Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für 3sat am 28.06.2024

Erlebnisreisen 04:30

Erlebnisreisen: Weite und Wein - Der Neusiedler See - Burgenland

Landschaftsbild

"Erlebnisreisen" lädt diesmal auf einen Streifzug per Fahrrad zu touristischen Sehenswürdigkeiten rund um den Neusiedler See im österreichischen Burgenland ein.

Erlebnisreisen 04:55

Erlebnisreisen: Eine Flussreise durch Belgien und Holland - Die Maas

Landschaftsbild

Die "Erlebnisreise" beginnt im belgischen Dinant und führt über Namur und Lüttich ins niederländische Roermond, nach 's-Hertogenbosch und nach Rotterdam, wo die Maas in die Nordsee mündet. Es ist eine abwechslungsreiche Tour zu Schlössern, einer Tropfsteinhöhle in Dinant und nach Namur, in die Stadt der Schnecken, die dort auch traditionell auf der Speisekarte stehen. Weiter geht es nach Lüttich zu Waffelbäckern und in eine Mikrobrauerei im alten Gemäuer. Im holländischen Teil geht es durch das Wassersportrevier rund um Roermond mit Segelschule und Elektroboot-Verleih in die gemütliche Altstadt von 's-Hertogenbosch und schließlich ins "Manhattan" Hollands - nach Rotterdam mit seiner spektakulären Hochhausarchitektur.

Erlebnisreisen 05:40

Erlebnisreisen: Atlantikküste und Kreidefelsen - Normandie

Landschaftsbild

Atlantik, Kieselstrände, Fisch und frische Meeresfrüchte - typisch Normandie. Die Region liegt etwas abgeschieden im Nordwesten Frankreichs und ist darum auch selten von Touristen überlaufen. Die Reise führt entlang der berühmten Alabasterküste mit ihren mehr als 100 Meter hohen Kreidefelsen.

Kulturzeit 06:20

Kulturzeit

"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

nano 07:00

nano

Infomagazin

Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.

Alpenpanorama 07:30

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 08:00

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Alpenpanorama 08:05

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 08:30

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Alpenpanorama 08:33

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 09:00

ZIB

Nachrichten

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.

Kulturzeit 09:05

Kulturzeit

"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

Unterwegs in den Hohen Tauern 09:45

Unterwegs in den Hohen Tauern

Landschaftsbild

Der Ankogel im Grenzgebiet zwischen Kärnten und Salzburg gilt als Wiege des Alpinismus. Zum ersten Mal wurde dort 1762 ein vergletscherter Alpengipfel mit über 3000 Metern Höhe bezwungen. Mit dieser alpinistischen Leistung hatte ein neues Zeitalter begonnen. Nach und nach gerieten die mächtigen Gipfel der Ost- und Zentralalpen ins Visier der Pioniere des Alpinismus. Zunächst ging es ihnen aber nicht um sportliche Höchstleistungen und Rekorde. Vielmehr standen die Vermessung der Berge und die Gewinnung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse im Vordergrund. Waren es die Pioniere des Alpenvereins, denen die Erschließung der heimischen Bergwelt zu verdanken ist, so sind es auch heute noch viele freiwillige Helfer dieser alpinen Vereinigung, die das weitverzweigte Wegenetz in den Alpen instand halten und neue, sichere Wege anlegen.

