Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

TV Programm für 3sat am 27.08.2025

Kuba - Juwel der Karibik 04:40

Kuba - Juwel der Karibik

Landschaftsbild

Die Geschichte Kubas beginnt 1492 mit der Landung von Christoph Kolumbus. Sie läutete die spanische Kolonialzeit ein, die das Antlitz von Havanna bis heute prägt. Jahr für Jahr locken Musik, Tabak und Tropensonne Tausende Touristen aus aller Welt auf die Insel. Doch kaum einem offenbart sich das Kuba jenseits der Strände: Die Korallenriffe vor der Insel sollen die besten Fischgründe in der Karibik sein. Seit der Revolution im Jahr 1959 sind die Hoheitsgewässer Kubas für die internationalen Fischereiflotten gesperrt. In den glasklaren Gewässern tummeln sich bizarre Rifffische und Haie, die erahnen lassen, wie die gesamte Karibik noch vor relativ kurzer Zeit ausgesehen haben muss. Außerdem beherbergt die größte der Karibischen Inseln neben einer Reihe von Arten, die nur dort vorkommen, auch den kleinsten Vogel, den kleinsten Frosch und die aggressivsten Krokodile der Welt. Doch wie kamen diese Tiere auf die Insel?

Kuba - Im Rhythmus der Natur 05:25

Kuba - Im Rhythmus der Natur

Tiere

(aus der ORF-Reihe "Universum") Kuba ist ein grünes Juwel im azurblauen Wasser der Karibik - und für die Natur ein Grund zur Hoffnung. Dieser Naturfilm eröffnet spektakuläre Einblicke in die Wildnis Kubas. In stockdunklen Höhlen lauern Boas Fledermäusen auf, über Havannas legendärer Altstadt kreisen Geier im Aufwind. Bienenkolibris legen Eier, nicht größer als Kaffeebohnen, und Myriaden Landkrabben wandern jedes Jahr in Richtung Schweinebucht zur Eiablage. Kubas einzigartige Tierwelt - mit 50 Prozent endemischen Arten - hat von Fidel Castros Revolution profitiert, weil die Insel 50 Jahre lang praktisch unverändert geblieben ist. Noch graben dort Meeresschildkröten unbehelligt ihre Gelege in den Sandstrand, noch sind die Korallenbänke voller Leben, und im Brackwasser der Dolinen atmen Knochenhechte Luft, ohne zu ahnen, wie bemerkenswert das ist.

Kulturzeit 06:20

Kulturzeit

"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

nano 07:00

nano

Infomagazin

Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.

Alpenpanorama 07:30

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 08:00

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Alpenpanorama 08:05

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 08:30

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Alpenpanorama 08:33

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 09:00

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Kulturzeit 09:05

Kulturzeit

"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

nano 09:45

nano

Infomagazin

Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.

Mexikos magische Tierwanderungen 10:20

Mexikos magische Tierwanderungen

Tiere

(aus der ORF-Reihe "Universum") Ganz gleich ob Monarchfalter, Grauwal, See-Elefant oder Flamingo - sie und viele weitere Arten legen Tausende Kilometer zurück, um ein ganz besonderes Ziel zu erreichen: Mexiko. Der Staat südlich der USA zählt zu den wichtigsten Biodiversitäts-Hotspots der Erde und ist eines der artenreichsten Länder der Welt. Dort findet fast jede Spezies einen geeigneten Platz zum Gedeihen, für den es sich lohnt, große Wanderungen auf sich zu nehmen. Die meisten Tierarten kommen dorthin, um der Kälte zu entfliehen, sich fortzupflanzen oder um sich satt zu fressen und Energie zu tanken. Blütenfledermäuse landen in der Kakteenwüste im Norden Mexikos, um dort ihre Jungen großzuziehen. Millionen Schmetterlinge überwintern in den Bergwäldern Michoacáns, Lederschildkröten legen ihre Eier an der Küste von Oaxaca im Süden des Landes ab, und Grauwale schützen ihre Jungen in der San-Ignacio-Lagune im Westen. Zu jeder Jahreszeit und aus allen Windrichtungen herrscht in Mexiko ein reges Kommen und Gehen - egal, ob zu Wasser, zu Land und in der Luft. Die Dokumentation zeigt die unterschiedlichen Lebensräume des Landes - vom Gebirge über Dschungel, Wüste und Grasland bis zum Küstengebiet - innerhalb seiner Staatsgrenzen vereint. Grenzen, die für die Tierwelt nicht von Belang sind. Denn die Tiere wandern seit Jahrtausenden auf denselben Strecken zu ihren angestammten Plätzen. Wenig verwunderlich also, dass in Mexiko nicht nur eine der größten Artenvielfalten der Welt anzutreffen ist, sondern auch besonders viele Tiere große Wanderungen auf sich nehmen, um dort einen Teil des Jahres zu verbringen.

