Vorhang auf, Regler hoch, Licht an: Rainald Grebe ist zurück, und mit ihm die Kapelle der Versöhnung als DIE Band. Das gleichnamige Programm bietet einen Mix aus Dada bis Rock 'n' Roll. Tausendsassa Rainald Grebe zeigt so viel Energie und Tatendrang wie eh und je. Zusammen mit seiner Band hat er jede Menge zu sagen und zu singen. Und sie versprechen: "Es wird eine Wucherung, ein Gang um sieben Ecken!" Wer den guten Rat seines Arztes, etwas kürzer zu treten, befolgt, heißt nicht Rainald Grebe. Er steht wieder unbeirrbar auf der Bühne. Der Mann wütet und tobt auf der Bühne, feuert seine Musiker lautstark an, schwadroniert zwischen Dada und Sparkasse und seziert dabei mit blanker Klinge die deutsche Befindlichkeit. Es ist Rainald Grebe, wie er leibt und lebt: Voller Energie und Tatendrang lässt er zusammen mit seiner Band die "3satFestival"-Bühne vibrieren. Weder seine Gesundheit noch die für Kunstschaffenden schwierigen Lockdowns konnten Rainald Grebes Produktivität bremsen: So nahm er während der Pandemie sein erstes Hörbuch auf, und seine Autobiografie "Rheinland Grapefruit. Mein Leben" entstand während eines Reha-Aufenthalts. Mit Liedern wie "Brandenburg" und "30-jährige Pärchen" hat er als ironischer Zeitgeist-Beobachter seit Langem Kultstatus erreicht, und es wird klar: Rainald Grebe will nicht aufhören, noch nicht jedenfalls. Vielmehr zeigt der Tausendsassa: Wer als Kopfmensch-Musiker mit über 50 in einer langen Adidas-Sporthose und weißem Anzughemd auf der Bühne steht, hat eigentlich alles richtig gemacht.
In den frühen 1980er-Jahren brodelt es auf dem Sunset Strip in Los Angeles - und plötzlich ist sie da: eine bunte, laute und überdrehte Bewegung, die die Rockmusik verändert: Hair Metal. Die Musik katapultiert sich in die Charts - und in die Herzen von vielen. Mit einem Mix aus Hard-Rock-Riffs, eingängigen Melodien und einem typischen Style schaffen es Bands wie Mötley Crüe und Quiet Riot ganz nach oben. Ihr Markenzeichen: Sex, Drugs & Rock 'n' Roll. Mit Hair Metal entsteht in den 1980er-Jahren eine neue, wilde Musikbewegung an der US-Westküste. Es ist mehr als nur ein Musikstil - es ist ein Lebensgefühl. Die Haare werden voluminöser, die Gitarrensoli länger und die Videos opulenter. MTV wird zur Startrampe. Es ist die Zeit der Power-Balladen, die charakteristisch für diesen Musikstil sind. Rockklubs wie "Whiskey a Go Go" und "The Roxy" am Sunset Strip in L.A. werden zum Epizentrum des Hair Metal. Die Bands lassen die Rockszene der 1980er-Jahre neu aufleben: mit lauter Musik, extremer Kleidung und einem Übermaß an Sex, Drogen und Alkohol.
Die 1980er-Jahre gelten als das lauteste Jahrzehnt der Rockmusik und Höhepunkt des Hair Metal. Die Stadien werden immer größer, aber auch die Skandale und Exzesse. Los Angeles ist Anziehungspunkt für alle, die ganz nach oben wollen. Hair-Metal-Bands dominieren MTV und verkaufen Millionen Alben - doch die schillernde Fassade aus Ruhm und Erfolg bekommt Risse: Für viele ist es ein Kampf gegen sich selbst. Axl Rose gerät auf der Bühne außer Kontrolle, Vince Neil verursacht einen tödlichen Autounfall - Schlagzeilen, die den Mythos um die Rockstars weiter befeuern. Hotelzimmer werden verwüstet, Bühnenkämpfe gehören zum Alltag, und der Alkohol fließt in Strömen. Jeder Exzess verstärkt das Image - sind sie auch der Anfang vom Ende?
