TV Programm für Animal Planet am 02.02.2023
Jennifer Provaznik und Mack Chambers haben im Südosten von Texas einen Tipp aus der Bevölkerung bekommen. Dort verstoßen Angler offenbar gegen die geltenden Fischereigesetze. Mit etwas Glück können die Wildhüter den vermeintlichen Straftäter auf frischer Tat ertappen. In Bowie County unterstützen die "Texas Game Wardens" derweil den örtlichen Sheriff bei der Vollstreckung eines Haftbefehls. Der Auftrag ist nicht ungefährlich, denn die gesuchte Person hat gegen Bewährungsauflagen verstoßen und trägt möglicherweise eine Waffe bei sich.
Ziegen sind für ihre Kletterkünste bekannt. Doch was die tierischen Bergsteiger im italienischen Piemont veranstalten, ist die reinste Zirkusnummer: Denn dort haben sich Ziegen scheinbar darauf spezialisiert, die fast vertikale und 50 Meter hohe Staumauer des Lago di Cingino zu erklimmen! Später sorgt ein schwarzes Zebra ohne Streifen im namibischen Etosha-Nationalpark für Verwirrung unter Safari-Teilnehmern und ein Taucher wird im ägyptischen Roten Meer von einer gigantischen Wolke aus Fischen verschluckt. Wo - und vor allem aus welchem Grund - ist er da nur hinein geraten?
Mike und Nora sind beide Schlagzeuger, seit fünf Jahren verheiratet und haben drei Katzen: Good Kitty, Sleeve und Tiny Dancer. Sleeve und Tiny, die Jungs, bilden eine Art Gang und schikanieren Good Kitty, wann immer sie können, schleichen sich an und verfolgen sie dann. Die arme Kitty traut sich kaum noch zu fressen oder aufs Katzenklo und lebt in ständiger Angst. Deshalb sperrt sie Mike den ganzen Tag im Schlafzimmer ein - was auch keine Lösung ist. Da das Paar nicht mehr weiterweiß, macht sich Katzenflüsterer Jackson Galaxy auf den Weg zu ihnen. Doch ihm ist schon im Vorfeld klar, dass ein harmonisches Zusammenleben in dieser Konstellation schwierig wird.
Stefanie und Jason besitzen vier Tabby-Kater: Patton und Montgomery lebten bereits bei Jason, Farnsworth und Gibson kamen hinzu, als Stefanie einzog. Doch schon beim ersten Zusammentreffen der Stubentiger brach ein Kampf aus. Seitdem ist das Haus zweigeteilt. Farnsworth und Gibson wohnen jetzt im Schlafzimmer, doch auch diese Lösung bringt keinen Frieden. Jason befürchtet, dass sich die Kater irgendwann gegenseitig umbringen und zählt nun auf Katzen-Experten Jackson Galaxy. Der reist nach Las Vegas, um die Ursache für das große Aggressionspotenzial herauszufinden. Und schnell wird klar, dass es nicht nur um die Tiere, sondern auch deren Besitzer geht.
Ausgewachsene Gangesgaviale können einen Länge von bis zu sechs Metern erreichen. Charakteristisch ist die schmale lange Schnauze der Tiere, die zur Ordnung der Krokodile gehören. Zahlreiche Gavialarten sind bereits ausgestorben - und auch der Gangesgavial ist stark bedroht! Daher geben sich die Tierpfleger im "Bronx Zoo" besondere Mühe, die gepanzerten Fischfresser mit allem zu versorgen, was ihnen schmeckt. Aber wie trainiert man eine Horde hungriger Gaviale, geduldig auf ihr Futter zu warten? Genau das versucht das Zoopersonal jetzt herauszufinden. Außerdem in dieser Folge: Känguru Dave darf zur Kryotherapie und ein winziges Zwergseidenäffchen bringt ein noch kleineres Baby zur Welt.
Halb Giraffe, halb Zebra? Was sich anhört, wie eine frei erfundene Sagengestalt, gibt es wirklich. Das vermeintliche Fabelwesen nennt sich Okapi und ist eigentlich im afrikanischen Regenwald zuhause. Doch auch mit weniger Auslauf kann man sich die Hufe verletzen. Da Okapi-Männchen Pusay schon öfter etwas wackelig auf den Beinen war, ist heute der Tierarzt zu Besuch bei dem exotischen Platzhirsch. Auch die putzigen Plumploris brauchen Unterstützung. Denn die Paarungsbereitschaft der nachtaktiven Feuchtnasenprimaten ist bislang alles andere, als ein Beitrag zur Arterhaltung. Da müssen sich die Tierpfleger schon etwas besonderes einfallen lassen, um dem Lori-Glück auf die Sprünge zu helfen...