Turtle Hero - Ein Leben für die Schildkröten 11:05

Turtle Hero - Ein Leben für die Schildkröten

Tiere

Kann ein Mann im Alleingang eine Spezies vor dem Aussterben retten? Schildkröten etwa - Tiere, deren Ursprünge älter sind als die Dinosaurier? Schildkröten leben seit über 220 Millionen Jahren auf der Erde. Der Film taucht mit dem renommiertesten Schildkröten-Experten Peter Praschag in die archaische und skurrile Welt der Süßwasser-Schildkröten mit ihren oftmals überraschenden Verhaltensweisen ein. Der Kampf ums Überleben dieser Spezies ist längst im Gang. Auf der Suche nach den allerletzten lebenden Exemplaren der "Rarest of the Rarest", der Yangtse-Riesenweichschildkröte, trifft das Team auf die wohl am meisten unterschätzten Kreaturen der Erde: Süßwasserschildkröten. Sie sind neugierig, intelligent, vielseitig und - wenn es sein muss - schneller als das menschliche Auge. Die Reise führt nach Südostasien und nach Südamerika. Auf dem Programm steht aber auch ein Zwischenstopp in Graz, wo in Peter Praschags "Schildkrötenhaus" über 100 verschiedene Schildkrötenarten - mehr als in jedem Zoo dieser Welt - einen Genpool der Sonderklasse bilden, einen Hotspot der Hoffnung für unseren Planeten.

Mit Herz am Herd 11:50

Mit Herz am Herd: Kalbsleber mit Röstzwiebeln und Lauch-Kartoffelstampf

Kochshow

Im Jubiläumsjahr hat es das sympathische Koch-Trio wieder einmal an ganz besonders schöne Orte im Saarland gezogen. In der ersten Folge bereiten Sternekoch Cliff Hämmerle und seine Koch-Azubis Verena Sierra und Michael Koch am Ufer des idyllisch gelegenen Niederwürzbacher Weihers Kalbsleber mit Röstzwiebeln und Lauch-Kartoffelstampf zu. Cliffs Tipps: Für ein feines Röstaroma die Leber vor dem Braten mehlieren und nicht salzen. Das Grüne vom Lauch wegschneiden - es schmeckt bitter und gehört bei diesem Rezept "dans la poubelle" und nicht in die Pfanne. In den weiteren Folgen wird auf dem Golfplatz Katharinenhof bei Rubenheim, im Freizeitpark Finkenrech bei Dirmingen, im Homburger Waldstadion, am schönen Bostalsee und in Blieskastel Webenheim gekocht.

Servicezeit 12:20

Servicezeit

Ratgeber

Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - "Servicezeit" beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral.

freizeit 12:50

freizeit: Schmidt Max und der Wein in Südtirol

Freizeit und Hobby

Ein Land, das glänzt in der dort noch warmen Sonne: Was gibt es Schöneres im Spätherbst zu erleben, wenn es bei uns schon neblig und ungemütlich wird? Dazu goldenes Laub, wunderbares Essen und gescheiten Wein. Klar, dass sich der Schmidt Max aufgemacht hat, um einen Hauch des italienischen Lebensgefühls zu atmen. Für Südtirol gibt es keinen besseren Begleiter als den Fachbuchautor Otto Geisel. Geisel verbringt seit seiner Kindheit einen großen Teil seines Lebens in Südtirol. Er hat auch die schwierigen Zeiten dieser Region in den 1980er-Jahren erlebt und die starke Orientierung Richtung Highend-Wellness und immer neuen Hotelbauten in der Gegenwart. Der staatlich vereidigte Weinsachverständiger nimmt den Schmidt Max mit zu "seinem" Südtirol, dessen Bewohner stilles Selbstvertrauen haben und starke Wurzeln. Die 110 Jahre alte Wellness-Anwendungen praktizieren, seltene Vernatsch-Sorten anbauen und einfache bäuerliche Küche mit größter Finesse zu Delikatessen adeln. Auf der größten Hochalm Europas bleibt die Zeit dann gänzlich stehen für die beiden Reisefreunde.

