Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für 3sat am 20.03.2024

Kultauto Wartburg Von Zweitaktduft und Schrauberlust 04:25

Kultauto Wartburg Von Zweitaktduft und Schrauberlust

Dokumentation

Die Automarke Wartburg hat Generationen geprägt und auch die Identität der Stadt Eisenach. Der Film erzählt von leidenschaftlichen jungen Leuten und ihrer Liebe zum Wartburg als Kultauto. Als das Automobilwerk Eisenach, in dem der Wartburg gebaut wurde, nach der Wende schließen musste, waren viele von ihnen noch Kinder, manche nicht einmal geboren. Was reizt sie an diesen Zweitaktern mit markantem Klang und Geruch? Warum ist der Wartburg für sie Kult? Die "Wartburgschrauber" aus Eisenach haben sich viel vorgenommen. In nur acht Wochen wollen sie "Karlchen" fahrtüchtig machen. Karlchen ist ein charmanter Wartburg 311, Baujahr 1962, gereift und lebenserfahren, kein aufgespritzter Schönling, sondern echt, etwas wacklig auf den Rädern, und auch der Motor stottert. Aber das soll sich ändern, eine echte Challenge, denn beim "Startklar", dem beliebten Oldtimertreffen in Eisenach, soll er seinen großen Auftritt haben. Enrico Martin ist überzeugt: Wir schaffen das! Und mit ihm die anderen der Truppe, rund 14 Wartburgfans, der harte Kern der "Wartburgschrauber". Tatsächlich ist der Wartburg-Kult keine regionale Besonderheit. Wartburg-Fans gibt es weltweit. Darunter eine leidenschaftliche Fangemeinde in Norwegen. Nach dem Vorbild der Eisenacher "Wartburgschrauber" trifft sich die Schrauber-Crew um Jon Thonnesen regelmäßig in der Nähe von Oslo, um ihre Wartburgs am Laufen zu halten. Jon selbst hatte sich seinen ersten Wartburg mit 15 Jahren gekauft und seitdem alle wichtigen Stationen seines Lebens mit diesen Autos erlebt. Auch das Leben von Jessica Lindner-Elsner ist von den Wartburg-Autos geprägt. Die Historikerin arbeitet in der "Automobilen Welt Eisenach", dem Wartburgmuseum im ehemaligen Verwaltungsgebäude des Automobilwerks. Sie interessiert besonders die Rolle der Frauen im Eisenacher Fahrzeugbau und was aus ihnen nach der Wende wurde. Ein Beispiel ist Petra Peterhänsel, die früher im Automobilwerk Eisenach gelernt hat und heute Chefin des BMW-Werks in Leipzig ist. Für die Historikerin Lindner-Elsner ist das eine spannende Konstellation, sind doch Wartburg- und BMW-Geschichte in Eisenach eng miteinander verknüpft.

Mit Wölfen unter einer Decke: Im Rudel geht es rund 05:10

Mit Wölfen unter einer Decke: Im Rudel geht es rund

Tiere

Es wird spannend: Endlich wird das Rudel zusammengeführt. Die vier Welpen aus Amerika und die zwei Welpen aus der Schweiz kommen zu den drei eineinhalbjährigen Wölfen.. Der Zaun zwischen den beiden Gehegen wird geöffnet. Die Menschen sind deutlich aufgeregter als die Tiere. Niemand weiß, was passiert. Bisher waren die älteren drei nur bei den Kleinen zu Besuch. Nun aber müssen sie auch ihr angestammtes Revier teilen. Das Tor wird geöffnet. Sofort laufen die Kleinen zu den Großen. Die Begrüßung ist kurz, aber herzlich. Dann erforschen die Halbwüchsigen den neuen Teil des Geheges. Die Alten kümmert das wenig. Nur den Unterstand dürfen die Neulinge nicht betreten. Im Gehege stehen eine Menge Obstbäume, und die Früchte sind reif. Man sollte meinen, das interessiere Wölfe herzlich wenig. Weit gefehlt: Für eine reife Birne lernen Wölfe sogar klettern. Bis zu 70 Prozent ihres Nahrungsbedarfs decken die Tiere im Herbst mit frischem Obst ab. Während anfangs alles sehr harmonisch ablief, zeigen sich nun die ersten Unstimmigkeiten im Rudel. Shima wird das erste Mal läufig. Die Kleinen gewinnen an Selbstbewusstsein und beginnen, zuerst Shima zu mobben - ein paar Wochen später ist Aragorn an der Reihe. Immer wieder müssen Zsófia Virányi, Friederike Range und Kurt Kotrschal einschreiten und einige der Wölfe separieren. Es werden verschiedene Konstellationen ausprobiert. Ob die neun Wölfe je wieder als Rudel zusammenfinden, ist offen. Erstaunlich ist die Entwicklung der Altwölfe. Zsófia Virányi: "Die werden zunehmend entspannter. Vor einem Jahr noch waren sie Fremden gegenüber sehr vorsichtig und distanziert." Mittlerweile kann auch das Kamerateam das Gehege betreten und sofort filmen. Früher war jedes Mal eine lange Eingewöhnungsphase notwendig. Im Schlosspark von Ernstbrunn befindet sich ein idyllischer Tierpark, der Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zeigt. Da auch der Wolf dort einst heimisch war, bot sich Hausherr Prinz Heinrich XIV. von Reuss als Gastgeber für das Wolf Science Center an. Bis jetzt waren Wölfe und Wissenschaftler vor der Haustür in den ehemaligen hängenden Gärten einquartiert. Doch Umbauten stehen an - die Tiere sollen weitläufige Gehege im Wildpark und ihre Betreuer ein gut ausgestattetes Forschungszentrum bekommen. Der Test-Raum soll mit verspiegelten Scheiben ausgestattet werden, dann können auch Besucher beim täglichen Training und vor allem bei den Tests zuschauen. Bis es so weit ist, sind die Wolfsforscher vor allem damit beschäftigt, erste Testergebnisse auszuwerten und passende Rudel-Zusammenstellungen zu finden. Kotrschal: "Wir haben ein paar Rüden, die gerne mobben, und wir haben Weibchen, die sich nicht vertragen." Dass Shima und Yukon nicht miteinander können, steht fest, dass Kaspar auf jeden Fall ein Rudel führt, ebenfalls. Also bleiben die drei Altwölfe Kaspar, Aragorn und Shima beisammen. Doch wer von den Jungen passt dazu? Und wer wird beim zweiten Rudel das Kommando übernehmen? Der Umzug in die neuen Gehege findet in Etappen statt. Zuerst die Hunde, die ebenfalls sommers wie winters als Rudel in einem Gehege leben werden, dann das Kaspar-Rudel und dann das - wie könnte es auch anders sein - Nanuk-Rudel. Nanuk war seinen Artgenossen gegenüber von Anfang an äußerst durchsetzungsstark, Menschen gegenüber allerdings immer sehr freundlich, ja geradezu zuvorkommend. Die neuen Territorien werden von den Wölfen im Sturm erobert. Freudig laufen sie das gesamte Areal ab und erkunden die Höhlen, Hügel und Teiche. Doch nach etwa einer halben Stunde kommen sie zu Zsófia, Friederike und Kurt und holen sich ein paar Streicheleinheiten ab. Wer hätte das gedacht? Das WSC-Team kann es nun kaum erwarten, mit den vielen Vorhaben, die erst in der neuen Anlage möglich sind, zu beginnen. Was unterscheidet den Wolf vom Haushund? Welche Fähigkeiten gingen auf dem Weg der Domestikation verloren, welche wurden dazugewonnen? Das sind die großen Fragen, die das WSC-Team beschäftigen. Wie reagieren die Wölfe auf neue Dinge? Wie die Hunde? Lassen sich Hunde ein Stück Fleisch einfach wegnehmen? Die Wölfe wohl eher kaum. Ab welchem Alter verstehen Hunde menschliche Zeigegesten? Wann die Wölfe? Warum folgen Wölfe der Blickrichtung des Menschen, während Hunde unverwandt weiter das Gesicht anstarren?

