra-Tiger Kaitlyn bringt drei Junge zur Welt - so einen Wurf gab es im "Australia Zoo" noch nie!
"Canis lupus youngi", der südliche Rocky-Mountain-Wolf, gilt seit etwa 80 Jahren als ausgestorben. Doch es gibt Hinweise, dass eine kleine Population der Wölfe, versteckt in den Bergen und Wäldern der Sierra Nevada, überlebt haben könnte. Auch Bissspuren an gerissenen Rindern deuten darauf hin. Um mehr über den Fortbestand der Raubtiere herauszufinden, begibt sich Wildtierbiologe Forrest Galante auf die Fährte der listigen Jäger. Neben detektivischem Spürsinn kommen dabei ein Hirschkadaver sowie eine Drohne mit Wärmebildkamera zum Einsatz, um den totgeglaubten Rocky-Mountain-Wolf aufzuspüren.
Borneo, die drittgrößte Insel der Erde, ist weltbekannt für ihre artenreichen Urwälder. Leider schreitet die Zerstörung der Waldgebiete jedoch immer weiter fort, sodass auch der gefährdete Kalimantan-Langur nur noch selten gesichtet wird. Um mehr über das Verbreitungsgebiet des Meerkatzenverwandten, der zur Gruppe der Schlankaffen gehört, herauszufinden, startet Wildtierbiologe Forrest Galante eine spannende Spurensuche im Osten Borneos. Wird es ihm gelingen, in den schwer zugänglichen Wäldern des Wehea-Reservats, ein Exemplar der kaum erforschten Kalimantan-Languren aufzuspüren?
Gnadenlos gejagt und ausgerottet: Die Karibische Mönchsrobbe gilt seit 2008 offiziell als ausgestorben. Das letzte in Freiheit lebende Tier soll bereits 1952 auf einem entlegenen Korallenriff gesichtet worden sein. Dabei waren die 200 Kilo schweren Meeresbewohner ursprünglich weit verbreitet, vom Atlantik über den Golf von Mexiko bis an die Ostküste Mittelamerikas. Könnte es sein, dass eine kleine Kolonie Karibischer Mönchsrobben der menschlichen Zerstörungswut entgangen ist? Um das herauszufinden, startet Biologe Forrest Galante mit seinem Team eine abenteuerliche Tauchexpedition in der nördlichen Karibik...
Dr. Jeff Young ist immer dann zur Stelle, wenn Tiere in Not geraten, oder sich ihre Besitzer keinen Besuch beim Veterinär leisten können. Letzteres ist in South Dakota der Fall. Das Indianer-Reservat Rosebud wurde bereits vor über 120 Jahren gegründet und zählt heute zu den ärmsten Gebieten des Landes. Da die Menschen schlichtweg kein Geld für teure Tierarztrechnungen haben, bietet Dr. Jeff seine Behandlungen zum Nulltarif an. Ein Segen für die Lakota-Sioux-Gemeinde, die gemeinsam mit den Helfern ein Gebet zum Himmel schickt, bevor es an die Arbeit geht. Außerdem in dieser Episode: Bergkatze Nala hat ein ernstes Pfotenproblem und ein übergroßes Opossum hält die Tierärzte in Denver auf Trab.
Höchste Alarmbereitschaft in der Tierklinik von Denver: Der kleine Hund eines Mädchens wurde von einem Auto überfahren und ist schwer verletzt! In einer komplizierten Notoperation versucht Dr. Jeff sein Bestes, um das Bein sowie die gebrochene Hüfte des Welpen zu retten. Später muss bei Dr. Baier ein wildes Frettchen zur Untersuchung, da der Verdacht besteht, dass es einen ungesunden Fremdkörper verschluckt haben könnte. Außerdem steht ein spannender Auswärtsbesuch auf dem Programm: Denn in den Bergen von Colorado warten zwei gerettete Bären auf Hilfe.
Boston Terrier Creepy ist in keinem guten Zustand. Er hat Schnupfen, Nasenbluten und atmet schwer. Creepys Besitzer sind extrem um ihren geliebten Hund besorgt. Leider völlig zu Recht: Denn wie sich nach eingehender Untersuchung, mit Blutbild und Analyse von Gewebeproben, herausstellt, wird der 9-jährige Rüde von einem tödlichen Tumor geplagt. Später bekommen es Dr. Baier und Tierarztassistent Hector mit einer wilden Horde Borstentiere zu tun. Bei der Non-Profit-Organisation "Hog Haven" sind nämlich 65 gerettete Schweine untergekommen - und die benötigen dringend medizinische Grundversorgung.
