Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

TV Programm für 3sat am 11.10.2025

Jetzt

Thema 12:15

Thema

- Vertauschte Babys in Graz Kennenlernen nach vielen Jahren - Der Fall Anna Die Mutter im Interview - Prominente in Haft Geläutert oder beschädigt?

Danach

ZIB 13:00

ZIB

Nachrichten

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.

Notizen aus dem Ausland 13:15

Notizen aus dem Ausland: Heilige Heuchelei - Sexskandal bei Thailands Mönchen

Infomagazin

"Notizen aus dem Ausland" ist das Auslandsmagazin von 3sat. Monothematische, kurze Beiträge geben Einblicke in die gesellschaftliche oder politische Situation in einem Land der Welt.

quer 13:20

quer: ... durch die Woche mit Christoph Süß

Infomagazin

- Heizungsgesetz verzweifelt gesucht! Wo bleibt die Novelle? - Verspielt Bayreuth Glaubwürdigkeit? Amigo-G'schmäckle - Durchdigitalisiert Ist analoges Leben noch möglich? - Rappenalpbach bleibt beschädigt Versprechen gebrochen? - Ärger mit schrankenlosem Parken Idee gut, Praxis...schwierig

Ländermagazin 14:05

Ländermagazin: Heute aus Sachsen - Chemnitz 2025. Die Klänge einer Kulturhauptstadt

Regionalmagazin

Chemnitz ist Europäische Kulturhauptstadt 2025 und ruft Prominenz auf den Plan. Moderatorin Beate Werner und Felix Räuber, Sänger und Komponist, gehen auf akustischer Erkundungsreise. Das "sächsische Manchester", wie Chemnitz einst genannt wurde, liefert eine Bandbreite an Industrietönen: Pfiffe der Dampfmaschinen, Surren der Spulen, Rattern von Lokomotivrädern. Diesen metallischen Klang finden Beate und Felix komprimiert im Industriemuseum. Aber auch leise Töne im Atelier von Jan Kummer in einer historischen Spinnerei sind für den Musiker und die Moderatorin interessant. Auf der Suche nach dem besonderen Sound steigen die beiden auf den Turm des Neuen Chemnitzer Rathauses und lauschen dem Carillon, dem Turmglockenspiel mit seiner einzigartigen Musikalität. Interessant scheint den beiden auch, wie jene Rohstoffe tönen, die die Region geprägt haben. Entdecken kann man sie auf dem Kunst- und Skulpturenweg Purple Path. Mit einem speziellen Schlagwerk bringt Felix die Kunstwerke zum Klingen. Alle gesammelten Töne, Geräusche und Klänge sind am Ende Fundstücke, aus denen Felix Räuber einen Chemnitz-Song komponiert. Am historischen Ort des ehemaligen Schocken-Kaufhauses kommt der Song zur Aufführung. Im Café Julius feiert der Kulturhauptstadt-Song "GRAU WIRD BUNT" vor Publikum und Beate Werner seine Premiere.

Kunst und Krempel 14:35

Kunst und Krempel

Kunst und Kultur

Eine Kultsendung des Bayerischen Fernsehens, seit mehr als 30 Jahren: Bei "Kunst + Krempel" bewerten renommierte Experten aus Museum und Kunsthandel die mitgebrachten Antiquitäten der Gäste. Wichtig sind dabei aber nicht nur deren Herkunft und Wert, sondern vor allem die Geschichten, die sie erzählen. "Kunst + Krempel" wird so zu einer spannenden und sehr lebendigen Zeitreise.

Natur im Garten 15:05

Natur im Garten

Pflanzen

Karl Ploberger präsentiert ein Gartenparadies in der Steiermark, widmet sich den Kletterpflanzen und Kräuterhexe Uschi Zezelitsch taucht ein in die Welt der Doldenblütler. Ein wahres Naturparadies haben Ingrid und Alexander Moser im steirischen St. Marein im Mürztal zum Leben erweckt. Blickfang im 3500 Quadratmeter großen Garten ist der Schwimmteich, umrahmt von einer blühenden Rosenhecke. Kunst ist für die beiden ein wichtiges Mittel, um den Garten optisch ansprechend zu vollenden. Mit Kletterpflanzen kann auf engstem Raum die dritte Dimension erobert werden. Karl Ploberger hat Tipps zu den verschiedenen Arten von Kletterern. Viele kennen ihn vielleicht von einem Urlaub am Mittelmeer - den Meerfenchel. Kräuterhexe Uschi Zezelitsch setzt daraus ein Öl an, das zur Feuchtigkeitspflege der Haut verwendet werden kann. Auf der Garten Tulln entsteht eine Trockensteinmauer. Eine Jahrhunderte alte Bauweise, die ganz ohne Mörtel oder Zement auskommt. Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Wann ist der beste Zeitpunkt für die Kartoffelernte und wie lagere ich am besten ein?

