Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für 3sat am 29.06.2024

Pratersterne 04:30

Pratersterne

Comedyshow

Gastgeber Hosea Ratschiller hat wieder eine bunte Schar von Kolleginnen und Kollegen ins "Fluc" eingeladen: Gunkl, Manuel Thalhammer, Malarina sowie Fuzzman. Gunkl eröffnet den Abend mit interessanten Erkenntnissen: Ohrenhaare bei Männern legen die Vermutung nahe, dass es mit der Zeugungsfähigkeit nicht mehr weit her ist. Der junge Oberösterreicher Manuel Thalhammer hält zuerst ein Plädoyer für Küchenmaschinen und dem folgend seine erste Trauerrede. Malarina, eine Tirolerin mit serbischen Wurzeln, ist verzweifelt ob der politischen Lage in unserem Land und vermisst Ibiza-Popstar HC Strache. Popstar könnte Fuzzman auch sein. Will er aber nicht! Er beschließt den Abend mit dem wunderbaren Schlager "Ich träume vom Meer".

Pratersterne 04:55

Pratersterne

Comedyshow

Die Scheinwerfer sind angeworfen im "Fluc" am Praterstern. Gastgeber Hosea Ratschiller freut sich auf David "Dave" Scheid, Sonja Pikart, Dr. Bohl und Euroteuro. David "Dave" Scheid stellt sich gleich zu Beginn die Frage, ob Stars heutzutage noch vom Fernsehen gemacht werden, und lässt dazu den neuen ORF-Generaldirektor fast nicht zu Wort kommen. Sonja Pikart hasst Bevormundungen und Empfehlungen. Das führt dazu, dass sie oft das Gegenteil macht: Sie kocht Wasser tatsächlich noch ein zweites Mal auf und feiert eine Sexparty mit dem Eichenprozessionsspinner. Bei den beiden Herren von Dr. Bohl wird einem warm ums Herz, so authentisch geben sie die gepflegte Unterhaltung eines lange verheirateten Pärchens wieder. Auch den Abschluss des Abends bestreitet ein Duo: Euroteuro nehmen das Publikum mit viel Piña colada mit auf die Wiener Donauinsel.

Pratersterne 05:25

Pratersterne

Comedyshow

Ein wahres Funkeln bringt Hosea Ratschiller dieses Mal auf die Bühne des "Fluc". Zu Gast sind Magda Leeb, Elias Hirschl, Ina Jovanovic sowie das Duo Christoph & Lollo. Magda Leeb pocht auf Toleranz gegenüber der "alternativen Astrologie" und will nicht immer nur den herkömmlichen Medien mit ihrer "12-Sternzeichen-Theorie" glauben. Der literarische Kleinkünstler Elias Hirschl hat einen unglaublichen Text mit Ein-Stern-Bewertungen eines Versandhauses zusammengestellt. Erstmals auf der Bühne berichtet Ina Jovanovic über Vor- und Nachteile der Herkunft einer "Kärntner Serbin". Und das preisgekrönte Duo Christoph & Lollo übertrifft sich selbst mit einer Ode an die eigene Heldenhaftigkeit.

Sendung ohne Namen - Zitate 05:50

Sendung ohne Namen - Zitate

Comedyserie

Konversationen mit geflügelten Worten schmücken, Argumente mit treffsicheren Sprüchen untermauern und Gesprächspartner überraschen: Zitate sind das Salz in der Sprachsuppe der Bildungsbürger. Zitat aus der heutigen "Sendung ohne Namen": "Zitate verwenden nur diejenigen, die zu faul sind, sich eigene Gedanken zu machen." Zitat Ende.

Kulturzeit 06:20

Kulturzeit

"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

nano 07:00

nano

Infomagazin

Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.

Alpenpanorama 07:30

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 09:00

ZIB

Nachrichten

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.

