Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für 3sat am 30.06.2024

Big Pacific 04:10

Big Pacific: Der geheimnisvolle Ozean

Dokureihe

Der Mensch hat alle Landregionen der Erde, die Meeresoberfläche und einen guten Teil des Sonnensystems erforscht. Aber über die Tiefen des Pazifischen Ozeans weiß er sehr wenig. Trotz aller Bemühungen gibt dieses Meer seine Geheimnisse nur widerwillig preis. Zu ihnen zählt die alljährliche Arribada, die jeden September in Costa Rica stattfindet: Hunderttausende Schildkröten kehren zu ihrem Geburtsstrand zurück, um ihre Eier abzulegen. Dass sie es dabei schaffen, aus teils mehreren Tausend Kilometern Entfernung jedes Jahr den gleichen Küstenstreifen wiederzufinden, scheint ein Ding der Unmöglichkeit. Für die Reptilien bietet das Meer jedoch zahlreiche Anhaltspunkte, deren Bedeutung der Mensch erst langsam begreift. Einer dieser Wegweiser ist möglicherweise die vor der kolumbianischen Küste gelegene Insel Malpelo, die Spitze eines über 3000 Meter in die Tiefe reichenden vulkanischen Meeresrückens. Obwohl die Insel nur ein kleiner Punkt in den Weiten des Ozeans ist, kommen dort immer wieder Hunderte Haie aus dem gesamten Pazifik zusammen. Die Dokumentationsreihe "Big Pacific" zeigt den Pazifischen Ozean und seine faszinierenden Bewohner in nie da gewesener Präzision. Für "Big Pacific" haben Kamerateams den Ozean durchkreuzt, um bekannte Meeresriesen ebenso wie noch unentdeckte Tierarten zu filmen. Es geht um die Gewalt, das Geheimnis, die Leidenschaft und die Gier des größten und tiefsten Ozeans der Erde.

Big Pacific 04:55

Big Pacific: Der leidenschaftliche Ozean

Dokureihe

Im Pazifik hat der Fortpflanzungstrieb bei vielen seiner Bewohner zu außergewöhnlichen Anpassungen und Verhaltensweisen geführt - zum Beispiel beim Weißen Hai. Regelmäßig treffen sich in den Gewässern vor der mexikanischen Insel Guadalupe Weiße Haie, um die dort lebenden Seehunde gemeinsam zu jagen. Manchmal kommen sie aber auch mit ganz anderen Absichten - nämlich zur Paarung, vermuten Forscher. Der Pazifische Seewolf ist monogam. Ein Paar kann über 20 Jahre zusammenbleiben und wacht gemeinsam über das Gelege. Für andere Lebewesen im Pazifik ist die Paarung ein Spiel mit dem Tod: Entlang der kalifornischen Küste wird der Geschlechtsakt manchmal zu einem erbarmungslosen Kampf, bei dem die Weibchen Gefahr laufen, zu ertrinken. Bei der Pazifischen Riesenkrake sind es wiederum die Männchen, die sich der tödlichen Umarmung durch das Weibchen aussetzen. Doch der Ozean bietet noch viele weitere Besonderheiten in Sachen Fortpflanzung: schwangere Männchen bei den Seepferdchen, Geschlechtsumwandlungen männlicher Clownfische und das erstaunliche Paarungsverhalten eines Ur-Reptils mit Vorliebe für Eidechsen beispielsweise. Auf der vor China gelegenen Tropeninsel Hainan versucht eine Gruppe Biologen, ein einst blühendes Riff wiederzubeleben. Auch vor Samoa wird der Mensch aktiv: um die vom Palolowurm einmal im Jahr abgestoßenen Samen und Eier zu sammeln, die dort als Delikatesse gelten. Im Golf von Kalifornien graben Grunionfische beim kollektiven Ablaichen ihre Eier an Land in den Sand ein, um sie vor maritimen Fressfeinden zu schützen. Das überaus seltene Phänomen wirkt wie eine Flutwelle aus Fischen. Die Dokumentationsreihe "Big Pacific" zeigt den Pazifischen Ozean und seine faszinierenden Bewohner in nie dagewesener Präzision. Für "Big Pacific" haben Kamerateams den Ozean durchkreuzt, um bekannte Meeresriesen ebenso wie noch unentdeckte Tierarten zu filmen. Es geht um die Gewalt, das Geheimnis, die Leidenschaft und die Gier des größten und tiefsten Ozeans der Erde.