Elefantendame Patty zählt zu den Urgesteinen im New Yorker "Bronx Zoo". Der Dickhäuter lebt schon seit den 70er Jahren hier, ist mittlerweile auf ein Kampfgewicht von dreieinhalb Tonnen angewachsen und gehört quasi zum Inventar. In dieser Zeit hat Patty schon viele Tierpfleger kommen und gehen sehen. Einer allerdings ist ihr treu geblieben: Jerry Stark! Der Elefanten-Experte ist bereits 27 Jahre an Pattys Seite. Was auch gut so ist, denn Elefanten sind extrem sensible sowie soziale Tiere. Wie der Dickhäuter allerdings auf die anstehende Rektalbehandlung reagieren wird, bleibt abzuwarten. Außerdem in dieser Folge: Bettgeflüster bei den Mauritiustauben und Otter Monty muss zur Zahnbehandlung.
In dieser Episode ist Jackson Galaxy auf dem Weg zu Maddy und Erin, bei denen höchste Alarmstufe herrscht. Ihre Katze May ist sehr aggressiv und attackiert die beiden, bis Blut fließt. Inzwischen leben sie in ständiger Angst, wollen das Tier aber trotzdem nicht weggeben. Maddy hatte May als Baby aus einem Tierheim geholt. Am Anfang war das Kätzchen brav und niedlich, mutierte dann aber schnell zum Teufel. Jackson will der Ursache auf den Grund gehen und versucht, May zu reizen und bewusst zu bedrohen, um ihre Grenzen auszuloten. Erst, wenn er weiß, ab wann die Katze richtig wütend wird, kann der Tiertrainer eine Lösung für das Problem finden.
Karen ist die Besitzerin von Himalayan-Kater Mr. Weasley, der ein süßer, kleiner Kerl ist - doch seine Zerstörungswut wird immer mehr zum Problem. Weasley zerkratzt alle Polster und macht sämtliche Teppiche kaputt. Wenn sie nach einem langen Arbeitstag müde heimkommt, fordert er gleich ihre Aufmerksamkeit und will spielen, bis Karen schlafen geht. Bleibt sie zu lange weg, wird er sauer und geht an die Einrichtung. Karen hat viel Zeit und Energie investiert, um Weasley glücklich zu machen, doch jetzt ist sie kurz davor, aufzugeben. Jackson Galaxy ist nun unterwegs zu der verzweifelten Katzenbesitzerin und will sich das Chaos zunächst einmal live ansehen.
In Denver, Colorado, lebt einer der meistbeschäftigten Tierärzte der Vereinigten Staaten. Zusammen mit 30 Mitarbeitern kümmert sich Dr. Jeff um rund 80.000 Patienten. In seiner Klinik geht es jeden Tag zu wie im Irrenhaus, doch der Doc ist immer zur Stelle, wenn er gebraucht wird. So auch heute, als die besorgte Alyssa mit ihrem Hund vorbeikommt. Dem kleinen Pinon geht es sehr schlecht, er verweigert jede Nahrung und übergibt sich andauernd. Dr. Jeff befürchtet, dass Pinon einen harten Gegenstand verschluckt hat, was dann zu einem Darmverschluss führte. Wenn der Fremdkörper nicht schnell beseitigt werden kann, wird das Hündchen möglicherweise sterben.
Dr. Jeff in Denver, Colorado, ist einer der meistbeschäftigten Tierärzte der USA und tut für seine Patienten alles, was in seiner Macht steht. So auch heute, als Chico in die Praxis gebracht wird. Der 14-jährige Rüde hat einen Herzstillstand und braucht sofort einen Katheter sowie zusätzlichen Sauerstoff. Chico kann wiederbelebt werden, doch große Mengen an Flüssigkeit in der Lunge behindern die Atmung. Ein paar Nächte in der Sauerstoffbox werden ihm Erleichterung verschaffen, und die Wasser reduzieren Medikamente entlasten das Herz. Doch es gibt ein Problem: Die beiden Besitzerinnen sind praktisch obdachlos und können sich keine Behandlung leisten.