Kulturplatz 09:05

Kulturplatz

Dokumentation

Hinein ins pralle Leben: "Kulturplatz" greift auf, was die Menschen beschäftigt, welche Fragen sie sich stellen. Und zeigt, dass die Kultur Antworten gibt. "Kulturplatz" findet mitten im Leben statt: im Supermarkt, am Musikfestival, im Wald. Denn Kultur ist viel mehr als Musik, Literatur und Kunst. Kultur durchdringt unser Leben. Wo jemand nachzudenken beginnt, da entsteht Kultur. Diesem Credo ist "Kulturplatz" verpflichtet. Die Sendung will für Kultur begeistern und behält dabei die wichtigsten Akteure und Ereignisse des Kulturbetriebes im Blick. "Kulturplatz" spürt Trends auf und präsentiert Neuentdeckungen.

erLesen Spezial Bachmannpreis 09:35

erLesen Spezial Bachmannpreis

Literatur

Die "48. Tage der deutschsprachigen Literatur", Österreichs wichtigster Literaturwettbewerb, finden vom 26. bis zum 30. Juni 2024 in Klagenfurt statt. Heinz Sichrovsky empfängt noch vor dem Entscheid einige der teilnehmenden Autorinnen und Autoren: Die Schriftstellerin und Violonistin Tamara Štajner, den Spoken-Word-Künstler und Poetry-Slammer Henrik Szántó und die Kabarettistin und Autorin Ulrike Haidacher.

48. Tage der deutschsprachigen Literatur 10:00

48. Tage der deutschsprachigen Literatur: Ingeborg-Bachmann-Preis 2024 - Lesungen und Diskussionen

Literatur

Die "48. Tage der deutschsprachigen Literatur" finden vom 26. bis zum 30. Juni 2024 in Klagenfurt statt. 3sat überträgt den Lesewettbewerb um den Ingeborg-Bachmann-Preis 2024 live. 14 Autorinnen und Autoren stellen sich mit bisher unveröffentlichten Texten der Jury. Am Sonntag, 30. Juni, werden der 48. Ingeborg-Bachmann-Preis sowie vier weitere Preise vergeben. Peter Fässlacher und Cécile Schortmann führen durch die Livesendungen. In der Jury gibt es einen Neuzugang: Insa Wilke beendet ihre Tätigkeit, stattdessen wird die Schweizerin Laura de Weck erstmals in Klagenfurt mit dabei sein. Den Vorsitz übernimmt der Leiter des Grazer Literaturhauses, Klaus Kastberger. Die anderen Jurymitglieder sind die Herausgeberin des Magazins "Literarische Welt", Mara Delius, die Feuilleton-Chefin der Wochenzeitschrift "Die Furche", Brigitte Schwens-Harrant, der Publizist Philipp Tingler, die Kulturwissenschaftlerin, Journalistin und Schriftstellerin Mithu Sanyal sowie der Literaturwissenschaftler und Kritiker Thomas Strässle.

Kunst und Krempel 14:30

Kunst und Krempel: im Schloss Schleißheim

Kunst und Kultur

- Bauernrache Die Schlacht ums tägliche Brot - Russische Brotteller Das Geschirr der Zaren - Jugendstilvase Geburt des Juliana-Stils - Campingwagen Wenn bei Capri die rote Sonne - Hochzeitspüppchen Ganz in Weiß

Herrschaftszeiten! 15:00

Herrschaftszeiten!: Bei Familie Bardeau auf Schloss Kornberg

Dokumentation

Johann-Philipp Spiegelfeld ist zu Gast in österreichischen Schlössern und Burgen und lässt sich von den Besitzerfamilien durch die geschichtsträchtigen Gemäuer führen. Diesmal ist der Historiker für zwei Tage bei Familie Bardeau auf Schloss Kornberg im Steirischen Vulkanland zu Gast. Er hört viele staunenswerte Geschichten und erfährt Details über die alten Gemäuer und ihre ehemaligen Besitzer. Neben dem Schloss und seinen Bewohnerinnen und Bewohnern zieht es den wissbegierigen Moderator auch zu einigen Menschen in der Umgebung. Schloss Kornberg liegt fünf Kilometer nördlich von Feldbach und wurde 1284 erstmals urkundlich erwähnt. Es ist seit 1871 im Besitz der Familie Bardeau, die ursprünglich aus Frankreich stammt, und hat über 40 Zimmer auf 3000 Quadratmetern.