Big Pacific 05:35

Big Pacific: Der gierige Ozean

Dokureihe

Im Pazifischen Ozean gibt es Nahrung im Überfluss, die Suche danach bestimmt das Leben der Meerestiere. Man trifft dort Kreaturen mit 100 Mündern - und auch das größte Maul der Weltmeere. Die Riesen des Pazifiks haben Besonderheiten entwickelt, um ihren immensen Nahrungsbedarf zu decken. Der Blauwal, das größte Tier der Welt, kann sich von winzig kleinen Krebstierchen ernähren, weil er mit seinem Riesenmaul bei jedem Bissen Unmengen von Krill verschlingt. Auch der Teufelsrochen fällt über winzige Beute her. Da diese kaum nahrhaft ist, frisst er fast pausenlos, um nicht zu verhungern. Die Nomura-Qualle, zunächst nur so groß wie ein Reiskorn, verspeist alles, was ihr in die Fangarme kommt, und kann so innerhalb eines Jahres größer werden als ein Mensch. Dabei stattet sich die Riesenqualle mit so vielen Mündern aus, wie für ein solch spektakuläres Wachstum notwendig sind. Ausgewachsene Walhaie können bis zu 15 Meter lang werden, doch als Jungtiere sind sie eine leichte Beute. Seinen Nahrungsbedarf deckt der Meeresriese, indem er bei größeren Plankton-Ansammlungen einfach sein Maul öffnet und die Kleinstlebewesen aus dem Wasser filtert. Damit ist er eine der gefräßigsten Kreaturen im Pazifik. Auf den Marshallinseln haben Muränen gelernt, an Land zu jagen, und auch die Schildkröten der Galapagosinseln haben Verhaltensweisen entwickelt, die ihr Überleben sichern. Entlang der Küste Kaliforniens lebt wiederum ein auf den ersten Blick sehr unscheinbarer Jäger: Die Grüne Riesenanemone harrt geduldig aus, bis die Strömungen des Pazifiks ihr Beute zuspielen, wobei diese auch gern einmal doppelt so groß sein kann wie sie selbst. Nicht weit entfernt, vor der Küste von Big Sur, könnte ein fragiles Ökosystem ohne den Hunger seiner Einwohner gar nicht überleben. Dort wächst auf dem Meeresboden ein riesiger Kelpwald, der in seinem Streben nach Sonnenlicht bis zu 45 Meter hoch wird. Dieser Algenwald bietet zahlreichen Arten Unterschlupf und dient ungeladenen Gästen auch als Nahrung. Der Rote Seeigel hat einen solchen Heißhunger auf Kelp, dass er die Meereswälder in wenigen Monaten in Meereswüsten verwandeln könnte. Wäre da nicht der Seeotter, der mit seiner Vorliebe für Seeigel dem Kelpwald zur Seite steht. Die Dokumentationsreihe "Big Pacific" zeigt den Pazifischen Ozean und seine faszinierenden Bewohner in nie da gewesener Präzision. Für "Big Pacific" haben Kamerateams den Ozean durchkreuzt, um bekannte Meeresriesen ebenso wie noch unentdeckte Tierarten zu filmen. Es geht um die Gewalt, das Geheimnis, die Leidenschaft und die Gier des größten und tiefsten Ozeans der Erde.

Wale und wilde Inseln 06:30

Wale und wilde Inseln: Segeln an Kanadas Pazifikküste

Land und Leute

Die kanadische Küste zwischen Vancouver und Alaska ist eine Landschaft der Sehnsucht: wild, unberührt. Dieses Naturparadies einmal im Leben vom Wasser aus zu erkunden, davon träumen viele. Der Schoner "Maple Leaf" segelt durch das Labyrinth aus Inseln und Fjorden. Nur eine Handvoll Gäste nimmt er mit in die geheimnisvolle Meeresregion. Auf ihrer magischen Reise erleben sie eine grandiose Natur - und das unvergessliche Fauchen der Buckelwale. Buckelwale kommen im Sommer zum Fressen in die kühlen Gewässer der "Inside Passage". Um das Naturparadies tobt ein Streit, denn eine 1000 Kilometer lange Pipeline soll Öl aus den Athabasca-Ölsanden im Norden zum Hafen Kitimat an der Westküste bringen, damit es in großen Mengen nach Asien verschifft werden kann. Die Tanker müssten dann genau durch den "Great Bear Rainforest", den letzten Regenwald auf der Nordhalbkugel, dieses unberührte Archipel aus Inseln und Fjorden. Für die wenigen Menschen, die dort leben, eine beängstigende Vorstellung. Die "Maple Leaf" will diese grandiose Landschaft erlebbar machen, aber nicht stören. Ihre Fahrten sind so umweltschonend und spurenlos, wie das nur möglich ist. Reisende lieben es, den Fisch, den sie auf dieser Tour essen wollen, selbst zu angeln. Landgänge führen in menschenleere Buchten ebenso wie in eine kleine Indianer-Siedlung - Orte, die nur über das Meer erreichbar sind. Oder zu einem Walforscher, dem Deutschen Hermann, der schon als Neunjähriger in Westfalen von Walen träumte und jetzt mit seiner Frau, einer kanadischen Biologin, am einsamen "Whale Point" jenseits jeglicher Zivilisation die Wale beobachtet und erforscht. Ein so spektakulärer Spot, dass mancher gern noch ein wenig bleiben würde. Die Überraschungen auf dieser Tour entschädigen für schmale Kojen - was zählt, ist das Abenteuer. Und die Faszination, in stillen Buchten zu ankern und an wilden Stränden anzulegen, die Touristen sonst niemals sehen würden.

kinokino 06:45

kinokino

Kinomagazin

- Das 41. Filmfest München Am 28. Juni startet das 41. Filmfest München. Gerade laufen die letzten Vorbereitungen. "kinokino" triff das neue Führungs-Duo Christoph Gröner und Julia Weigl und spricht mit ihnen über die Neuausrichtung des Festivals, die Programmhighlights sowie die Reihe "Neues Deutsches Kino". - "Kinds of Kindness" In seinem neuen Meisterwerk "Kinds of Kindness" zeigt der griechische Regisseur Yorgos Lanthimos ebenso unterhaltsam und verstörend, wie Menschen miteinander umgehen. Das filmische Triptychon lief im diesjährigen Wettbewerb von Cannes. "kinokino" konnte exklusiv mit Regisseur Yorgos Lanthimos und seinen Helden Emma Stone und Willem Dafoe über die Irrwege unserer Beziehungen sprechen. - "Die Gleichung ihres Lebens" "Die Gleichung ihres Lebens" ist ein einfühlsames Drama über den Weg einer jungen Frau zum selbstbestimmten Sein. "kinokino" spricht mit der Regisseurin Anna Novion über den schweren Stand eines weiblichen Nerds in einer Männerwelt, die Schönheit von Zahlenrätseln und über Freude sowie Last einer Hochbegabung. - "Kein Wort" Als Dirigentin fühlt sich Nina endlich anerkannt, da verletzt sich ihr Sohn bei einem Schulunfall. Obwohl ihre Orchesterproben weitergehen müssten, reist sie mit ihrem Kind auf eine französische Insel und die Konflikte spitzen sich daraufhin immer mehr zu. Das Mutter-Sohn-Drama ist mit Maren Eggert und Jona Levin Nicolai hervorragend besetzt.