Ende der 1980er-Jahre haben die bekannten Hair-Metal-Bands alles: millionenschwere Plattenverträge und Videos in Dauerschleife auf MTV. Ein scheinbar endloser Triumphzug. Gefühlt taucht jede Woche eine neue Band auf, die groß rauskommen will. Der einst rebellische Touch wirkt kommerziell und austauschbar. Die Skandale überlagern jetzt auch die Musik. Alles wird exzessiver: Abstürze und Krisen dominieren die Schlagzeilen. Dann kommt der Herbst 1991 - und mit ihm die Grunge-Band Nirvana, "Smells Like Teen Spirit". Plötzlich wirken die Musiker mit ihren toupierten Haaren und hautengen Hosen wie Relikte aus einer vergangenen Zeit. Die Jugend will keine oberflächlichen Partys mehr, sondern echte Gefühle. Auch die auffälligen Outfits und das Make-up sind nicht mehr angesagt. Die einst gefeierten Hair-Metal-Bands entsprechen nicht mehr dem Zeitgeist, und auch MTV interessiert sich nicht mehr für sie. Die Musiker kämpfen mit den Spätfolgen ihrer Dauerexzesse: Sucht, Depression und das Verblassen ihrer Karriere. Performer wie Steven Adler, Ex-Drummer von Guns N' Roses, sprechen offen über ihre Süchte, Abstürze und die Zeit nach dem Hair-Metal-Hype.
Egal ob die Beatles, die Backstreet Boys oder *NSYNC, sie alle haben die Herzen ihrer Fans erobert. Was steckt hinter dem Ruhm des Phänomens Boyband, und wie konnte es zum Erfolg werden? Boybands - eine musikalische Bewegung der Popkultur, die weder an Fans noch an Kritikern vorbeiziehen konnte. Seit mehr als einem halben Jahrhundert erreichen sie Popularität in allen Altersgruppen. Ein Blick hinter die Kulissen von den Beatles bis zum K-Pop. Mit Erfahrungsberichten berühmter Boyband-Mitglieder wie AJ McLean, Chris Kirkpatrick, Donnie Wahlberg, Donny Osmond, Jeff Timmons, Hanson, Lance Bass, Michael Bivins, Nick Lachey, SEVENTEEN (Hoshi & Vernon) und Tiffany wird die Geschichte des Erfolgs von Boybands hautnah durchleuchtet. Auch Top-Managerinnen und Manager sowie andere Schlüsselfiguren der Musikszene sprechen über die Zeit voller Höhenflüge, aber auch über die Herausforderungen, die der Durchbruch des Musikgenres mit sich bringt.
Als freche Punk-Göre stürmt "P!NK" Mitte der 1990er-Jahre die Charts. Bis heute revolutioniert sie mit ihren rauen Lyrics und politischen Statements die Musikwelt. "The True Story of P!NK" beleuchtet das Leben von Alecia Beth Moore, die sich als Außenseiterin ihren Weg bis ganz nach oben erkämpft hat. Als "P!NK" revolutioniert sie Standards der Musikindustrie. Sie zeigt auch, dass Erfolg und Familie oft nah zusammenliegen. Mit kurzen Haaren, maskulinem Auftreten und harten Texten hat Alecia Beth Moore alias P!NK die Popindustrie revolutioniert. Mit ihrem selbstbewussten Auftreten ist sie heute ein Vorbild für viele. Die junge Alecia hatte mit Mobbing und Unsicherheit zu kämpfen. Eine traumatische Vergangenheit, die die Sängerin jahrelang nur mit harten Drogen verkraften kann. Doch der Traum einer großen Karriere war immer stärker als ihre inneren Dämonen. Mit 19 unterschreibt sie ihren ersten Plattenvertrag und gehört spätestens nach dem Klassiker "Lady Marmelade" zum Who's who der Musikindustrie. Doch was P!NK von allen Künstlerinnen abhebt ist, ihr einzigartiger Stil, mit dem sie bis heute provoziert. Sie ist die freche Punk-Göre, die sich kritisch gegenüber Politikern wie Ex-Präsident George W. Bush äußert oder das Frauenbild in der Popindustrie hinterfragt. In den letzten Jahren fällt sie allerdings vor allem für ihr unkonventionelles Familienleben auf. Doch P!NK bleibt sich treu.