Emilia-Romagna - Italiens Genussregion 15:30

Emilia-Romagna - Italiens Genussregion

Essen und Trinken

Mitten in Italiens Norden liegt die Emilia-Romagna - eine Region, reich an Geschichte und Kultur. Sie bietet kulinarische Köstlichkeiten, Traditionen und eine vielfältige Landschaft. Die Architektur und Baukunst der Region reicht von antiken Baudenkmälern über frühchristliche Kirchen, mittelalterliche Kreuzritterburgen bis hin zu Opernhäusern aus dem 19. Jahrhundert. Aber auch Weinkenner und Ferrari-Fans kommen auf ihre Kosten. Im Übergang von der Po-Ebene zum Apennin reihen sich die Städte der Emilia-Romagna wie an einer Perlenschnur auf: Piacenza, Parma, Modena, Bologna, Ravenna und Rimini locken Besucher mit zahlreichen Museen, lokalen Spezialitäten, UNESCO-Weltkulturerbestätten und Naturparks. Mit Burgen und alten Dörfern, die malerische Marktplätze haben und idyllisch zwischen Olivenhainen, Weinbergen und Lorbeerbäumen liegen. Und mit ausgedehnten Sandstränden, die sich von Cervia bis Rimini an der adriatischen Riviera finden.

Traumorte 16:00

Traumorte: Die Oberitalienischen Seen

Tourismus

Am Fuß der Alpen liegen die Oberitalienischen Seen. Geprägt wird die beliebte Urlaubsregion von malerischen Fischerdörfern, geschichtsträchtigen Städten und atemberaubender Natur. Während der Gardasee im Sommer fest in deutscher Hand ist, ist der Iseosee ein echter Geheimtipp. Die zahlreichen prunkvollen Villen bescheren dem Comer See ein mondänes Flair. Der Lago Maggiore wiederum bezauberte schon Schriftsteller wie Flaubert und Dumas. Das Filmteam startet die Reise am Lago Maggiore und seinen abwechslungsreichen Inseln. Am Ostufer klammert sich das Kloster Santa Caterina del Sasso wie ein Schwalbennest an den steilen Hang. Es hat eine ungewöhnliche Entstehungsgeschichte. Am Gardasee besichtigt das Team die Städte Malcesine, Garda und Limone, die Stadt der Zitronen. Natürlich darf auch ein Besuch in Sirmione mit seiner beeindruckenden Festung nicht fehlen. Beschaulicher geht es am Iseosee zu - er gilt noch immer als Geheimtipp. Am Comer See, wo sich die Reichen und Schönen tummeln, entdecket das Filmteam die idyllischen Dörfchen Nesso und Varenna - und natürlich Bellagio, die Perle des Comer Sees.