Science Talk 07:00

Science Talk: Deutschland muss fit gemacht werden für die Einwanderung

Wissenschaft

Angesichts des nicht endenden Flüchtlingsdramas stellt sich die Frage, wie man Migration so steuern kann, dass Staat und Gesellschaft nicht permanent überfordert sind. "Science Talk"-Moderator Ralf Caspary im Gespräch mit dem Sozialwissenschaftler Marc Helbling, Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Migration und Integration an der Universität Mannheim.

Alpenpanorama 07:30

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 09:00

ZIB

Nachrichten

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.

Taylor Swift - Die Utopie des Normalen 09:05

Taylor Swift - Die Utopie des Normalen

Philosophie

Sie ist derzeit die wichtigste und erfolgreichste Popkünstlerin der Welt: Was sagt uns das Phänomen Taylor Swift über die Gegenwart? Den Zustand des Feminismus? Amerikas Zukunft? Medienwissenschaftlerin Christine Lötscher und Kulturwissenschaftler Jörn Glasenapp gehen dem Phänomen aus kulturwissenschaftlicher Sicht auf den Grund. Was will Taylor Swift? Und was verbinden Hunderte Millionen "Swifties" weltweit mit ihr? Kein Verkaufsrekord, den die heute 34-jährige Amerikanerin nicht gebrochen, kein Superlativ, den sie nicht erneuert, keine Auszeichnung, die sie nicht gleich mehrmals abgeräumt hätte. Stand 2024 ist Taylor Swift mehr als nur eine genial begabte Musikerin. Sie ist ein globales Pop-Phänomen. Ja, eine eigene kulturelle Bewegung. Mit der bahnbrechenden "Eras-Tour" zieht sie derzeit durch Europa. Ist Swift die zeitgemäße Verkörperung eines selbstbewussten Feminismus? Oder repräsentiert sie im Gegenteil einen bedauerlichen Rückschritt in Sachen Emanzipation? Sind ihre Songs als vertonte Kurzgeschichten nur banal oder schlicht genial? Steht sie gar für eine neue politische Utopie der USA jenseits bekannter Spaltungen und Codes? Das kulturelle Großphänomen Swift auf seiner Relevanz für unsere Gegenwart zu befragen, lädt Wolfram Eilenberger die in Zürich lehrende Medienwissenschaftlerin Christine Lötscher sowie den Bamberger Kulturwissenschaftler Jörn Glasenapp, Autor des Buches "Taylor Swift. 100 Seiten", in die "Sternstunde Philosophie" ein.

lesenswert 10:05

lesenswert: Denis Scheck im Gespräch mit Franziska Augstein und Aris Fioretos

Literatur

"Lesen macht schön, schlank und sexy!", behauptet Denis Scheck, Moderator der Fernsehsendung "lesenswert". Deutschlands bekanntester Literaturkritiker ist zugleich begeisterter Leser. Er besucht Schriftstellerinnen und Schriftsteller, deren aktuelle Bücher er für "lesenswert" hält, und trifft sich mit ihnen an ausgewählten Lieblingsorten. In dieser Ausgabe spricht Denis Scheck mit Franziska Augstein und Aris Fioretos.

Erlebnisreisen 10:35

Erlebnisreisen: Weite und Wein - Der Neusiedler See - Burgenland

Landschaftsbild

"Erlebnisreisen" lädt diesmal auf einen Streifzug per Fahrrad zu touristischen Sehenswürdigkeiten rund um den Neusiedler See im österreichischen Burgenland ein.

48. Tage der deutschsprachigen Literatur 11:00

48. Tage der deutschsprachigen Literatur: Ingeborg-Bachmann-Preis 2024 - Preisverleihung

Literatur

Zum 48. Mal wird in Klagenfurt der Ingeborg-Bachmann-Preis vergeben. Am 30. Juni 2024 wählt die Jury unter Vorsitz von Klaus Kastberger aus 14 Autorinnen und Autoren den Preisträger. Außerdem entscheidet die Jury auch über die Vergabe des mit 7500 Euro dotierten 3sat-Preises. Peter Fässlacher und Cécile Schortmann führen als Moderatoren-Duo durch die Livesendungen.

lebensArt Spezial aus Bad Ischl 12:15

lebensArt Spezial aus Bad Ischl

Magazin

Martin Traxl führt durch das Salzkammergut, eine an landschaftlicher Schönheit kaum zu überbietende Region. Ein geschichtsträchtiger Sehnsuchtsort, reich an Kultur. Und genau um diese dreht sich im Jahr 2024 alles im Salzkammergut, denn 23 Gemeinden rund um Bad Ischl haben sich zusammengeschlossen zur Europäischen Kulturhauptstadt. Zum ersten Mal in der Geschichte trägt eine ländliche Region den prestigeträchtigen Titel. Fünf Monate nach der Eröffnung fragt "lebensArt Spezial" nach: Wie gut hat sich die Region in ihrer Rolle als Europäische Kulturhauptstadt eingefunden? Was sind die spannendsten Projekte? Welche regionalen Kulturschaffende gilt es zu entdecken und wer sind die internationalen Gäste, die die Region in diesem Jahr bereichern? Diese Spezialausgabe beschäftigt sich mit der Geschichte der Region, die vom Salz geprägt ist, die viel Migration erlebt hat und die auch im Nationalsozialismus eine spezielle Rolle gespielt hat. Die Sendung besucht Leerstände, die im Kulturhauptstadtjahr zu Orten der Kunst werden, blickt den Künstlerinnen und Künstlern im Handwerkshaus in Bad Goisern über die Schulter und trifft in Bad Ischl Haubenkoch Christoph "Krauli" Held, der das ehemalige Bahnhofsrestaurant mit Schülerinnen und Schülern der örtlichen Tourismusfachschule in eine kleines aber feines Restaurant verwandelt hat. Martin Traxl kommt ins Gespräch mit dem Archäologen Hans Reschreiter, der wie kein anderer die vom Salz geprägte Kulturlandschaft kennt. Er steigt mit dem musikalischen Lokalmatador Hubert von Goisern in die Plätte und dreht eine Runde am Hallstätter See. Mit der Intendantin des Kulturhauptstadtjahres Elisabeth Schweeger spricht Martin Traxl über die Schwerpunkte ihres Programms, über bisherige und kommende Höhepunkte sowie die dem Kulturhauptstadtjahr voraus gegangene Kritik. Des Weiteren stellt "lebensArt" regionale und internationale Künstlerinnen und Künstler vor, darunter den deutschen Comic-Zeichner Simon Schwartz und den nigerianischen Künstler Emeka Ogboh, der für das Kulturhauptstadtjahr ein eigenes Bier braut.

