Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02

TV Programm für 3sat am 26.01.2025

unterwegs 04:15

unterwegs: Wälder, Seen und Zufriedenheit - Schweden

Land und Leute

Dichte Wälder, weite Seenlandschaften und Häuser wie aus dem Märchenbuch: Schweden gehört zu den populärsten europäischen Reisezielen. Die Reise beginnt in Motala am Göta-Kanal. In dem verschlafenen Dörfchen trifft Moderatorin Andrea Jansen auf Olaf Svensson. Der ehemalige Topmanager hat vor Jahren seinen Beruf aufgegeben, um sich seinen größten Wunsch zu erfüllen: Kapitän zu sein auf einem eigenen Schiff. Seither steuert er mit sicherer Hand seine "Kung Sverker" durch die schwedischen Wasserstraßen. In Stockholm begegnet Andrea Jansen dem eigenwilligen Comic-Zeichner Simon Gärdenfors und dem stolzen Möbeldesigner Jerk Malmsten. Zusammen mit ihnen lernt sie die Hauptstadt aus ungewöhnlichen Perspektiven kennen und bekommt eine Einführung in die schwedischen Umgangsformen.

unterwegs 04:55

unterwegs: Vulkane, Geysire und Elfen - Island

Land und Leute

Die Journalistin Wasiliki Goutziomitros entdeckt Island und trifft viele interessante Menschen, darunter den Vulkanfilmer Villi Knudsen und die Miss World 2005 Unnur Birna Vilhjálmsdóttir. Farbenprächtige Landschaften, heiße Quellen und wasserspeiende Geysire gehören ebenso zu Island wie die manchmal etwas eigenwilligen Menschen, die dort leben. Island ist aber auch bekannt für seine Trolle und Elfen und die berühmten Islandpferde.

Wunderwelt Schweiz: Das Tessin 05:40

Wunderwelt Schweiz: Das Tessin

Landschaftsbild

Die Schweiz braucht sich hinter den exotischen Naturparadiesen dieser Welt nicht zu verstecken. So klein sie auch ist, ihre abwechslungsreiche Natur ist einzigartig und steckt voller Wunder. Die Reihe porträtiert vier verschiedene Regionen der Schweiz - in dieser Folge das Tessin. Von der rauen Bergwelt der Tessiner Hochalpen bis ins liebliche Muggiotal in der südlichsten Ecke des Tessins: Kaum ein anderer Kanton steckt so voller Kontraste.

Kalabrien - Land zwischen den Meeren 06:15

Kalabrien - Land zwischen den Meeren

Landschaftsbild

Schon Homer hat es besungen: Kalabrien, das Land an der Stiefelspitze Italiens. Es ist eine sonnenverwöhnte Region, voller Kultur und mit einer mehr als tausendjährigen Geschichte. Den Zeugnissen dieser Geschichte begegnet man in den Städten und Dörfern. Kalabrien liegt zwischen zwei Meeren. Umspült vom Tyrrhenischen und dem Ionischen Meer, locken fast 800 Küstenkilometer mit feinen Sandstränden und einsamen Buchten zwischen Granitfelsen.

kinokino 06:45

kinokino

Kinomagazin

- Bayerischer Filmpreis 2025 Am 24. Januar wird zum 46. Mal der Bayerische Filmpreis verliehen. Zwei Preisträger stehen schon fest: Jella Hasse wird für "Chantal im Märchenland" als "Beste Darstellerin" ausgezeichnet. Bester Darsteller ist Christoph Maria Herbst, der für gleich drei Rollen einen Pierrot erhält. "kinokino" hat die Dreharbeiten für das Opening der Gala beobachtet und traf dabei Moderatorin Sandra Rieß. - "Jupiter" Deutscher Science-Fiction-Thriller über ein junges Mädchen, das mit ihrer Familie in einer kosmischen Sekte landet. Die Geschichte basiert auf wahren Begebenheiten in den USA. Für sein Langfilm-Debüt konnte Benjamin Pfohl Ulrich Matthes gewinnen. Er spielt den Sektenführer. "kinokino" erzählte Pfohl, zur Vorbereitung seien viele Reden von AFD-Politikern gesichtet worden. - "Die drei??? und der Karpatenhund" Die Kult-Krimis kamen schon mehrfach auf die Leinwand. Aber erst 2023 gelang mit "Die drei??? - Das Geheimnis der Geisterinsel" - die kommerziell erfolgreiche Adaption. Das Jugend-Abenteuer wurde 2023 zum umsatzstärksten Film an deutschen Kinokassen. Wie gehen die jungen Darsteller mit dem frühen Ruhm, auch auf Social Media, um? - "Rabia" Um 2015 hat der Islamische Staat halb Syrien erobert und wirbt Bräute an für seine Kämpfer. Tausende Europäerinnen folgten dem Ruf, landeten oft bei brutalen Ehemännern, wurden gefügig gemacht und indoktriniert für den Heiligen Krieg. Der deutsch-französische Film "Rabia" beruht auf wahren Ereignissen und zeigt das Schicksal zweier Französinnen in einem sogenannten "Frauenhaus" in Raqqa. - "Der Graf von Monte Christo" "Der Graf von Monte Christo" nach Alexandre Dumas' Bestseller von 1846 gehört mit über 25 Adaptionen zu den beliebtesten Filmstoffen. Eine der aufwendigsten und werktreuesten Fassungen kommt nun von Regie-Duo Matthieu Delaporte und Alexandre de La Patellière. In Frankreich war der Kostümfilm einer der größten französischen Kinoerfolge der letzten Jahre. Wie gut ist der neue "Graf"?

Science Talk 07:00

Science Talk: Was können wir vom Mittelalter lernen?

Wissenschaft

Das Mittelalter war nicht nur finster und chaotisch: Bestimmte Arbeits- und Lebensweisen aus dieser Zeit können heute noch Vorbild sein. Moderatorin Julia Nestlen spricht im "Science Talk" mit der Historikerin Annette Kehnel.

Alpenpanorama 07:30

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 09:00

ZIB

Nachrichten

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.