Mit rund 100.000 Patient:innen und einem Team von 30 Mitarbeiter:innen zählt Dr. Jeff aus Denver, Colorado, zu den meistbeschäftigten Tierärzt:innen der USA. Erster Patient ist heute Hund "Gus", der von seiner besorgten Besitzerin Kim in die Praxis gebracht wird. Gus zittert am ganzen Körper, kann nichts bei sich behalten und hat sich innerhalb der vergangenen Stunden 25mal übergeben. Die Röntgenaufnahmen zeigen, dass ein Gegenstand im Darm des Hundes steckengeblieben ist, was zur Perforierung der Darmwand und schließlich zum Tod führen kann. Gus muss sofort operiert werden. Außerdem in dieser Episode: Eine verletzte Zwergziege und ein Hund mit kompliziertem Oberschenkelbruch.
Dr. Jeff hat einen klaren Standpunkt: Niemand sollte sich verschulden müssen, um seinen Tieren zu helfen. Dies ist auch bei Australian Shepherd "Peanut "der Fall. Die 11-jährige Hündin hat einen Schilddrüsentumor und wird ohne Operation sterben. Doch die OP soll 6000 Dollar kosten, wie Besitzerin Rachael von ihrem früheren Tierarzt informiert wurde. Nun wächst die Verzweiflung, denn Peanut hat durch den Tumors bereits ihren Orientierungssinn verloren und findet nicht mehr nachhause. Dr. Jeffs Klinik ist nun ihre einzige Hoffnung. Außerdem: Exotenexperte Dr. Baier betritt Neuland bei der Behandlung eines ungewöhnlichen Patienten, und eine Katze mit rätselhaften Beschwerden.
Ein mobiles Becken für ein Baseball-Stadion: Für die "Pensacola Blue Wahoos" in Florida sollen die Aquarium-Profis einen ausrangierten Shuttle-Bus zum fahrenden Fischtempel umfunktionieren. Als sich jedoch Finanzierungsprobleme beim Auftraggeber auftun, muss ein Plan-B ausgetüftelt werden. Außerdem steht ein Besuch bei Bretts Mutter auf dem Programm, die in der Gegend wohnt. Geschäftstüchtig wie die Aquarium-Profis sind, ziehen sie bei ihrer Visite einen zusätzlichen Job im Schönheitssalon der Frau Mama an Land. Die Idee: Eine überdimensionale Nagellackflasche mit Borstenzahndoktor und Vierfleck-Falterfischen.
Für eine monströse Minigolfanlage in Las Vegas sollen die Aquarium-Profis ein stylisches Becken designen - und zwar im Look der weltbekannten Hardrock-Band KISS! Geplant ist ein nach außen gewölbtes Becken, das wie eine Konzertbühne aussieht. Hinzu kommen ein cooles Bandlogo aus Plexiglas, pompöse Lightshow und natürlich ein fetziges Soundsystem. Die Messlatte hängt hoch bei dem Heavy-Metal-Projekt. Schließlich haben sich die Superstars höchstpersönlich zur großen Eröffnungs-Show angekündigt! Auch in dieser Folge: Für eine Firma in San Diego bauen die Spezialisten eine exklusive Symbiose aus Terrarium und Aquarium.
Für Oudiki, Kouki und Tiya beginnt der Unterricht im "Nationalpark Batéké Plateau". Auf dem Programm stehen überlebenswichtige Lektionen: Wie finde ich mich im Regenwald zurecht? Welche essbaren Früchte gibt es in der Wildnis? Wo lauern die größten Gefahren für Gorillas? Außerdem erhalten die jungen Primaten eine Malaria-Prophylaxe mit der Frühstücksmilch. Die Grundimmunisierung dauert bis zu drei Monate. Danach sollten die Affen einen ausreichenden Schutz gegen die Tropenkrankheit aufgebaut haben.
Das Auswilderungsprojekt in Afrika steht vor einer ernsthaften Probe. Denn Oudikis besorgniserregender Gesundheitszustand könnte die gesamte Mission gefährden. Schließlich muss der künftige Silberrücken bei Kräften sein, um seine Aufgabe als Gruppenführer erfüllen zu können. Gefahr droht aber auch von anderer Seite: Die Angst geht um, dass Wilderer in der Region auf der Jagd nach Gorillafleisch sind. Ein speziell ausgebildetes Team aus Wildlife-Rangern rückt aus, um die Sicherheitslage im Dschungel auszukundschaften.
Im Süden von Queensland an der australischen Sunshine Coast: Abenteurer Coyote Peterson und sein Team sind auf der Suche nach nachtaktiven Meeresbewohnern! Bei ihrer tierischen Entdeckungstour müssen die Forscher gehörig aufpassen. Denn wo sich tagsüber bereits unzählige gefährliche Tiere tummeln, ist nach Sonnenuntergang im wahrsten Sinne des Wortes die Hölle los. In den dunklen Abgründen der so genannten Gezeitenpools hat es Wildlife-Experte Coyote diesmal mit besonders düsteren Gestalten zu tun: einem Teppichhai - oder "Wobbegong" - einem Schleimfisch sowie einer rotäugigen Felsenkrabbe!