ZIB 13:00

ZIB

Nachrichten

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.

Der Silberberg 13:20

Der Silberberg

Geschichte

Im Spätmittelalter erfasste ein Silberrausch das Inntal. Abertausende zogen nach Schwaz, angelockt von den größten Silbervorkommen der damaligen Welt. Bald war das kleine Dorf reich. Der Film zeichnet das Bild einer Epoche, in der im Tiroler Inntal das erste moderne Finanzzentrum der Welt entstand. Dabei steht die Lebenswelt der Bergleute im Mittelpunkt, die am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit viele Umbrüche erlebten. Der Silbersegen veranlasste Erzherzog Sigmund, seine Münzprägestätte von Meran nach Hall in Tirol zu verlegen und ein neuartiges Silbermünzen-Währungssystem einzuführen, das die Wirtschaft Europas entscheidend beeinflusste. Um diese historisch einmalige Entwicklung zu inszenieren, wurden in Tirol mehr als 100 Darsteller eingesetzt. Viele von ihnen kamen von regionalen Theatergruppen, aber auch zahlreiche Laien wirkten mit.

Im Zauber der Wildnis - Island 14:05

Im Zauber der Wildnis - Island: Der Vatnajökull-Nationalpark

Land und Leute

In Islands jungem Vatnajökull-Nationalpark begleitet ein Kamerateam ein Jahr lang Ranger, Forscher und Abenteurer "hinter den Kulissen". Islands größter Nationalpark lockt mit Feuer und Eis. Die Dokumentation macht in beeindruckenden Bildern die Faszination des Nationalparks spürbar und nimmt die Zuschauer mit an Orte, die Besuchern sonst verborgen bleiben. Zudem fragt sie in Island nach der Zukunft der großen Schutzgebiete der Erde. Es ist ein junger Park der Superlative: Mit dem Dettifoss befindet sich dort auch einer der größten Wasserfälle des Kontinents. Über 900 Meter türmt sich das Gletschereis über äußerst aktiven Vulkanen. Heiße Lava und dicke Eispanzer treffen direkt aufeinander. Die Landschaft am Vatnajökull wandelt sich stetig. 2008 gegründet, ist es einer der jüngsten Nationalparks der Erde - und einer der faszinierendsten. Der Geologe Freysteinn Sigmundsson nimmt das Filmteam mit zu seiner Expedition in das schwer zugängliche Hochland des Nationalparks. Es sind Orte abseits der offiziellen Routen: Orte, an denen die heiße Lava noch dampft und wo die Erde in metertiefen Spalten immer weiter aufreißt. Mit der Rangerin Gudrun Jonsdottir geht es an den Rand des gewaltigen Wasserfalls Dettifoss und mit dem Forscher Skarphédinn Thórisson zu riesigen Rentier-Herden, die durch den Nationalpark streifen. Mit der Deutschen Sarah Arndt beobachtet das Filmteam Blau- und Pottwale und belauscht deren ungewöhnliche Art der Kommunikation. Außerdem begleitet das Team den deutschen Biker Harald Philipp auf seinen tagelangen Touren durch die Lavawüsten und den Gletscherforscher Thorsteinn Thorsteinsson auf die Eiskappe des Vatnajökulls. Im Vatnajökull lässt sich viel lernen über die Entstehung unserer Erde, den Einfluss unserer Lebensweise auf die Natur - und den schonenden Umgang mit Ressourcen. Die filmische Expedition in einen der jüngsten Parks der Erde ist so auch ein Blick in die Zukunft.

Ferien auf Saltkrokan - Glückliche Heimkehr 15:00

Ferien auf Saltkrokan - Glückliche Heimkehr

Abenteuerfilm

Skrollan, Tjorven, Pelle und Stina machen eine Bootsfahrt. Skrollan behauptet, genau zu wissen, wie man ein Boot vertäut. Doch es gelingt ihr nicht, und das Boot wird abgetrieben. Die Kinder müssen auf der Insel Krakskär bleiben und versuchen, sich eine Woche lang wie Robinson Crusoe selbst zu versorgen. Dabei erweist sich Skrollan als sehr erfindungsreich. Sie erzählt den anderen nicht, woher sie plötzlich die belegten Brote hat. Sie hat zwei seltsamen Männern versprochen, nichts zu verraten. Aber Tjorven will es herausfinden. Und so kommen sie den Schmugglern Rüpel und Knurrhahn auf die Schliche. Nachdem Bernhardiner Bootsmann die Ganoven in die Flucht geschlagen hat, ziehen die Kinder in den Leuchtturm.

Ferien auf Saltkrokan - Der verwunschene Prinz 16:30

Ferien auf Saltkrokan - Der verwunschene Prinz

Kinderfilm

Ist Rabe Kalle Schwarzrock ein verwunschener Prinz? Eigentlich sind das ja nur Frösche. Stina und Tjorven fangen einen Frosch für Malin. Sie soll ihn küssen, aber Malin denkt nicht daran. Da steht plötzlich wirklich ein Prinz vor ihr. Es ist der Tierhändler Peter Malm, den es auf die kleine Insel Saltkrokan verschlagen hat. Doch als Peter eine hohe Summe für Tjorvens Seehund Moses bietet, zweifeln die Mädchen an ihrer Idee mit dem Fröscheküssen.