Fremd in der Welt - Martin R. Dean über Herkunft und Identität 09:05

Fremd in der Welt - Martin R. Dean über Herkunft und Identität

Kunst und Kultur

Der Schriftsteller Martin R. Dean erzählt im Roman "Tabak und Schokolade" seine tabuisierte Familiengeschichte: eine Geschichte des Kolonialismus, der Traumata, der Entwurzelung. Yves Bossart spricht mit ihm über verdrängte Vergangenheiten, über Rassismus und über das Fremdsein in der Welt. Martin R. Dean hat die ersten Jahre seines Lebens in der Karibik verbracht, in Trinidad und Tobago, der Heimat seines Vaters. Die Vorfahren des Vaters stammten aus Indien und wurden Mitte des 19. Jahrhunderts als "Kontraktarbeiter" unter sklavenähnlichen Bedingungen in die Karibik verschifft, um für die britische Kolonialmacht auf den Kakaoplantagen zu arbeiten. Deans Mutter stammt aus dem Aargau und war die Tochter von "Stumpenfabrikarbeitern", die den Tabak aus Übersee in Rauchware umformten. In Deans Familiengeschichte spiegelt sich ein Stück verdrängte Kolonialgeschichte. Seine Hautfarbe wurde schnell zum Tabu im konservativen Dorf. Was hat das mit ihm gemacht? Wie versöhnt man sich mit der eigenen traumatischen Vorgeschichte? Und wie lernt man, das Fremde als solches wertzuschätzen?

erLesen 10:05

erLesen

Literatur

Heinz Sichrovsky empfängt in dieser Sonderausgabe von "erLesen" den britischen Bestsellerautor Robert Harris. In seinem jüngsten historischen Roman "Abgrund" beschreibt Harris die fatale Liebesbeziehung zwischen dem ehemaligen britischen Premierminister Asquith und Venetia Stanley. Der Film "Konklave" mit der Romanvorlage aus Harris´ Feder läuft gerade in den Kinos an. Die beiden sprechen über die Bücher des Erfolgsautors, über die Zukunft der Monarchie und die Folgen des Brexit für Europa und Großbritannien.

Die VW-Krise ist eine Deutschland-Krise 10:40

Die VW-Krise ist eine Deutschland-Krise

Gespräch

Nach einer Ära der goldenen Jahre ist der Marktanteil von Volkswagen in China massiv eingebrochen. Statt sparsamer Verbrennermotoren machen neu Elektroautos von inländischen Marken das Rennen. Für den deutschen Hersteller brechen damit schwere Zeiten an - wie auch für die deutsche Industrie überhaupt, der seit kurzem ein kalter Wind entgegenweht. Droht Deutschland die seit langem prognostizierte Deindustrialisierung? Und was ließe sich dagegen tun? Matthias Müller ist Auto-Manager und ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Group. Der "NZZ"-Chefredakteur Eric Gujer spricht mit ihm über Deutschland und die Zukunft der Industrie.

Wenn Wände sprechen könnten - Leben im Denkmal 11:30

Wenn Wände sprechen könnten - Leben im Denkmal

Dokumentation

Das eigene Zuhause ist etwas zutiefst Persönliches. Unsere vier Wände geben uns Geborgenheit und Schutz. Sie sind stumme Diener und Zeugen unseres Alltags und unserer Gewohnheiten. Meist sind wir nicht die ersten Bewohner, manchmal war unser Wohnort sogar Schauplatz geschichtsträchtiger Ereignisse. Der Film nimmt vier Wiener Wohnadressen genauer unter die Lupe und porträtiert die Menschen, die an diesen Orten zu Hause sind. Von Schönbrunn über den Karl-Marx-Hof bis hin zur Anker-Brotfabrik und dem Hundertwasserhaus gewähren die Bewohner Einblicke in ihre privaten Wohnwelten und berichten davon, wie es sich dort lebt.

Kaminer Inside: Holiday on Ice 12:15

Kaminer Inside: Holiday on Ice

Kunst und Kultur

2024 feiert die große Eisshow "Holiday On Ice" im Berliner Tempodrom 80. Jubiläum und Wladimir Kaminer ist live dabei - vom Aufbau, Eis machen bis hin zu den Proben und der großen Premiere. Er begleitet dabei sowohl die Stars auf der Eisbühne als auch Menschen hinter den Kulissen der gewaltigen Show. Er trifft Gaststar Vanessa Mai und schnallt sich mit der ehemaligen Eiskunstlauf-Weltmeisterin Denise Biellmann auch selbst die Schlittschuhe an. Die erfolgreichste Eiskunstlauf-Show der Welt feiert 80-jähriges Jubiläum. Die Mischung aus klassischem Eiskunstlauf, Artistik, bunten Showelementen, Licht und Musik ist ein Publikumsmagnet: Mehr als 330 Millionen Menschen haben "Holiday On Ice" bereits besucht. 20 Städte stehen im Tourplan der Jubiläumsshow "NO LIMITS". Dabei bedeutet jede Station einen Neuanfang: In jeder Stadt beginnt die 50-köpfige Crew mit dem Aufbau von vorn - vor allem mit der Installation einer Eisfläche. Das Eis ist nicht überall gleich, die Fläche variiert, und die Künstlerinnen und Künstler müssen sich auf immer neue Bedingungen einstellen. Es gibt Anproben, Licht-, Ton- und Generalproben. Verantwortlich für reibungslose Auf- und Abbauarbeiten ist seit gut zwei Jahrzehnten Peter "Kuschel" Koschmieder als technischer Leiter. Er gilt als die gute Seele von "Holiday On Ice", kennt alles und jeden und sorgt dafür, das alles läuft. Wladimir Kaminer darf ihn bei seiner Arbeit begleiten. Natürlich ist Wladimir Kaminer auch bei den Proben dabei. Nur einen einzigen Tag haben die Künstler Zeit, sich auf die neuen Gegebenheiten einzustellen: Dauerstress für Natalia Belusakova, die als Trainerin die Proben leitet und sicherstellen muss, dass alles funktioniert und keine Fehler passieren - auch wenn die Eisfläche jedes Mal eine andere Größe hat und die Choreografie darauf angepasst werden muss. Emmanuelle Proft und Nicolas Nadeau aus Kanada sind die Stars der "NO LIMITS"-Show: Zum ersten Mal laufen sie bei "Holiday on Ice". Wladimir Kaminer begleitet Sportlerinnen und Sportler sowie die Trainerin hinter den Kulissen, bei den Proben und natürlich am Premierenabend. Gaststar der Show ist diesmal Schlagersängerin Vanessa Mai, die Wladimir Kaminer bereits bei den Proben trifft. Mit dem Produzenten und Geschäftsführer von "Holiday On Ice", Peter O'Keeffe, spricht Wladimir Kaminer über die Geschichte und Zukunft der Eisshow und darüber, wie jede neue Show noch spektakulärer, größer, besser werden kann. Am Ende lockt ihn noch die große Eisfläche: Zuletzt stand Wladimir Kaminer als Kind auf Kufen - aber eine Runde auf der berühmtesten Eisbühne der Welt lässt er sich nicht entgehen. Fachkundige Anleitung bekommt er dabei von der Schweizer Eiskunstläuferin Denise Biellmann, die selbst lange der Star der Show war und als erste Frau den dreifachen Lutz auf dem Eis sprang.