Villengärten in der Toskana - Die Villa Reale bei Marlia 15:45

Villengärten in der Toskana - Die Villa Reale bei Marlia

Landschaftsbild

Das Hügelland um Lucca im Nordwesten der Toskana ist von prachtvollen Villen mit einzigartigen Gartenlandschaften geprägt. Die Parkanlage der Villa Reale bei Marlia gilt als besonderes Juwel. Der Landsitz erstreckt sich über 16 Hektar, besteht aus mehreren Themengärten und Palästen und wurde vor wenigen Jahren liebevoll restauriert. Eine spezielle Attraktion sind die Kamelien-Alleen: Die Sträucher waren einst ein Geschenk des Königs von Neapel. Die ersten Kamelien tauchten gegen Ende des 18. Jahrhunderts im Gebiet um die rege Handelsstadt Lucca auf. Im Lauf der Zeit haben sich in Italien viele bedeutende historische Persönlichkeiten mit der Kamelien-Zucht beschäftigt. Im 19. Jahrhundert hatten diese Blumen zudem einen ideellen Wert: Zur Zeit der italienischen Unabhängigkeitsbestrebungen galten sie als Zeichen für Patriotismus und wurden als solche gern ins Knopfloch gesteckt.

Pilgerfahrt nach Padua 16:00

Pilgerfahrt nach Padua

TV-Liebeskomödie

Die verwitwete Altenpflegerin Gundula begibt sich auf eine Pilgerreise nach Padua, um für ihre Tochter einen Mann zu erbitten - und lernt dabei unverhofft selbst einen Mann kennen. Mit ihrer Bitte ist Gundula in bester Gesellschaft, denn die Tour wurde von Pfarrer Schrotmann speziell für katholische Singles konzipiert. Die Teilnehmer sollen die spirituelle Kraft des Heiligen nutzen, um das zu finden, was sie verloren haben: die Liebe. Der mürrische Busfahrer Benno hat für seine pilgernden Fahrgäste zwar vor allem Spott übrig, aber davon lässt sich die kleine Truppe illustrer Lonely Hearts nicht die Laune verderben. Der quirlige "Jumbo" zum Beispiel versucht schon vor Reisebeginn, mit Gundula zu flirten, was diese jedoch geflissentlich übergeht. Der 15-jährige Michel fühlt sich zu der ebenso schönen wie bibeltreuen Violetta hingezogen. Und während der Berufssoldat Werner in den befreundeten Witwen Rosi und Doro seine katholischen Traumfrauen zu finden scheint, möchte die alleinerziehende Margitta vor allem ein paar Tage Urlaub von ihren pubertierenden Kindern machen. Als wolle das Schicksal den fröhlichen Pilgern einen Streich spielen, wird die Fahrt nach Italien jedoch immer wieder von Pannen und anderen Komplikationen unterbrochen.

Endlich Gardasee! 17:30

Endlich Gardasee!

TV-Komödie

Eva traut ihren Ohren nicht, als Oma Lotti sie ins Vertrauen zieht: Nach über 40 Jahren Ehe hat Lotti genug von ihrem Heinz. Die Rentnerin möchte sich trennen und sucht eine eigene Wohnung. Um den drohenden Großeltern-GAU zu verhindern, verzichtet Eva spontan auf den seit Langem geplanten Outdoor-Urlaub mit ihrem Freund Johannes und nimmt sich Zeit für einen Kurzurlaub zu zweit mit ihrer Oma. Nicht ohne Hintergedanken schlägt Eva Italien vor. Denn Italien ist der Sehnsuchtsort von Oma Lotti: die Schlager der 1950er-Jahre, der Zauber von Dolce Vita und das Land von Filmdiva Sophia Loren, über die Lotti seit Jahrzehnten jede Zeile in den bunten Blättern verschlingt. Italien ist aber auch das Reiseziel von Tobias, Evas heimlichem Schwarm. Tobias ist so ganz anders als der zuverlässige Johannes. Er reizt Eva, aber sie hängt auch an Johannes. Als Eva Tobias in Meran über den Weg läuft, gerät ihr Beziehungsleben völlig aus der Bahn. Statt die Oma zur Räson zu bringen, stellt Eva ihr eigenes Liebesleben auf den Kopf. Sicherheit oder Abenteuer, Johannes oder Tobias: Eva steht vor einer schwierigen Wahl. Vielleicht hilft ihr ja die Lebenserfahrung von Oma - wenn die sich nicht auch in emotionalem Ausnahmezustand befände. Cornelia Froboess und Julia Nachtmann spielen die Hauptrollen in der generationenübergreifenden Komödie "Endlich Gardasee!". Auf romantisch-melancholische Weise lässt der Film die Italiensehnsucht, den Traum vom kleinen Glück und den Starkult der 1950er-Jahre wiederaufleben - die Zeit, in der die große Karriere von Cornelia "Conny" Froboess begann. Das Roadmovie erzählt von heimlichen Träumen, unerfüllten Erwartungen und der Liebe. Beide Hauptfiguren stehen vor einer großen Entscheidung: die Oma, ob sie den Opa nach 40 Jahren verlässt, und die Enkelin, ob ihr pflichtbewusster Freund wirklich der Richtige fürs Leben ist. Als Vorlage diente der Debütroman "Sehnsucht ist ein Notfall" der TV-Moderatorin Sabine Heinrich.