Buchzeit 18:00

Buchzeit: Talk über literarische Neuerscheinungen

Literatur

Mit Barbara Vinken (Professorin für Romanische Literatur), Sandra Kegel (Leitung Feuilleton "FAZ") und Katrin Schumacher (Redaktionsleitung MDR Literatur) Der Sommer steht vor der Tür und lädt zum Lesen ein. Und dazu, viel Zeit mit der Familie zu verbringen. Das "Buchzeit"-Team stellt deshalb neue Romane über Familien vor. Familie: ein Stoff mit unendlicher Bandbreite, der die Literatur seit jeher beschäftigt. Gert Scobel diskutiert mit der Literaturprofessorin Barbara Vinken und den Literaturkritikerinnen Sandra Kegel und Katrin Schumacher vier aktuelle Bücher zu diesem Thema. Familien können Geborgenheit, Halt und Liebe schenken - wenn es gute Familien sind. Es gibt aber auch die zerstörerischen, dystopischen Familienkonstellationen, in denen schon Kinder fürs Leben geschädigt werden. Und es gibt Familien mit engen Bindungen, einem scheinbar sicheren Fundament, die auseinandergerissen werden. Das Gefüge kippt, und was einmal gut war, wird plötzlich böse. Eilis glaubt, ein glückliches Familienleben mit Mann und Kindern auf Long Island zu führen. Als Teil einer vitalen italienischen Großfamilie. Da erfährt sie, dass ihr Mann Tony ein uneheliches Kind erwartet, das sie zudem noch großziehen soll. Schockiert und verletzt bricht Ellis zu einer Reise in ihre Heimat Irland auf. Und trifft dort auf ihre Jugendliebe. "Long Island" ist der Titel dieses Gefühlsdramas vom irischen Erfolgsschriftsteller Colm Tóibín. Hiroko Oyamada zählt zu den wichtigsten Stimmen der japanischen Gegenwartsliteratur. Für ihren Roman "Das Loch" wurde sie mit dem "Akutagawa Prize", dem bedeutendsten Literaturpreis Japans, ausgezeichnet. Als Asas Mann beruflich von der Großstadt aufs Land versetzt wird, gibt sie ihren Job auf und zieht mit ihm in sein Heimatdorf, in das Haus neben den Schwiegereltern. Keine einfache Familienkonstellation für die junge, völlig verunsicherte Frau. Annes Vater war ein gewalttätiger Alkoholiker, das Familienleben ein ständiger "Bürgerkrieg". Aber ihr Vater war auch unkonventionell, ein Autodidakt mit philosophischen Interessen und unbändigem Humor. Als er im Sterben liegt, begleitet Anne ihn, nimmt Abschied, organisiert die Beerdigung und wickelt sein Leben ab. Darüber kommt sie ihrem Vater immer näher, während ihr Bruder ihn über den Tod hinaus verachtet: "Bevor ich es vergesse" ist das literarische Debut von Anne Pauly. Es wurde in Frankreich mit dem Publikumspreis als bestes Buch des Jahres ausgezeichnet. Der alte Flakbunker, ein gewaltiger Betonklotz im Berliner Humboldthain, hat Bruno schon als Kind fasziniert. Jetzt wählt er genau diesen Ort für eine Familienzusammenführung. Jahrelang hatte er keinen Kontakt mit seiner Frau und seinem Sohn Julius. Den einzigen Ausweg aus seiner Verstrickung in ein Netz aus permanenten Lügen hatte er damals darin gesehen, Frau und Kind von einem Tag auf den anderen zu verlassen. Nun sucht er die Annäherung. Doch die Begegnung verläuft anders als geplant und endet in einer Katastrophe. "Humboldthain" ist der Titel dieses Romans von Inka Parei.

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

3sat-Wetter 19:08

3sat-Wetter

Wetterbericht

3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Hawaiis heiligster Berg - Der Konflikt um das Thirty Meter Telescope auf dem Mauna Kea 19:10

Hawaiis heiligster Berg - Der Konflikt um das Thirty Meter Telescope auf dem Mauna Kea

Dokumentation

Auf dem Mauna Kea, dem höchsten Berg der hawaiischen Inselkette, spielt sich ein Drama um das geplante Thirty Meter Telescope (TMT) ab. Der "heilige Berg" wird zum Schauplatz eines Konflikts. "NZZ Format" erzählt eine Geschichte zwischen Sternenhimmel, Vulkanausbrüchen, heiligen Zeremonien und technologischen Meisterleistungen, die die Komplexität unserer Zeit widerspiegelt. Während der Astronom Doug Simons die Grenzen des Universums erforschen will und nach bahnbrechenden Entdeckungen strebt, kämpft Jojo, ein Ureinwohner Hawaiis, leidenschaftlich für den Schutz des heiligen Ortes. Der Konflikt wirft grundlegende Fragen über Glauben und Wissen auf, die von Religion, Heimat, Naturschutz und wissenschaftlichem Fortschritt geprägt sind. Die Geschichte zeigt, dass es keine einfachen Antworten gibt. Stolze Wissenschaftler stehen den Ureinwohnern Hawaiis gegenüber, die ihre Kultur und Natur schützen. Der Mauna Kea wird zum Symbol für die Komplexität dieser Zeit, in der der Drang nach Wissen mit dem Bedürfnis nach Bewahrung kollidiert.