ZIB 13:00

ZIB

Nachrichten

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.

Die vier Alpen 13:20

Die vier Alpen

Landschaftsbild

Die europäischen Alpen sind eines der bekanntesten Gebirge der Welt, doch sie sind nicht die einzigen "Alpen". Es gibt drei weitere Gebirgsmassive, die diesen Namen tragen. Diese Alpen liegen auf der japanischen Insel Honshu, in Neuseeland und in Australien. Angesichts der Alpen auf Honshu kann man leicht vergessen, dass man sich im "Land der aufgehenden Sonne" befindet. Selbst die Tiere - wie etwa der dort heimische Braunbär - sehen ihren europäischen Verwandten zum Verwechseln ähnlich. Die australischen und neuseeländischen Alpen könnten allerdings kaum unterschiedlicher sein. In Australiens Alpen leben seltsame Beuteltiere und Insekten, in den Neuseeländischen Alpen kuriose flugunfähige Vögel. Während die Südalpen Neuseelands ebenso zerklüftet und bizarr sind wie ihr europäischer Namensvetter, sind Australiens Alpen nur mehr ein Schatten ihrer einstigen Größe.

Bayern - Land der Gams 14:05

Bayern - Land der Gams

Tiere

Wandern die Gämsen bei Kälte und Schnee in den Wald, verbeißen sie Triebe vom Jungwuchs der nachwachsenden Bäume. Für viele bayerische Förster ein inakzeptabler Zustand. Sie fordern einen stärkeren Abschuss der Gams als bisher. Jäger und Naturschützer dagegen befürchten, dass die Gams in manchen Alpenregionen ausgerottet werden könnte. Sogar das Bundesamt für Naturschutz setzte die Gams 2020 auf die Vorwarnstufe der Roten Liste. Ein deutliches Alarmzeichen. Wer hat nun Recht? Oder gibt es eine für beide Seiten akzeptable Lösung? Die Gamsexpertin Christine Miller klagt im Film den überhöhten Abschuss der Gämsen in den Staatsforsten an. Rudolf Plochmann, Leiter des Forstbetriebs Bad Tölz, möchte einen gesunden Wald mit Wild. Und die Wildbiologin Wibke Peters erforscht die Lebensraumansprüche der Gams mithilfe der Satellitentelemetrie. Dafür müssen Gämsen gefangen und mit Sendern ausgestattet werden. Im Gebirge, bei Wind und Wetter, keine leichte Aufgabe. Der Filmemacher Jens-Uwe Heins hat ein Jahr lang Gämsen, Wildbiologen, Jäger und Förster in den Bergen mit der Kamera beobachtet. Die dabei entstandene Dokumentation nimmt den Zuschauer mit in eine zu allen Jahreszeiten zauberhafte Bergwelt. Sie zeigt das Leben der Gämsen von ihren Kindergärten im Sommer bis zu den halsbrecherischen Brunftkämpfen im Winter, wenn die starken Böcke ihre Konkurrenten in atemberaubender Geschwindigkeit die Bergflanken herauf und herunter jagen.

7 Gipfel Bayerns: Die Dammersfeldkuppe und der Schneeberg 14:50

7 Gipfel Bayerns: Die Dammersfeldkuppe und der Schneeberg

Dokumentation

Die höchsten Berge der sieben bayerischen Regierungsbezirke stehen im Mittelpunkt der Reihe "7 Gipfel Bayerns". Diese Folge führt zur Dammersfeldkuppe. Den Schneeberg in Oberfranken und die Dammersfeldkuppe in Unterfranken trennen 143 Kilometer Luftlinie. Trotzdem haben sie einige überraschende Gemeinsamkeiten: Die beiden Berge haben ihren Ursprung im Vulkanismus der Vorzeit. Beide Gipfel prägt außerdem eine Geschichte als Militärberg. Und an beiden Bergen ist die Natur in weiten Teilen sich selbst überlassen geblieben - mit beeindruckenden Folgen. Die Dammersfeldkuppe in der Rhön ist 928 Meter hoch und damit der höchste Berg Unterfrankens - nicht der viel bekanntere Kreuzberg, den die meisten als den höchsten Gipfel ansehen. In der Rhön, einem lang gezogenen Gebirge mit beeindruckenden Laubwäldern, Felsblockhalden und Basaltseen, von der UNESCO zum Biosphärenreservat gekürt, dominiert die Gestalt der "Kuppe". Sanfte Hänge, kegelförmige Einzelberge und Hochplateaus haben sich vor Jahrmillionen aus den Erosionsruinen feuerspeiender Vulkane entwickelt. Davon zeugen heute gewaltige Basaltblockhalden, eine Urlandschaft mit eiszeitlicher Flora und Fauna. Und mittendrin die Dammersfeldkuppe. Von weit her reiste man früher zum Wandern und Skifahren an die Dammersfeldkuppe, dann übernahm das Militär den Berg. Die Dammersfeldkuppe ist noch immer militärisches Sperrgebiet, die zum Truppenübungsplatz Wildflecken der Bundeswehr gehört. Sie ist seit mehr als 80 Jahren für Besucher gesperrt, wegen des Schießbetriebs und der weit gestreuten Blindgängermunition. Tragik für die Bewohner, Segen für die Natur. So konnte sich für Tiere und Pflanzen ein Rückzugsraum entwickeln, ein einzigartiges und überraschendes Biotop. Gut hundert Kilometer weiter östlich liegt inmitten des hufeisenförmig angeordneten Fichtelgebirges der Schneeberg an der Grenze zwischen Bayern, Sachsen, Thüringen und Tschechien. Er ist mit 1051 Metern Oberfrankens höchster Gipfel, unverkennbar wegen des wuchtigen Antennenturms aus Zeiten des Kalten Kriegs. Aus dem Grün des Fichtelgebirges ragen imposante Felstürme hervor - die verwitterten Relikte des früheren Vulkangebirges. Wegen seiner geologischen Besonderheit bestimmte lange der Bergbau das Leben am Schneeberg, neben Granit wurden Eisen, Gold, Zinn und Silber, aber auch Bergkristall und sogar Uran abgebaut. Auf den Gipfel führte bis in die 1930er-Jahre ein Wegenetz, dann begann die Zeit als "verbotener Berg". Die US-Army baute dort eine Abhöranlage, um den Ostblock auszuhorchen. Mit der Ankunft der Bundeswehr bekam der Gipfel dann seine unverwechselbare Landmarke: den wuchtigen Abhörturm. Heute ist der Schneeberg vor allem ein Berg der Ruhe für Menschen, Tiere und Pflanzen. Genau das macht diesen Berg so besonders. Den beiden entfernt verwandten Gipfeln nähert sich die Dokumentation über Menschen, die ihre Einzigartigkeiten besonders gut kennen: An der Dammersfeldkuppe begleitet das Filmteam Amelie Nöth und Leonard Helfrich, zwei Ranger vom "Naturpark Bayerische Rhön", zu den eiszeitlichen Basaltblockhalden. Und den Kommandanten des Truppenübungsplatzes, Oberstleutnant Kai Schulze, mit dem nach mehr als 30 Jahren zum ersten Mal wieder ein Mensch auf dem Gipfel des höchsten Bergs von Unterfranken steht und der das als kleine Sensation empfindet. Am Schneeberg lernt Autor Florian Huber den Förster Stefan Oettle kennen, der sich anstelle der Fichtenmonokultur in seinem Traumrevier den naturnahen Bergmischwald zurückwünscht, und geht mit Olga Hirschmann tief hinein in die Unterwelt des Schneebergs, in seine Keller und vergessenen Stollen.