Seen-Sucht nach Süden - Die oberitalienischen Seen 16:40

Seen-Sucht nach Süden - Die oberitalienischen Seen

Land und Leute

Es ist nur eine kurze Reise über die Alpen zu den vielleicht schönsten Seen Norditaliens: Lago Maggiore, Comer See und Gardasee. ZDF-Autorin Barbara Lueg und ihr Team besuchen Seen-Suchtsorte, deren Natur und deren Menschen mitten ins Herz treffen. Die Kraft schöpfen aus dem, was sie umgibt, die sich von Lebenslust und Leichtigkeit beflügeln lassen und ihre Seen-Sucht leben. Dieses schöne Klima, das schöne Essen, unsere Produkte und dann diese Aromen - Zitronen, Orangen, Mandarinen!" Der 79-jährige Franco ist ein Mann der starken Worte und großen Gesten, und er weiß genau, was die Deutschen am Gardasee so lieben. Er war dabei, als die Deutschen in den 50er-Jahren erstmals fiebrig über die Alpen knatterten: "Die Touristen kamen mit Zelten, und wir Italiener dachten: 'Warum kommen die mit Zelten?' Aber dann langsam verstanden wir: Das war der erste Tourismo, fantastisch!" Sein alter Eiswagen, mit dem er damals Gelati an die Deutschen verkaufte, steht heute in seinem Museum der deutsch-italienischen Freundschaft. Während der Gardasee der See der Deutschen ist, besticht der Comer See durch seine mondäne Schönheit: Jede einzelne Villa am Ufer erzählt ihre eigene Geschichte. Und die Villa Oleandra die von George Clooney. Jedes Mal, wenn der Hollywoodstar in seine Villa am Westufer des Comer Sees reist, hebt es das 1000-Seelen-Dorf Laglio völlig aus den Angeln. "Einmal hat er ganz viele aus Hollywood in seine Villa eingeladen: Julia Roberts, Cameron Diaz, Brad Pitt, Jennifer Aniston - alle waren hier in Laglio und haben unseren Ort weltberühmt gemacht", erzählt Daniele. Er stammt aus der berühmten Riva-Dynastie und baut am Comer See bereits in der achten Generation die Boote, die für Jetset und Eleganz stehen. Am Lago Maggiore treffen Barbara Lueg und ihr Team zwei Charakterköpfe, die dort einer ungewöhnlichen Tradition folgen: Colette und Giovanni stellen Regenschirme her. Regenschirme? "Naja, wegen der Sonne. Ein Regenschirm gegen die Sonne", erklärt Giovanni. Seit Jahrzehnten produzieren sie die Schirme in Handarbeit aus edlen Stoffen und Holz und folgen damit einem Handwerk, das dort schon um 1800 begründet wurde. Einst waren die Schirme der beiden über die Ufer hinaus begehrt. Doch die Zeit hat die beiden eingeholt: Inzwischen bestellen die großen, bekannten Firmen lieber in Fernost. Die beiden aber nehmen es ziemlich locker, dass sich die Welt über ihre Köpfe hinweg gedreht hat. Genauso, wie sie akzeptieren, dass der Lago Maggiore zumindest im Sommer nicht mehr wirklich ihr See ist - ein bisschen zu viel Trubel, zu viele Touristen, zu viel Hektik.

Amur senza fin 17:25

Amur senza fin

Komödie

"Rumpeivel e custeivel" - kostbar und zerbrechlich: Monas Ehe mit Gieri ist nach 20 Jahren etwas eingeschlafen. Mona versucht, ihre Beziehung wiederzubeleben. "Amur senza fin" ist der erste professionelle rätoromanische Fernsehfilm. Eine Beziehungskomödie aus dem Graubünden - abgeschmeckt mit einem Hauch von Indien -, die einem breiten Publikum die rätoromanische Sprache näherbringen will. Nach 20 Ehejahren knistert es zwischen Mona und Gieri nur noch leise. Mona beschließt, den Funken erneut zu entfachen und sucht sich Hilfe bei Nanda Sharma, dem neuen Gemeindepfarrer mit indischen Wurzeln. Doch anstatt seelsorgerische Ratschläge eines Geistlichen zu erteilen, ermutigt sie der Pfarrer, sich ganz weltlicher Mittel zu bedienen und sich in der Liebeskunst zu üben. Aber einfacher gesagt als getan. Denn Gieri ist eifrig mit der anstehenden Steinbockjagd beschäftigt und schenkt den Bemühungen seiner Frau keine Beachtung. Zumindest lässt er Mona das glauben. Was sie nicht weiß: Gieri hat eine Affäre mit ihrer besten Freundin Giulia. Als das gut gehütete Geheimnis auffliegt, gerät Monas Welt in Aufruhr. Aufgebracht verlässt sie Heim und Herd - Gieri und die beiden Kinder sich selbst überlassend. Mona mietet - ermutigt vom Pfarrer - die ehemalige Kaffeestube im Dorf, renoviert sie und haucht ihr neues Leben ein. Dabei bekommt sie Unterstützung von Michael, einem attraktiven Architekten. Mona blüht auf. Ihrem Vorbild folgend suchen immer mehr Frauen Rat beim Pfarrer Sharma, was die Gemüter der Dorfgemeinschaft gleich reiheinweise zum Kochen bringt. Und mittendrin Gieri, der erkennt, dass er seine Frau noch liebt und sie zurückerobern will. "Amur senza fin" ist eine Komödie mit hohem Unterhaltungswert und eine Alltagsgeschichte, die Bündner Traditionen wie etwa die Hochwildjagd aufnimmt und sich mit ländlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen auseinandersetzt.