Neben Haien, Delfinen und Seehunden sind auch Süßwasserbewohner im Georgia Aquarium zuhause. Dazu gehören auch die geselligen Zwergotter, die ursprünglich im asiatischen Raum beheimatet sind. Otter-Dame Pinkie hat mit ihren 13 Jahren bereits ein stolzes Alter erreicht. Allerdings ist den Tierpflegern aufgefallen, dass Pinkie in letzter Zeit häufig an einer blutigen Nase leidet. Kommt die Verletzung vom Spielen mit ihren Artgenossen - oder steckt etwas anderes dahinter? Später erreichen hungrige Babyalligatoren den Tierpark und Mitarbeiter gewähren Einblicke in die riesige Futterstation des Aquariums.
In dieser Folge wandelt Pete Nelson in den Fußstapfen einer weltberühmten Ikone. Frank Lloyd Wright hat das Guggenheim-Museum in New York entworfen und seine "Prairie Houses" revolutionierten um die Jahrhundertwende die Idee des familiären Wohnens. Petes Auftraggeber, Ron und Victoria, sind große Fans des Star-Architekten. Deshalb wird ihr neues Gästehaus im Stil des amerikanischen Visionärs perfekt in die natürliche Umgebung integriert. Beim Design des Baumhauses dominieren klare Linien und große Fensterflächen.
In dieser Folge lernt Pete Nelson im US-Bundesstaat Washington wie man Apfelwein herstellt. Bei der Führung durch die heiligen Hallen der Brauerei "Angry Orchard" stimmt sich der Baumhaus-Profi auf sein neues Projekt ein, denn die Eigentümer möchten ihre Spirituosen zukünftig im Geäst einer Weymouth-Kiefer verkosten. Deshalb entwirft der Spitzenarchitekt für seine Kundschaft in sechs Metern Höhe einen schicken Holz-Pavillon mit gemütlichen Barhockern und herrlichem Ausblick auf die riesige Obstplantage des Unternehmens.
In Codajás, im brasilianischen Amazonas-Regenwald, spielt sich eine ungewöhnliche Szene ab: Ein Nachtfalter sitzt auf dem Kopf eines Ameisenvogels und trinkt scheinbar aus dessen Auge. Was macht die saugende Motte da? Handelt es sich bei dieser seltsamen Symbiose um einen Fall von so genanntem Mutualismus, bei dem sich Arten gegenseitig helfen? Wildtier-Experte Bradley Trevor Greive und Zoologin Lizzie Daly erklären, was hinter der ungewöhnlichen Freundschaft steckt. Auch in dieser Folge: Eine Robbe in Neuseeland wirft mit Tintenfisch und ein Riesenhai macht Luftsprünge.
Im Golf von Mexiko hat eine Unterwasserkamera seltsame Bilder eingefangen. Handelt es sich bei der geisterhaften Erscheinung um eine bislang unbekannte Tiefsee-Kreatur? Oder sind pflanzliche organische Substanzen auf dem Video zu erkennen? Meeresbiologe Andrew Nosal und Ozean-Forscher Daniel Conley nehmen die Bilder genauer unter die Lupe, um Licht ins Dunkel der rätselhaften Lebensform zu bringen. Später decken Tierforscher auf, warum Silberreiher in Florida die Nähe von gefräßigen Alligatoren suchen und wie nachtaktive Mistkäfer anhand der Milchstraße navigieren.
Tierarzt Dr. Ross ist beim "Texas Renaissance Festival" zu Besuch. Auf dem beliebten Mittelaltermarkt tummeln sich neben Rittern, Prinzessinnen und Gauklern auch diverse tierische Attraktionen. Raubvögel wie Geier, Falken oder Habichte sind ebenfalls Teil der Show. Im Auftrag eines Falkners soll Dr. Ross mehrere Tiere gegen das West-Nil-Virus impfen. Auch ein Geier mit drei Metern Spannweite gehört zum gefiederten Patientenkreis. Zurück in der Klinik muss der lädierte Schnabel von Spornschildkröte Tesla behandelt werden, und Dr. Lavigne entdeckt bei Rauhaardackel Piper zwei überdimensionale Blasensteine.
Chihuahua-Mischling Twixy benimmt sich wie ein Rüde. Tierarzt Dr. Lavigne stellt bei dem Tier eine selten auftretende "Zwittrigkeit" fest. Twixy verfügt über weibliche und männliche Geschlechtsorgane. Später muss Bartagame Khaleesi wegen einer gravierenden Gelbpilzinfektion behandelt werden. Die Hauterkrankung befällt Reptilien recht häufig und kann lebensbedrohliche Folgen haben. Außerdem: Für Dr. Blue und seine Familie geht ein Kapitel zu Ende. Sie verlassen ihr geliebtes Haus und ziehen in eine schicke neue Bleibe.