7 Gipfel Bayerns: Der Große Arber und der Kleine Arber 15:35

7 Gipfel Bayerns: Der Große Arber und der Kleine Arber

Dokumentation

Der Große und der Kleine Arber im Bayerischen Wald teilen eine beeindruckende Landschaft, Pflanzen- und Tierwelt. Von einem Gipfel blickt man auf den anderen. Wanderwege verbinden sie. Doch seit der Gebietsreform 1972 trennt sie eine politische Grenze: Der Große Arber, mit 1456 Metern der höchste Gipfel des Regierungsbezirks, liegt nach wie vor in Niederbayern. Der 1384 Meter hohe Kleine Arber ist seither der höchste Berg der Oberpfalz. Der Große Arber ist der "König des Bayerischen Waldes", der höchste Berg im Bayerischen Wald und der höchste bayerische Berg außerhalb der Alpen. Heute führt eine moderne Bergbahn zum Gipfel - deswegen ist der Große Arber das größte Familienskigebiet in der Region und im Sommer ein beliebter Wanderberg. Als einziger Gipfel im Bayerischen Wald erreicht der Große Arber die Waldgrenze. Schon allein deshalb nimmt er eine botanische Sonderstellung ein und ist im Winter bekannt durch seine "Abermandl", die schönen und bizarren Figuren, die Schnee und Eis formen. Eine weitere Besonderheit, die es am Großen Arber gibt, sind seine jahrhundertealten Traditionen. Noch immer treiben "Weiderechtler" jeden Sommer ihre Rinder auf die traditionellen Waldweiden, die "Schachten". Diese 500 Jahre alte Kulturlandschaft würde es sonst nicht mehr geben. Geschichte spielt ohnehin eine große Rolle am Großen Arber: In Bayerisch Eisenstein, am Fuß des Bergs, verlief bis zum Fall des Eisernen Vorhangs der Grenzzaun. Damals baute die Bundeswehr zwei Radarkuppeln, um während des Kalten Kriegs den Flugverkehr des "Ostblocks" zu überwachen. Ihre weißen Kuppeln dominieren noch immer den Gipfel des Großen Arber. Direkt gegenüber liegt der Kleine Arber. Er ist der ruhigere und natürlichere der beiden Brüder und auch weitaus unbekannter als der Große Arber. Wer zum Gipfelkreuz will, muss zu Fuß aufsteigen. Und genau das macht den Kleinen Arber aus - seine Ruhe und Unberührtheit. Nicht umsonst liegt dort die Kernzone des Auerwild-Schutzgebiets. Der seltene und scheue Waldvogel liebt die Hänge des Kleinen Arbers. Nur noch wenige Exemplare gibt es von dem prachtvollen Vogel in Deutschland. Sein Federkleid ist besonders - und bei der Balz ein echter Blickfang. Am Fuß des Kleinen Arbers liegt ein Eiszeitrelikt: der Kleine Arbersee. Auf ihm hat sich eine Besonderheit herausgebildet, die schwimmenden Inseln. Als die Arberregion fest in der Hand der Glasherstellung war, wurde der Kleine Arbersee für die Holztrift genutzt. Die beiden Berge mit ihren Besonderheiten erklärt am Großen Arber Biologe Wolfgang Diewald, der den Bestand gefährdeter Pflanzen dokumentiert und sichert. Bauer Ludwig Fritz treibt seine Kühe wie jeden Sommer auf die traditionellen "Schachten", und in Bayerisch Eisenstein erinnert sich Adrian Kreuzer an den Eisernen Vorhang. Am Kleinen Arber sorgt sich Gebietsbetreuerin Anette Lafaire um das Auerwild und versucht, die schwimmenden Inseln vor einer invasiven Pflanze zu retten. Markus Schmidberger hingegen möchte sichergehen, dass Kreuzotter und Feuersalamander auch weiterhin am Kleinen Arber heimisch bleiben. Ob Alpenmassiv oder uralter Zeugenberg: Die Reihe "7 Gipfel Bayerns" erzählt in spektakulären Bildern, was die höchsten Berge der bayerischen Regierungsbezirke auszeichnet, und porträtiert Menschen, die eng mit den Bergen und der Region verbunden sind.