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

3sat-Wetter 19:18

3sat-Wetter

Wetterbericht

3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Protest! Songs! - Feminismus Wie Musik die Welt verändert 19:20

Protest! Songs! - Feminismus Wie Musik die Welt verändert: Run the world - Girls!

Dokumentation

Was treibt Frauen an, immer wieder denselben Kampf in verschiedenen Facetten zu führen? Und welche Musik brachte ihre Wut und ihren Widerstand zum Ausdruck? Ob Nina Hagen über Abtreibung singt, Cardi B und Megan Thee Stallion weibliche Lust enttabuisieren oder Yoko Ono Schwesternschaft und weibliche Solidarität besingt - die feministische Revolution war und ist: kraftvoll und unüberhörbar. Damit Mariybu heute auf der Bühne stehen und "bin ne Politschlampe, Feminist und Fighter" singen kann, mussten feministische Vorreiter*innen erst einmal viele Rechte erkämpfen. Wahlrecht, Führerschein oder ein eigenes Konto: für uns heute alltägliche und indiskutable Ansprüche. Doch sind diese teils nicht mal 100 Jahre alt. In den 1960er-Jahren sang Aretha Franklin noch für "a little respect", und Lesley Gore emanzipierte sich aus der gesellschaftlich erwarteten Rolle heraus. Kein leichter Schritt, der durchaus mit Konsequenzen verbunden war. Doch brachten sie die Lücken der Gleichstellung zum Vorschein, der Kampf um sexuelle Selbstbestimmung begann. "Ich schaff mir keine kleinen Kinder an, nein, nein, nein!" sang Nina Hagen in ihrer Abtreibungshymne "Unbeschreiblich weiblich" und sprach damit ein jahrhundertelang tabuisiertes Thema an. Bis heute wird weltweit um legale Abtreibung und die persönliche Entscheidungsfreiheit gekämpft. Bis heute wird eingefordert, dass Frauen gewaltfrei leben dürfen. Noch heute hat das Geschlecht großen Einfluss auf das Gehalt oder die ökonomische Stabilität. Dolly Partons Song "9 to 5" setzte sich immerhin schon in den 1980er-Jahren für Gleichberechtigung am Arbeitsplatz ein. Doch wurden diese immer wiederkehrenden Themen mit erstaunlich großen Unterschieden besungen. 1995 durfte Tic Tac Toe das Wort "Scheiße" noch in manchen Radiosendungen nicht sagen, heute sind Songtitel wie "Politschlampe" oder "Drei Fotzen mit nem bomben Arsch" keine Seltenheit. Noch nie gab so viele selbstbestimmte und laute Musikerinnen wie jetzt. Paris Paloma bietet den Song zu den Anti-Trump-Protesten und Mariybu polarisiert mit ihrer sexuellen Selbstbestimmung und Freizügigkeit. Peaches, Finna, SXTN, Luci van Org, Gudrun Gut, Beyoncé, Megan Thee Stallion, Alli Neumann, Cardi B - die Liste ist lang. Wie sehr fließt durch die DNA ihres Widerstands noch der Geist ihrer musikalischen Vorgängerinnen?

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.