Streifzug durch Istrien: Pula und Rovinj 06:00

Streifzug durch Istrien: Pula und Rovinj

Tourismus

Ein Film über die Schönheit Istriens und die Freundlichkeit der Bewohner dieses Teils von Kroatien.

Kulturzeit 06:20

Kulturzeit

"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

nano 07:00

nano

Infomagazin

Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.

Alpenpanorama 07:30

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 08:00

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Alpenpanorama 08:05

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 08:30

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Alpenpanorama 08:33

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 09:00

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Kulturzeit 09:05

Kulturzeit

"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

nano 09:45

nano

Infomagazin

Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.

Mit Wölfen unter einer Decke: Ernstbrunn - Montana und zurück 10:15

Mit Wölfen unter einer Decke: Ernstbrunn - Montana und zurück

Tiere

Was unterscheidet den Haushund vom Wolf, wenn beide unter denselben Bedingungen aufwachsen? Welche Fähigkeiten gingen im Zuge der Domestikation verloren, und welche wurden dazugewonnen? In der dreiteiligen Reihe suchen Regisseurin Barbara Fally-Puskás und ihr Filmteam gemeinsam mit den Mitarbeitern des Wolf Science Center (WSC) in Ernstbrunn nach Antworten auf all diese Fragen. Im ersten Teil holen sie vier Welpen aus Montana, USA, nach Österreich. Im niederösterreichischen Weinviertel heulen seit gut eineinhalb Jahren Wölfe. Nicht in freier Wildbahn, sondern wohlbehütet in den Gehegen des WSC. Vier einjährige Timberwölfe sind im Mai 2009 in die Schlossgärten von Ernstbrunn eingezogen. Nachdem das Quartett für wissenschaftliches Arbeiten zu klein ist, entschließen sich die Wolfsforscher, weitere Jungtiere nach Ernstbrunn zu holen - diesmal jedoch nicht aus dem Tierpark Herberstein, sondern aus den USA, der Heimat der Timberwölfe. Regisseurin Barbara Fally-Puskás will von Anfang an dabei sein. Gemeinsam mit Bea Belényi und Helene Möslinger, zwei Mitarbeiterinnen des WSC, und Kameramann Ferdinand Cibulka reist Fally-Puskás nach Montana, um dort 14 Tage alte Welpen abzuholen. Da keine amerikanische Fluglinie derart junge Wölfe transportieren darf, geht die Reise im Dienste der Wolfsforschung per Auto quer durch die USA von Montana nach New York: 4500 Kilometer mit vier winzigen Wolfswelpen im Gepäck. Rückblickend gesteht Fally-Puskás: "Es war erstaunlich, wie sich von der ersten Minute mit den Welpen bis zum Eintreffen in Ernstbrunn nahezu alles ausschließlich um deren Nahrungsaufnahme und das Geschäft danach drehte. Trinken die Kleinen genug? Wollen sie mehr? Vertragen sie die Nahrung? Haben sie Durchfall?" Und nicht immer scheint alles zum Besten. Die Kleinen verkraften die Umstellung nur schwer, ein Zwischenstopp mit Tierarztbesuch im Wolfspark von Indiana ist notwendig. Für die letzte Etappe von New York nach Wien dürfen die Kleinen an Bord einer österreichischen Fluglinie. Und ob Passagiere oder Flugpersonal - alle schließen die süßen Welpen sofort in ihr Herz. Schließlich kommen die vier kleinen Welpen - Tatonga, Nanuk, Yukon und Geronimo - und ihre Begleiter gesund und wohlbehalten in Wien an. Doch wozu der ganze Aufwand? Kurt Kotrschal, Leiter der Konrad-Lorenz-Forschungsstation in Grünau und Professor an der Universität Wien, sowie die Kognitionsbiologen Friederike Range und Zsófia Virányi haben sich vor einigen Jahren in Wien zusammengefunden. Kotrschal: "Da waren dann drei beisammen, die verrückt genug sind, so ein Projekt aus dem Nichts zu starten!" Die drei Leiter des WSC beschlossen in Kooperation mit der Universität Wien und der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle in Grünau, die geistigen Fähigkeiten des Wolfes zu erforschen und herauszufinden, was den Hund nun tatsächlich von seinem Urahnen, dem Wolf, unterscheidet. Wölfe sind wie der Mensch von Kooperationen abhängig. Wie viel sie zur Kooperation bewusst beitragen oder im Laufe ihres Lebens erlernen können, ist eine spannende Frage, die es von den Forschern zu klären gilt. Deshalb ziehen Kurt Kotrschal, Friederike Range und Zsófia Virányi nun erstmals in der Hundeforschung ein Rudel Wölfe mit der Hand auf. Bisher hat man nur Erfahrungen mit Einzelaufzuchten gemacht. Die Wölfe im WSC dürfen Wolf im Rudel bleiben und bauen dennoch eine innige Beziehung zu ihren menschlichen Partnern auf.