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

3sat-Wetter 19:18

3sat-Wetter

Wetterbericht

3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die Emojikalypse 19:20

Die Emojikalypse: Wie Bilder unsere Kultur verändern

Kunst und Kultur

Emoticon verschickt:-) Seither verändert sich die Welt rasant in Richtung Post-Schrift-Gesellschaft. Droht mit den Zwinker-Smileys die Gefahr, dass Kommunikation immer trivialer wird? Oder sind die vielen Memes, GIFs und Bildchen nicht ein Grund zur Freude, weil durch sie universeller, schneller und kreativer kommuniziert wird? Und was bedeutet diese Bilderschrift - Innovation oder kultureller Rückschritt? Einer Umfrage zufolge nutzen allein bei den über 16-Jährigen 78 Prozent aller Deutschen Emojis. Dass wir mit Bildern kommunizieren, ist erst mal nicht neu. Davon zeugen auch die analogen Vorläufer der Emojis: Piktogramme im Alltag. Neu sind allerdings die Fülle der Bilder und ihre massenhafte Verwendung in der digitalen Kommunikation. Typograf Erik Spiekermann lässt das Emoji-Alphabet gar an Hieroglyphen denken. Entwickelt sich hier eine neue Bilderschrift? Der Linguist Florian Busch hat in einer Studie die WhatsApp-Kommunikation bei Jugendlichen untersucht. Bei der Auswahl des passenden Emojis werden dort eigene Regeln angewandt, je nach Absender und Empfänger. Die stehen allerdings in keinem Nachschlagewerk. Sind Missverständnisse also programmiert? Und wie schlagen sich beispielsweise Blinde durch, wenn sie an einem Großteil der bildhaften Kommunikation nicht teilnehmen können? Wächter über die Emojis ist das Unicode-Konsortium mit Sitz in Kalifornien. Vorschläge für Emojis kann dort jeder einreichen. Doch obwohl die ganze Welt Emojis benutzt, bestimmt nur eine Handvoll Personen darüber, welche davon es neu auf die Smartphone-Tastaturen schaffen. In den vergangenen Jahren waren das unter anderem mehr verschiedene Hautfarben oder Beziehungskonstellation. Jennifer Daniel, Vorsitzende des Unicode-Emoji-Komitees sagt, allen Wünschen nachzukommen, sei nicht möglich. Nicht nur, weil das den Platz auf den Geräten sprengen würde: Die Emojis müssten bestimmte Kriterien erfüllen, etwa möglichst vielseitig einsetzbar sein. Statt unendlich viele neue Emojis in den Unicode-Standard aufzunehmen, wünscht sich Daniel, dass User verschiede Emojis kombinieren und selbst kreativ werden. Künstlerin und Emoji-Expertin Lilian Stolk hätte trotzdem gern, dass alle mitbestimmen können, was Teil unseres Emoji-Sprachschatzes wird und was nicht: "Warum war ein explizites Menstruationsemoji dem Konsortium zu spezifisch, eine Öllampe aber nicht? Warum gibt es einen Salzstreuer, aber keine Pfeffermühle?" Stolk hat einen Emoji-Voter entwickelt, mit dem jeder abstimmen kann: Brauchen wir dieses Emoji - oder nicht? Denn Emojis dienen nicht nur dem Spaß, sie können auch Repräsentation bedeuten. Ebenfalls im Film zu Wort kommen: Ur-Emoticon-Erfinder Scott E. Fahlman, Emoji-Entwickler Shigetaka Kurita, dessen Werke heute im MoMA in New York hängen, die Kulturwissenschaftlerin Gala Rebane, die Psychologin Wera Aretz, der Grafik-Designer O'Plérou Grebet sowie der Psychiater Manfred Spitzer.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.