Mit dem Zug zum Mont Blanc 13:20

Mit dem Zug zum Mont Blanc

Tourismus

Eine faszinierende Eisenbahnreise in die tief verschneite Welt des höchsten Berges des europäischen Kontinents, so kann man die Reise mit dem "Mont-Blanc Express" kurz beschreiben. Ausgangspunkt ist das Städtchen Martigny im schweizerischen Wallis. Die internationale Verbindung führt über Chamonix bis St. Gervais-Le Fayet, rund 55 Kilometer durch das schweizerisch-französische Grenzgebiet. Kurz hinter Martigny beginnt der Aufstieg in die Trient-Schlucht. Nur dank des Zahnradantriebes ist die schwindelerregende Kletterei über herrliche Gebirgsketten und vorbei an stattlichen Alpendörfern wie Salvan, Les Marecottes und Finhaut möglich. Weiter geht die Fahrt im "Mont-Blanc Express" bis zur Haltestelle Le Châtelard-Frontière an der Grenze zu Frankreich. Auf der Fahrt nach Chamonix, dem Austragungsort der ersten Olympischen Winterspiele 1924, schiebt sich immer wieder der überwältigende Blick auf den Mont Blanc ins Bild. Das Filmteam wechselt den Zug und besucht den Mer de Glace, den mit sieben Kilometern Länge längsten Gletscher Frankreichs. Dort trieb einst Frankenstein sein Unwesen. Von Chamonix aus erreicht man auch die gut 3800 Meter hohe Aiguille Du Midi. Dort beginnt die längste Skiabfahrt der Alpen, die "Vallée Blanche", das Highlight für Skifahrer. Danach steht der Besuch der 200 Jahre alten Thermen in Saint-Gervais-les-Bains-Le Fayet auf dem Programm. Bevor das Team mit der höchsten Zahnradbahn Frankreichs, der "Tramway du Mont Blanc", ein weiteres Mal dem Mont Blanc ganz nah kommt.

Salut Paris! 14:05

Salut Paris!: Zwischen Eiffelturm und Bienenstock

Land und Leute

Paris - "keine ist wie diese", sagen die einen, "laut und hektisch", meinen die anderen. Paris hat eben viele Gesichter, ist immer anders und lässt Besucher staunen. Mal ist es die Stadt des Lichts, mal die des guten Geschmacks, mal die der Liebe. Aber nie ist Paris langweilig und immer eine Reise wert. Ein Stadtbummel führt zu bekannten und weniger bekannten Sehenswürdigkeiten wie Eiffelturm und Friedhof von Montmartre. Das Filmteam lässt sich treiben zwischen den Bouquinisten, nascht auf dem ältesten Markt der Stadt und trifft Menschen, für die Paris Lebensmittelpunkt und Sehnsuchtsort zugleich ist. Es begleitet die deutsche Bloggerin Denise Urbach, die ihr Glück in Paris gemacht hat und Touristen hilft, sich in der Megacity zurechtzufinden. Über den Dächern von Paris begeistert sich Audric de Campeau für die Stadtimkerei. Außerdem wirft das Filmteam einen Blick in die Töpfe des "Institut Le Cordon Bleu", der berühmten Kochschule, in der die Welt zu Gast ist, um die Geheimnisse der französischen Kochkunst zu lüften.