Madonna - Sängerin, Schauspielerin, Skandalnudel, Stilikone: Ein Mädchen aus Michigan wird in New York zur Königin der Musikwelt. In über 40 Jahren Karriere hat sie viele Schubladen bedient, sich aber stets geweigert, in eine gesteckt zu werden. Was treibt sie an? Warum legt sie sich immer wieder mit dem konservativen Amerika an? Und wie gelingt es ihr, sich immer wieder neu zu erfinden? Seltenes Videomaterial und nie zuvor gesehene Bilder aus den Anfangsjahren der Popikone zeigen in "Becoming Madonna" den Aufstieg und Werdegang der Queen of Pop: Von ihrer Ankunft in New York 1978 bis zur Veröffentlichung des skandalösen Bestsellers "Sex" 1992. Von der New-Wave-Rockerin über die nicht mehr ganz so jungfräuliche Braut bis hin zum schockierendsten und umstrittensten Popstar ihrer Zeit. Erzählt von ihr selbst und von den Menschen, die ihr in diesen frühen Jahren am nächsten standen. Der Film gibt ganz private Einblicke in Madonnas Beziehungen und Ehen sowie die tragischen Ereignisse, die sie geprägt haben. Wie der frühe Tod ihrer Mutter oder der ihres besten Freundes Martin Burgoyne, der mit 23 Jahren an Aids starb. Erlebnisse, die sie zur vehementen Aktivistin machten, die sich gegen den "Moral Majority"-Mainstream der Reagan-Jahre stemmte. Vor den Augen der Zuschauer reift Madonna als Künstlerin und als Mensch.
Am 19. und 20. März 2016 beendet die "Queen of Pop" ihre triumphale "Rebel Heart"-Tour in Sydney. "Das wird ein Theaterspektakel, inspiriert vom Cirque du Soleil", verspricht Madonna. Die Show besteht aus vier Teilen: "Jean of Arc/Samurai", "Rockabilly Meets Tokyo", "Latin/Gypsy" und "Party/Flapper". Madonna trägt acht Kostüme, versammelt ein großes Tanzensemble und liefert das teuerste Konzert des Jahres 2016.
Am 17. und 18. Juli 2009 macht P!nk im Rahmen ihrer vierten Tour einen Stop in Sydney. Der 31-fach Platin-ausgezeichnete Konzertmitschnitt setzt Maßstäbe und begeistert Fans und Kritiker. "Ich habe viele Ideen für meine Tour. Wer weiß, was Euch erwartet!", erklärt P!nk beim Start der Tour. Atemberaubende Akrobatik, fantasievolle Kostüme, eine zirkusähnliche Bühne und alle Hits inklusive Coversongs von Queen und AC/DC erfüllen die Erwartungen.