48. Tage der deutschsprachigen Literatur 10:00

48. Tage der deutschsprachigen Literatur: Ingeborg-Bachmann-Preis 2024 - Lesungen und Diskussionen

Literatur

Die "48. Tage der deutschsprachigen Literatur" finden vom 26. bis zum 30. Juni 2024 in Klagenfurt statt. 3sat überträgt den Lesewettbewerb um den Ingeborg-Bachmann-Preis 2024 live. 14 Autorinnen und Autoren stellen sich mit bisher unveröffentlichten Texten der Jury. Am Sonntag, 30. Juni, werden der 48. Ingeborg-Bachmann-Preis sowie vier weitere Preise vergeben. Peter Fässlacher und Cécile Schortmann führen durch die Livesendungen. In der Jury gibt es einen Neuzugang: Insa Wilke beendet ihre Tätigkeit, stattdessen wird die Schweizerin Laura de Weck erstmals in Klagenfurt mit dabei sein. Den Vorsitz übernimmt der Leiter des Grazer Literaturhauses, Klaus Kastberger. Die anderen Jurymitglieder sind die Herausgeberin des Magazins "Literarische Welt", Mara Delius, die Feuilleton-Chefin der Wochenzeitschrift "Die Furche", Brigitte Schwens-Harrant, der Publizist Philipp Tingler, die Kulturwissenschaftlerin, Journalistin und Schriftstellerin Mithu Sanyal sowie der Literaturwissenschaftler und Kritiker Thomas Strässle.

Ligurien - Leben zwischen Himmel und Meer 15:30

Ligurien - Leben zwischen Himmel und Meer

Landschaftsbild

Hoch über dem Golf von Genua spannt sich eine Kette vergessener Orte und faszinierender Landschaften von der französischen Riviera bis zu den Hügeln der Toskana. Dort entlang führt der ligurische Wanderweg. In Ligurien ist das Leben geprägt von hohen Bergen und der Nähe zur Küste. Geliebt, gelebt und gestorben wird immer "su o sciu", "oben oder unten". Der Rhythmus des unaufhörlichen Auf- und Abstiegs kulminiert in der Arbeit auf den schmalen Weinterrassen der Cinque Terre - einer unverwechselbaren Kulturlandschaft, die seit 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt.

Menschen im Karst - Leben zwischen Himmel und Hölle 16:15

Menschen im Karst - Leben zwischen Himmel und Hölle

Land und Leute

Der Karst war lange der unwirtlichste Flecken Erde zwischen Wien und Triest. Regisseur Kurt Mayer hat die Karstlandschaft über zwei Jahre lang intensiv bereist. Das Karstplateau ist durchlöchert wie ein Schwamm, es saugt alles auf, was fließen kann. Seine Unterwelt, riesige Höhlendome, von wilden Flüssen durchbraust, prägte schon Dantes Bild der Hölle. Niko Luin und seine Frau Katarina sind - wie viele Bauern im Karst - in ihrer Freizeit begeisterte Höhlenforscher. Jeder Karstbewohner träumt von einer eigenen Grotte. Viele Bauern haben tatsächlich ihren eigenen Eingang zur Unterwelt. Dort keltern sie Wein, lagern den Karstschinken oder lassen Käse reifen. In der Höhle von Škocjan, einer der größten Höhlen Europas, verschwindet ein reißender Fluss, die Reka, um knapp 50 Kilometer weiter südlich bei Duino als Timavo ins Meer zu münden. Mehr als 9000 Höhlen sind im Karst inzwischen vermessen, aber es gibt auch Bereiche, die noch niemand dokumentiert hat.

Schakale unter uns 17:00

Schakale unter uns

Tiere

Schakale sind aufgrund ihrer versteckten Lebensweise bis heute kaum erforscht. Der Film begleitet die Forscherin Elisabeth Schönthal, die von den scheuen Raubtieren fasziniert ist. Schakale gelten in einigen Kulturen als unreine Aasfresser und Schädlinge. In Ägypten wurden sie als Gottheiten verehrt. Sie leben vor allem in den Steppenlandschaften Afrikas. Dass Schakale seit Kurzem auch in Europa heimisch sind, ist weitgehend unbekannt. Heute melden Wildbiologen und Jäger bereits Sichtungen von Goldschakalen in Österreich, Deutschland, Italien, Frankreich, Schweden und in Finnland. Elisabeth Schönthal sucht die scheuen Säugetiere in Europa und trifft auf Goldschakale in Ägypten und dem griechischen Karst, wo sie an den Küsten Krabben jagen.