7 Gipfel Bayerns: Die Hochfrottspitze 16:15

7 Gipfel Bayerns: Die Hochfrottspitze

Dokumentation

Die Hochfrottspitze ist mit 2649 Metern der höchste bayerische Berg im Regierungsbezirk Schwaben und gehört zu einem der bekanntesten Bergmassive Bayerns, dem Oberstdorfer Dreigestirn. Doch nur wenige Menschen kennen den Namen des höchsten deutschen Gipfels der Allgäuer Hochalpen. Ihre schroffe Schönheit ist nur schwer zu begehen, daher führt die Hochfrottspitze ein Schattendasein neben den berühmten Bergen Trettachspitze und Mädelegabel. Die Wände der Hochfrottspitze sind weglos, und ihr Fels, bestehend aus Lechtaldolomit, ist extrem bröckelig und schuttreich. Die Erstbesteigung der Hochfrottspitze erfolgte im Jahr 1869 durch Hermann von Barth, der als einer der Wegbereiter des modernen Alpinismus gilt. Eine Besteigung der Hochfrottspitze birgt auch heute noch Gefahren und bleibt deshalb Profis vorbehalten. Ein Glück für den rauen Riesen. Denn zu seinen Füßen verläuft der viel begangene Heilbronner Höhenweg, den jährlich etwa 15.000 Menschen passieren, die nur von unten den steilen Gipfel der Hochfrottspitze in den Himmel ragen sehen. Der Heilbronner Höhenweg - einer der beliebtesten hochalpinen Wanderwege - besteht seit fast 125 Jahren und markiert den Beginn des Alpintourismus als Massenphänomen. Kein Wunder, denn die Natur ist atemberaubend schön. Umrahmt ist die Hochfrottspitze als Teil der Allgäuer Hochalpen vom größten Naturschutzgebiet des Regierungsbezirks Schwabens. Es ist das artenreichste Gebirge Deutschlands, Steinböcke, Gämsen und Adler leben dort. Und obwohl die Hochfrottspitze auf den ersten Blick kahl und unbelebt erscheint, sind in den Felsen erstaunlich gut an die Höhe angepasste Pflanzen zu entdecken. Die niedrigeren Lagen um die Hochfrottspitze sind intensiv landwirtschaftlich genutzt. Typisch für die Gegend sind Senn- und Galtalpen, auf denen das Allgäuer Braunvieh den Sommer verbringt. Aber auch echte Wildnis gibt es noch rund um die Hochfrottspitze. Das Bacher Loch ist eine spektakuläre Schlucht, die man auf dem Weg zur Hochfrottspitze durchwandern muss. Unweit des Gasthofs "Einödsbach" gibt es ungenutzte und damit nahezu naturbelassene Wälder. Der Film nähert sich der Hochfrottspitze aus verschiedenen Perspektiven. Spektakulär aus der Luft, mühsam mit Andi Tauser und Rolf Meyer, die die Reste des Frühjahrsschnees auf dem Heilbronner Höhenweg wegschaufeln. Herausfordernd, denn der Bergführer Andreas Tauser besteigt mit seiner Kollegin Sabrina Tauscher den weglosen Gipfel. Henning Werth und Andrea Lachmuth sind für die Ökologie rund um die Hochfrottspitze zuständig, sie erklären die Besonderheiten von Flora und Fauna. Christine und Andreas Gentner, die die "Buchrainer Alpe" bewirtschaften, erzählen vom Alpleben, und Katharina Ellmann, die den legendären Berggasthof Einödsbach betreibt, blickt zurück auf die Anfänge des Bergtourismus in der Region. Ob Alpenmassiv oder uralter Zeugenberg: Die Reihe "7 Gipfel Bayerns" erzählt in spektakulären Bildern, was die höchsten Berge der bayerischen Regierungsbezirke auszeichnet und porträtiert Menschen, die eng mit den Bergen und der Region verbunden sind. Redaktionshinweis: 3sat zeigt zwei weitere Folgen der fünfteiligen Reihe "7 Gipfel Bayerns" am Sonntag, 2. Februar, ab 15.15 Uhr.

Der Rosengarten von Madame Vernet 17:00

Der Rosengarten von Madame Vernet

Komödie

Die schönsten Rosen wachsen nicht einfach so: Niemand weiß das besser als Madame Vernet. Die Rosenzucht ihres verstorbenen Vaters, die sie übernommen hat, genießt großes Ansehen. Geschäftlich läuft es weniger gut: Um die drohende Insolvenz abzuwenden, muss Madame Vernet endlich wieder den begehrten Züchterpreis gewinnen. Die "Goldene Rose" geht jedoch seit Jahren an ihren übermächtigen Konkurrenten Lamarzelle. Lamarzelle lässt züchten und behält seine kostbaren Stecklinge exklusiv für sich. Um sich mit ihm messen zu können, brauchen Madame Vernet und ihre treue Mitarbeiterin Véra dringend Verstärkung. Mit Nadège, Samir und Fred, die über ein Sozialprogramm kommen und reichlich unmotiviert wirken, weiß die verzweifelte Rosenzüchterin zunächst wenig anzufangen. Doch dann kommt Madame Vernet eine Idee, wie ihr neues Team bei der Beschaffung eines einzigartigen Stecklings helfen könnte, den sie für eine preisträchtige Rosenkreation benötigt.

Museums-Check mit Markus Brock 18:30

Museums-Check mit Markus Brock: Klimahaus Bremerhaven

Kunst und Kultur

Für den "Museums-Check" geht Markus Brock auf Weltreise im Klimahaus Bremerhaven. Eine hautnahe Expedition entlang des achten Längengrads durch Alpen, Wüste, Antarktis und Südseeinseln. Neun Orte auf fünf Kontinenten - und alle sind mit dem Klimawandel konfrontiert. Markus Brock nimmt diese einzigartige Wissens- und Erlebniswelt zusammen mit dem Mediziner, Autor und Kabarettisten Eckart von Hirschhausen unter die Lupe. Eckart von Hirschhausen engagiert sich, neben seiner Arbeit als Kabarettist und Autor, mit seiner "Stiftung Gesunde Erde - Gesunde Menschen" gegen den Klimawandel. Auch mit seinem 2021 veröffentlichten Buch "Mensch Erde! Wir könnten es so schön haben" zeigt er die Auswirkungen des Klimawandels für die Gesundheit der Menschen auf. Gemeinsam mit Markus Brock erkundet er das 2009 eröffnete Klimahaus Bremerhaven, das auf dem achten Längengrad Ost liegt. Es ist die erste Wissens- und Erlebniswelt, die sich dem Thema widmet. Anschaulich und interaktiv sind dort verschiedene Klimazonen zu erleben. Neun Orte auf fünf Kontinenten wurden naturgetreu nachgebildet. Tropische Wärme, exotische Pflanzen und Geräusche empfangen die Besucher in der Reisestation "Kamerun". Das Packeis der "Antarktis" bietet bei minus sechs Grad Abkühlung, bevor es zum Sandstrand von Samoa geht, bei über 30 Grad Celsius und 80 Prozent Luftfeuchtigkeit. Unterwegs begegnet man Menschen, die in Videos aus ihrem Alltag erzählen und wie der Klimawandel ihr Leben beeinflusst. Der Ausstellungsbereich "Perspektiven" erklärt die Arbeit von Klimaforschern und zeigt, wie Wetter und Klima funktionieren. Wie entsteht ein Hurrikan? Warum ist die Sonne der wichtigste Klimamotor? Das "World Future Lab" ist als Spielort konzipiert, in dem die Besucher das Klima durch ihre Entscheidung virtuell verändern können. Etwa, ob durch ihre Spielstrategie die Südseeinsel Tokelau im Meer versinkt oder ob der Regenwald gerettet wird. Auch damit möchte das Klimahaus Bremerhaven spielerisch Bewusstsein schaffen für den Klimawandel und seine Folgen.