Im Juni 2022 begeistert Billie Eilish ihre Fans in London mit sechs Konzerten im Rahmen ihrer "Happier Than Ever" Tour. Starregisseur Sam Wrench filmt das Spektakel mit 20 Kameras. Es ist bis dahin das erste vollständig aufgezeichnete Konzert des Superstars. 2023 erhält der Konzertfilm eine Grammy-Nominierung in der Kategorie "Best Music Film". 2017 spielt Billie Eilish in London noch vor 220 Fans, jetzt sind es jeden Abend über 20.000. Billie Eilish führt ihr Publikum durch ein 26 Songs umfassendes Programm von "Ocean Eyes", ihrer ersten Single aus dem Jahr 2017, bis zu "Happier Than Ever", dem titelgebenden Song des zweiten Albums aus dem Jahr 2021. Die damals 20-Jährige und inzwischen zweifache Oscar- und siebenfache Grammy-Preisträgerin wendet sich während des Konzerts immer wieder fürsorglich an ihre Fans und stellt drei Regeln auf: "Seid keine Idioten", "Bitte bewertet hier niemanden" und "Habt Spaß". Das kommt bei den Fans gut an, während Billie Eilish ihre Security bittet, Wasser im Publikum zu verteilen und klarmacht: "Ich möchte, dass ihr wisst, dass ihr geliebt werdet, euch hier sehr sicher fühlen könnt und ihr alle wichtig seid." Auf der Bühne wird sie von ihrem Bruder Finneas O'Connell begleitet. Er spielt Gitarre, Keyboard und singt im Duett mit seiner Schwester. Außerdem ist er Co-Songwriter, Produzent und Billies bester Freund. Die kleine Band für die große O2-Arena ist mit Andrew Marshall am Schlagzeug komplett. Die Konzertkritiken überschlagen sich: "Unverwüstlich und atemberaubend. Billie ist die einflussreiche Stimme der Generation Z", schreibt der britische "Standard". Das "DIY Magazine" stellt fest: "Billie ist ein Rockstar, den es nur einmal in einer Generation gibt. Sie kann wirklich alles. Mit ihrem einzigartigen Talent spielt sie in ihrer eigenen Liga." Der "Rolling Stone" stellt fest: "Die 20-jährige Sängerin fegt mit einer Selbstsicherheit durch die Arena-Show, die eigentlich nur routinierte Künstler haben. Die Fanmassen können nur noch größer für einen Ausnahme-Star wie sie werden." Ein besonderer Moment ist der Song "Getting Older" gegen Ende des Konzerts, in dem sich Billie Eilish mit selbst erlebtem Stalking, Burnout und sexuellem Missbrauch auseinandersetzt. Während Fotos aus ihrer Kindheit auf der Bühne gezeigt werden, sieht man ihre Eltern, die ihre Tochter so oft wie möglich bei den Konzerten begleiten, bewegt vor der Bühne stehen.
Im August 2017 präsentiert Harry Styles sein erstes Soloalbum im BBC-Studio in Manchester. Es ist die TV-Premiere eines Solokünstlers, der heute als Popikone gilt. Das Konzert ist Teil seiner ersten Solotour, die in den USA beginnt und in England endet. In Manchester begeistert Harry Styles das ausgewählte Publikum mit Hits wie "Sweet Creature", "Two Ghosts", "Kiwi" und "Sign of the Times". Außerdem beweist er bei manchen Songs sein Talent als Akustik-Gitarrist. Als Überraschung covert der Brite den Fleetwood-Mac-Song "The Chain" und sagt über seine musikalischen Einflüsse: "Das Zeug, das ich liebe, ist alt. Damals wurde tolle Musik geschrieben, aber ich sage nicht, dass ich gerne in dieser Zeit gelebt hätte. Ich wollte etwas machen, dass nach mir klingt." Die Kritiken sind euphorisch. Das "Billboard"-Magazin beschreibt Harry Styles als "wahren Rockstar", der "Rolling Stone" feiert ihn als "Rock-and Roll-Meister, der die große Tradition wie einen maßgeschneiderten Anzug trägt". Der "Independent" schwärmt: "Die meisten Sänger können nur von diesem Charisma und den Starqualitäten träumen, die Harry Styles auf natürliche Art ausstrahlt." Und die "Irish Times" bescheinigt dem kommenden Superstar sogar eine gewisse Bescheidenheit, die ihn sympathischer erscheinen lasse als seine Popstar-Kollegen.