Urlaub in der südlichen Bretagne 14:50

Urlaub in der südlichen Bretagne

Landschaftsbild

Echt französisch - und doch ein bisschen anders: Anne Willmes macht eine Reise in der südlichen Bretagne. Rund um den Golf von Morbihan mit seinen vielen kleinen Inseln lernt sie das bretonische Leben und seine Genüsse kennen. Sie fährt durch hübsche Dörfer mit ihren typischen, weiß getünchten Häusern mit blauen Fensterläden, aber auch an traumhaften Stränden vorbei. Der Atlantik zeigt sich dort von seiner wilden Seite, ist bei Wassersportlern sehr beliebt. Anne Willmes besteigt ein traditionelles Segelboot und nimmt Kurs auf die berühmte Belle-Île-en-Mer. Dabei erfährt sie, wie das gestreifte Matrosen-Shirt aus der Bretagne die Modewelt eroberte. Erst seit Ende des 15. Jahrhunderts gehört die Bretagne zu Frankreich. Die Bretonen haben bis heute ihre Eigenarten behalten. Dazu zählt ihre Nähe zur keltischen Kultur und Sprache. Anne Willmes begibt sich auf die historischen Spuren der Region und entdeckt dabei noch viel ältere Artefakte: Rund um Carnac findet man riesige Steinfelder mit aufrecht stehenden Menhiren, die Wissenschaftler auch heute noch vor ungelöste Rätsel stellen. Austern und Champagner: Dieser Luxus ist in der Bretagne durchaus erschwinglicher als in Deutschland. Denn dort gehören die Meeresfrüchte zur Esskultur. Auch das französische Präsidentenpaar mag sie gern - am liebsten eine Sorte, die mit Blattgold bestäubt wird. Außerdem wird überall die "plat de fruits de mer", die Meeresfrüchteplatte, serviert. Sie besteht aus Austern, Garnelen, Langusten, Krebsen und Schnecken. Ein große Menge an Austern werden im Golf von Morbihan gezüchtet. Weitere kulinarische Besonderheiten: Cidre aus Keramiktassen, Galette und Salzkaramell. Galette ist dem französischem Crêpe sehr ähnlich, wird aber aus Buchweizenmehl hergestellt und meistens herzhaft serviert. Die Belle-Île-en-Mer trägt ihren Namen "Schöne Insel" zu Recht, denn ihre Küsten sind malerisch - das merkten auch zahlreiche Künstlerinnen und Künstler. Claude Monet malte 36 Bilder von der größten aller bretonischen Inseln. Die gesamte Bretagne hat eine Anziehungskraft auf Künstler. Sie war die Heimat zahlreicher Kunstschulen. In Vannes besichtigt Anne Willmes auch ein Stück moderne Kunst. Dort werden zeitgenössische Graffitis an Hauswänden von der Stadt gefördert.

Unterwegs auf Europas Pilgerwegen: Zum Klosterberg Mont-Saint Michel 16:20

Unterwegs auf Europas Pilgerwegen: Zum Klosterberg Mont-Saint Michel

Tourismus

Zu Ehren des Erzengels Michael pilgerten im Mittelalter Tausende Gläubige zum berühmten Klosterberg Mont-Saint-Michel im Atlantik. Auch heute zieht er Millionen Besucher in seinen Bann. Durch den Norden Frankreichs führt der Pilgerweg von der Stadt Rouen zum Mont-Saint-Michel. Das Kloster dort ist eines der wichtigsten Pilgerzentren der christlichen Welt. Seit dem achten Jahrhundert preisen Gläubige den Erzengel Michael. Das Hinterland der Normandie ist traditionell stark durch die Landwirtschaft genutzt. Sie verleiht der Region ihren ländlichen Charakter. Perrine Hervé-Gruyer baut mit ihrem Mann Gemüse an - mit Permakultur. Als Erste in Frankreich sind sie Vorbild. Auf den satten Wiesen des Pays d'Auge grasen normannische Rinder. Ihre fette Milch ist bei Käsemachern wie Jérôme Spruytte begehrt: Von Hand macht er daraus einen der ältesten Käse Frankreichs - den Pont-L'Évêque. In der Normannischen Schweiz überqueren die Pilger die Orne. Der Fluss ist ein beliebtes Ziel für Wassersportler. Kurz vor dem Endpunkt ihrer Reise steht den Pilgern eine Prüfung bevor, die im Mittelalter viele das Leben kostete: die Durchquerung des Watts. Auf dem Mont-Saint-Michel werden sie belohnt - mit einer Springflut und dem Patronatsfest zu Ehren des Erzengels Michael.