Mit Wölfen unter einer Decke: Sechs Welpen und ein Todesfall 11:00

Mit Wölfen unter einer Decke: Sechs Welpen und ein Todesfall

Tiere

Auch wenn sie noch mit ihren Betreuern schmusen und miteinander balgen: Die vier amerikanischen Welpen und ihre zwei neuen Artgenossen aus der Schweiz entwickeln sich zu frechen Halbstarken. Aber von Anfang an wird auch trainiert und getestet. Immer spielerisch, immer mit viel Lob - und vor allem mit Leckerlis. "Ohne Leckerli geht bei Wölfen gar nichts", weiß Wolfsforscherin Bea Belényi aus Erfahrung. Das ist bei Hunden anders. "Ein Hund arbeitet auch ohne Belohnungshappen, ein Wolf muss zumindest wissen, dass ich etwas dabeihabe", sagt Bea Belényi. Die Einzigen, die die kleinen Racker in die Schranken weisen, sind die privaten Haushunde von Zsófia Virányi, Friederike Range, Kurt Kotrschal und Bea Belényi. Diese Hunde sind bei der Aufzucht der Welpen ständige Begleiter. Sie werden von den Welpen geliebt und als ranghöher akzeptiert. Die Hunde disziplinieren die kleinen Wölfe, wenn ihr Spiel zu grob wird, wenn sie zu fest zubeißen oder sich nicht entsprechend unterwerfen. Während sich die Kleinen gut entwickeln, muss das Team des WSC bei den älteren Wölfen einen Rückschlag hinnehmen. Taya, die von Geburt an kranke Wölfin, stirbt eines Nachts plötzlich. Kurz darauf sorgt auch Tatonga für Aufregung. Sie hat sich im Gehege schwer verletzt und muss eine Woche in der Tierklinik verbringen. Zurück kommt eine kleine Wölfin mit einer großen Narbe auf der Stirn, die nun nicht mehr aus der Flasche trinken mag, aber Fremden gegenüber viel zutraulicher ist als ihre Altersgenossen. Während sich alle anderen jedes Mal aufs Neue an das Kamerateam gewöhnen müssen, kommt Tatonga zur Begrüßung angelaufen. Kaum sind die kleinen Wölfe dem Ärgsten entwachsen, ziehen die nächsten Säuglinge in Ernstbrunn ein. Diesmal sind es vier Hundewelpen, die genauso aufgezogen werden wie die Wölfe. Wieder warten auf die drei Leiter des WSC, Zsófia Virányi, Friederike Range und Kurt Kotrschal, sowie auf die Trainerin Bea Belényi lange schlaflose Nächte auf einer Matratze, die sie mit den kleinen Quälgeistern verbringen. Auch die Hunde wollen alle zwei Stunden ein Fläschchen haben. Die Hundewelpen dienen den Wissenschaftlern als Vergleichsgruppe. Nur dadurch, dass sie so aufwachsen wie die Wölfe, lassen sich tragbare Vergleiche anstellen. Im Alter von sechs Monaten bekommen die jungen Wölfe erstmals Besuch von ihren ein Jahr älteren Artgenossen. Alt und Jung sind offensichtlich begeistert. Aragorn tollt mit den Kleinen herum und würgt sogar halbverdaute Nahrung als Futter für sie hervor. Wie aber werden Aragorn, Kaspar und Shima reagieren, wenn sie ihr Revier dauerhaft mit den sechs Halbstarken teilen müssen? Was unterscheidet den Wolf vom Haushund? Welche Fähigkeiten gingen auf dem Weg der Domestikation verloren, welche wurden dazugewonnen? Das sind die großen Fragen, die das WSC-Team beschäftigen. Wie reagieren die Wölfe auf neue Dinge? Wie die Hunde? Lassen sich Hunde ein Stück Fleisch einfach wegnehmen? Die Wölfe wohl eher kaum. Ab welchem Alter verstehen Hunde menschliche Zeigegesten? Wann die Wölfe? Warum folgen Wölfe der Blickrichtung des Menschen, während Hunde unverwandt weiter das Gesicht anstarren?

Mit Herz am Herd 11:45

Mit Herz am Herd: Lieblings-Lasagne

Kochshow

In der neuen Staffel zieht es das "Mit Herz am Herd"-Team in nahe gelegene Urlaubsgebiete im Saarland, der Pfalz und Lothringen. Diesmal geht es ins Ludwigsparkstadion in Saarbrücken. Auf dem Speiseplan stehen Roastbeef mit Sauce béarnaise, Spargel und Bärlauch-Kerschdscher. Kein Eigentor für Sternekoch Cliff Hämmerle, sondern ein klarer Treffer! Cliffs Tipp: Als regionale Note feine Bärlauchstreifen über die Kerschdscher geben. Das "Mit Herz am Herd"-Team wünscht gute Unterhaltung und viel Spaß beim Nachkochen!

Servicezeit 12:15

Servicezeit

Ratgeber

Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - "Servicezeit" beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral.

freizeit 12:45

freizeit

Freizeit und Hobby

Wie das Leben so spult - eigentlich war die Kassette schon begraben, es gab aber nie eine Beerdigung. Und jetzt feiert ein ausgestorben geglaubter Tonträger Auferstehung. Erstmals seit Jahren steigen die Verkaufszahlen, Topstars wie Madonna oder die Drei??? veröffentlichen auf MC und in Leipzig produziert eine Fabrik wieder neue leere Tapes. 1963 als Diktierband erdacht und später als Revolution im Plastikgehäuse verehrt, schreiben Home Taping und Mixtapes Musikgeschichte. Erst die Erfindung der CD drückt die Stoptaste und macht aus dem meistverkauften Musikformt der 1980er und frühen 1990er-Jahre ein Auslaufmodell. Bis jetzt. Denn seit Monaten spürt die Branche ein kleines Comeback. Die Preise für hochwertige Retro-Tapedecks steigen und in den wenigen Reparaturgeschäften stapeln sich die Aufträge. Geben wir der Kassette eine zweite Chance und hören genauer hin. Weitere Themen in der "freizeit": Wickelzwicker und Löschlaschen - das kleine Einmaleins der Kassettentechnik. Gummifit und Isopropanol - das kleine Einmaleins der Kassettenpflege.

Umbrien - Herz und Seele Italiens 13:15

Umbrien - Herz und Seele Italiens

Land und Leute

Umbrien, "das grüne Herz Italiens", grenzt an die Toskana. Ein einzigartiges Kultur- und Naturerbe mit mittelalterlichen Traditionen und grandiosen Hügellandschaften. In atemberaubenden Bildern erzählt die Dokumentation von einer Landschaft Italiens, die abseits der Touristenströme liegt, einer Landschaft, deren Reiz sich manchmal erst auf den zweiten Blick erschließt. Das gilt auch für die Menschen dort. Im Herzen Umbriens liegt Foligno. Dort trainieren Lorenzo Paci und Elisabetta Maggi Leoncilli das ganze Jahr lang ihre Pferde, um das mittelalterliche Reitturnier "Giostra della Quintana" zu gewinnen. Dabei treten die Stadtteile Folignos gegeneinander an, eine Ehrensache! Auch in Zeiten der Coronapandemie lässt sich Foligno das Spektakel in historischen Kostümen nicht nehmen - dann eben mit Abstand und mit Gesichtsmasken im Renaissance-Stil. San Lorenzos ehemaliges Pfarrhaus liegt an der Grenze zur Toskana in der Nähe des Trasimenischen Sees und ist das Zuhause von Isabella Dalla Ragione. Schon als Kind war sie fasziniert von Früchten mit Namen wie "Eselhintern", "Ochsenmaul" und "Hundebirne". Diese Obstsorten sind fast vergessen, weil kein wirtschaftliches Interesse an ihnen besteht. Isabella hat sich zum Ziel gesetzt, diese Sorten zu bewahren. Das reiche künstlerische Erbe der Region von Weltstars der Kunstgeschichte wie Raffael und Giotto hilft ihr dabei: Auf Gemälden der Renaissance sucht Isabella die alten Früchte und nach Hinweisen, wo die Bäume noch stehen könnten. Wenn sie sie findet, züchtet sie das alte Obst in ihrem Garten weiter. Die perfekte Verbindung aus Natur- und Kulturgeschichte! Nicht weit entfernt liegt Gubbio, eine der ältesten Städte Mittelitaliens. Gubbios Wahrzeichen ist "Il Campanone", die große Glocke. Sie läutet zu allen wichtigen Terminen der Stadt: zu Ratssitzungen, an offiziellen Feiertagen oder zum Silvestergruß. Ein festes Team von Glöcknern bringt die Glocke buchstäblich mit Händen und Füßen in 70 Metern Höhe zum Schwingen, ein akrobatisches und hochgefährliches Unterfangen. Zwei junge Lehrlinge wollen unbedingt zum Team gehören. Sie steigen zu ihrer Probestunde auf den Glockenturm. Trüffel sind eine der vielen Spezialitäten in Umbrien. In "Città di Castello" bildet Luca Pieracci seit seiner Jugend Welpen zu Trüffelhunden aus. Assisi ist die wohl bekannteste Stadt Umbriens. Fast alles dreht sich dort um den heiligen Franz von Assisi. Nach seinem Tod entstand die weltberühmte Basilika des Heiligen Franziskus. Sie hat in ihrer Geschichte schon über 20 schwere Erdbeben erlebt und überlebt. Seit den 1980er-Jahren leitet Sergio Fusetti ein Restaurationsteam, das für die Instandhaltung zuständig ist. Das ist in vielerlei Hinsicht eine aufregende Arbeit. Denn die Kunstwerke dort sind von unschätzbarem Wert und ziehen jedes Jahr Millionen von Pilgern, Touristen und Kunstinteressierten an. Die Hauptstadt Umbriens, Perugia, ist nicht nur von Kulturinteressierten, sondern auch von den 30.000 Studierenden geprägt. Das Leben in den mittelalterlichen Gemäuern der Stadt ist wegen einer Universität speziell für Menschen aus dem Ausland besonders bunt und kosmopolitisch. Lando Morganti und seine Kollegen der Stadtreinigung sorgen in Perugia für Sauberkeit. Nicht ganz einfach, denn die Stadt ist ein Labyrinth aus engsten Gassen, Brücken, Übergängen und Treppen. Diese sind nur zu Fuß begehbar. Morganti und seine Kollegen nutzen Besen und Kehrblech sowie eine Hightechausrüstung für diese spezielle Herausforderung.