Der Karawankenbär - Auf den Spuren eines Grenzgängers 17:45

Der Karawankenbär - Auf den Spuren eines Grenzgängers

Tiere

Wie vor 200 Jahren kann man in der wilden, unberührten Einsamkeit des Dreiländerecks Italien-Slowenien-Österreich auch heute wieder dem Braunbären begegnen, dem größten Beutegreifer Europas. Die Dokumentation begleitet ein junges Bärenmännchen bei seinen Wanderabenteuern durch die pittoreske und noch weitgehend unentdeckte Alpenregion, bei seiner ersten aufregenden Begegnung mit Schafen und der riskanten Überquerung der Autobahn. Neben unfreiwilligen Zusammenstößen mit der Zivilisation bringt seine Reise auch eine neue Sicht auf kleinere, aber nicht weniger beeindruckende Lebewesen - nicht umsonst gilt der Bär in der Biologie als "Flaggschiff-Spezies": Wo er sich niederlässt, ist Artenvielfalt garantiert. Kaum 20 Kilometer von der Adriaküste entfernt lebt die dichteste Bärenpopulation der Welt: Rund 1000 Braunbären tummeln sich in den weitläufigen Wäldern des kroatisch-slowenischen Grenzgebiets. Und sie vermehren sich weiter. Doch Braunbären sind Einzelgänger, zu viel Nähe führt bei ihnen unweigerlich zu Streit. Die Konkurrenz um den Lebensraum, die Suche nach einem Weibchen, die mediterrane Sommerhitze, vielleicht auch nur ihre angeborene Neugierde treibt jedes Frühjahr rund ein halbes Dutzend männliche Bären nordwärts über das Nanos-Gebirge zu den Julischen und Karnischen Alpen und zur Karawankenkette.

nano 18:30

nano

Infomagazin

Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

3sat-Wetter 19:18

3sat-Wetter

Wetterbericht

3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Kulturzeit 19:20

Kulturzeit

"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.

Eine wie diese 20:15

Eine wie diese

TV-Drama

Traumberuf Kriminalpolizistin - Anfang der 1970er-Jahre ist das eine Revolution. Die junge Sekretärin Siggi Thieme bewirbt sich als eine der ersten und löst damit ein privates Erdbeben aus. Denn sie durchbricht nicht nur sämtliche Rollenbilder, sondern wirft auch alle bislang gültigen Lebensentwürfe über den Haufen. Die Ernte ist Unverständnis auf allen Seiten: in der Familie, bei Freunden, bei ihrem Partner. Ob sich das alles wirklich lohnt? Bremen 1974: Siggi Thieme, 22, hat es eilig, den Schreibpool, wo sie als Sekretärin arbeitet, zu verlassen: Sie muss zum Vorstellungsgespräch. Ihr Traum ist es, Kriminalkommissarin zu werden. Endlich hat der Gesetzgeber die Barriere aufgehoben, die ihr den Zugang zu diesem Beruf verwehrt hat. Ihrer Familie und ihrem Verlobten Jürgen hat sie von ihrer Bewerbung nichts erzählt, denn zu Recht befürchtet sie Gegenwind. Als sie die Ausbildungsstelle tatsächlich bekommt, bricht der Sturm los. Ihr Vater, selbst Polizist, traut ihr den Job nicht zu und will sie in die tradierte Rolle einer Frau zurückzwingen. Aber Siggi bietet ihm die Stirn - und setzt ihren Weg unbeirrt fort. Jürgen zeigt sich zunächst zwar tolerant, kommt aber immer schlechter damit klar, dass sich Siggis Prioritäten verschieben. Während er möglichst schnell eine Familie gründen möchte, steht bei Siggi der Beruf an erster Stelle, auch wenn dieser sie an manchen Tagen fachlich wie auch zwischenmenschlich aufs Höchste fordert. Siggi ist eine leidenschaftliche Polizistin, die ihre Aufgaben ernst nimmt. Das kann auch dazu führen, dass sie ihre beste Freundin verhaften lässt oder dass sie nach einer Schlägerei ihren eigenen Verlobten verhört. Besonders schwierig ist es für sie, wenn sie im Polizeialltag auf ihren Vater trifft. Ihm Einsatzbefehle zu erteilen, ist alles andere als leicht. Zu allem Übel verliebt sie sich auch noch in ihren Chef Ingo Jensen, obwohl es eigentlich Jürgen ist, mit dem sie in eine gemeinsame Zukunft gehen will. Siggis Leben wird immer komplizierter. Zunehmend nagen Zweifel an ihr: Hat sie sich richtig entschieden? Die Opfer, die dieser Beruf von ihr verlangen, scheinen übergroß.