Sommernachtsgala Grafenegg 2024 20:15

Sommernachtsgala Grafenegg 2024

Konzert

Mit Regula Mühlemann (Sopranistin), Pene Pati (Tenor) und Martynas Levickis (Akkordeon) Die "Sommernachtsgala Grafenegg" läutet seit 2007 die sommerliche Festivalsaison ein und ist dank der Fernsehausstrahlungen auch ein mediales Aushängeschild von Grafenegg. Auch 2024 haben sich wieder Solistinnen und Solisten von Weltrang angesagt: Mit der Sopranistin Regula Mühlemann kehrt nach großen Erfolgen bei den Salzburger Festspielen und an der Wiener Staatsoper eine Bekannte nach Grafenegg zurück. Der samoanische Tenor Pene Pati hingegen feiert sein Debüt am Wolkenturm. Erstmals wird auch Martynas Levickis mit dem Akkordeon den klassischen Orchesterklang erweitern. Am Pult des Tonkünstler-Orchesters steht diesmal die junge polnische Dirigentin Marta Gardolinska. Redaktionshinweis: Am Samstag, 6. Juli, um 20.15 Uhr setzt 3sat den "3satFestspielsommer" mit dem "Eröffnungskonzert Rheingau Musik Festival 2024" fort. Am Sonntag, 7. Juli, um 20.15 Uhr überträgt 3sat live das Eröffnungskonzert vom "Schleswig-Holstein Musik-Festival 2024".

For the Drama 21:55

For the Drama: Verrat

Drama

Gabriel und Rosa sind die Zweitbesetzung der "Fledermaus"-Operette von Johann Strauß. Und gerade dabei, sich zu trennen. Ihre Beziehungskrise kracht mitten in die Proben. Rosa hat beruflich große Pläne und beginnt eine Affäre. Gabriel will herausfinden, mit wem und fühlt sich von den vielen Veränderungen überrollt. Als Rosa feststellt, dass sie schwanger ist, eskaliert die Situation. Während alle auf die große Premiere hinarbeiten, versuchen die beiden, irgendwo zwischen Maskenraum und Orchestergraben ihre Beziehung zu retten. Die Miniserie "For the Drama" ist als "Real-Life-Fiction" während der realen Proben zur Neuinszenierung der berühmten Operette "Die Fledermaus" durch Barrie Kosky an der Bayerischen Staatsoper entstanden. Sie verbindet ein fiktionales Beziehungsdrama mit dokumentarischen Bildern der schillernden Opernwelt sowie der intensiven Arbeit hinter den Kulissen. Durch Cameo-Auftritte und Interviewsequenzen werden wichtige Akteurinnen und Akteure der Operetten-inszenierung Teil der fiktionalen Welt hinter der Bühne. Auch inhaltlich knüpft die Serie an die Motive von Johann Strauß' Operette an: Es geht um eine verlorene Liebe, Verrat und Rache, um enttäuschte Erwartungen, das Herausfordern festgefahrener Rollen und folgenschwere Entscheidungen. Durch eine Mischung aus Script und Improvisation haben Cast und Crew in diesem Setting eine authentische Trennungsgeschichte entstehen lassen.

For the Drama 22:25

For the Drama: Rache!

Drama

Gabriel und Rosa sind die Zweitbesetzung der "Fledermaus"-Operette von Johann Strauß. Und gerade dabei, sich zu trennen. Ihre Beziehungskrise kracht mitten in die Proben. Rosa hat beruflich große Pläne und beginnt eine Affäre. Gabriel will herausfinden, mit wem und fühlt sich von den vielen Veränderungen überrollt. Als Rosa feststellt, dass sie schwanger ist, eskaliert die Situation. Während alle auf die große Premiere hinarbeiten, versuchen die beiden, irgendwo zwischen Maskenraum und Orchestergraben ihre Beziehung zu retten. Die Miniserie "For the Drama" ist als "Real-Life-Fiction" während der realen Proben zur Neuinszenierung der berühmten Operette "Die Fledermaus" durch Barrie Kosky an der Bayerischen Staatsoper entstanden. Sie verbindet ein fiktionales Beziehungsdrama mit dokumentarischen Bildern der schillernden Opernwelt sowie der intensiven Arbeit hinter den Kulissen. Durch Cameo-Auftritte und Interviewsequenzen werden wichtige Akteurinnen und Akteure der Operetten-inszenierung Teil der fiktionalen Welt hinter der Bühne. Auch inhaltlich knüpft die Serie an die Motive von Johann Strauß' Operette an: Es geht um eine verlorene Liebe, Verrat und Rache, um enttäuschte Erwartungen, das Herausfordern festgefahrener Rollen und folgenschwere Entscheidungen. Durch eine Mischung aus Script und Improvisation haben Cast und Crew in diesem Setting eine authentische Trennungsgeschichte entstehen lassen.