Sizilien genießen 14:00

Sizilien genießen

Land und Leute

Sizilien gilt als die Sonneninsel Italiens. Zwischen der pulsierenden Metropole Palermo und dem beeindruckenden Panorama des Ätna bietet die Insel ihre ganz eigenen kulinarischen Highlights. Auf Sizilien sucht Serena Loddo aus Limburg Inspiration für ihr Feinkostgeschäft. Die junge Frau mit italienischen Wurzeln führt dort Spezialitäten aus Sardinien: zum Beispiel himmlisch süße Cannoli, cremiger Ricotta und traditionell handgerollte Pasta mit Pesto. Auf ihrer Reise besucht Serena Produzenten und lernt dabei Insel und Einwohner kennen. Sie lernt dabei nicht nur die Rezepte für köstliche Gerichte kennen, sondern auch Traditionen und Geschichten, die hinter dem kulinarischen Erbe der Insel Sizilien stecken.

An der Toskanischen Küste 14:45

An der Toskanischen Küste: Von Pisa bis zur Insel Elba

Tourismus

Die Filmautorin Katja Devaux hat Pisa, die Stadt in der Toskana, besucht und außer dem schiefen Turm noch viele weitere Attraktionen entdeckt. Pisas Ursprung ist über 2000 Jahre alt. Jeder Stein erzählt ein Stück Geschichte. Pisas Zentrum ist überschaubar, und viele Straßen sind autofrei. Man kann sich also einfach treiben lassen zwischen den alten und auch jüngeren Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die Umgebung von Pisa eignet sich zudem für zahlreiche Ausflüge - der Marmorstrand von Marina di Pisa etwa. Er liegt 15 Kilometer südwestlich von Pisa am Mittelmeer und ist einer von vielen reizvollen Orten entlang der toskanischen Küste. Filmautorin Katja Devaux fährt die Via Aurelia noch weiter in Richtung Süden, genießt Meer und Strände und entdeckt auch das Hinterland der Küste mit seinen mittelalterlichen Städtchen und vielen Genüssen. Nur eine Stunde von der toskanischen Küste entfernt liegt die Insel Elba im Thyrrenischen Meer. Schon die Römer und die Etrusker schätzten das milde Klima der Insel. Vom alten Hafen führt der Weg durch das Stadttor ins Zentrum der Inselhauptstadt Portoferraio. Und obwohl Elba vom Tourismus lebt, hat die Stadt sich nicht zur Touristenattraktion gestylt. Sie ist sympathisch bodenständig geblieben, so wie fast die ganze Insel. Berge, Meer und einsame Dörfer: Im Herbst hat das einen ganz besonderen Reiz. Alte Maultierwege und Forstpfade wurden in Wanderwege umgewandelt. So kann man zu Fuß oder mit dem Bike die Insel vom nordöstlichen Cavo bis ins westliche Pomonte überqueren. Die Natur in den Bergen duftet nach Wildkräutern, und immer wieder gibt es sagenhafte Ausblicke auf tiefblaues Meer und weiße Sandstrände. Jahrtausendelang war Elba Eisenerzlieferant. Überall findet man Spuren dieser Vergangenheit. Vor allem im Osten der Insel, wo bis in die 1980er-Jahre große Minen betrieben wurden, kann man sich auf Spurensuche begeben und Mineralien finden.

Capri - Sehnsuchtsziel im blauen Meer 15:30

Capri - Sehnsuchtsziel im blauen Meer

Tourismus

Capri - allein der Name weckt Urlaubsstimmung. Er verheißt Sonne, Meer und Strand. Tatsächlich ist Capri wunderschön: Das Licht, das blaue Meer lassen jede Beschreibung erblassen. Kein Wunder, dass die Insel im Golf von Neapel seit den 1950er-Jahren das Sehnsuchtsziel vieler Reisender ist. Aber was geschieht, wenn Tausende von Menschen gleichzeitig an einem Tag überprüfen wollen, ob es sie auch wirklich gibt, diese Schönheit? Bis zu 20.000 Tagestouristen, die innerhalb von sechs Stunden zu den Attraktionen geführt werden, bringen die Insel fast zum Kollabieren. Vor ein paar Jahren wurde sogar die Erhebung eines Eintrittsgelds für die zehn Quadratkilometer große Kalksteininsel in Betracht gezogen. Es stellt sich die Frage, ob man überhaupt noch dorthin hinfahren sollte, ob nicht doch die Wirklichkeit vor der Vorstellung verblasst. Die Filmemacherin Susie Maass hat die Probe aufs Exempel gemacht und ist zu dem Ergebnis gekommen: Ja, man sollte hinfahren! Ein entspannter Besuch auf Capri ist möglich.

Cannoli, Couscous und Pistazien 16:15

Cannoli, Couscous und Pistazien: Genussvoll reisen durch Sizilien

Tourismus

Vor allem außerhalb der heißen Sommermonate sind die landschaftlichen Reize Siziliens bei Kreuzfahrttouristen und Urlaubern aus aller Welt beliebt. Die landschaftlichen Reize rings um den Ätna, Europas höchsten und aktivsten Vulkan, die antiken Ruinen von Syrakus, Taormina oder Catania sowie die langen Sandstrände der Insel locken viele Reisende an. Der Strand von San Vito lo Capo etwa wird bis weit in den Herbst hinein gern von Badegästen besucht. Ende September kommt mit dem Couscous-Festival noch eine Attraktion hinzu, bei der das eigentlich aus Nordafrika stammende Gericht aus Weizengries in verschiedensten Zubereitungen serviert wird. Das "multikulturelle" Gourmet-Event ist kennzeichnend für ganz Sizilien. Dort kann man nicht nur auf Schritt und Tritt kulinarische Entdeckungen machen, sondern durch diese auch die wechselvolle Geschichte der Insel mit Zunge und Gaumen erfahren. Auch in Palermo, der Hauptstadt Siziliens, ist diese Geschichte allgegenwärtig. Einen zweifelhaften Ruf hat die Insel als Heimat der Mafia erlangt, obwohl in den vergangenen Jahren durch den intensiven Kampf der Behörden einiges erreicht wurde. Hervorgetan hat sich dabei die sizilianische Bürgerbewegung "Addiopizzo" - "Tschüss Schutzgeld" -, die auch einen speziellen "mafiafreien Reiseführer" für deutsche Urlauber herausgegeben hat und Ratschläge gibt, wie man seine Freizeit auf der Insel ohne "kriminelles Risiko" verbringen kann.