Schätze der Welt - Erbe der Menschheit 19:40

Schätze der Welt - Erbe der Menschheit: Das Wadi Rum, Jordanien - Ein Stück Ewigkeit

Dokumentation

Bizarr und legendär: Das "Wadi Rum" in Jordanien zählt zu den großartigsten Landschaften der Erde. Das Weltkulturerbe der UNESCO beherbergt seit 12 000 Jahren nomadische Kulturen. Im Freiheitskampf der arabischen Völker gegen die Kolonialmächte, angeführt durch Thomas Edward Lawrence, genannt "Lawrence von Arabien", wurde das sonst stille Wadi Rum 1917 zum Schlachtfeld - und durch die Heldentaten des Briten weltberühmt. Es ist eine archaische, anmutige Region aus skulpturartigen Bergkegeln und weiten Wüstenflächen, die über Jahrtausende vom Wind geformt wurden, ein Monument aus Stein, Sand, Licht und Zeit: Die monolithischen Gesteinsformationen treten als Riesen in einem Naturspektakel auf, das eine Geschichte aus geologischen Gegensätzen aus Horizontalen und Vertikalen erzählt. Mensch und Tier sind angesichts seiner Größe nur kleine, flüchtige Erscheinungen. Die zivilisatorischen Dokumente im Wadi Rum reichen weit zurück. Mehr als 4000 Felszeichnungen, eingeritzt in den weichen Sandstein, erzählen die Alltagsgeschichten jener Stämme vor 12 000 Jahren, die offensichtlich keine Mühe hatten, in der extremen Natur zu überleben. Wasserquellen gab und gibt es bis heute genügend. Unter der Wüste des Wadi Rum befindet sich ein enormer Wasserspeicher. Die sogenannte "Quelle von Lawrence von Arabien" sprudelt noch immer, tränkt die Kamele, die Bewohner und den einsamen Baum, der - so die Einheimischen - 1000 Jahre alt sein soll. Es ist in manchen Bereichen auffällig grün in dieser Wüste. Es gibt bodendeckendes Buschwerk, das den Kamelen als Futter und den Menschen als Brennmaterial zum Kochen dient. Schon vor der Zeitrechnung durchwanderten die Karawanen das Land im Vorderen Orient von Asien ans Mittelmeer und hinterließen bei den ansässigen Beduinen kulturelle Spuren. Wie auch die Nabatäer, die sich in dem Land zwischen Jordan und dem Roten Meer niederließen. Die Geschichte des Wadi Rum ist ewig und aktuell zugleich. Seine heutige Lage im Südwesten Jordaniens zwischen Israel, Saudi-Arabien und dem Roten Meer hat es immer als Land des Transits ausgewiesen. Ein bestechend schönes Terrain, ein Stück Erde, das sich trotz aller vorübergehenden Vereinnahmungen seinen Charakter und seine natürliche Schönheit bewahren konnte - ein Stück Ewigkeit, in dem die Zeit still zu stehen scheint, während in den umliegenden territorialen Nachbarschaften die Weltgeschichte tobt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.

Die Anstalt 20:15

Die Anstalt: Politsatire mit Max Uthoff und Claus von Wagner

Kabarettshow

Unmittelbar nach der Europawahl treffen sich Max Uthoff und Maike Kühl zu einer satirischen Analyse des Geschehens und wagen einen Ausblick in die Zukunft des Staatenverbundes. Kommt es zum prognostizierten Rechtsruck und wenn ja, wird sich dieser weiter fortsetzen? Welche Auswirkungen sind zu erwarten? Beim Blick in die politische Glaskugel werden sie diesmal von Malarina, Antonia von Romatowski und Maxi Gstettenbauer unterstützt.

Das große Kleinkunstfestival 2023 21:00

Das große Kleinkunstfestival 2023: Berlin-Preis

Unterhaltung

"Das große Kleinkunstfestival" ist eine der wichtigen Preisverleihungen für Kabarett, Comedy und Varieté in Deutschland. 2023 wird Rainald Grebe mit dem Berlin-Preis ausgezeichnet. Zum ersten Mal moderiert Ralf Schmitz den extrem lustigen Abend. Unter anderem mit Ingo Appelt, Dieter Hallervorden, Rainald Grebe, Viggo Venn. Ralf Schmitz tritt als neuer Gastgeber in große Fußstapfen beim 23. Kleinkunstfestival und - soviel sei verraten - er meistert es höchst formidabel. Schirmherr Dieter Hallervorden überreicht persönlich den Berlin-Preis an Rainald Grebe - äußerst verdient. Der internationale Varieté-Star Viggo Venn macht den gesamten Saal gelb und Dieter Hallervorden zum Zweiten spielt drei seiner legendären Sketche nach. Ein einmaliges Erlebnis.

Das große Kleinkunstfestival 2023 21:45

Das große Kleinkunstfestival 2023: Ehrenpreis

Unterhaltung

"Das große Kleinkunstfestival" ist eine der wichtigen Preisverleihungen für Kabarett, Comedy und Varieté in Deutschland. 2023 wird Ina Müller mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet. Zum ersten Mal moderiert Ralf Schmitz den extrem lustigen Abend. Unter anderem mit Rüdiger Hoffmann, Christoph Sieber, Tutty Tran und Ina Müller. Schirmherr Dieter Hallervorden überreicht persönlich den Ehrenpreis an Ina Müller. Und die bedankt sich nicht nur mit Worten, sondern auch mit einem Klassiker ihres reichhaltigen Lied-Repertoires. Der internationale Varieté-Star Tape Face hat erst jetzt das amerikanische Pendant von "Deutschland sucht den Superstar" begeistert und einen hervorragenden 5. Platz erspielt. Rüdiger Hoffmann erzählt urkomisch von der elterlichen Qual bei musikalischen Schulaufführungen und der Senkrechtstarter Tutty Tran lotet die Grenze des Sagbaren aus. Ähnlich wie Christoph Sieber, der sich aber der Spezies Mann nähert, mit all seinen Unzulänglichkeiten.