For the Drama 22:55

For the Drama: Liebe?

Drama

Gabriel und Rosa sind die Zweitbesetzung der "Fledermaus"-Operette von Johann Strauß. Und gerade dabei, sich zu trennen. Ihre Beziehungskrise kracht mitten in die Proben. Rosa hat beruflich große Pläne und beginnt eine Affäre. Gabriel will herausfinden, mit wem und fühlt sich von den vielen Veränderungen überrollt. Als Rosa feststellt, dass sie schwanger ist, eskaliert die Situation. Während alle auf die große Premiere hinarbeiten, versuchen die beiden, irgendwo zwischen Maskenraum und Orchestergraben ihre Beziehung zu retten. Die Miniserie "For the Drama" ist als "Real-Life-Fiction" während der realen Proben zur Neuinszenierung der berühmten Operette "Die Fledermaus" durch Barrie Kosky an der Bayerischen Staatsoper entstanden. Sie verbindet ein fiktionales Beziehungsdrama mit dokumentarischen Bildern der schillernden Opernwelt sowie der intensiven Arbeit hinter den Kulissen. Durch Cameo-Auftritte und Interviewsequenzen werden wichtige Akteurinnen und Akteure der Operetten-inszenierung Teil der fiktionalen Welt hinter der Bühne. Auch inhaltlich knüpft die Serie an die Motive von Johann Strauß' Operette an: Es geht um eine verlorene Liebe, Verrat und Rache, um enttäuschte Erwartungen, das Herausfordern festgefahrener Rollen und folgenschwere Entscheidungen. Durch eine Mischung aus Script und Improvisation haben Cast und Crew in diesem Setting eine authentische Trennungsgeschichte entstehen lassen.

Friedenspreis des Deutschen Films - Die Brücke 23:25

Friedenspreis des Deutschen Films - Die Brücke: Zusammenfassung der Verleihung, Juni 2024

Gala

Am 29. Juni 2024 wird im Münchner Cuvilliéstheater der "Friedenspreis des Deutschen Films - Die Brücke" verliehen. - 3sat zeigt die Zusammenfassung der Preisverleihung. Mit der verliehenen Auszeichnung werden Filmkünstler gewürdigt, die sich mit ihren Werken für Toleranz, Humanität und Aufklärung einsetzen.

lebensArt 00:55

lebensArt

Lifestyle

Peter Schneeberger und Clarissa Stadler präsentieren Inhalte, die nicht nur vom Kulturkalender, sondern auch von gesellschaftlichen und kulturpolitischen Entwicklungen bestimmt werden. Neue und andere Sichtweisen erleichtern den Zugang zu Literatur und Musik, Film und Theater, Architektur und Bildender Kunst. Das Kulturmagazin ist feuilletonistisch, hintergründig und reflexiv.

Maremma - Italiens wilde Schönheit 01:55

Maremma - Italiens wilde Schönheit: Herbst und Winter

Landschaftsbild

Der "Parco Regionale della Maremma" im Süden der Toskana ist bekannt für seine reiche Flora und Fauna. Auch in den Herbst- und Wintermonaten strotzt das Naturschutzgebiet vor Leben. Nicht nur die Wildtiere des Parks fühlen sich in der toskanischen Wildnis wohl. Auch Nutztiere wie die halbwilden Maremmaner-Rinder sind durch Züchtung ideal an den Lebensraum angepasst. Genau wie die Maremmano-Pferde der Butteri, der "Cowboys der Toskana". Für Zugvögel wie Wildgänse und Graukraniche ist die Maremma ein idealer Rast- und Überwinterungsort. Andere Vögel wie der seltene Fischadler, der im Mittelmeerraum als nahezu ausgestorben galt, sind ganzjährig anzutreffen. Nicht zuletzt dank intensiver Wiederansiedlungsmaßnahmen. Drei Jahre lang haben Tierfilmer den Park im Wandel der Jahreszeiten dokumentiert. Ihre spektakulären Aufnahmen verdeutlichen die Auswirkungen des Menschen auf die Umwelt - und zeigen wilde Natur mitten in Europa.