Faszination Kroatien 17:00

Faszination Kroatien

Land und Leute

Eingebettet zwischen Felsformationen und azurblauem Wasser liegt Kroatien: ein Land, so abwechslungsreich wie seine Geschichte und Traditionen, die heute wieder gepflegt werden. In der Stadt Sinj, die rund 40 Kilometer landeinwärts von Split entfernt liegt, feiern die Menschen am ersten Augustwochenende eines jeden Jahres ein großes Reiterfest. Anlass ist der Sieg über die Osmanen im Jahr 1715. Bei Ringreitturnieren messen sich die Söhne der Stadt in 300 Jahre alten Uniformen vor großem Publikum. Das Hauptturnier, die "Sinjska alka", gehört seit 2010 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Ein Naturdenkmal wiederum befindet sich auf halber Strecke zwischen Split und Sinj: Am Fuß des Mosor-Gebirges liegt eine über 100 Meter tiefe Tropfsteinhöhle, die der Familie Punda gehört. Entdeckt hat sie Stipe Punda 1903 beim Spielen auf dem Familiengrundstück. 1929 machte er sie der Öffentlichkeit zugänglich. Inzwischen zeigen seine Enkel Besuchergruppen den aus unterschiedlichen Farben und Formen bestehenden Höhlenschmuck. Im weiter nördlich gelegenen Nationalpark Krka auf der Insel Visovac halten drei Franziskanermönche die Tradition ihres Ordens lebendig. Einer von ihnen ist Bruder Stojan. Wenn der knapp 70-Jährige nicht gerade Priesterschüler unterrichtet oder auf Fischfang geht, spielt er gern Basketball. In Dubrovnik, der Perle der Adria, haben sich Frauen während des Balkankriegs auf eine traditionelle Handwerkskunst zurückbesonnen: die Seidenspinnerei. In einer alten Werkstatt direkt am Meer am Rand der pittoresken Festungsstadt züchtet Jany Hansal mit ihren Kolleginnen Seidenraupen und stellt kroatische Trachten her. Es gibt aber auch ein Erbe, das niemand wollte: Minen aus dem Balkankrieg. Etwa 40.000 davon liegen vor allem noch im Hinterland vergraben. Mutige Männer und Frauen versuchen, sie zu finden und zu zerstören. Zumindest bei der Suche könnten sie künftig Unterstützung von Bienen bekommen. Prof. Nikola Kezic führt an der Universität in Zagreb entsprechende Experimente durch. Schätzungen zufolge wird die Minensuche wohl noch gut fünf Jahre dauern. Erst danach ist die wunderschöne Landschaft Kroatiens wieder für alle komplett zugänglich.

Montenegro erleben 17:45

Montenegro erleben

Landschaftsbild

Die Altstädte entlang der Adria, die Bucht von Kotor und atemberaubende Berglandschaften - der Film lässt die Vielseitigkeit des Balkanlandes Montenegro erleben. Die kleinste der ehemaligen Republiken Ex-Jugoslawiens hat unfassbar viel zu bieten. Die Filmemacher Nina Heins und Jonas Weinhold stürzen sich ins Abenteuer Montenegro und treffen Menschen, die ihnen ihre Heimat zeigen. Die Reise startet an der Küste, wo die Bucht von Kotor an einen Fjord in Skandinavien erinnert. In der Blauen Grotte in der Nähe von Herceg Novi schwimmen die beiden in leuchtend türkisfarbenem Wasser, und in der Region um Ulcinj besuchen sie nicht nur den mit 13 Kilometer längsten Strand von Montenegro, sondern auch trockengelegte Salinen, in den mit etwas Glück Flamingos zu beobachten sind. Es lohnt sich, die Küste Montenegros hinter sich zu lassen, denn viele Sehenswürdigkeiten liegen im Landesinneren: etwa das Felsenkloster Ostrog, der Durmitor-Nationalpark und die wilde Tara-Schlucht. Die bietet für Outdoor-Fans jede Menge Abenteuer - von Rafting über Canyoning bis zum Zipline fahren.

nano 18:30

nano

Infomagazin

Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

3sat-Wetter 19:18

3sat-Wetter

Wetterbericht

3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Kulturzeit 19:20

Kulturzeit

"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.

Europas missbrauchte Kinder 20:15

Europas missbrauchte Kinder

Dokumentation

Als Kinder wurden sie Opfer von Missbrauch durch den Staat, die Kirche oder die eigenen Eltern. Heute kämpfen sie dafür, ein normales Leben führen zu können und Gerechtigkeit zu erfahren. Die Rumänin Sarmanca Fekete hat einen Kinder-Gulag im Kommunismus überlebt, der Deutsche Karl Haucke wurde von einem katholischen Priester vergewaltigt. Der Schweizer Guido Fluri kämpft dafür, dass die EU solche Missbräuche nach dem Modell der Schweizer aufarbeitet. Karl Haucke ist heute 72 Jahre alt. Als Teenager wurde er von einem katholischen Priester im Internat missbraucht. Fast 60 Jahre lang verdrängte Karl seine dunkle Vergangenheit - bis 2010 eine Welle von Missbrauchsfällen die katholische Kirche in Deutschland erschütterte. Seither befindet sich der Kölner auf Berg- und Talfahrt: Nach einem Selbstmordversuch verbringt er 18 Monate in der Psychiatrie, seither verarbeitet er seinen Missbrauch als Aktivist für Kinderrechte. Derweil die katholische Kirche den systematischen Missbrauch mehr schlecht als recht aufarbeitet, passiert in Rumänien: nichts. Dabei sorgten die Bilder der wie Tiere dahinvegetierenden, mit Exkrementen beschmierten Heimkindern vor 33 Jahren weltweit für Entsetzen. Sie waren die Opfer des wahnwitzigen Plans von Diktator Nicolae Ceau?escu, eine neue kommunistische Gesellschaft zu schaffen, in dem jede Frau vier Kinder gebären sollte. Kinder, die als schwach oder krank galten, wurden in Heime abgeschoben - faktisch waren es Todeslager. Die 38-jährige Sarmanca Fekete ist eine der wenigen, die den Kinder-Gulag von Cighid überlebt hat. Von Psychotherapie hat sie noch nie etwas gehört. Die wegen der Unterernährung nur 1,45 Meter große Frau sagt, einzig ihre zwei Kinder würden sie am Leben erhalten. Auf den Spuren von Sarmancas dunkler Vergangenheit führt der Film in das heute verlassene Schloss, in dem die Kinder untergebracht waren. Die damalige Leiterin des Todeslagers arbeitet noch heute als Ärztin. Auch über 30 Jahre nach dem Fall des Kommunismus wurde sie weder angeklagt noch verurteilt. Sarmanca aber schöpft Hoffnung, als der Schweizer Multimillionär Guido Fluri sie einlädt, als Zeugin vor dem Europarat in Straßburg auszusagen. Fluri ist von der eigenen Geschichte getrieben: Auch er war ein Heimkind, Sohn einer schizophrenen Mutter. Der gelernte Tankwart hat es durch Immobiliendeals zum Multimillionär gebracht. Seine Vergangenheit aber vergisst er nie. In der Schweiz war Fluri der Treiber hinter der Wiedergutmachungsinitiative: Der Staat musste sich bei den sogenannten Verdingkindern entschuldigen und Entschädigungen bezahlen. Fluris Mission: Gesetze nach dem Modell der Schweiz in EU-Ländern durchbringen. Die Kamera begleitet ihn beim Werben für politische Unterstützung seiner Initiative im Europarat, bei Gesprächen mit Politikern und kirchlichen Würdeträgern, denen sich der Selfmademan heute noch unterlegen fühlt. Wird Guido Fluri es schaffen, Sarmanca und Karl zu helfen?