Vor wenigen Wochen ist es Tania gelungen, eine herrenlose Hündin mit ihren neugeborenen Babys zu retten. Aber es gibt ein gravierendes Problem: Die Welpen leiden am so genannten Schwimmer-Syndrom! Bei dieser, bislang nur wenig erforschten, Erkrankung kommt es zu einer folgenschweren Fehlstellung der Hinterbeine, so dass betroffene Tiere flach am Boden kriechen und kaum laufen können. Mit einer derartigen Behinderung sind Hunde erfahrungsgemäß extrem schwer zu vermitteln. Daher scheuen die Tierfreunde des "Villalobos Rescue Center" weder Kosten noch Mühen, um den Welpen bei ihren ersten Schritten in ein neues Leben auf die Beine zu helfen.
Happy Holidays! Weihnachten steht vor der Tür und das Villalobos-Team in New Orleans hat alle Hände voll zu tun. Neben den üblichen Feiertagsvorbereitungen wollen die engagierten Tierschützer aber auch etwas für andere Menschen tun. Als ein Obdachloser in der Rettungsstation vorbei kommt, um sieben Welpen auf einmal abzugeben, hat Mariahs Freund Marcel die zündende Idee: Warum nicht einfach Geschenktüten packen und diese an Bedürftige, die auf der Straße leben, verteilen? Auch die Familie kommt an Weihnachten natürlich nicht zu kurz. Für den gesamten Torres-Klan hat sich Leitwölfin Tia etwas besonderes einfallen lassen - eigens designte Familienwappen in Form eines herzerwärmenden Anhängers.
Heute ist ein Ehepaar aus Florida zu Besuch im Villalobos Rescue Center. Jenny und Chris haben ihren geliebten Hund verloren. Jetzt haben sie den weiten Weg nach New Orleans auf sich genommen, um einen neuen Vierbeiner in ihr Leben und in ihre Herzen zu lassen. Später rückt Tias Tochter Tania zu einer dringenden Rettungsaktion aus. Nachbarn haben einen Pitbull in einem winzigen Käfig entdeckt. Das Tier sitzt in der prallen Sonne fest - ohne Wasser oder etwas zu fressen! Wenn der Hund nicht schleunigst aus seiner misslichen Lage befreit wird, könnte das tödlich enden. Unterstützung bekommt Tania von Neuzugang Spencer, der bei seiner ersten Pitbull-Rettung ganz schön ins Schwitzen gerät.
Bange Stunden für Amanda und ihre Familie: Hund Groot ist gerade einmal ein halbes Jahr alt - und doch vom Schicksal schwer getroffen! Der kleine Racker hat auffällige Probleme beim Laufen und leidet vermutlich an einer Nervenkrankheit. Eine MRT-Untersuchung soll nun klären, was dem jungen Vierbeiner fehlt. Während der erfahrene Tierneurologe Dr. Krull die Behandlung vornimmt, muss Hundefreundin Amanda starke Nerven beweisen, bis die Ergebnisse endlich Klarheit über Groots Gesundheitszustand schaffen. Später sucht Amanda ein neues Zuhause für Welpe Karamel. Die französische Mini-Dogge ist fünf Wochen jung und braucht besondere Pflege. Denn Karamel leidet an einer gravierenden Hirnerkrankung!
Gefährliche Gene oder Teil einer natürlichen Entwicklung? In den 1990er Jahren kam es in den USA zu einer Vermischung von Europäischer Honigbiene mit so genannten Killer-Bienen aus Afrika. In den Medien wurde das Thema hochgekocht, sodass eine regelrechte Hysterie entstand. Bienenexperte Chris Brinton ist überzeugt, dass beide Arten ihre Daseinsberechtigung haben. Mit einem Trick will er die aggressiven Killer-Bienen in friedlichere Exemplare verwandeln. Wie das funktioniert und welche Rolle Pheromone sowie Bienenköniginnen dabei spielen, schaut sich Coyote Peterson in der Sonora-Wüste in Arizona an.