Gefräßige Räuber oder gnadenlose Killer? Krokodilen eilt ein blutiger Ruf voraus! Um herauszufinden, wie aggressiv die Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum wirklich sind, will Naturforscher Coyote Peterson die Charaktereigenschaften von Salz- und Süßwasserkrokodilen auf die Probe stellen. Dazu ist er diesmal im Northern Territory auf dem Adelaide River mit dem Boot unterwegs. Unterstützung bekommt Echsen-Jäger Coyote bei seiner nicht ganz ungefährlichen Expedition von Kaitlyn Dawson. Die Wildlife-Expertin arbeitet vor Ort als Tour Guide und weiß genau, wo die bis zu 6 Meter langen Krokos zu finden sind...
Das hat selbst Tierforscher Jackson Ole Looseyia noch nie erlebt: Fünf heranwachsende Geparden, die gemeinsam in der kenianischen Savanne auf Beutezug gehen! Momente wie dieser zeigen dem Umweltschützer, wie wichtig der tägliche Einsatz in der Masai Mara ist. Später fährt Löwen-Papa Lipstick die Krallen aus und macht seinem Nachwuchs unmissverständlich klar, wer im Rudel das Sagen hat. Eine wichtige Lektion für die Löwenkinder, denn falls das Alphamännchen beginnt, seine eigenen Zöglinge als potenzielle Rivalen zu sehen, könnte das lebensgefährliche Folgen haben...
Zurück in der Wildnis: Jonathan und Angela Scott sind wieder in Kenia. Das Fotografen- und Forscherpaar ist gespannt, welche Überraschungen die Masai Mara diesmal für sie bereithält. Auf ihrer Erkundungstour durch die Savanne treffen sie alte Bekannte. Aber aus irgendeinem Grund hat sich das etablierte Marsch-Rudel aufgeteilt. Jetzt stehen die sechs Löwenmännchen vor der Herausforderung, die weit versprengten Weibchen mitsamt Nachwuchs zu beschützen. Unterdessen hat Tierschützer Jackson Ole Looseyia seine Lieblings-Gepardin Amani im Blick. Die Raubkatze hat geworfen und drei Junge zur Welt gebracht.
"Canis lupus youngi", der südliche Rocky-Mountain-Wolf, gilt seit etwa 80 Jahren als ausgestorben. Doch es gibt Hinweise, dass eine kleine Population der Wölfe, versteckt in den Bergen und Wäldern der Sierra Nevada, überlebt haben könnte. Auch Bissspuren an gerissenen Rindern deuten darauf hin. Um mehr über den Fortbestand der Raubtiere herauszufinden, begibt sich Wildtierbiologe Forrest Galante auf die Fährte der listigen Jäger. Neben detektivischem Spürsinn kommen dabei ein Hirschkadaver sowie eine Drohne mit Wärmebildkamera zum Einsatz, um den totgeglaubten Rocky-Mountain-Wolf aufzuspüren.
Borneo, die drittgrößte Insel der Erde, ist weltbekannt für ihre artenreichen Urwälder. Leider schreitet die Zerstörung der Waldgebiete jedoch immer weiter fort, sodass auch der gefährdete Kalimantan-Langur nur noch selten gesichtet wird. Um mehr über das Verbreitungsgebiet des Meerkatzenverwandten, der zur Gruppe der Schlankaffen gehört, herauszufinden, startet Wildtierbiologe Forrest Galante eine spannende Spurensuche im Osten Borneos. Wird es ihm gelingen, in den schwer zugänglichen Wäldern des Wehea-Reservats, ein Exemplar der kaum erforschten Kalimantan-Languren aufzuspüren?
Für Oudiki, Kouki und Tiya beginnt der Unterricht im "Nationalpark Batéké Plateau". Auf dem Programm stehen überlebenswichtige Lektionen: Wie finde ich mich im Regenwald zurecht? Welche essbaren Früchte gibt es in der Wildnis? Wo lauern die größten Gefahren für Gorillas? Außerdem erhalten die jungen Primaten eine Malaria-Prophylaxe mit der Frühstücksmilch. Die Grundimmunisierung dauert bis zu drei Monate. Danach sollten die Affen einen ausreichenden Schutz gegen die Tropenkrankheit aufgebaut haben.