Die evangelikale Welt der Läderachs - Züchtigung im Namen Gottes 21:05

Die evangelikale Welt der Läderachs - Züchtigung im Namen Gottes

Kirche und Religion

Schwere Vorwürfe belasten Jürg Läderach, ehemaliger Patron der Schokoladenfabrik Läderach. An einer von ihm mitbegründeten Schule sollen in früheren Jahren Kinder gezüchtigt worden sein. In der Dokumentation sprechen die Kinder von damals erstmals über ihre Erlebnisse und belasten die ehemals Verantwortlichen. Jürg Läderach, der seine Schokoladenfirma zu einem weltumspannenden Betrieb aufgebaut hat, kaufte 1995 mit Gleichgesinnten den "Hof Oberkirch" im sankt-gallischen Kaltbrunn und erschuf sich dort eine eigene evangelikale Welt: eine religiöse Gemeinschaft und eine Schule mit Internat. Dort sollen mehrere Kinder über Jahre hinweg von den Verantwortlichen gezüchtigt worden sein. Jürg Läderach bestreitet, jemals Kinder geschlagen zu haben. Er und die anderen damals Verantwortlichen distanzieren sich von "Missbrauch, Gewalt und Diskriminierung in jeder Form". Ehemalige Schülerinnen und Schüler berichten indes von einem Klima der Angst und Kontrolle, von Züchtigung und psychischer Gewalt, mutmaßlich begangen von den damals Verantwortlichen an der Schule und im Internat. Strafrechtlich verfolgen lassen sich die mutmaßlichen Taten nicht mehr, das meiste ist verjährt. Es sind einzig die Aussagen der Betroffenen, die den von ihnen geschilderten körperlichen und seelischen Missbrauch aufzeigen.

ZIB 2 22:00

ZIB 2

Nachrichten

Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.

Sie hat es verdient 22:25

Sie hat es verdient

TV-Drama

Susanne lädt ihren Mitschüler Josch zu ihrem 16. Geburtstag ein. Damit provoziert sie dessen Freundin Linda. Linda und ihre Clique entführen Susanne und misshandeln sie, bis sie stirbt. Mit kompromissloser Radikalität zeigt Thomas Stiller in seinem ambitionierten Drama die Mechanismen jugendlicher Gewalt. Veronica Ferres überzeugt in der Rolle einer verzweifelten Mutter auf der Suche nach Antworten. Susanne Wagner wird 16, ihre Freunde sind zur Feier erschienen - nur das Geburtstagskind fehlt. Ihre Mutter Nora macht sich Sorgen. Was ist geschehen? Susanne ist heimlich verliebt in ihren Klassenkameraden Josch, den sie auch zur Party einladen wollte. Sie provozierte damit aber den Hass der ruppigen, mit Josch liierten Mitschülerin Linda. Der sensible Junge tanzt ebenso wie die unscheinbare Kati nach Lindas Pfeife. Zu Hause aber hat die schnoddrige Anführerin nichts zu melden. Ihr Vater Robert missbraucht sie. Ihre Mutter Marianne verschließt davor die Augen, für sie ist die Tochter ein Monster. Tatsächlich gibt Linda sich alle Mühe, diesem Bild zu entsprechen. Die wohlbehütete Susanne dagegen hat alles, was Linda fehlt. Nachdem "Miss Piggy" - so wird Susanne verächtlich genannt - ihr nun auch noch den Freund auszuspannen gedenkt, will Linda der Nebenbuhlerin zum Geburtstag eigentlich nur einen Denkzettel verpassen. Sie stachelt ihre Clique an, Susanne zu entführen. Auf dem Dachboden von Lindas Elternhaus gerät die Situation jedoch schnell außer Kontrolle. Auf Lindas Geheiß beginnen Kati und Josch, die verängstigte Mitschülerin erbarmungslos zu erniedrigen und zu misshandeln. Josch hält die Situation schließlich nicht mehr aus und verständigt die Polizei. Im Krankenhaus erliegt Susanne ihren schweren Verletzungen. Nora kann nicht verstehen, warum ihre Tochter sterben musste. Ein Jahr später besucht sie Linda im Gefängnis. Die Antwort auf die Frage, warum ihre Tochter sterben musste, ist erschütternd: "Sie hat es verdient!" Regisseur und Autor Thomas Stiller, für "Unter dem Eis" mit dem Adolf-Grimme-Preis geehrt, verarbeitete das brisante Thema Jugendgewalt zu einer der bemerkenswertesten Fernsehproduktionen der vergangenen Jahre. Sein provokantes Drama gibt keine bequemen Antworten. Erschütternde Gewaltszenen, gefilmt mit dokumentarisch anmutender Handkamera, fordern dem Zuschauer einiges ab. Dank kunstvoll gestaffelter Rückblenden löst der Film sich von der üblichen Erzählchronologie. Liv Lisa Fries spielt ein Mädchen, das so böse ist, wie man es noch nie im deutschen Fernsehen sah - dabei entspricht sie keineswegs dem Klischee der verrohten Getto-Göre aus dem sozialen Brennpunkt. Der nette "Tatort"-Star Oliver Mommsen in der Rolle des inzestuösen Vaters ist ein weiterer Besetzungscoup. Neben Jule Ronstedt und Martin Feifel wird "Sie hat es verdient" geprägt durch die ausdrucksstarken Jungschauspieler Saskia Schindler, François Goeske und Sina Tkotsch.

10 vor 10 23:50

10 vor 10

Nachrichten

"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.