Unterwegs auf Europas Pilgerwegen: Durch Englands Süden nach Canterbury 17:00

Unterwegs auf Europas Pilgerwegen: Durch Englands Süden nach Canterbury

Tourismus

Der ungeheuerliche Mord an Erzbischof Thomas Becket von Canterbury führte im Mittelalter Tausende Pilger in den Süden Englands. Jahrhunderte später erlebt der Pilgrims' Way sein Revival. Durch die Grafschaften Hampshire, Surrey und Kent führt der Pilgerweg entlang reicher Naturschätze von Winchester bis nach Canterbury einmal quer durch den Süden Englands. Ein Verbrechen machte die Stadt Canterbury zu einem bedeutenden Wallfahrtsort: 1170 ermordeten dort Gefolgsleute des Königs den Erzbischof Thomas Becket. Der Mord erschütterte die Christenheit und ließ Gläubige aus ganz Europa zu seinem Schrein pilgern. Jahrhunderte später zieht es immer mehr moderne Pilger auf den Pilgrims' Way. Ihre Motive sind vielfältig - für manche ist es der Glaube, andere suchen ein Abenteuer, das Naturerlebnis oder sich selbst. Der Pilgerweg verlässt Winchester entlang des River Itchen. Kreideflüsse wie dieser existieren fast nur in England. Für die Fliegenfischerin Marina Gibson ist es etwas ganz Besonderes, die wilde Bachforelle zu fischen. Der Flusswächter Simon Ffennell hat sich den Erhalt dieses einzigartigen Ökosystems zur Lebensaufgabe gemacht. In der grünen Hügellandschaft Surreys entdecken Pilger entlang des Wegs jahrhundertealte Eiben. Einst war ihr Holz sehr begehrt in England, der Heimat des Langbogens. In dieser Tradition fertigt Nick McMillen auch heute noch kunstvolle Bögen. In der Grafschaft Kent kehren Pilger in eine der schönsten mittelalterlichen Anlagen Englands ein: Seit dem 13. Jahrhundert empfängt ein Karmeliterorden in Aylesford Priory Reisende. Jeder ist willkommen. In Hothfield Heathlands helfen zottelige Rinder, eine der letzten Heidelandschaften Kents zu erhalten - allein mit ihrem Appetit. Am Ziel ihrer Reise empfängt Emma Pennington Pilger in der prächtigen gotischen Kathedrale von Canterbury und segnet sie mit persönlichen Worten.

Unterwegs auf Europas Pilgerwegen: Über die Alpen in die Ewige Stadt 17:45

Unterwegs auf Europas Pilgerwegen: Über die Alpen in die Ewige Stadt

Tourismus

Seit Jahrhunderten zieht es Pilger auf der Via Francigena zu den Gräbern der Apostel Petrus und Paulus nach Rom. Der uralte Pilgerweg führt zum Großen Sankt Bernhard und dann quer durch Italien. Der Weg führt durch das Aostatal und die endlosen Reisfelder der Po-Ebene, über die Berge des Apennin und die sanften Hügel der Toskana bis ins Latium. Seit Jahrhunderten pilgern Gläubige aus dem Norden Europas auf der Via Francigena über die Alpen bis nach Rom - ins Zentrum der Christenheit. Der wohl berühmteste Pilger war Sigerich, der im Jahr 990 von Canterbury nach Rom reiste, um dort vom Papst die Würden eines Erzbischofs zu erhalten. Seinen Aufzeichnungen ist zu verdanken, dass die historische Route überliefert ist. Filmemacherin Mareike Müller hat Pilger von heute auf ihrer Reise begleitet. Der alte Pilgerweg windet sich hinauf in die imposanten Alpen, die am Großen Sankt Bernhard überquert werden. In der rauen Gebirgswelt versorgt ein Hospiz seit rund 1000 Jahren die Reisenden. Durch das Aostatal führt die Via Francigena in die Po-Ebene: Dort bringt der Fährmann Danilo Parisi seit 20 Jahren Pilger mit seinem Boot über den Fluss. Von dort verläuft der Pilgerweg weiter in den Apennin. Ist das Gebirge bezwungen, werden Pilger mit den lieblichen Landschaften der Toskana belohnt. Monica Sarandrea stellt dort aus Olivenzweigen kunstvolle Körbe her - und hält damit eines der ältesten und nachhaltigsten Handwerke der Welt lebendig. Eingebettet in die Volsiner Berge liegt im Latium der Bolsenasee. Auf dem Grund von Europas größtem Vulkansee ist eine Krippe verborgen: Um sie kümmern sich die Taucher Giovanni Angeloni und Renato Pizzichetti. Am Ziel ihrer Reise werden Pilger in Rom in einer Herberge mit dem symbolträchtigen Ritual der Fußwaschung empfangen, bevor ihnen der Pfarrer Agnello Stoia im prächtigen Petersdom ihre Pilgerurkunde überreicht.

nano 18:30

nano

Infomagazin

Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

3sat-Wetter 19:18

3sat-Wetter

Wetterbericht

3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Kulturzeit 19:20

Kulturzeit

"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.

Die verschleppten Kinder der Ukraine 20:15

Die verschleppten Kinder der Ukraine

Dokumentation

Tausende ukrainische Kinder und Jugendliche sind nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine nach Russland verschleppt worden. Die Massenentführung der Kinder ist ein Kriegsverbrechen. Daher erließ der Internationale Strafgerichtshof im März 2023 Haftbefehl gegen Präsident Wladimir Putin und dessen Kinderrechtsbeauftragte Marija Lwowa-Belowa. Robin Barnwell beobachtet in seiner Dokumentation die mühsame Suche nach den verschleppten Kindern.