Korsika - Wilde Schönheit 21:45

Korsika - Wilde Schönheit

Landschaftsbild

Korsika ist ein Ort einzigartiger Schönheit. Dort leben Menschen, die der Insel verfallen sind und alles dafür tun, dass Korsika ursprünglich und lebenswert bleibt.. Die Mittelmeerinsel ist die südlichste Region Frankreichs. Korsen und eingewanderte Deutsche nutzen die vielfältigen Möglichkeiten der Insel. Sie brauen Bier aus Kastanien, bauen aromatische Pflanzen an oder betreiben Tauchbasen an der rauen Küste. Bier aus Kastanien? Auf so eine Idee muss man erst mal kommen! Doch ein korsischer Träumer hatte genau diesen Geistesblitz. Lokales Bier gab es auf Korsika nämlich nicht, dafür jede Menge Kastanien. Anbauflächen für Getreide sind rar auf der gebirgigen Insel, und so wurden Kastanien zur Produktion von Mehl genutzt. Brot, Polenta und verschiedene andere Speisen wurden daraus hergestellt. "Kastanien sind für Korsika genauso wichtig wie Reis für China", erzählt ein alter korsischer Bauer. "Brotbaum" wird die Esskastanie dort lokal genannt, und da verwundert es kaum, dass sie einer ganzen Region Korsikas ihren Namen gab: La Castagniccia. Als jedoch Lebensmittel vom Festland importiert wurden, verlor der Anbau von Kastanien seine Bedeutung - eine uralte Tradition stand vor dem Aus. Doch seit Kastanien zum Brauen verwendet werden, haben sie wieder Konjunktur. Und Korsika ist um eine Attraktion reicher - ein eigenes, wirklich korsisches Bier. Berühmt ist die Insel jedoch vor allem für ihre wilde Küste, die schönen Strände und versteckten Buchten. Die Gewässer Korsikas sind noch weitgehend intakt, und sie eignen sich bestens zum Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen. Neben einer reichen Unterwasserwelt sind dort auch einige Wracks zu bestaunen. Manche Schiffe liefen auf Grund, andere sanken bei Gefechten auf See. Die Geschichte der Korsen war lang vom Streben nach politischer Unabhängigkeit geprägt. Mitte des 18. Jahrhunderts gelang es dem deutschen Abenteurer Freiherr Theodor Stephan von Neuhoff, sich vorübergehend an die Spitze der korsischen Freiheitsbewegung zu stellen. Er war der erste und einzige gewählte "König von Korsika". Seine Regentschaft währte jedoch nicht lang, denn die Korsen merkten bald, dass er seine Versprechen nicht halten konnte, und er verließ die Insel. Andere Deutsche dagegen blieben der Insel treu. So auch eine Familie, die schon vor Generationen nach Korsika auswanderte. Bereits der Großvater entdeckte dort die Welt der Düfte. Er gründete einen Betrieb, um Pflanzen für Parfüms und Kosmetika anzubauen. Inzwischen hat die jüngste Tochter das Familienunternehmen übernommen. Deutschland ist ihr längst zu hektisch geworden. Die Dokumentation wirft einen unterhaltsamen und informativen Blick auf eine der schönsten Inseln Europas.