STÖCKL 00:20

STÖCKL

Talkshow

Schauspieler Robert Palfrader, Künstlerin Timna Brauer, Poetry-Slammer und Autor Omar Khir Alanam und Philosophin und Wrestlerin Sophie Veigl sind zu Gast bei Barbara Stöckl. Erstmalig tritt Publikumsliebling Robert Palfrader als Autor in Erscheinung. Mit "Ein paar Leben später" taucht der jahrelange "Wir sind Kaiser"-Darsteller in die väterliche Familiengeschichte ein. Dabei stellt er fest: "Verwandtschaft hat man. Aber wer zu meiner Familie gehört, bestimme ich selber". Mit neuem Programm "Alte Hunde, neue Tricks" ist er aktuell auch mit der "Staatskünstler"-Familie Florian Scheuba und Thomas Maurer auf der Bühne zu sehen. Ob alle jüngeren innenpolitischen Turbulenzen in das Programm eingearbeitet werden, verrät er ebenfalls. Künstlerin Timna Brauer ist bekannt als Musikerin mit großer Bandbreite. Nun geht die österreichisch-israelische Künstlerin mit verschiedenen Projekten eigene Wege in der Bildenden Kunst. "Jeden Tag ermutigt er mich dazu, weiterzumachen", sagt sie, wenn sie heute an ihren 2021 verstorbenen Vater denkt, dessen Nachlass sie seit dessen Tod kuratiert. Bereits im Jahr 2002 gründete Brauer den israelisch-palästinensischem Chor "Voices for Peace", den sie einst als ihr persönliches "Biotop des Friedens" bezeichnete. Wie sie darüber unter Anbetracht der derzeitigen Situation in Israel und Palästina denkt, erzählt sie im Talk mit Barbara Stöckl. Die studierte Philosophin Sophie Veigl ist Wrestlerin und übt damit eine Sportart aus, die aktuell einen riesigen Hype erlebt. "Ein Match ist eine Performance, wir geben Menschen die Möglichkeit, für zehn Minuten die echte, komplizierte Welt um sich herum zu vergessen.", sagt Veigl. In "STÖCKL" spricht die erfolgreiche Wrestlerin auch darüber, wie Wrestling und Feminismus zusammenpassen und ob Österreich bereit ist für eine weibliche Wrestling-Größe. Doch nicht nur im Ring, auch an der Uni Wien beschäftigt sich Veigl mit Gleichstellung. Ihr Ziel: Räume zu schaffen, in denen sich alle wohlfühlen. Omar Khir Alanam ist erfolgreicher Poetry Slammer und Buchautor. Vor zehn Jahre flüchtete er vor dem Bürgerkrieg in Syrien nach Österreich. Inzwischen veröffentlicht der ausgebildete Fachsozialbetreuer mit "Gspusis, Gspür und wilde Gschichten" sein viertes deutschsprachiges Buch und betont darin spannende kulturelle Gemeinsamkeiten und Differenzen in der Liebe.

Panorama 01:20

Panorama: Gestaltung: Ruth Stifter-Trummer - Nachhaltig leben

Infomagazin

"Panorama" zeigt, wie Themen, die uns heute beschäftigen, einst im Fernsehen behandelt wurden. Diesmal geht es um ein nachhaltiges Leben. Es dreht sich alles um das große Thema Wiederverwertung und Wiederverwendung, um Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Die Sendung "Geld aus Mist" aus dem Jahr 1981 widmet sich beispielsweise der Verwertung von Altpapier. Im steirischen Judenburg hat in den 1970er-Jahren die Feuerwehr eine Altpapiersammelaktion organisiert - aber nur einmal pro Monat. Wie sich nun Altpapier und gebrauchte Kartonagen wiederverwerten lassen, verrät ein Beitrag aus der "Austria Wochenschau" 1967. Britische Schülerinnen und Schüler basteln aus Pappdeckel Möbelstücke für ihre Klassenzimmer. Bereits 1978 haben sich die Publikumslieblinge Erwin Steinhauer und Lukas Resetarits als "Kabarett Keif" in ihrem Sketch "Konsumier, so ich dir" Gedanken zu Recycling und Wiederverwertung gemacht. Was tut man eigentlich mit einem alten Auto, das nicht mehr fahrtüchtig ist? In "Welt der Jugend" erzählt 1959 ein Auto von seinen letzten Lebenstagen. Das Sammeln von Altkleidern und Alttextilien hat sich in Österreich erst in den 1980er-Jahren etabliert. Im Flüchtlingslager Traiskirchen machte man aus der Not eine Tugend, wie ein Beitrag in "Niederösterreich-Heute" 1995 zeigt. Flohmärkte, ein wahres Epizentrum für Wiederverwendung und Wiederverwertung von Waren aller Art, erfreuen sich seit Jahrzehnten größter Beliebtheit. "Österreich-Bild" hat 1976 den Andrämarkt in Graz besucht. Auch Spielzeug hat ein zweites Leben: Den Abschluss der Sendung macht ein Bericht über einen Puppendoktor aus dem burgenländischen Marz.

Cannoli, Couscous und Pistazien 01:45

Cannoli, Couscous und Pistazien: Genussvoll reisen durch Sizilien

Tourismus

Vor allem außerhalb der heißen Sommermonate sind die landschaftlichen Reize Siziliens bei Kreuzfahrttouristen und Urlaubern aus aller Welt beliebt. Die landschaftlichen Reize rings um den Ätna, Europas höchsten und aktivsten Vulkan, die antiken Ruinen von Syrakus, Taormina oder Catania sowie die langen Sandstrände der Insel locken viele Reisende an. Der Strand von San Vito lo Capo etwa wird bis weit in den Herbst hinein gern von Badegästen besucht. Ende September kommt mit dem Couscous-Festival noch eine Attraktion hinzu, bei der das eigentlich aus Nordafrika stammende Gericht aus Weizengries in verschiedensten Zubereitungen serviert wird. Das "multikulturelle" Gourmet-Event ist kennzeichnend für ganz Sizilien. Dort kann man nicht nur auf Schritt und Tritt kulinarische Entdeckungen machen, sondern durch diese auch die wechselvolle Geschichte der Insel mit Zunge und Gaumen erfahren. Auch in Palermo, der Hauptstadt Siziliens, ist diese Geschichte allgegenwärtig. Einen zweifelhaften Ruf hat die Insel als Heimat der Mafia erlangt, obwohl in den vergangenen Jahren durch den intensiven Kampf der Behörden einiges erreicht wurde. Hervorgetan hat sich dabei die sizilianische Bürgerbewegung "Addiopizzo" - "Tschüss Schutzgeld" -, die auch einen speziellen "mafiafreien Reiseführer" für deutsche Urlauber herausgegeben hat und Ratschläge gibt, wie man seine Freizeit auf der Insel ohne "kriminelles Risiko" verbringen kann.

Capri - Sehnsuchtsziel im blauen Meer 02:30

Capri - Sehnsuchtsziel im blauen Meer

Tourismus

Capri - allein der Name weckt Urlaubsstimmung. Er verheißt Sonne, Meer und Strand. Tatsächlich ist Capri wunderschön: Das Licht, das blaue Meer lassen jede Beschreibung erblassen. Kein Wunder, dass die Insel im Golf von Neapel seit den 1950er-Jahren das Sehnsuchtsziel vieler Reisender ist. Aber was geschieht, wenn Tausende von Menschen gleichzeitig an einem Tag überprüfen wollen, ob es sie auch wirklich gibt, diese Schönheit? Bis zu 20.000 Tagestouristen, die innerhalb von sechs Stunden zu den Attraktionen geführt werden, bringen die Insel fast zum Kollabieren. Vor ein paar Jahren wurde sogar die Erhebung eines Eintrittsgelds für die zehn Quadratkilometer große Kalksteininsel in Betracht gezogen. Es stellt sich die Frage, ob man überhaupt noch dorthin hinfahren sollte, ob nicht doch die Wirklichkeit vor der Vorstellung verblasst. Die Filmemacherin Susie Maass hat die Probe aufs Exempel gemacht und ist zu dem Ergebnis gekommen: Ja, man sollte hinfahren! Ein entspannter Besuch auf Capri ist möglich.

