Ein hochwertig bestücktes Kunstlager meldet einen grossen Raubüberfall. Mitglieder des NCIS tarnen sich als Käufer bei einer exklusiven Kunstauktion, um den Kunstdieben auf die Schliche zu kommen. G. Callen kennt nur den ersten Buchstaben seines Vornamens, als Soldat in einer Undercover-Einheit der "Navy CIS" aber ist er hervorragend ausgebildet. Gemeinsam mit dem ehemaligen Navy Seal Sam Hanna, der fliessend arabisch spricht, geht Callen auf geheime Einsätze. Immer wenn es um die nationale Sicherheit der Vereinigten Staaten geht, sind die beiden Profis zur Stelle. Unter der Leitung der resoluten Henrietta "Hetty" Lange gibt Callen in jedem Undercover-Einsatz sein Bestes. Überzeugend ist er, da er sich hervorragend in die unterschiedlichsten Charaktere hineinversetzen kann. Nebenbei versucht Callen auch, mehr über seine Vergangenheit, von der er so gut wie nichts weiss, herauszufinden.
Der NCIS untersucht den Tod eines Navy-Fotografen, der den Bau einer Waffenstation dokumentieren sollte. Roundtree und seine Schwester werden bei einer Kontrolle zu Opfern rassistischen Profilings. G. Callen kennt nur den ersten Buchstaben seines Vornamens, als Soldat in einer Undercover-Einheit der "Navy CIS" aber ist er hervorragend ausgebildet. Gemeinsam mit dem ehemaligen Navy Seal Sam Hanna, der fliessend arabisch spricht, geht Callen auf geheime Einsätze. Immer wenn es um die nationale Sicherheit der Vereinigten Staaten geht, sind die beiden Profis zur Stelle. Unter der Leitung der resoluten Henrietta "Hetty" Lange gibt Callen in jedem Undercover-Einsatz sein Bestes. Überzeugend ist er, da er sich hervorragend in die unterschiedlichsten Charaktere hineinversetzen kann. Nebenbei versucht Callen auch, mehr über seine Vergangenheit, von der er so gut wie nichts weiss, herauszufinden.
Ein junger Lieutenant wird im Büro seiner Vorgesetzten erschlagen aufgefunden. Gibbs und sein Team, die den Fall untersuchen, stellen bald fest, dass der Mord mit einem Kunstraub zusammenhängt. Ein wertvolles Gemälde, das in dem Büro hängt, entpuppt sich als Fälschung. Tony Senior wurde von seiner zukünftigen zweiten Frau Linda wegen eines anderen verlassen. Am Boden zerstört sitzt er in Tonys Wohnung und leckt sich die Wunden. Tony versucht ihn abzulenken. Sein Vater erfährt von dem Diebstahl des Gemäldes und ist nur zu gern bereit, dem Team zu helfen, denn er hat gute Kontakte zur Kunstwelt und auch zur Fälscher Szene. Die vermeintliche Freundin des Mordopfers entpuppt sich als Bildfälscherin und Mörderin des Lieutenants, der für sie nur Mittel zum Zweck war, indem er ihr unwissentlich Zugang zu dem Bild verschafft hat. Die Geschichte hat aber auch noch eine andere Ebene. Unter einer Farbschicht in dem Bild war ein Aufnahmegerät versteckt, das alle Gespräche in dem Navy-Büro aufgezeichnet hat. Dahinter wiederum steckt ein einflussreiches Mitglied einer pakistanischen Terrorgruppe. Mit Tony Seniors Hilfe werden schliesslich die Mörderin und der Terrorist dingfest gemacht. Vater und Sohn, die wie üblich ihre Differenzen hatten, kommen sich wieder ein Stück näher. Die Ermittler des Naval Criminal Investigative Service (NCIS) treten immer dann auf die Bühne, wenn Mitglieder der U.S. Navy oder des U.S. Marine Corps in Verbrechen verwickelt sind. Chef des Ermittlungsteams ist Special Agent Leroy Jethro Gibbs, der zunächst Unterstützung von Tony DiNozzo und Kate Todd. Ebenfalls im Team sind die Forensiker Abby Sciuto und der Gerichtsmediziner Donald "Ducky" Mallard. Gemeinsam mit dem jungen Agenten Timothy McGee, der im Laufe der ersten Staffel zu der Truppe stösst, gilt es, Morde und andere Straftaten aufzuklären.
Die Spiele namens Escape Room oder Exit Game, in denen eine Gruppe Freunde sich in einen Raum einsperren lässt, um diesem anschliessend wieder durch das Lösen von Rätseln und die Anwendung von Teamwork zu entkommen, ist eine Freizeitbeschäftigung, die sich in den letzten Jahren immer grösserer Beliebtheit erfreut. Der Escape Room, in dem Ben, Amanda, Zoey, Mike, Jason und Danny sich wiederfinden hält allerdings einige Überraschungen bereit. Obwohl die sechs Fremden sich nicht kennen, haben sie alle eine Einladung zur "Minos Escape Room Facility" erhalten. Hier winkt die Chance 10.000 Dollar zu gewinnen, wenn man die Räumlichkeiten erfolgreich wieder verlassen kann. Doch was als scheinbar harmloses Experiment beginnt, nimmt schnell die Züge eines Gefängnisses an. So wird das Spiel zum Überlebenskampf, bei dem die Spieler ihren Verstand einsetzen müssen, um zu entfliehen.
Vier Jahre sind vergangen, seit Schwester Irene ihre letzte unheimliche Begegnung mit Valak hatte: dem Dämon, der in Gestalt einer Nonne auftritt. Jetzt, im Jahr 1956, hat sie ihr Noviziat abgeschlossen und lebt sie in der französischen Provinz. Doch in der Kleinstadt, wo sie an einer Internatsschule unterrichtet, bleibt es nicht lange ruhig. Ein Priester wird brutal ermordet aufgefunden. Schwester Irene beginnt zu ermitteln und entdeckt, dass abermals eine dämonische Macht hinter der schrecklichen Tat steckt. Und zwar nicht nur irgendein Dämon: Ihr alter traumatisierender Bekannter Valak ist - abermals in Nonnengestalt - zurückgekehrt.
Ob sie wirklich The Nice Guys sind, sei einmal dahingestellt. Auf jeden Fall sind Holland March und Jackson Healy ein ungewöhnliches Gespann: March ist Privatdetektiv und alleinerziehender Vater der 13-jährigen Holly, Healy arbeitet eigentlich als Schläger. In den 1970er Jahren untersuchen die beiden in Los Angeles den Tod eines ehemaligen Pornostars, wofür sie versuchen, eine gewisse Amelia aufzuspüren. Für die Medien ist der Tod der einstigen Erotikdarstellerin Misty Mountains natürlich ein gefundenes Fressen, doch die Tante des Starlets glaubt, ihre Nichte auch noch nach deren Dahinscheiden gesehen zu haben. Unterdessen haben auch zwei Auftragskiller, ein Filmvorführer und die undurchsichtige Judith Kuttner ihre Finger im Spiel. Je länger das Duo ermittelt, desto stärker glauben die ungleichen Männer an eine Verschwörung, in die auf mysteriöse Weise auch die Autoindustrie verwickelt ist.