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

3sat-Wetter 19:08

3sat-Wetter

Wetterbericht

3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Georgien am Wendepunkt: Zwischen europäischer Zukunft und sowjetischer Vergangenheit 19:10

Georgien am Wendepunkt: Zwischen europäischer Zukunft und sowjetischer Vergangenheit

Dokumentation

Georgien galt lange als Reform-Vorreiter unter den ehemaligen Sowjetrepubliken im Kaukasus und wurde mit seinen malerischen Landschaften zum Geheimtipp für europäische Touristen. Doch viele Georgier fürchten nun, dass dem Land eine Diktatur droht und damit das Ende aller Bestrebungen, Mitglied der Europäischen Union zu werden. Die Regierungspartei "Georgischer Traum" verabschiedete ein umstrittenes Gesetz über "ausländische Einflussnahme". Daraufhin stoppte Brüssel den EU-Beitritts-Prozess. Das neue Gesetz schränkt zivilgesellschaftliche Organisationen und unabhängige Medien stark ein, ähnlich wie in Russland. Für die Studentin Meggie und die Dorflehrerin Irma steht fest: Bleibt die Regierungspartei an der Macht, verwandelt sich das Land in eine Autokratie - und der Einfluss Russlands, das bereits 20 Prozent des georgischen Territoriums kontrolliert, wächst weiter.

Schätze der Welt - Erbe der Menschheit 19:40

Schätze der Welt - Erbe der Menschheit: Die Brücke von Mostar, Bosnien-Herzegowina - Ein Bogen über den Abgrund

Dokumentation

Die Brücke von Mostar zählt zum Weltkulturerbe, doch sie ist nicht nur ein Architekturdenkmal. Sie ist zugleich auch ein Sinnbild für Zerstörung und ein Symbol für Wiederaufbau. "Stari Most", die alte Brücke in der bosnischen Stadt Mostar, gab der Stadt ihren Namen: In der Landessprache heißt Brücke "Most", die Brückenwächter wurden "Mostari" genannt. Der steinerne Brückenbogen über die Neretwa machte Mostar zu einem wohlhabenden Ort. Die "Stari Most" verband das Hinterland mit der Adria. In das Gedächtnis der Einwohner von Mostar aber ist ein Datum eingebrannt: der 9. November 1993. An diesem Tag brachten die Granaten der kroatischen Artillerie das weltbekannte Denkmal, die schönste Brücke auf dem Balkan, zum Einsturz. Für viele Bewohner stürzte nicht nur ein Brückenbogen, für sie brach eine Welt zusammen: Die elegante Brücke, für die Einwohner von Mostar war sie Teil ihres täglichen Lebens, und das seit 450 Jahren, 1566 war sie erbaut worden. In jahrelanger internationaler Zusammenarbeit wurde eine Kopie des zerstörten Originals Stein für Stein hergestellt. Die Brücke von Mostar ist der erste Schatz des UNESCO-Welterbes, bei dem die Weltorganisation über ihre ursprüngliche Zielsetzung hinausging, sie bewahrte nicht nur das Monument des Weltkulturerbes, sie unterstützte auch die Rekonstruktion eines zerstörten Denkmals. Wenn auch mit dem Wiederaufbau der Brücke die sichtbare Wunde aus dem Bürgerkrieg im Juli 2004 geschlossen werden konnte, es wird noch lange dauern, bis der Abgrund überbrückt ist.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.

Nuhr im Ersten 20:15

Nuhr im Ersten: Nur in Berlin

Kabarettshow

In "Nuhr im Ersten" seziert Dieter Nuhr messerscharf politische Unzulänglichkeiten, thematische Abseitigkeiten und den verlässlichen Irrwitz des Alltags. Gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus Kabarett und Comedy geschieht dies auf gewohnt anspruchsvoll-bissige, unterhaltsame und vor allem witzige Art und Weise. Denn Humor ist, nicht nur, aber vor allem in Krisenzeiten ein wichtiger Begleiter.

Mitternachtsspitzen 21:00

Mitternachtsspitzen

Kabarettshow

Es gibt noch ein paar Oasen, in denen sich Kabarettfreunde an Spitzzüngigem laben können wie Dürstende an der kühlen Quelle. Eine davon heißt "Mitternachtsspitzen".

Schokolade für den Chef 22:00

Schokolade für den Chef

TV-Komödie

Ernst Schmitt, Workaholic und Chef eines großen Lebensmittelkonzerns, soll sich nach einer OP aus der Firma zurückziehen: So will es seine Schwester Waltraud. Doch nicht mit Ernst! Als Marc eine unrentabel gewordene Schokoladenfabrik im Sauerland, von Vater Schmitt gegründet, schließen will, wird Ernst misstrauisch und beschließt, vor Ort nach dem Rechten zu sehen. Inkognito, als Fahrer in seiner eigenen Firma, deckt er eine Intrige auf. Sein "Vorgesetzter" Gräber will die Fabrik bewusst gegen die Wand fahren, um beim Verkauf eine dicke Provision zu kassieren. Doch die Firma ist noch nicht verloren, denn die Personalchefin Patrizia weiß einen Weg zur Rettung. In dem Spielfilm "Schokolade für den Chef" von Regisseur Manfred Stelzer brilliert Götz George in der Rolle eines schroffen Firmenchefs mit Herz.

Kommissar Wallander 23:30

Kommissar Wallander: Ein Mord im Herbst

Krimireihe

Wallander hat schon viel erlebt, doch diesmal ringt er um seine Fassung: Im Garten seines neuen Hauses, das er gerade erst bezogen hat, findet er eine Frauenleiche. Diese wurde dort offenbar vor vielen Jahren vergraben. Hat der vorige Bewohner die eigene Tochter ermordet und auf diese makabre Weise beseitigt? Wallander verbeißt sich in diese Theorie, bis ein unerwarteter Telefonanruf ihn eines Besseren belehrt. Gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Vanja hat Wallander sich ein gemütliches Haus am Meer gekauft. Die Umzugskisten sind noch nicht ausgepackt, da findet sein Hund Jussi im Vorgarten die verscharrten Überreste einer Frauenleiche. Der Kommissar wollte sich eigentlich mehr um sein Privatleben kümmern, doch der schockierende Vorfall weckt sofort alle seine kriminalistischen Instinkte. Er verdächtigt den vorigen Hausbewohner Jan Petrus, einen zwielichtigen Zuhälter, der junge Herumtreiberinnen aufgabelt und zur Prostitution zwingt. Seit zehn Jahren wird dessen Tochter Ellika vermisst - hat Wallander etwa ihre Leiche gefunden? Ohne Durchsuchungsbefehl dringt der Kommissar bei Petrus ein und bringt die ihn begleitende Kollegin Anne-Britt in eine prekäre Situation: In Notwehr muss sie zwei bissige Wachhunde erschießen und wird daraufhin von dem wütenden Halter mit einem Hammer so schwer verletzt, dass sie ins Koma fällt. Zu allem Überfluss stellt sich heraus, dass Ellika am Leben ist - der Kommissar hatte den Falschen im Visier. Doch die verlorene Tochter führt Wallander auf die Spur seines Nachbarn Fredrik. Bei dem vereinsamten Witwer findet der Kommissar überraschend auch den Schlüssel zu einem zweiten Fall, an dem er sich bislang die Zähne ausbiss. In dieser atmosphärischen Verfilmung einer Geschichte von Henning Mankell verkörpert Kenneth Branagh einmal mehr auf faszinierende Weise die Rolle des Kommissars Wallander, der hier mit seiner neuen Partnerin Vanja ein neues Leben begonnen hat. Doch deren Erwartungen und ein von seiner Arbeit besessener Ermittler passen nicht zusammen. Am Ende landet Wallander auch mit Vanja, überzeugend gespielt von Saskia Reeves, wieder bei der Beziehungsberatung. Verstärkt durch die hervorragende Kameraarbeit - die jedes Bild wie ein Gemälde erscheinen lässt - entwickelt das Drama eine hypnotische Sogwirkung, die den Zuschauer immer tiefer hineinzieht in Mankells Universum.