An der Toskanischen Küste 03:15

An der Toskanischen Küste: Von Pisa bis zur Insel Elba

Tourismus

Die Filmautorin Katja Devaux hat Pisa, die Stadt in der Toskana, besucht und außer dem schiefen Turm noch viele weitere Attraktionen entdeckt. Pisas Ursprung ist über 2000 Jahre alt. Jeder Stein erzählt ein Stück Geschichte. Pisas Zentrum ist überschaubar, und viele Straßen sind autofrei. Man kann sich also einfach treiben lassen zwischen den alten und auch jüngeren Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die Umgebung von Pisa eignet sich zudem für zahlreiche Ausflüge - der Marmorstrand von Marina di Pisa etwa. Er liegt 15 Kilometer südwestlich von Pisa am Mittelmeer und ist einer von vielen reizvollen Orten entlang der toskanischen Küste. Filmautorin Katja Devaux fährt die Via Aurelia noch weiter in Richtung Süden, genießt Meer und Strände und entdeckt auch das Hinterland der Küste mit seinen mittelalterlichen Städtchen und vielen Genüssen. Nur eine Stunde von der toskanischen Küste entfernt liegt die Insel Elba im Thyrrenischen Meer. Schon die Römer und die Etrusker schätzten das milde Klima der Insel. Vom alten Hafen führt der Weg durch das Stadttor ins Zentrum der Inselhauptstadt Portoferraio. Und obwohl Elba vom Tourismus lebt, hat die Stadt sich nicht zur Touristenattraktion gestylt. Sie ist sympathisch bodenständig geblieben, so wie fast die ganze Insel. Berge, Meer und einsame Dörfer: Im Herbst hat das einen ganz besonderen Reiz. Alte Maultierwege und Forstpfade wurden in Wanderwege umgewandelt. So kann man zu Fuß oder mit dem Bike die Insel vom nordöstlichen Cavo bis ins westliche Pomonte überqueren. Die Natur in den Bergen duftet nach Wildkräutern, und immer wieder gibt es sagenhafte Ausblicke auf tiefblaues Meer und weiße Sandstrände. Jahrtausendelang war Elba Eisenerzlieferant. Überall findet man Spuren dieser Vergangenheit. Vor allem im Osten der Insel, wo bis in die 1980er-Jahre große Minen betrieben wurden, kann man sich auf Spurensuche begeben und Mineralien finden.

Sizilien genießen 04:00

Sizilien genießen

Land und Leute

Sizilien gilt als die Sonneninsel Italiens. Zwischen der pulsierenden Metropole Palermo und dem beeindruckenden Panorama des Ätna bietet die Insel ihre ganz eigenen kulinarischen Highlights. Auf Sizilien sucht Serena Loddo aus Limburg Inspiration für ihr Feinkostgeschäft. Die junge Frau mit italienischen Wurzeln führt dort Spezialitäten aus Sardinien: zum Beispiel himmlisch süße Cannoli, cremiger Ricotta und traditionell handgerollte Pasta mit Pesto. Auf ihrer Reise besucht Serena Produzenten und lernt dabei Insel und Einwohner kennen. Sie lernt dabei nicht nur die Rezepte für köstliche Gerichte kennen, sondern auch Traditionen und Geschichten, die hinter dem kulinarischen Erbe der Insel Sizilien stecken.

Umbrien - Herz und Seele Italiens 04:45

Umbrien - Herz und Seele Italiens

Land und Leute

Umbrien, "das grüne Herz Italiens", grenzt an die Toskana. Ein einzigartiges Kultur- und Naturerbe mit mittelalterlichen Traditionen und grandiosen Hügellandschaften. In atemberaubenden Bildern erzählt die Dokumentation von einer Landschaft Italiens, die abseits der Touristenströme liegt, einer Landschaft, deren Reiz sich manchmal erst auf den zweiten Blick erschließt. Das gilt auch für die Menschen dort. Im Herzen Umbriens liegt Foligno. Dort trainieren Lorenzo Paci und Elisabetta Maggi Leoncilli das ganze Jahr lang ihre Pferde, um das mittelalterliche Reitturnier "Giostra della Quintana" zu gewinnen. Dabei treten die Stadtteile Folignos gegeneinander an, eine Ehrensache! Auch in Zeiten der Coronapandemie lässt sich Foligno das Spektakel in historischen Kostümen nicht nehmen - dann eben mit Abstand und mit Gesichtsmasken im Renaissance-Stil. San Lorenzos ehemaliges Pfarrhaus liegt an der Grenze zur Toskana in der Nähe des Trasimenischen Sees und ist das Zuhause von Isabella Dalla Ragione. Schon als Kind war sie fasziniert von Früchten mit Namen wie "Eselhintern", "Ochsenmaul" und "Hundebirne". Diese Obstsorten sind fast vergessen, weil kein wirtschaftliches Interesse an ihnen besteht. Isabella hat sich zum Ziel gesetzt, diese Sorten zu bewahren. Das reiche künstlerische Erbe der Region von Weltstars der Kunstgeschichte wie Raffael und Giotto hilft ihr dabei: Auf Gemälden der Renaissance sucht Isabella die alten Früchte und nach Hinweisen, wo die Bäume noch stehen könnten. Wenn sie sie findet, züchtet sie das alte Obst in ihrem Garten weiter. Die perfekte Verbindung aus Natur- und Kulturgeschichte! Nicht weit entfernt liegt Gubbio, eine der ältesten Städte Mittelitaliens. Gubbios Wahrzeichen ist "Il Campanone", die große Glocke. Sie läutet zu allen wichtigen Terminen der Stadt: zu Ratssitzungen, an offiziellen Feiertagen oder zum Silvestergruß. Ein festes Team von Glöcknern bringt die Glocke buchstäblich mit Händen und Füßen in 70 Metern Höhe zum Schwingen, ein akrobatisches und hochgefährliches Unterfangen. Zwei junge Lehrlinge wollen unbedingt zum Team gehören. Sie steigen zu ihrer Probestunde auf den Glockenturm. Trüffel sind eine der vielen Spezialitäten in Umbrien. In "Città di Castello" bildet Luca Pieracci seit seiner Jugend Welpen zu Trüffelhunden aus. Assisi ist die wohl bekannteste Stadt Umbriens. Fast alles dreht sich dort um den heiligen Franz von Assisi. Nach seinem Tod entstand die weltberühmte Basilika des Heiligen Franziskus. Sie hat in ihrer Geschichte schon über 20 schwere Erdbeben erlebt und überlebt. Seit den 1980er-Jahren leitet Sergio Fusetti ein Restaurationsteam, das für die Instandhaltung zuständig ist. Das ist in vielerlei Hinsicht eine aufregende Arbeit. Denn die Kunstwerke dort sind von unschätzbarem Wert und ziehen jedes Jahr Millionen von Pilgern, Touristen und Kunstinteressierten an. Die Hauptstadt Umbriens, Perugia, ist nicht nur von Kulturinteressierten, sondern auch von den 30.000 Studierenden geprägt. Das Leben in den mittelalterlichen Gemäuern der Stadt ist wegen einer Universität speziell für Menschen aus dem Ausland besonders bunt und kosmopolitisch. Lando Morganti und seine Kollegen der Stadtreinigung sorgen in Perugia für Sauberkeit. Nicht ganz einfach, denn die Stadt ist ein Labyrinth aus engsten Gassen, Brücken, Übergängen und Treppen. Diese sind nur zu Fuß begehbar. Morganti und seine Kollegen nutzen Besen und Kehrblech sowie eine Hightechausrüstung für diese spezielle Herausforderung.