LEA 20:15

LEA

Beim "3satFestival 2025" präsentiert die Sängerin LEA ihren melancholischen Indie-Elektro-Pop mit Herz im reduzierten Unplugged-Gewand in einer intimen Atmosphäre. Eine der meistgestreamten Künstlerinnen Deutschlands gibt sich beim "3satFestival" in Mainz die Ehre. In kleiner Besetzung singt LEA Hits wie "Immer, wenn wir uns sehen" und "Leiser" vor erlesenem Publikum in privater Atmosphäre. Eine Stimme, die berührt und Geschichten erzählt. LEA bereichert mit ihrer einzigartigen Stimme und ihren tiefgründigen Texten seit mehreren Jahren die deutsche Musiklandschaft. Sie hat sich durch ihre authentische Art und ihre emotionale Musik eine treue Fanbase aufgebaut. Lea-Marie Becker lädt als 15-jährige Schülerin ihr erstes Video hoch. Ihre Freunde filmen ihre Klassenkameradin singend am Klavier, und LEA stellt die Aufnahme ins Netz. Ihr Clip mit dem Titel "Wo ist die Liebe hin" wird in der Folge fast drei Millionen Mal geklickt. Nach dem Abitur lebt LEA kurze Zeit in Argentinien und studiert anschließend in Deutschland. In Berlin arbeitet sie dann an ihrem Debütalbum und unterstützt Mark Forster als Backgroundsängerin. 2016 kommt ihr erstes Album "Vakuum" heraus. Die Single "Leiser" beschert ihr die erste Goldene Schallplatte. 2020 nimmt LEA neben Nico Santos, Max Giesinger und Ilse DeLange an "Sing Meinen Song" teil. Spätestens mit dem Album "Treppenhaus" hat sie sich in der Charts-Liga der deutschsprachigen Welle von Pop-Songwriterinnen etabliert. Eine riesige Reichweite erzielt dann das Duett "Drei Uhr Nachts" mit Mark Forster. Kreativität entsteht bei LEA aus einer Art natürlicher Gelassenheit. Sie mag es, wenn Dinge einfach passieren, und unperfekte Platten machen ihr keine Angst. Im Gegenteil: Für LEA sind sie spannende Zeitdokumente. Sie sagt: "Wenn ich Songs schreibe, möchte ich sie möglichst schnell teilen. Ich bin immer dafür, ein Album nicht liegenzulassen, auch wenn nicht alles 100 Prozent perfekt ist. Für mich ist das eine Momentaufnahme, ein Mitschnitt der eigenen Entwicklung." Zeitweise ist LEA die meistgestreamte Künstlerin in Deutschland. Allein auf Spotify erreicht sie über 272 Millionen Streams. Sie absolviert eine ausverkaufte Open-Air-Tour und geht außergewöhnliche Kollaborationen ein, unter anderen mit Herbert Grönemeyer, Michael Patrick Kelly und Wincent Weiss. Nach Touren durch Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie zehn Gold- und Platin-Awards später macht sie Halt beim "3satFestival".

Sophia 21:15

Sophia

Konzert/Musik

Die charismatische Sängerin Sophia ist mit Songs wie "Niemals allein" und "Schmetterling" erfolgreich. Beim "3satFestival 2025" präsentiert sie ihre Musik in einer intimen Atmosphäre. Die vielseitige und ausdrucksstarke Pop-Poetin Sophia spielt beim "3satFestival" in Mainz vor erlesenem Publikum in privater Atmosphäre. Rund 150 Millionen Streams für ihr Debütalbum und ausverkaufte Touren beweisen, dass sie längst keine Newcomerin mehr ist. Sophia ist eine vielseitige und ausdrucksstarke Pop-Poetin. Trotz ihres noch jungen Alters zeugen ihre Texte von erstaunlicher Tiefe und Reife. Lieder, die unter die Haut gehen und ohne Umwege mitten in unsere Herzen treffen. Ihre Songs berühren und sind längst zu Lieblingsliedern einer ganzen Generation avanciert - ganz gleich, ob "An alle da draußen" oder "Sternschnuppen fallen". Obwohl Sophia sich bereits als Teenager der Musik zuwendet, braucht es den Umweg über ein Studium im Designmanagement und eine klassische Ausbildung zur Goldschmiedin, ehe sie sich zu 100 Prozent für ihre große Liebe und Leidenschaft - die Musik - entscheidet. 2021 erscheint das Video zu ihrer ersten Single "Niemals allein". Im darauffolgenden Jahr gewinnt Sophia die "Goldene Henne" als "Aufsteigerin des Jahres". Ihr Debütalbum "Niemals Allein" hat bis heute rund 150 Millionen Streams angesammelt, mit ihrem zweiten Album "Wenn es sich gut anfühlt" schafft sie es direkt auf Platz 4 der Albumcharts. Grundlage ihres berührenden und authentischen Songwritings ist ihr großer Fundus an selbst durchlebten Gefühlen: Himmelhohe Glücksgefühle, Selbstzweifel, Ängste und Sorgen - all das ist Sophia nicht fremd, doch sie hat die Erfahrungen genutzt, um daran zu wachsen. Sophia ist mutig, leidenschaftlich, kraftvoll, mitreißend. Sie ist aber auch nachdenklich, sanft, gefühlvoll und manchmal einfach nur verträumt und melancholisch. Auf ihren Touren beweist die charismatische Sängerin, dass sie auch live überzeugen kann, so wie beim "3saFestival 2025".