Tierforscher Coyote Peterson und Wildlife-Biologe Mario Aldecoa sind im brasilianischen Pantanal unterwegs, um nach der größten Raubkatze Südamerikas Ausschau zu halten: dem Jaguar! Dabei wollen die Männer auch zeigen, warum es so schwierig ist, den schlauen Jäger vor die Linse zu bekommen. Denn im dichten Unterholz ist der Jaguar auch bei seinen Streifzügen am helllichten Tag bestens getarnt. Eine weitere Überraschung: Die Raubtiere mit dem einzigartig gefleckten Fell sind keineswegs wasserscheu. Ganz im Gegenteil. Mit ihrem kräftigen Gebiss ziehen Jaguare sogar meterlange Kaimane an Land!
Vom winzigen Kolibri bis zum riesigen Hammerhai, vom obersten Stockwerk des Blätterdachs bis in die Tiefen des pazifischen Ozeans: In der ungezähmten Natur Costa Ricas hat sich seit Jahrmillionen eine artenreiche Tierwelt mit bemerkenswerten Überlebensstrategien entwickelt. Weite Teile des lateinamerikanischen Landes sind bis heute von dichtem tropischen Regenwald bedeckt - ein Paradies für exotische Tiere, wie Elefantenkäfer, Dreifingerfaultier, Ozelot oder Manakin. Diese Dokumentation zeigt die einzigartige Fauna Costa Ricas in beeindruckenden Bildern und deckt dabei spannende Geheimnisse des Tierreichs auf - nächtliche Raubzüge, skurrile Balztänze und ungewöhnliche Paarungsrituale inklusive!
Während der Trockenzeit wandern hunderttausende Tiere von der Serengeti in die Masai Mara. Doch beim Durchqueren der Flüsse lauert eine tödliche Gefahr im Wasser: Krokodile! Heute haben die Räuber fette Beute gemacht und zwei Antilopen sowie ein Gnu erlegt! Gemeinsam mit ihrem Freund und Naturforscherkollegen Jackson Ole Looseyia verschaffen sich Angela und Jonathan auch einen Überblick über die Raubkatzenbestände. Dabei gelingt es ihnen das Rudel von Löwenmännchen Askari aus nächster Nähe zu beobachten. Später versucht Gepardenweibchen Malaika Futter für ihre Jungtiere aufzutreiben.
Feuerwehrmann Brandon hat Katze Coco auf der Straße aufgelesen, als sie noch ganz jung war. Doch das putzige Wollknäuel entwickelte sich schnell zu einem bösartigen Ungetüm, das Freunde und Familienmitglieder in die Flucht schlägt. Auch Brandon und seine Frau Tawny werden immer wieder von dem Tier angegriffen. Tawny hat inzwischen genug von dem aggressiven Stubentiger und möchte Coco loswerden. Gatte Brandon allerdings gibt nicht auf und ruft Tierpsychologe Jackson, sein letzte Hoffnung.
In Galveston hat sich ein ausgewachsener Alligator auf ein Privatgrundstück verirrt, deshalb rücken Jennifer Provaznik und ihre Kollegen an der Ostküste von Texas zum Einsatz aus. Das Tier versteckt sich unter einem Bootshaus, dort versuchen die Gesetzeshüter des "Park and Wildlife Departments" das Reptil mit einem Seil einzufangen. Officer Randolph McGhee ist derweil einem Wilderer auf der Spur. Dem Verdächtigen wird vorgeworfen, im US-Bundesstaat Montana illegal Großwild erlegt zu haben. Kann der erfahrene Jagdaufseher sein Gegenüber zu einem Geständnis bewegen?
Riesige Wildschweinpopulationen verwüsten im "Lone Star State" Felder und Grundstücke. Um den Tieren Einhalt zu gebieten, dürfen die Bewohner des Bundesstaates Fallen aufstellen, aber die Vorrichtungen müssen regelmäßig überprüft werden - damit andere Arten keinen Schaden nehmen. Hat sich der Besitzer des Käfigs an diese Vorschrift gehalten? Am Canyon Lake nehmen die "Texas Game Wardens" zudem einen Straftäter fest, gegen den ein gültiger Haftbefehl vorliegt. Dabei stellen die Beamten auch harte Drogen sicher.
Gefährliche Gene oder Teil einer natürlichen Entwicklung? In den 1990er Jahren kam es in den USA zu einer Vermischung von Europäischer Honigbiene mit so genannten Killer-Bienen aus Afrika. In den Medien wurde das Thema hochgekocht, sodass eine regelrechte Hysterie entstand. Bienenexperte Chris Brinton ist überzeugt, dass beide Arten ihre Daseinsberechtigung haben. Mit einem Trick will er die aggressiven Killer-Bienen in friedlichere Exemplare verwandeln. Wie das funktioniert und welche Rolle Pheromone sowie Bienenköniginnen dabei spielen, schaut sich Coyote Peterson in der Sonora-Wüste in Arizona an.