Das große Kleinkunstfestival 2023 22:30

Das große Kleinkunstfestival 2023: Publikumspreis

Unterhaltung

"Das große Kleinkunstfestival" ist eine der wichtigen Preisverleihungen für Kabarett, Comedy und Varieté in Deutschland. 2023 wird Alex Stoldt mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Zum ersten Mal moderiert Ralf Schmitz den extrem lustigen Abend. Fünf hoffnungsvolle Comedians treten um den begehrten Publikumspreis an. Im Einzelnen sind dies: Joël von Mutzenbecher, Kalle Zilske, Fee Brembeck, Alex Stoldt und David Stockenreitner. Der Wettbewerb um den begehrten Publikumspreis war so spannend wie seit Jahren nicht, ein wahres Kopf-an-Kopf-Rennen. Und das war abzusehen, haben die Nachwuchsstars den Saal zuvor zum Lachen und Kochen gebracht.

Iris - Rendezvous mit dem Tod 23:15

Iris - Rendezvous mit dem Tod

Thriller

Kurz nachdem seine Frau Iris in Paris spurlos verschwunden ist, erhält Geschäftsmann Antoine den Anruf eines Erpressers. Dieser droht, die Frau zu töten, und fordert ein hohes Lösegeld. Der französische Spielfilm präsentiert sich als äußerst atmosphärischer Thriller mit erotischen Elementen, dessen Drehbuch durch zahlreiche Wendungen immer wieder für Überraschungen sorgt. Der reiche Banker Antoine Doriot sitzt mit einer schönen Frau beim Essen in einem Restaurant. Kurz darauf verschwindet sie spurlos in den Straßen von Paris. Schon bald erhält der Geschäftsmann den Anruf eines Erpressers, der eine hohe Lösegeldsumme für das Wohlergehen seiner Frau Iris fordert. Der verzweifelte Ehemann schaltet die Polizei ein, und die beiden Ermittler Malek und Nathalie nehmen auch Antoine selbst ins Visier. Könnte der aalglatte Geschäftsmann etwas mit dem Verschwinden seiner Frau zu tun haben? Noch ahnen die Beamten nicht, dass Iris offensichtlich an ihrer eigenen Entführung beteiligt war. Doch der ausgeklügelte Plan läuft schief - Iris stirbt während der Aktion. Ihr Komplize, der sich in Geldsorgen befindende Mechaniker Max, vergräbt die Leiche im Wald und kehrt in sein normales Leben zurück - bis er die Totgeglaubte eines Tages auf der Straße wiedersieht. Tatsächlich ist nichts, wie es scheint, und alle Beteiligten werden immer tiefer in ein Netz aus dunklen Begierden, Lügen, Sex und Gewalt verstrickt. Und stets spielt Iris dabei die entscheidende Rolle. Jalil Lespert etablierte sich durch Filme wie "Der Jobkiller" und "Eine fatale Entscheidung" als Schauspieler, Regie führte er bereits unter anderem bei einigen Episoden der aufwendigen Historienserie "Versailles" sowie dem Biopic "Yves Saint Laurent". Bei dem Drama über den legendären Modeschöpfer arbeitete er auch bereits mit Charlotte Le Bon zusammen, die für ihre Leistung beim französischen Filmpreis César 2015 als "Beste Nebendarstellerin" nominiert wurde. Außerdem war die gebürtige Kanadierin in Produktionen wie "Asterix & Obelix - Im Auftrag ihrer Majestät", "Bastille Day" und "The Walk" zu sehen. Der Schauspieler Romain Duris hatte seinen Durchbruch im Jahr 2002 mit "L'auberge espagnole - Barcelona für ein Jahr". Außerdem war er unter anderem in Jacques Audiards preisgekröntem Krimidrama "Der wilde Schlag meines Herzens", in François Ozons "Eine neue Freundin" und Ridley Scotts "Alles Geld der Welt" zu sehen.

Wild Things 00:45

Wild Things

Kriminalfilm

Der beliebte Sportlehrer Sam Lombardo wird von zwei Schülerinnen der Vergewaltigung bezichtigt. Als es zum Gerichtsprozess kommt, verwickeln sich die Mädchen schon bald in Widersprüche. Nichts ist so, wie es zunächst scheint in dem raffinierten Erotikthriller, der vor der Hochglanzkulisse Floridas spielt. Hauptdarsteller der wendungsreichen Story um Sex, Intrigen und Geld sind Matt Dillon, Kevin Bacon, Neve Campbell und Denise Richards. Es ist das Paradies auf Erden: Blue Bay in Florida, wo die Reichen und Schönen in Traumvillen wohnen, wo man Limousinen fährt und Mitglied im Jachtklub ist. Dort hat es Sam Lombardo geschafft, sich zum allseits beliebten Highschool-Lehrer hochzuarbeiten. Und das will er sich von der verwöhnten Studentin Kelly, die ihm eindeutige Avancen macht, keinesfalls zerstören lassen. Doch Kelly ist nicht nur reich und attraktiv, sondern sie ist es auch gewohnt, das zu bekommen, was sie will. Erbost über Sams Abweisung, erklärt sie wenig später, sie sei von dem gut aussehenden Sportlehrer vergewaltigt worden. Eine böse Überraschung für den sozialen Aufsteiger, zumal sich kurz darauf eine weitere Studentin mit einer derartigen Anklage bei der Polizei meldet. Dabei hatte sich Sam um die störrische Einzelgängerin Suzie immer besonders gekümmert. Auch Police Detective Duquette weiß nicht so recht, ob er den beiden so unterschiedlichen Mädchen Glauben schenken soll, aber alles spricht gegen Sam. Als es dann zum Prozess kommt, scheint sich jedoch das Blatt für den Angeklagten auf magische Weise zu wenden: Die Klägerinnen verwickeln sich in Widersprüche, bis Suzie schließlich zugibt, dass die Vorwürfe gegen Sam erfunden und erlogen waren. Doch was zunächst wie ein intrigantes Spiel zweier skrupelloser Biester aussieht, entpuppt sich bald als ein mörderischer Plan voller Gier, Neid und Lügen. Als man John McNaughton Anfang 1996 die Idee zu "Wild Things" präsentierte und ihm gleichzeitig die Regie angeboten wurde, freute er sich zwar über die Möglichkeit, "eine klassische Geschichte von Rache und Leidenschaft" auf die Leinwand zu bringen, war sich aber zunächst nicht ganz sicher, ob er einen normalen Thriller überhaupt machen wollte. Immerhin war er zuvor mit Filmen wie dem düsteren Krimi "Henry: Portrait of a Serial Killer" (1986) und der Komödie "Sein Name ist Mad Dog" (1993) bekannt geworden, die sich durch einen dokumentarisch-realistischen Erzählstil auszeichneten. Nachdem sich McNaughton jedoch für den wendungsreichen, immer wieder überraschenden Krimiplot von "Wild Things" richtig begeistern konnte, war ihm auch schnell klar, dass diese Produktion ganz anders aussehen musste als seine bisherigen Regie-Arbeiten. Der Film sollte groß und glamourös wirken. "Die Hauptfiguren sollen alle unglaublich attraktiv und schön sein, also das genaue Gegenteil von dem, was sie im Inneren wirklich sind", sagt McNaughton. Für diesen edlen Look verpflichtete er den Kameramann von Tony Scott, Jeffrey L. Kimball, der unter anderem für "Top Gun" und "True Romance" verantwortlich war und später für Actionspezialist John Woo "Windtalkers" und "M:I-2" fotografierte. In leuchtenden Farben beschreiben Kameramann und Regisseur hier nun eine Welt der Reichen und Schönen, unter deren Oberfläche es allerdings umso dunkler aussieht, wenn der Hochglanzlack zu bröseln beginnt.