Am 1. Juni 2024 präsentiert Louis Tomlinson das Abschlusskonzert seiner "Faith in the Future World Tour" auf dem Formel-1-Kurs in Mexico City. Starregisseur Sam Wrench filmt die Show. 1991 in England geboren, beginnt Tomlinson seine Karriere als Schauspieler, wird bei der Castingshow X-Factor entdeckt und feiert mit der Boygroup One Direction ab 2010 weltweit Erfolge. Der aktive Fußballer ist Fan des Dortmunder BVB und seit 2016 Solokünstler.
Im Juli 2023 pilgern 150.000 Fans zu zwei Konzerten der Britpopper Blur ins Wembley Stadium. Der "New Musical Express" schwärmt: "5 Sterne für eine emotionale und spirituelle Erfahrung". Sänger Damon Albarn, das Mastermind hinter Blur und den Gorillaz, revolutioniert die Musikwelt, setzt auf musikalische Qualität statt auf Image und liefert sich mit Oasis den Wettstreit der 1990er-Jahre. Für Elton John ist er der interessanteste britische Musiker.
Vom 19. bis 22. Juni 2025 feiert England sein berühmtes Inselfestival: Drei Stunden von London entfernt, spielen die Topstars der internationalen Musikszene beim "Isle of Wight Festival". Vor 70.000 Fans begeistern Sting, Clean Bandit, Faithless, The Script, Supergrass, Texas, Jess Glynne und die Stereophonics auf "Europas Woodstock-Festival" vor der Südküste Englands. "Rolling Stone-Online" titelt: Beste Unterhaltung für Fans jeden Alters.
Deichkind in der Wuhlheide Berlin: Mit "Könnt ihr nochmal?" spielen sie eine ihrer schrillen und bunten Liveshows. Open Air vor einer fantastischen Kulisse und rund 17.000 Zuschauenden. Vor allem live ist Deichkind eine Macht! Das ist bestes Entertainment und ganz großes Kino. Die Frage "Könnt ihr nochmal?" ist durchaus berechtigt, denn ihre Konzerte sind wie eine große nicht endende Party. Ekstase und Durchdrehen inklusive. Nach acht Alben und über 25 Jahren im Geschäft macht die Hamburger Hip-Hop- und Elektro-Gruppe Halt in der Berliner Wuhlheide. Diese beeindruckende Kulisse bildet den passenden Rahmen für Deichkinds "Könnt Ihr nochmal?"-Tour. Deichkind gründen sich Ende der 1990er-Jahre und erreichen spätestens mit der Single "Bon Voyage" größere Bekanntheit. Im Grunde sind sie eine elektronische Band, haben aber schon immer auch eine Prise Punk in sich. Deichkind sind berühmt für ihre extravaganten Liveshows. Dabei schwimmen sie unter anderem in einem Fass in einem dichten Meer aus Menschen und lassen sich von der Euphorie ihrer Fans tragen. Ihre Kostüme wechseln ständig. Es gibt Sonnenbrillen, getackerte Plastikelemente und unterschiedliche Anzüge. Alles wirkt chaotisch und improvisiert und ist doch genau durchdacht. So entsteht eine Art Gesamtkunstwerk mit ordentlich Beat. Ihr Publikum dankt es ihnen mit kollektiver Ekstase.
Ein Mix aus Eurodance, Porno-Metal und Airplay-Pop sind die Markenzeichen von Electric Callboy. In den Texten geht es um Partys, Sex und Alkohol, immer mit einem satirischen Blick. Undercut-Perücken, schrille Outfits und das Motto "Alles auf die Schippe nehmen" machen die Band aus Castrop-Rauxel seit 2010 einzigartig. 2023 gehen sie mit ihrem Album "Tekkno" auf Europatournee. Der Konzertfilm feiert im März 2024 Kinopremiere.