Tierforscher Coyote Peterson und Wildlife-Biologe Mario Aldecoa sind im brasilianischen Pantanal unterwegs, um nach der größten Raubkatze Südamerikas Ausschau zu halten: dem Jaguar! Dabei wollen die Männer auch zeigen, warum es so schwierig ist, den schlauen Jäger vor die Linse zu bekommen. Denn im dichten Unterholz ist der Jaguar auch bei seinen Streifzügen am helllichten Tag bestens getarnt. Eine weitere Überraschung: Die Raubtiere mit dem einzigartig gefleckten Fell sind keineswegs wasserscheu. Ganz im Gegenteil. Mit ihrem kräftigen Gebiss ziehen Jaguare sogar meterlange Kaimane an Land!
Vom winzigen Kolibri bis zum riesigen Hammerhai, vom obersten Stockwerk des Blätterdachs bis in die Tiefen des pazifischen Ozeans: In der ungezähmten Natur Costa Ricas hat sich seit Jahrmillionen eine artenreiche Tierwelt mit bemerkenswerten Überlebensstrategien entwickelt. Weite Teile des lateinamerikanischen Landes sind bis heute von dichtem tropischen Regenwald bedeckt - ein Paradies für exotische Tiere, wie Elefantenkäfer, Dreifingerfaultier, Ozelot oder Manakin. Diese Dokumentation zeigt die einzigartige Fauna Costa Ricas in beeindruckenden Bildern und deckt dabei spannende Geheimnisse des Tierreichs auf - nächtliche Raubzüge, skurrile Balztänze und ungewöhnliche Paarungsrituale inklusive!
Während der Trockenzeit wandern hunderttausende Tiere von der Serengeti in die Masai Mara. Doch beim Durchqueren der Flüsse lauert eine tödliche Gefahr im Wasser: Krokodile! Heute haben die Räuber fette Beute gemacht und zwei Antilopen sowie ein Gnu erlegt! Gemeinsam mit ihrem Freund und Naturforscherkollegen Jackson Ole Looseyia verschaffen sich Angela und Jonathan auch einen Überblick über die Raubkatzenbestände. Dabei gelingt es ihnen das Rudel von Löwenmännchen Askari aus nächster Nähe zu beobachten. Später versucht Gepardenweibchen Malaika Futter für ihre Jungtiere aufzutreiben.
Feuerwehrmann Brandon hat Katze Coco auf der Straße aufgelesen, als sie noch ganz jung war. Doch das putzige Wollknäuel entwickelte sich schnell zu einem bösartigen Ungetüm, das Freunde und Familienmitglieder in die Flucht schlägt. Auch Brandon und seine Frau Tawny werden immer wieder von dem Tier angegriffen. Tawny hat inzwischen genug von dem aggressiven Stubentiger und möchte Coco loswerden. Gatte Brandon allerdings gibt nicht auf und ruft Tierpsychologe Jackson, sein letzte Hoffnung.
In Galveston hat sich ein ausgewachsener Alligator auf ein Privatgrundstück verirrt, deshalb rücken Jennifer Provaznik und ihre Kollegen an der Ostküste von Texas zum Einsatz aus. Das Tier versteckt sich unter einem Bootshaus, dort versuchen die Gesetzeshüter des "Park and Wildlife Departments" das Reptil mit einem Seil einzufangen. Officer Randolph McGhee ist derweil einem Wilderer auf der Spur. Dem Verdächtigen wird vorgeworfen, im US-Bundesstaat Montana illegal Großwild erlegt zu haben. Kann der erfahrene Jagdaufseher sein Gegenüber zu einem Geständnis bewegen?
Riesige Wildschweinpopulationen verwüsten im "Lone Star State" Felder und Grundstücke. Um den Tieren Einhalt zu gebieten, dürfen die Bewohner des Bundesstaates Fallen aufstellen, aber die Vorrichtungen müssen regelmäßig überprüft werden - damit andere Arten keinen Schaden nehmen. Hat sich der Besitzer des Käfigs an diese Vorschrift gehalten? Am Canyon Lake nehmen die "Texas Game Wardens" zudem einen Straftäter fest, gegen den ein gültiger Haftbefehl vorliegt. Dabei stellen die Beamten auch harte Drogen sicher.