Maremma - Italiens wilde Schönheit 02:40

Maremma - Italiens wilde Schönheit: Frühling und Sommer

Landschaftsbild

Der Regionalpark "Maremma" in der südlichen Toskana reicht von Naturstränden an der Küste über Sumpfgebiete bis zu den Hügelketten des Hinterlands. Das Schutzgebiet wurde 1975 eingerichtet. Im Frühling erwacht die Natur zu neuem Leben, und der Park verwandelt sich in eine Kinderstube. Die Tierwelt ist mit der Aufzucht der Jungen beschäftigt. Schlangenadler, Fuchs oder Zwergohreule sind unermüdlich auf Beutejagd, um den Nachwuchs mit Nahrung zu versorgen. Drei Jahre lang haben Tierfilmer die Bewohner des "Parco Regionale della Maremma" begleitet - vom Strandfloh bis zum Damwild - und dokumentieren ihre Lebensweise im Wechsel der Jahreszeiten. Dabei gelingen ihnen beeindruckende Einblicke in bisher kaum bekannte Verhaltensweisen: Am Strand streiten sich Mistkäfer um die schönsten Mistbrocken, Fischadler halten Ausschau nach Fischschwärmen, und Sandlaufkäfer machen Jagd auf Strandflöhe. Im Grasland und der angrenzenden Macchia ziehen Füchse ihre Jungen groß. Ihren Lebensraum teilen sie mit Wildschweinen, Damwild und Wölfen. Sie alle haben ein gemeinsames Ziel: überleben, um sich fortzupflanzen.

Big Pacific 03:25

Big Pacific: Der gewaltsame Ozean

Dokureihe

Die Dokumentationsreihe "Big Pacific" zeigt den Pazifischen Ozean und seine faszinierenden Bewohner in nie da gewesener Präzision. In Teil eins geht es um den "gewaltsamen Ozean". Der vom Feuerring umgebene Pazifische Ozean ist wilde, ungezähmte Natur. Jedes dort lebende Wesen muss seine eigene Überlebensstrategie entwickeln - entweder durch gute Tarnung oder durch geschickten Angriff. In dem 40.000 Kilometer langen Gürtel befinden sich gut drei Viertel aller aktiven Vulkane der Erde. Schwer vorstellbar, dass es dort überhaupt noch Leben gibt - aber die Natur steckt voller Überraschungen. Mit über 20 Zyklonen im Jahr ist der Pazifik auch Schauplatz der heftigsten Stürme der Welt. Wer sich anpasst, kann gut damit leben. Während sich in China Surfer mit den weltgrößten Wellen messen, hat ein kleiner Einsiedlerkrebs gelernt, wie man das von Wirbelstürmen hinterlassene Strandgut für sich nutzen kann. Doch letztlich sind nicht die Naturgewalten am beängstigendsten, sondern die vom Menschen ausgeübte Gewalt, deren Relikte vielerorts im und am Pazifik zu sehen sind. Seien es die mit Schädeln gefüllten Höhlen in Papua-Neuguinea, die von unzähligen Kriegen verbliebenen Schiffswracks, die als tickende Umweltzeitbomben vor sich hin rosten, oder das Bikini-Atoll, wo mit den Atombombentests nach dem Zweiten Weltkrieg die wohl größte Umweltkatastrophe in der Region verursacht wurde. Für die Reihe "Big Pacific" haben Kamerateams den Ozean durchkreuzt, um bekannte Meeresriesen ebenso wie noch unentdeckte Tierarten zu filmen. Es geht um die Gewalt, das Geheimnis, die Leidenschaft und die Gier des größten und tiefsten Ozeans der Erde.