Erlebnisreisen 21:40

Erlebnisreisen: Dänische Ostseeinsel - Bornholm

Landschaftsbild

Das Reisemagazin stellt rund um den Globus attraktive Reiseziele vor. Diesmal zeigt "Erlebnisreisen" Urlaub und Leben auf der dänischen Ostseeinsel Bornholm.

ZIB 2 22:00

ZIB 2

Nachrichten

Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.

12 Tage Sommer 22:25

12 Tage Sommer

TV-Drama

Zwölf Tage mit einer Eselin zu Fuß von München auf Deutschlands höchsten Berg, die Zugspitze: Diesen Trip werden Vater Marcel und Sohn Felix sicher nicht vergessen. Was als Erziehungsmaßnahme für den pubertierenden Sohn gedacht ist, wird zur dramatisch-komischen Belastungsprobe für beide. Denn nicht nur Felix hadert mit sich und der Beziehung zu seinem meist abwesenden Vater, auch Marcel steht vor einem neuen Lebensabschnitt. Während Eselin Maria bei der Wanderung stoisch das Tempo vorgibt, sind die beiden Dickköpfe auf sich selbst zurückgeworfen. Neben den Herausforderungen einer Bergtour begegnen Vater und Sohn auch einigen ungewöhnlichen Menschen, die ihnen ihre eigenen Sehnsüchte und Ängste widerspiegeln und sie so einander näherbringen.

10 vor 10 00:00

10 vor 10

Nachrichten

"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.

Erlebnis Österreich 00:25

Erlebnis Österreich

Essen und Trinken

Social Media beeinflusst das gesellschaftliche Leben nachhaltig. Während die Digitalisierung rasend voranschreitet, scheint die Zeit hinter den Klosterpforten stehen geblieben zu sein. Die Dokumentation zeigt, wie die Mönche des Klosters Mehrerau in Bregenz und die Klosterfrauen der Zisterzienserinnenabtei Mariastern-Gwiggen in Hohenweiler versuchen, im von Arbeit und Gebet geprägten Alltag einen Umgang mit den digitalen Entwicklungen zu finden.

Mit dem Zug zum Mont Blanc 00:50

Mit dem Zug zum Mont Blanc

Tourismus

Eine faszinierende Eisenbahnreise in die tief verschneite Welt des höchsten Berges des europäischen Kontinents, so kann man die Reise mit dem "Mont-Blanc Express" kurz beschreiben. Ausgangspunkt ist das Städtchen Martigny im schweizerischen Wallis. Die internationale Verbindung führt über Chamonix bis St. Gervais-Le Fayet, rund 55 Kilometer durch das schweizerisch-französische Grenzgebiet. Kurz hinter Martigny beginnt der Aufstieg in die Trient-Schlucht. Nur dank des Zahnradantriebes ist die schwindelerregende Kletterei über herrliche Gebirgsketten und vorbei an stattlichen Alpendörfern wie Salvan, Les Marecottes und Finhaut möglich. Weiter geht die Fahrt im "Mont-Blanc Express" bis zur Haltestelle Le Châtelard-Frontière an der Grenze zu Frankreich. Auf der Fahrt nach Chamonix, dem Austragungsort der ersten Olympischen Winterspiele 1924, schiebt sich immer wieder der überwältigende Blick auf den Mont Blanc ins Bild. Das Filmteam wechselt den Zug und besucht den Mer de Glace, den mit sieben Kilometern Länge längsten Gletscher Frankreichs. Dort trieb einst Frankenstein sein Unwesen. Von Chamonix aus erreicht man auch die gut 3800 Meter hohe Aiguille Du Midi. Dort beginnt die längste Skiabfahrt der Alpen, die "Vallée Blanche", das Highlight für Skifahrer. Danach steht der Besuch der 200 Jahre alten Thermen in Saint-Gervais-les-Bains-Le Fayet auf dem Programm. Bevor das Team mit der höchsten Zahnradbahn Frankreichs, der "Tramway du Mont Blanc", ein weiteres Mal dem Mont Blanc ganz nah kommt.