Der Äquator - Breitengrad der Extreme 02:25

Der Äquator - Breitengrad der Extreme: Party, Untergang und Seelöwen

Dokumentation

Kaum eine Region der Welt bietet so viele Extreme wie der Äquator. Auf dem 40.075 Kilometer langen "Gürtel der Erde" findet man bittere Armut, intakte Natur sowie deren Gefährdung. Am Beispiel ausgewählter Protagonisten und ihrer Geschichten zeigt die Reihe, dass das, was am Äquator geschieht, stellvertretend steht für einige der großen Herausforderungen unserer Zeit. Im Mittelpunkt des ersten Teils steht Iotobina Terieta Tekatawa. Iotobina Terieta Tekatawa wohnt auf Kiribati - ein Inselstaat zwischen Hawaii und Australien. Sie fragt sich, wieso das Meer mit jeder Flut höher steigt und ihren Schutzwall zerstört.

Der Äquator - Breitengrad der Extreme 03:10

Der Äquator - Breitengrad der Extreme: Gott, Botox und Urtiere

Dokumentation

Teil zwei zeigt eine Welt voller Gegensätze: In Kenia kehrt die junge Massai Mary nach zwei Wochen im Dorf ihrer Mutter zurück an die Schule. Dort wird sie zum Safari-Guide ausgebildet. Für Mary ein Aufbruch in eine neue Welt. Während sie kaum genug Geld für einen Friseurbesuch hat, verdient die Jetset-Lady Georgia Lee in Singapur mit Schönheitsbehandlungen ein Vermögen. Kaum eine Region der Welt bietet so viele Extreme wie der Äquator. Auf dem 40.075 Kilometer langen "Gürtel der Erde" findet man bittere Armut und opulenten Luxus, die Schönheit der Natur sowie deren Gefährdung. Am Beispiel ausgewählter Protagonisten und ihrer Geschichten zeigt die Reihe, dass das, was am Äquator geschieht, stellvertretend steht für einige der großen Herausforderungen unserer Zeit.

Der Äquator - Breitengrad der Extreme 03:50

Der Äquator - Breitengrad der Extreme: Löwen, Haie und ein Staatspräsident

Dokumentation

Teil drei zeigt die Natur am Äquator in ihren extremen Facetten. Auf Galapagos bringt Touristenführer Mathias Espinosa seine Kunden in die Nähe der gefürchtetsten Hai-Arten der Welt. Gleichzeitig entdeckt er, dass auch diese gefährlichen Tiere bedroht sind - von illegaler Fischerei. In Kenia geht die Ausbildung der Massai-Frau Mary Kiserian zur Touristenführerin weiter. Kaum eine Region der Welt bietet so viele Extreme wie der Äquator. Auf dem 40.075 Kilometer langen "Gürtel der Erde" findet man bittere Armut und opulenten Luxus, die Schönheit der Natur sowie deren Gefährdung. Am Beispiel ausgewählter Protagonisten und ihrer Geschichten zeigt die Reihe, dass das, was am Äquator geschieht, stellvertretend steht für einige der großen Herausforderungen unserer Zeit.

Der Äquator - Breitengrad der Extreme 04:35

Der Äquator - Breitengrad der Extreme: Schlangen, Schweine, Schönheitswahn

Dokumentation

Im Mittelpunkt der vierten Folge steht das Leben im Urwald. Lubun Stanley Petrus gehört zu den Penan, einem der Urvölker Malaysias. Sie wurden durch den Schweizer Bruno Manser weltberühmt. Lubun und seine Mitstreiter sind im Urwald von Ba Jawi und sammeln Daten mittels GPS. Sie kartografieren Beweismittel für eine Landrechtsklage gegen die Regierung von Sarawak. Ihr Ziel ist es, einen der letzten intakten Regenwälder vor dem Abholzen zu retten. Kaum eine Region der Welt bietet so viele Extreme wie der Äquator. Auf dem 40.075 Kilometer langen "Gürtel der Erde" findet man bittere Armut und opulenten Luxus, die Schönheit der Natur sowie deren Gefährdung. Am Beispiel ausgewählter Protagonisten und ihrer Geschichten zeigt die Reihe, dass das, was am Äquator geschieht, stellvertretend steht für einige der großen Herausforderungen unserer Zeit.