Am 3. und 4. Juni 2022 begeistert Liam Gallagher 170.000 Fans bei seinen Konzerten im Rahmen des Knebworth-Festivals. Das Album, mit eigenen Songs und Hits von Oasis, stürmt auf Platz eins. Das "Retropop"-Magazin stellt fest, "dass Gallagher noch nie so gut gesungen hätte und er zu den größten britischen Rock-Stars gehört". "Hot Press" rühmt Gallagher für seine ungebrochene Star-Power, und das "Clash Magazine" konstatiert: "Liam ist charismatisch."
Am 23. Januar 2025 lädt Paris zu einer glamourösen Gala unter der Schirmherrschaft von First Lady Brigitte Macron zugunsten von Kindern und Jugendlichen, die im Krankenhaus behandelt werden. Seit 1989 ruft die Stiftung "Gelbe Münzen" auch zu kleinen Spenden auf, weil französische Münzen damals gelb sind. Höhepunkte der Show sind die Auftritte von Katy Perry und den K-Poppern J-Hope, G-Dragon und Rosé, die vom Starpianisten Lang Lang begleitet wird.
Am 8. Juni 2002 verwandelt Jay Kay alias Jamiroquai die Arena di Verona in einen Hexenkessel. Vor ausverkauften Rängen und im strömenden Regen präsentiert er Acid Jazz in Perfektion. Jay Kay ist gerade auf seiner "Funk Odyssey World Tour 2002", um sein drittes Album zu promoten, das im September 2001 erscheint. Die Mischung aus Funk, Disco und Elektro kommt an. Das zentrale Stück in Verona ist der Song "Corner of the Earth". Dieser Song lässt das regengebeutelte Rund in Verona ganz still werden. Für Jay Kay ist es ein spiritueller Song, "der die Freude eines Menschen ausdrückt, der gerade sehr glücklich ist", sagt er 2001 dem "Billboard Magazine". Bis 2017 verkaufen Jamiroquai mehr als 26 Millionen Alben weltweit und landen nach den Spice Girls und Oasis auf dem dritten Platz der erfolgreichsten englischen Acts. Während Ende der 1980er-Jahre in London die Acid-Jazz-Bewegung en vogue ist, gründet Jay Kay seine Band Jamiroquai. "Jam" steht für die Musikrichtung und "Iroquois" für den Stamm der Irokesen, mit deren Philosophie sich Jay Kay identifiziert. Das erste Album "Emergency on Planet Earth" erscheint im Frühjahr 1993. Das dritte Album bringt 1996 den großen Erfolg mit Singles wie "Virtual Insanity" und "Cosmic Girl". Für "Virtual Insanity" erhält Jay Kay 1997 den "MTV Video Music Award" in der Kategorie "Video of the Year" und 1998 den Grammy in der Kategorie "Best Pop Performance". Während Jay Kays "Save the Planet-Parolen" noch in den 1990er-Jahren belächelt werden, gilt er heute als Visionär, der schon vor Jahrzehnten gegen die Ausbeutung des Planeten, für die Beendigung von Kriegen und den Schuldenerlass für die Dritte Welt eintrat.
Am 15. September 2023 begeistert der Dresdner DJ, Produzent und Grammy-Gewinner Purple Disco Machine alias Tino Piontek 5000 Fans im denkmalgeschützten Freilichttheater Junge Garde. "Dass ich in Dresden auf der Bühne stehe, macht einiges mit mir. Freunde, Familie, Wegbegleiter, alle sind da", berichtet der heimatverbundene "King of Disco", international gefeiert für seine Neuabmischungen der Hits von Dua Lipa, Elton John und Lady Gaga.
Am 17. Juni 2023 begeistert DJ Bobo 17.000 Fans in Berlin. Der König des Eurodance feiert sein 30-jähriges Bühnenjubiläum mit allen Hits, 100 Kostümen und aufwendigen Choreografien. "Ich freue mich, mit dieser energiegeladenen Show auf Jubiläumstour zu gehen, sagt DJ Bobo. "Es ist großartig, ein strahlendes Publikum zu sehen, dass während des Konzerts einfach nur Freude hat." "Die Sorglosigkeit der 90er ist zurück", schreibt die "B.Z.".