Big Pacific 04:10

Big Pacific: Der geheimnisvolle Ozean

Dokureihe

Der Mensch hat alle Landregionen der Erde, die Meeresoberfläche und einen guten Teil des Sonnensystems erforscht. Aber über die Tiefen des Pazifischen Ozeans weiß er sehr wenig. Trotz aller Bemühungen gibt dieses Meer seine Geheimnisse nur widerwillig preis. Zu ihnen zählt die alljährliche Arribada, die jeden September in Costa Rica stattfindet: Hunderttausende Schildkröten kehren zu ihrem Geburtsstrand zurück, um ihre Eier abzulegen. Dass sie es dabei schaffen, aus teils mehreren Tausend Kilometern Entfernung jedes Jahr den gleichen Küstenstreifen wiederzufinden, scheint ein Ding der Unmöglichkeit. Für die Reptilien bietet das Meer jedoch zahlreiche Anhaltspunkte, deren Bedeutung der Mensch erst langsam begreift. Einer dieser Wegweiser ist möglicherweise die vor der kolumbianischen Küste gelegene Insel Malpelo, die Spitze eines über 3000 Meter in die Tiefe reichenden vulkanischen Meeresrückens. Obwohl die Insel nur ein kleiner Punkt in den Weiten des Ozeans ist, kommen dort immer wieder Hunderte Haie aus dem gesamten Pazifik zusammen. Die Dokumentationsreihe "Big Pacific" zeigt den Pazifischen Ozean und seine faszinierenden Bewohner in nie da gewesener Präzision. Für "Big Pacific" haben Kamerateams den Ozean durchkreuzt, um bekannte Meeresriesen ebenso wie noch unentdeckte Tierarten zu filmen. Es geht um die Gewalt, das Geheimnis, die Leidenschaft und die Gier des größten und tiefsten Ozeans der Erde.

Big Pacific 04:55

Big Pacific: Der leidenschaftliche Ozean

Dokureihe

Im Pazifik hat der Fortpflanzungstrieb bei vielen seiner Bewohner zu außergewöhnlichen Anpassungen und Verhaltensweisen geführt - zum Beispiel beim Weißen Hai. Regelmäßig treffen sich in den Gewässern vor der mexikanischen Insel Guadalupe Weiße Haie, um die dort lebenden Seehunde gemeinsam zu jagen. Manchmal kommen sie aber auch mit ganz anderen Absichten - nämlich zur Paarung, vermuten Forscher. Der Pazifische Seewolf ist monogam. Ein Paar kann über 20 Jahre zusammenbleiben und wacht gemeinsam über das Gelege. Für andere Lebewesen im Pazifik ist die Paarung ein Spiel mit dem Tod: Entlang der kalifornischen Küste wird der Geschlechtsakt manchmal zu einem erbarmungslosen Kampf, bei dem die Weibchen Gefahr laufen, zu ertrinken. Bei der Pazifischen Riesenkrake sind es wiederum die Männchen, die sich der tödlichen Umarmung durch das Weibchen aussetzen. Doch der Ozean bietet noch viele weitere Besonderheiten in Sachen Fortpflanzung: schwangere Männchen bei den Seepferdchen, Geschlechtsumwandlungen männlicher Clownfische und das erstaunliche Paarungsverhalten eines Ur-Reptils mit Vorliebe für Eidechsen beispielsweise. Auf der vor China gelegenen Tropeninsel Hainan versucht eine Gruppe Biologen, ein einst blühendes Riff wiederzubeleben. Auch vor Samoa wird der Mensch aktiv: um die vom Palolowurm einmal im Jahr abgestoßenen Samen und Eier zu sammeln, die dort als Delikatesse gelten. Im Golf von Kalifornien graben Grunionfische beim kollektiven Ablaichen ihre Eier an Land in den Sand ein, um sie vor maritimen Fressfeinden zu schützen. Das überaus seltene Phänomen wirkt wie eine Flutwelle aus Fischen. Die Dokumentationsreihe "Big Pacific" zeigt den Pazifischen Ozean und seine faszinierenden Bewohner in nie dagewesener Präzision. Für "Big Pacific" haben Kamerateams den Ozean durchkreuzt, um bekannte Meeresriesen ebenso wie noch unentdeckte Tierarten zu filmen. Es geht um die Gewalt, das Geheimnis, die Leidenschaft und die Gier des größten und tiefsten Ozeans der Erde.