Wild Things 22:00

Wild Things

Kriminalfilm

Der beliebte Sportlehrer Sam Lombardo wird von zwei Schülerinnen der Vergewaltigung bezichtigt. Als es zum Gerichtsprozess kommt, verwickeln sich die Mädchen schon bald in Widersprüche. Nichts ist so, wie es zunächst scheint in dem raffinierten Erotikthriller, der vor der Hochglanzkulisse Floridas spielt. Hauptdarsteller der wendungsreichen Story um Sex, Intrigen und Geld sind Matt Dillon, Kevin Bacon, Neve Campbell und Denise Richards. Es ist das Paradies auf Erden: Blue Bay in Florida, wo die Reichen und Schönen in Traumvillen wohnen, wo man Limousinen fährt und Mitglied im Jachtklub ist. Dort hat es Sam Lombardo geschafft, sich zum allseits beliebten Highschool-Lehrer hochzuarbeiten. Und das will er sich von der verwöhnten Studentin Kelly, die ihm eindeutige Avancen macht, keinesfalls zerstören lassen. Doch Kelly ist nicht nur reich und attraktiv, sondern sie ist es auch gewohnt, das zu bekommen, was sie will. Erbost über Sams Abweisung, erklärt sie wenig später, sie sei von dem gut aussehenden Sportlehrer vergewaltigt worden. Eine böse Überraschung für den sozialen Aufsteiger, zumal sich kurz darauf eine weitere Studentin mit einer derartigen Anklage bei der Polizei meldet. Dabei hatte sich Sam um die störrische Einzelgängerin Suzie immer besonders gekümmert. Auch Police Detective Duquette weiß nicht so recht, ob er den beiden so unterschiedlichen Mädchen Glauben schenken soll, aber alles spricht gegen Sam. Als es dann zum Prozess kommt, scheint sich jedoch das Blatt für den Angeklagten auf magische Weise zu wenden: Die Klägerinnen verwickeln sich in Widersprüche, bis Suzie schließlich zugibt, dass die Vorwürfe gegen Sam erfunden und erlogen waren. Doch was zunächst wie ein intrigantes Spiel zweier skrupelloser Biester aussieht, entpuppt sich bald als ein mörderischer Plan voller Gier, Neid und Lügen. Als man John McNaughton Anfang 1996 die Idee zu "Wild Things" präsentierte und ihm gleichzeitig die Regie angeboten wurde, freute er sich zwar über die Möglichkeit, "eine klassische Geschichte von Rache und Leidenschaft" auf die Leinwand zu bringen, war sich aber zunächst nicht ganz sicher, ob er einen normalen Thriller überhaupt machen wollte. Immerhin war er zuvor mit Filmen wie dem düsteren Krimi "Henry: Portrait of a Serial Killer" (1986) und der Komödie "Sein Name ist Mad Dog" (1993) bekannt geworden, die sich durch einen dokumentarisch-realistischen Erzählstil auszeichneten. Nachdem sich McNaughton jedoch für den wendungsreichen, immer wieder überraschenden Krimiplot von "Wild Things" richtig begeistern konnte, war ihm auch schnell klar, dass diese Produktion ganz anders aussehen musste als seine bisherigen Regie-Arbeiten. Der Film sollte groß und glamourös wirken. "Die Hauptfiguren sollen alle unglaublich attraktiv und schön sein, also das genaue Gegenteil von dem, was sie im Inneren wirklich sind", sagt McNaughton. Für diesen edlen Look verpflichtete er den Kameramann von Tony Scott, Jeffrey L. Kimball, der unter anderem für "Top Gun" und "True Romance" verantwortlich war und später für Actionspezialist John Woo "Windtalkers" und "M:I-2" fotografierte. In leuchtenden Farben beschreiben Kameramann und Regisseur hier nun eine Welt der Reichen und Schönen, unter deren Oberfläche es allerdings umso dunkler aussieht, wenn der Hochglanzlack zu bröseln beginnt.

Schnell ermittelt: Schuld 23:40

Schnell ermittelt: Schuld

TV-Kriminalfilm

Angelika Schnell ermittelt in einem Fall von häuslicher Gewalt, der bei näherer Betrachtung gar nicht so häuslich ist, sondern bis in die höchsten politischen Kreise in Guatemala reicht. Angelika ist mit brutal misshandelten Frauen konfrontiert und mit einem Psychiater, der in seinen Klienten vor allem Versuchskaninchen sieht. Mittendrin steht die Ärztin und Frauenaktivistin Ana Sofia Pinero, die sich von einem früheren Peiniger verfolgt fühlt. Blanke Angst führt Ana Sofia Pinero zu Angelika. Doch die Ermittlerin sieht in den Augen dieser Frau weit mehr als nur Angst: Sie sieht Schmerz - und Schuld. Redaktionshinweis: Drei weitere Folgen der österreichischen Krimiserie "Schnell ermittelt" zeigt 3sat am Freitag, 12. Juli, um 0.15 Uhr, am Freitag, 19. Juli, um 23.55 Uhr, sowie am Freitag, 26. Juli, um 23.50 Uhr.