Rumäniens wilde Schönheit 01:00

Rumäniens wilde Schönheit: Frühlingserwachen

Landschaftsbild

Rumäniens Wildnis ist für seine artenreiche Tierwelt bekannt, darunter mehr als 400 Vogelarten. Im Frühling erwacht die Natur zu neuem Leben - überall wird gebalzt, gesungen und genistet. In den ursprünglichen Wäldern werben Auerhähne lautstark um die Gunst der Weibchen. An den Seen und Flüssen vollführen Haubentaucher ihr spektakuläres Balzritual. Und auf den unzugänglichen Karpatengipfeln bauen Steinadler und andere Greifvögel ihre riesigen Horste. Bei der Aufzucht der Jungvögel verfolgen die Eltern unterschiedliche Strategien: Einige teilen sich die Brutpflege mit ihrem Partner. Andere kümmern sich allein um den Nachwuchs. Und wieder andere, darunter der Bienenfresser, lassen sich von kinderlosen Artgenossen unter die Flügel greifen. Im Laufe des Frühlings werden die Jungvögel immer selbstständiger - um sich schon bald in die Welt außerhalb des Nests zu wagen. Rumänien ist bekannt für seine wilde Natur und unberührte Landschaften. Die dichten Wälder und schroffen Hänge der Karpaten sowie das artenreiche Donaudelta sind Heimat unzähliger Tierarten. Die dreiteilige Reihe dokumentiert den Verlauf der Jahreszeiten in Rumänien und zeigt, wie sich Vögel und Säugetiere an die wechselnden Lebensbedingungen angepasst haben. Dabei zeichnet sie ein beeindruckendes Porträt dieses einzigartigen Naturparadieses. Die Reise durch die Jahreszeiten beginnt im Frühling. Die Natur blüht auf, und zahlreiche Vogelarten fangen an zu balzen und zu nisten. Der Sommer ist eine Zeit des Überflusses. Die Pelikane kehren zurück ins Donaudelta, wo sie in den warmen Monaten reichlich Nahrung finden. Die Jungtiere der rumänischen Wildnis müssen nun lernen, auf eigenen Beinen zu stehen. Im Herbst sind viele Tierarten damit beschäftigt, Vorräte für den Winter anzulegen. Nicht so die Hirsche, für die sich jetzt alles um die Fortpflanzung dreht. Schon bald erfüllt ihr Röhren die herbstlichen Wälder. Wenn die Temperaturen fallen, brechen die Zugvögel in ihre Winterquartiere auf. Für die Tiere, die in Rumänien überwintern, beginnt nun eine harte Zeit. Viele von ihnen halten Winterruhe, um die entbehrungsreichen Monate zu überstehen.

Rumäniens wilde Schönheit 01:45

Rumäniens wilde Schönheit: Sommerzeit

Landschaftsbild

Es wird Sommer in Rumänien. Die Bergwiesen der Karpaten stehen in voller Blüte, und der Fisch- und Insektenreichtum des ausgedehnten Donaudeltas bieten den Tieren Nahrung im Überfluss. Kletterer wie die Karpatengämsen steigen weiter ins Gebirge empor. Sie finden auch oberhalb der Baumgrenze reichlich Gräser und Kräuter. Und im Donaudelta kommt es zu einem Schauspiel: Europas größte Pelikankolonie verbringt dort die warme Jahreszeit. Die zahlreichen Jungtiere werden in den Sommermonaten immer größer und unabhängiger. In den Buchenurwäldern verlassen die jungen Füchse und Dachse ihren Bau und erkunden die Welt. Und auf den Gipfeln der Karpaten startet der Steinadler-Nachwuchs auf seinen Jungfernflug. Nur die Braunbären gehen es langsamer an: Für sie beginnt gerade erst die Paarungszeit. Rumänien ist bekannt für seine wilde Natur und unberührte Landschaften. Die dichten Wälder und schroffen Hänge der Karpaten sowie das artenreiche Donaudelta sind Heimat unzähliger Tierarten. Die dreiteilige Reihe dokumentiert den Verlauf der Jahreszeiten in Rumänien und zeigt, wie sich Vögel und Säugetiere an die wechselnden Lebensbedingungen angepasst haben. Dabei zeichnet sie ein beeindruckendes Porträt dieses einzigartigen Naturparadieses. Die Reise durch die Jahreszeiten beginnt im Frühling. Die Natur blüht auf, und zahlreiche Vogelarten fangen an zu balzen und zu nisten. Der Sommer ist eine Zeit des Überflusses. Die Pelikane kehren zurück ins Donaudelta, wo sie in den warmen Monaten reichlich Nahrung finden. Die Jungtiere der rumänischen Wildnis müssen nun lernen, auf eigenen Beinen zu stehen. Im Herbst sind viele Tierarten damit beschäftigt, Vorräte für den Winter anzulegen. Nicht so die Hirsche, für die sich jetzt alles um die Fortpflanzung dreht. Schon bald erfüllt ihr Röhren die herbstlichen Wälder. Wenn die Temperaturen fallen, brechen die Zugvögel in ihre Winterquartiere auf. Für die Tiere, die in Rumänien überwintern, beginnt nun eine harte Zeit. Viele von ihnen halten Winterruhe, um die entbehrungsreichen Monate zu überstehen.