Das Auswilderungsprojekt in Afrika steht vor einer ernsthaften Probe. Denn Oudikis besorgniserregender Gesundheitszustand könnte die gesamte Mission gefährden. Schließlich muss der künftige Silberrücken bei Kräften sein, um seine Aufgabe als Gruppenführer erfüllen zu können. Gefahr droht aber auch von anderer Seite: Die Angst geht um, dass Wilderer in der Region auf der Jagd nach Gorillafleisch sind. Ein speziell ausgebildetes Team aus Wildlife-Rangern rückt aus, um die Sicherheitslage im Dschungel auszukundschaften.
Im Süden von Queensland an der australischen Sunshine Coast: Abenteurer Coyote Peterson und sein Team sind auf der Suche nach nachtaktiven Meeresbewohnern! Bei ihrer tierischen Entdeckungstour müssen die Forscher gehörig aufpassen. Denn wo sich tagsüber bereits unzählige gefährliche Tiere tummeln, ist nach Sonnenuntergang im wahrsten Sinne des Wortes die Hölle los. In den dunklen Abgründen der so genannten Gezeitenpools hat es Wildlife-Experte Coyote diesmal mit besonders düsteren Gestalten zu tun: einem Teppichhai - oder "Wobbegong" - einem Schleimfisch sowie einer rotäugigen Felsenkrabbe!
Gefräßige Räuber oder gnadenlose Killer? Krokodilen eilt ein blutiger Ruf voraus! Um herauszufinden, wie aggressiv die Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum wirklich sind, will Naturforscher Coyote Peterson die Charaktereigenschaften von Salz- und Süßwasserkrokodilen auf die Probe stellen. Dazu ist er diesmal im Northern Territory auf dem Adelaide River mit dem Boot unterwegs. Unterstützung bekommt Echsen-Jäger Coyote bei seiner nicht ganz ungefährlichen Expedition von Kaitlyn Dawson. Die Wildlife-Expertin arbeitet vor Ort als Tour Guide und weiß genau, wo die bis zu 6 Meter langen Krokos zu finden sind...
Das hat selbst Tierforscher Jackson Ole Looseyia noch nie erlebt: Fünf heranwachsende Geparden, die gemeinsam in der kenianischen Savanne auf Beutezug gehen! Momente wie dieser zeigen dem Umweltschützer, wie wichtig der tägliche Einsatz in der Masai Mara ist. Später fährt Löwen-Papa Lipstick die Krallen aus und macht seinem Nachwuchs unmissverständlich klar, wer im Rudel das Sagen hat. Eine wichtige Lektion für die Löwenkinder, denn falls das Alphamännchen beginnt, seine eigenen Zöglinge als potenzielle Rivalen zu sehen, könnte das lebensgefährliche Folgen haben...
Zurück in der Wildnis: Jonathan und Angela Scott sind wieder in Kenia. Das Fotografen- und Forscherpaar ist gespannt, welche Überraschungen die Masai Mara diesmal für sie bereithält. Auf ihrer Erkundungstour durch die Savanne treffen sie alte Bekannte. Aber aus irgendeinem Grund hat sich das etablierte Marsch-Rudel aufgeteilt. Jetzt stehen die sechs Löwenmännchen vor der Herausforderung, die weit versprengten Weibchen mitsamt Nachwuchs zu beschützen. Unterdessen hat Tierschützer Jackson Ole Looseyia seine Lieblings-Gepardin Amani im Blick. Die Raubkatze hat geworfen und drei Junge zur Welt gebracht.
"Canis lupus youngi", der südliche Rocky-Mountain-Wolf, gilt seit etwa 80 Jahren als ausgestorben. Doch es gibt Hinweise, dass eine kleine Population der Wölfe, versteckt in den Bergen und Wäldern der Sierra Nevada, überlebt haben könnte. Auch Bissspuren an gerissenen Rindern deuten darauf hin. Um mehr über den Fortbestand der Raubtiere herauszufinden, begibt sich Wildtierbiologe Forrest Galante auf die Fährte der listigen Jäger. Neben detektivischem Spürsinn kommen dabei ein Hirschkadaver sowie eine Drohne mit Wärmebildkamera zum Einsatz, um den totgeglaubten Rocky-Mountain-Wolf aufzuspüren.
Borneo, die drittgrößte Insel der Erde, ist weltbekannt für ihre artenreichen Urwälder. Leider schreitet die Zerstörung der Waldgebiete jedoch immer weiter fort, sodass auch der gefährdete Kalimantan-Langur nur noch selten gesichtet wird. Um mehr über das Verbreitungsgebiet des Meerkatzenverwandten, der zur Gruppe der Schlankaffen gehört, herauszufinden, startet Wildtierbiologe Forrest Galante eine spannende Spurensuche im Osten Borneos. Wird es ihm gelingen, in den schwer zugänglichen Wäldern des Wehea-Reservats, ein Exemplar der kaum erforschten Kalimantan-Languren aufzuspüren?