Salut Paris! 01:35

Salut Paris!: Zwischen Eiffelturm und Bienenstock

Land und Leute

Paris - "keine ist wie diese", sagen die einen, "laut und hektisch", meinen die anderen. Paris hat eben viele Gesichter, ist immer anders und lässt Besucher staunen. Mal ist es die Stadt des Lichts, mal die des guten Geschmacks, mal die der Liebe. Aber nie ist Paris langweilig und immer eine Reise wert. Ein Stadtbummel führt zu bekannten und weniger bekannten Sehenswürdigkeiten wie Eiffelturm und Friedhof von Montmartre. Das Filmteam lässt sich treiben zwischen den Bouquinisten, nascht auf dem ältesten Markt der Stadt und trifft Menschen, für die Paris Lebensmittelpunkt und Sehnsuchtsort zugleich ist. Es begleitet die deutsche Bloggerin Denise Urbach, die ihr Glück in Paris gemacht hat und Touristen hilft, sich in der Megacity zurechtzufinden. Über den Dächern von Paris begeistert sich Audric de Campeau für die Stadtimkerei. Außerdem wirft das Filmteam einen Blick in die Töpfe des "Institut Le Cordon Bleu", der berühmten Kochschule, in der die Welt zu Gast ist, um die Geheimnisse der französischen Kochkunst zu lüften.

Unterwegs auf Europas Pilgerwegen: Zum Klosterberg Mont-Saint Michel 02:20

Unterwegs auf Europas Pilgerwegen: Zum Klosterberg Mont-Saint Michel

Tourismus

Zu Ehren des Erzengels Michael pilgerten im Mittelalter Tausende Gläubige zum berühmten Klosterberg Mont-Saint-Michel im Atlantik. Auch heute zieht er Millionen Besucher in seinen Bann. Durch den Norden Frankreichs führt der Pilgerweg von der Stadt Rouen zum Mont-Saint-Michel. Das Kloster dort ist eines der wichtigsten Pilgerzentren der christlichen Welt. Seit dem achten Jahrhundert preisen Gläubige den Erzengel Michael. Das Hinterland der Normandie ist traditionell stark durch die Landwirtschaft genutzt. Sie verleiht der Region ihren ländlichen Charakter. Perrine Hervé-Gruyer baut mit ihrem Mann Gemüse an - mit Permakultur. Als Erste in Frankreich sind sie Vorbild. Auf den satten Wiesen des Pays d'Auge grasen normannische Rinder. Ihre fette Milch ist bei Käsemachern wie Jérôme Spruytte begehrt: Von Hand macht er daraus einen der ältesten Käse Frankreichs - den Pont-L'Évêque. In der Normannischen Schweiz überqueren die Pilger die Orne. Der Fluss ist ein beliebtes Ziel für Wassersportler. Kurz vor dem Endpunkt ihrer Reise steht den Pilgern eine Prüfung bevor, die im Mittelalter viele das Leben kostete: die Durchquerung des Watts. Auf dem Mont-Saint-Michel werden sie belohnt - mit einer Springflut und dem Patronatsfest zu Ehren des Erzengels Michael.

Unterwegs auf Europas Pilgerwegen: Durch Englands Süden nach Canterbury 03:05

Unterwegs auf Europas Pilgerwegen: Durch Englands Süden nach Canterbury

Tourismus

Der ungeheuerliche Mord an Erzbischof Thomas Becket von Canterbury führte im Mittelalter Tausende Pilger in den Süden Englands. Jahrhunderte später erlebt der Pilgrims' Way sein Revival. Durch die Grafschaften Hampshire, Surrey und Kent führt der Pilgerweg entlang reicher Naturschätze von Winchester bis nach Canterbury einmal quer durch den Süden Englands. Ein Verbrechen machte die Stadt Canterbury zu einem bedeutenden Wallfahrtsort: 1170 ermordeten dort Gefolgsleute des Königs den Erzbischof Thomas Becket. Der Mord erschütterte die Christenheit und ließ Gläubige aus ganz Europa zu seinem Schrein pilgern. Jahrhunderte später zieht es immer mehr moderne Pilger auf den Pilgrims' Way. Ihre Motive sind vielfältig - für manche ist es der Glaube, andere suchen ein Abenteuer, das Naturerlebnis oder sich selbst. Der Pilgerweg verlässt Winchester entlang des River Itchen. Kreideflüsse wie dieser existieren fast nur in England. Für die Fliegenfischerin Marina Gibson ist es etwas ganz Besonderes, die wilde Bachforelle zu fischen. Der Flusswächter Simon Ffennell hat sich den Erhalt dieses einzigartigen Ökosystems zur Lebensaufgabe gemacht. In der grünen Hügellandschaft Surreys entdecken Pilger entlang des Wegs jahrhundertealte Eiben. Einst war ihr Holz sehr begehrt in England, der Heimat des Langbogens. In dieser Tradition fertigt Nick McMillen auch heute noch kunstvolle Bögen. In der Grafschaft Kent kehren Pilger in eine der schönsten mittelalterlichen Anlagen Englands ein: Seit dem 13. Jahrhundert empfängt ein Karmeliterorden in Aylesford Priory Reisende. Jeder ist willkommen. In Hothfield Heathlands helfen zottelige Rinder, eine der letzten Heidelandschaften Kents zu erhalten - allein mit ihrem Appetit. Am Ziel ihrer Reise empfängt Emma Pennington Pilger in der prächtigen gotischen Kathedrale von Canterbury und segnet sie mit persönlichen Worten.