Rumäniens wilde Schönheit 02:30

Rumäniens wilde Schönheit: Herbst und Winter

Landschaftsbild

Wenn sich das Laub in den rumänischen Karpatenwäldern bunt verfärbt und der erste Herbstnebel aufzieht, kommt es zu einem beeindruckenden Naturschauspiel: der Brunft der Hirsche. Während sich andere Tiere auf den Winter vorbereiten und Vorräte anlegen, beginnt für das Rotwild die Paarungszeit. Das laute Röhren ist auch in weiter Entfernung zu hören. Das Damwild, der kleinere Verwandte des Rotwilds, folgt etwa einen Monat später. Gegen Ende des Herbstes ändert sich das Wetter dramatisch. Schon bald sind die Karpaten unter einer dicken Schneedecke begraben. Raubtiere wie Wölfe und Braunbären sind nun ganz in ihrem Element. Auch die Wisente sind mit ihrem dicken Fell gut an den harten Winter angepasst. Sie sind die größten Landsäugetiere Europas und eine der gefährdetsten Tierarten des Kontinents. In Rumänien waren Wisente bereits ausgestorben, konnten sich nach Auswilderungsprojekten jedoch wieder ansiedeln. Rumänien ist bekannt für seine wilde Natur und unberührte Landschaften. Die dichten Wälder und schroffen Hänge der Karpaten sowie das artenreiche Donaudelta sind Heimat unzähliger Tierarten. Die dreiteilige Reihe dokumentiert den Verlauf der Jahreszeiten in Rumänien und zeigt, wie sich Vögel und Säugetiere an die wechselnden Lebensbedingungen angepasst haben. Dabei zeichnet sie ein beeindruckendes Porträt dieses einzigartigen Naturparadieses. Die Reise durch die Jahreszeiten beginnt im Frühling. Die Natur blüht auf, und zahlreiche Vogelarten fangen an zu balzen und zu nisten. Der Sommer ist eine Zeit des Überflusses. Die Pelikane kehren zurück ins Donaudelta, wo sie in den warmen Monaten reichlich Nahrung finden. Die Jungtiere der rumänischen Wildnis müssen nun lernen, auf eigenen Beinen zu stehen. Im Herbst sind viele Tierarten damit beschäftigt, Vorräte für den Winter anzulegen. Nicht so die Hirsche, für die sich jetzt alles um die Fortpflanzung dreht. Schon bald erfüllt ihr Röhren die herbstlichen Wälder. Wenn die Temperaturen fallen, brechen die Zugvögel in ihre Winterquartiere auf. Für die Tiere, die in Rumänien überwintern, beginnt nun eine harte Zeit. Viele von ihnen halten Winterruhe, um die entbehrungsreichen Monate zu überstehen.

Maremma - Italiens wilde Schönheit 03:15

Maremma - Italiens wilde Schönheit: Herbst und Winter

Landschaftsbild

Der "Parco Regionale della Maremma" im Süden der Toskana ist bekannt für seine reiche Flora und Fauna. Auch in den Herbst- und Wintermonaten strotzt das Naturschutzgebiet vor Leben. Nicht nur die Wildtiere des Parks fühlen sich in der toskanischen Wildnis wohl. Auch Nutztiere wie die halbwilden Maremmaner-Rinder sind durch Züchtung ideal an den Lebensraum angepasst. Genau wie die Maremmano-Pferde der Butteri, der "Cowboys der Toskana". Für Zugvögel wie Wildgänse und Graukraniche ist die Maremma ein idealer Rast- und Überwinterungsort. Andere Vögel wie der seltene Fischadler, der im Mittelmeerraum als nahezu ausgestorben galt, sind ganzjährig anzutreffen. Nicht zuletzt dank intensiver Wiederansiedlungsmaßnahmen. Drei Jahre lang haben Tierfilmer den Park im Wandel der Jahreszeiten dokumentiert. Ihre spektakulären Aufnahmen verdeutlichen die Auswirkungen des Menschen auf die Umwelt - und zeigen wilde Natur mitten in Europa.

Maremma - Italiens wilde Schönheit 03:55

Maremma - Italiens wilde Schönheit: Frühling und Sommer

Landschaftsbild

Der Regionalpark "Maremma" in der südlichen Toskana reicht von Naturstränden an der Küste über Sumpfgebiete bis zu den Hügelketten des Hinterlands. Das Schutzgebiet wurde 1975 eingerichtet. Im Frühling erwacht die Natur zu neuem Leben, und der Park verwandelt sich in eine Kinderstube. Die Tierwelt ist mit der Aufzucht der Jungen beschäftigt. Schlangenadler, Fuchs oder Zwergohreule sind unermüdlich auf Beutejagd, um den Nachwuchs mit Nahrung zu versorgen. Drei Jahre lang haben Tierfilmer die Bewohner des "Parco Regionale della Maremma" begleitet - vom Strandfloh bis zum Damwild - und dokumentieren ihre Lebensweise im Wechsel der Jahreszeiten. Dabei gelingen ihnen beeindruckende Einblicke in bisher kaum bekannte Verhaltensweisen: Am Strand streiten sich Mistkäfer um die schönsten Mistbrocken, Fischadler halten Ausschau nach Fischschwärmen, und Sandlaufkäfer machen Jagd auf Strandflöhe. Im Grasland und der angrenzenden Macchia ziehen Füchse ihre Jungen groß. Ihren Lebensraum teilen sie mit Wildschweinen, Damwild und Wölfen. Sie alle haben ein gemeinsames Ziel: überleben, um sich fortzupflanzen.

Traumorte 04:40

Traumorte: Emilia-Romagna

Tourismus

Mitten in Italiens Norden liegt die Emilia Romagna - eine Region, reich an Geschichte und Kultur. Sie bietet kulinarische Köstlichkeiten, Traditionen und eine vielfältige Landschaft. Die Architektur und Baukunst der Region reicht von antiken Baudenkmälern über frühchristliche Kirchen, mittelalterliche Kreuzritterburgen bis hin zu Opernhäusern aus dem 19. Jahrhundert. Aber auch Weinkenner und Ferrari-Fans kommen auf ihre Kosten. Im Übergang von der Po-Ebene zum Apennin reihen sich die Städte der Emilia Romagna wie an einer Perlenschnur auf: Piacenza, Parma, Modena, Bologna, Ravenna und Rimini locken Besucher mit zahlreichen Museen, lokalen Spezialitäten, UNESCO-Weltkulturerbestätten und Naturparks. Mit Burgen und alten Dörfern, die malerische Marktplätze haben und idyllisch zwischen Olivenhainen, Weinbergen und Lorbeerbäumen liegen. Und mit ausgedehnten Sandstränden, die sich von Cervia bis Rimini an der adriatischen Riviera finden.