10 vor 10 01:10

10 vor 10

Nachrichten

"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.

extra 3 01:35

extra 3: Satiremagazin mit Christian Ehring

Kabarettshow

Bissig, frech und witzig zeigt Kabarettist Christian Ehring in der Satiresendung "extra 3" den politischen und gesellschaftlichen Irrsinn der Woche. "extra 3" bietet skurrile Realsatiren und jede Menge Politiker am Rande des Nervenzusammenbruchs.

Tricky Niki: Hypochondria 02:20

Tricky Niki: Hypochondria

Kabarettshow

Ist er Comedian? Ist er Zauberer? Ist er Bauchredner? Nein, er ist einfach Tricky Niki - und begeistert inzwischen das Publikum in Deutschland genauso wie in Österreich. Sein frecher Mix mit massiver Publikumsbeteiligung macht gute Laune, wo immer er auftritt. Der vorlaute Drache Emil ist natürlich auch wieder mit von der Partie. Anekdotenreich berichtet Tricky Niki in "Hypochondria" aus seinem Leben als Hypochonder. Die Angst vor Krankheiten, die Tricky Niki angeblich im täglichen Leben erheblich hemmt, ist ein dankbares Thema für Running Gags aller Art.

Pratersterne Spezial - Die besten Kabarettistinnen 03:25

Pratersterne Spezial - Die besten Kabarettistinnen

Kabarettshow

In bereits über 30 Folgen bewiesen die "Pratersterne" die Vielfältigkeit und den Reichtum der österreichischen Kleinkunstszene. In diesem "Pratersterne Spezial" werden die besten Kabarettistinnen nochmals auf die Bühne gebeten.

Pratersterne 04:30

Pratersterne

Comedyshow

Gastgeber Hosea Ratschiller hat wieder eine bunte Schar von Kolleginnen und Kollegen ins "Fluc" eingeladen: Gunkl, Manuel Thalhammer, Malarina sowie Fuzzman. Gunkl eröffnet den Abend mit interessanten Erkenntnissen: Ohrenhaare bei Männern legen die Vermutung nahe, dass es mit der Zeugungsfähigkeit nicht mehr weit her ist. Der junge Oberösterreicher Manuel Thalhammer hält zuerst ein Plädoyer für Küchenmaschinen und dem folgend seine erste Trauerrede. Malarina, eine Tirolerin mit serbischen Wurzeln, ist verzweifelt ob der politischen Lage in unserem Land und vermisst Ibiza-Popstar HC Strache. Popstar könnte Fuzzman auch sein. Will er aber nicht! Er beschließt den Abend mit dem wunderbaren Schlager "Ich träume vom Meer".

Pratersterne 04:55

Pratersterne

Comedyshow

Die Scheinwerfer sind angeworfen im "Fluc" am Praterstern. Gastgeber Hosea Ratschiller freut sich auf David "Dave" Scheid, Sonja Pikart, Dr. Bohl und Euroteuro. David "Dave" Scheid stellt sich gleich zu Beginn die Frage, ob Stars heutzutage noch vom Fernsehen gemacht werden, und lässt dazu den neuen ORF-Generaldirektor fast nicht zu Wort kommen. Sonja Pikart hasst Bevormundungen und Empfehlungen. Das führt dazu, dass sie oft das Gegenteil macht: Sie kocht Wasser tatsächlich noch ein zweites Mal auf und feiert eine Sexparty mit dem Eichenprozessionsspinner. Bei den beiden Herren von Dr. Bohl wird einem warm ums Herz, so authentisch geben sie die gepflegte Unterhaltung eines lange verheirateten Pärchens wieder. Auch den Abschluss des Abends bestreitet ein Duo: Euroteuro nehmen das Publikum mit viel Piña colada mit auf die Wiener Donauinsel.