Best of SWR3 New Pop Festival 2025 22:15

Best of SWR3 New Pop Festival 2025

Konzert/Musik

2025 feierte das "SWR3 New Pop Festival" 30-jähriges Jubiläum. Vom 18. bis zum 21. September brachte SWR3 wieder die vielversprechendsten Newcomer auf drei Bühnen nach Baden-Baden. DJ-Superstar Purple Disco Machine & Friends eröffneten das Festival. Dabei waren auch die ESC-Teilnehmer für Deutschland, Abor & Tynna, die Newcomer Vella, Alessi Rose, Thunder Jackson und Fast Boy sowie der deutsche Durchstarter Zartmann. Auch die Singer-Songwriter Bosse und Michael Schulte kamen für einen Auftritt nach Baden-Baden, Felix Jaehn legte bei der "SWR3 New Pop CUPRA DJ Night" auf. Ein besonderes Wiedersehen gab es mit den früheren Festival-Acts Kraftklub, Joris und Calum Scott, die bei den "Homecoming-Konzerten" auftraten - Calum Scott mit der SWR Big Band in Deutschlands größtem Opernhaus, dem Baden-Badener Festspielhaus.

Rogue Trader 23:15

Rogue Trader

Thriller

Der aus einfachen Verhältnissen stammende Tom Walker ist ein junger und ehrgeiziger Trader in einer großen Investmentbank. Er steigt schnell in der Firma auf. Von einem auf den anderen Moment trägt er die Verantwortung für das komplexeste und wichtigste Portfolio der kriselnden Finanzinstitution. Im Bemühen, die enormen Gewinnerwartungen der angeschlagenen Bank zu erfüllen, erfindet er ein illegales Trading-Instrument. Mit diesem ist es möglich, geltendes Recht auszuhebeln und die internen Kontrollprozesse der Bank zu umgehen. Dadurch bringt er seinen Arbeitgebern Millionen ein. Nachdem die Bank durch Steuergelder vor dem Konkurs bewahrt wurde, wird Tom sein Erfolg jedoch zum Verhängnis: Steigende Gewinnerwartungen lassen ihn die Kontrolle über sein eigenes System verlieren, und er muss erkennen, dass er nur ein Bauernopfer in einem viel größeren Plan ist.

lebensArt 00:25

lebensArt

Lifestyle

- Frisch, saftig, fleischig Wien & sein Protein - Eine Regentin als Musicalstar Maria Theresia im Ronacher - Girls & Gods Inna Shevchenkos neue Doku - Musik im Kopf Die Komponistin Johanna Doderer im Porträt - Respekt ist zumutbar Caroline Emckes Gegenwarts-Befund - Worte & Orte Lavantpreis für Ulrike Draesner

Eric Clapton: Crossroads Guitar Festival 2023 01:25

Eric Clapton: Crossroads Guitar Festival 2023

Konzert/Musik

Im September 2023 lädt Eric Clapton zu seinem sechsten "Crossroads Guitar Festival". Alle Einnahmen fließen an das 1997 von Clapton gegründete Rehabilitationscenter für Drogenabhängige. Wie immer vereint Clapton jung und alt auf der Bühne und schafft spannende und unerwartete Formationen. Mit dabei sind Sheryl Crow, Joe Bonamassa, Marcus King, Gary Clark Jr., Sierra Hull, Molly Tuttle, John Mayer, H.E.R., Daniel Santiago, Pedro Martins und andere.

The Rolling Stones: Welcome to Shepherd's Bush 02:55

The Rolling Stones: Welcome to Shepherd's Bush

Rock und Pop

Im Dezember 2024 präsentieren die Rolling Stones ein bisher unveröffentlichtes Konzert: Am 8.Juni 1999 gönnt sich die Band, kurz vor den ausverkauften Wembley-Konzerten, einen Clubauftritt. Die Band möchte sich "Warmspielen" und wählt eine Setlist mit Klassikern und selten gespielten Songs. Zusammen mit Sheryl Crow schmettert Mick Jagger "Honky Tonk Women", und Keith Richards, in der Bestform seines Lebens, schwärmt: "It's Good to Be Home".

AC/DC: No Bull - The Directors Cut 04:25

AC/DC: No Bull - The Directors Cut

Rock und Pop

Im Juli 1996 gastieren AC/DC für drei Konzerte in Madrid. Sie sind auf der "Ballbreaker World Tour" mit allen Hits, schussbereiten Kanonen, einer Abrsbirne und der riesigen Puppe Rosie. Regisseur David Mallet dreht auf 16-mm-Film, um das Konzertereignis mit der besonderen Aura zu veredeln: satte Farben, weiches Licht. Unzufrieden mit der ersten Schnittfassung des Konzerts, nimmt sich Mallet Zeit für einen Director's Cut.