Unterwegs auf Europas Pilgerwegen: Über die Alpen in die Ewige Stadt 03:50

Unterwegs auf Europas Pilgerwegen: Über die Alpen in die Ewige Stadt

Tourismus

Seit Jahrhunderten zieht es Pilger auf der Via Francigena zu den Gräbern der Apostel Petrus und Paulus nach Rom. Der uralte Pilgerweg führt zum Großen Sankt Bernhard und dann quer durch Italien. Der Weg führt durch das Aostatal und die endlosen Reisfelder der Po-Ebene, über die Berge des Apennin und die sanften Hügel der Toskana bis ins Latium. Seit Jahrhunderten pilgern Gläubige aus dem Norden Europas auf der Via Francigena über die Alpen bis nach Rom - ins Zentrum der Christenheit. Der wohl berühmteste Pilger war Sigerich, der im Jahr 990 von Canterbury nach Rom reiste, um dort vom Papst die Würden eines Erzbischofs zu erhalten. Seinen Aufzeichnungen ist zu verdanken, dass die historische Route überliefert ist. Filmemacherin Mareike Müller hat Pilger von heute auf ihrer Reise begleitet. Der alte Pilgerweg windet sich hinauf in die imposanten Alpen, die am Großen Sankt Bernhard überquert werden. In der rauen Gebirgswelt versorgt ein Hospiz seit rund 1000 Jahren die Reisenden. Durch das Aostatal führt die Via Francigena in die Po-Ebene: Dort bringt der Fährmann Danilo Parisi seit 20 Jahren Pilger mit seinem Boot über den Fluss. Von dort verläuft der Pilgerweg weiter in den Apennin. Ist das Gebirge bezwungen, werden Pilger mit den lieblichen Landschaften der Toskana belohnt. Monica Sarandrea stellt dort aus Olivenzweigen kunstvolle Körbe her - und hält damit eines der ältesten und nachhaltigsten Handwerke der Welt lebendig. Eingebettet in die Volsiner Berge liegt im Latium der Bolsenasee. Auf dem Grund von Europas größtem Vulkansee ist eine Krippe verborgen: Um sie kümmern sich die Taucher Giovanni Angeloni und Renato Pizzichetti. Am Ziel ihrer Reise werden Pilger in Rom in einer Herberge mit dem symbolträchtigen Ritual der Fußwaschung empfangen, bevor ihnen der Pfarrer Agnello Stoia im prächtigen Petersdom ihre Pilgerurkunde überreicht.

12 Tage Sommer 04:30

12 Tage Sommer

TV-Drama

Zwölf Tage mit einer Eselin zu Fuß von München auf Deutschlands höchsten Berg, die Zugspitze: Diesen Trip werden Vater Marcel und Sohn Felix sicher nicht vergessen. Was als Erziehungsmaßnahme für den pubertierenden Sohn gedacht ist, wird zur dramatisch-komischen Belastungsprobe für beide. Denn nicht nur Felix hadert mit sich und der Beziehung zu seinem meist abwesenden Vater, auch Marcel steht vor einem neuen Lebensabschnitt. Während Eselin Maria bei der Wanderung stoisch das Tempo vorgibt, sind die beiden Dickköpfe auf sich selbst zurückgeworfen. Neben den Herausforderungen einer Bergtour begegnen Vater und Sohn auch einigen ungewöhnlichen Menschen, die ihnen ihre eigenen Sehnsüchte und Ängste widerspiegeln und sie so einander näherbringen.