Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03

TV Programm für 3sat am 23.07.2025

Expedition ins Schilf - Nationalpark Neusiedler See 04:45

Expedition ins Schilf - Nationalpark Neusiedler See

Landschaftsbild

Der Neusiedler See ist Österreichs größter See und der westlichste Steppensee Europas. Der Film stellt die "Naturwunder" und die charakteristischen Tiere an seinen Ufern vor. Der "Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel" ist eine Schnittstelle ohnegleichen: Dort treffen die Alpen auf Steppe, dort kann man den Hauch des Nordens ebenso fühlen wie die Wärme des Mittelmeers - und das alles auf nur 115 Höhenmetern. Dazu kommt die Bedeutung der Region als Rastplatz für Zugvögel: Im Frühling, wenn sie nach Norden ziehen, und im Herbst, wenn es nach Süden geht, werden der See und seine Umgebung von Hunderttausenden Vögeln besucht - Ereignisse, die Jahr für Jahr Birdwatcher aus aller Welt nach Österreich führen. Das Gebiet, das zu vier Fünfteln auf österreichischem und zu einem Fünftel auf ungarischem Territorium liegt, ist so außergewöhnlich, dass es 2001 von der UNESCO zum Welterbe erklärt wurde.

Wildnis am Strom - Nationalpark Donau-Auen 05:30

Wildnis am Strom - Nationalpark Donau-Auen

Landschaftsbild

Der Nationalpark Donau-Auen ist einzigartig in vieler Hinsicht: Beginnend in Wien, reicht er bis vor die Tore von Bratislava und verbindet die beiden Hauptstädte miteinander. Auf über 36 Kilometern Länge schützt der Nationalpark eine der letzten freien Fließstrecken der Donau und gleichzeitig die letzte große Auenlandschaft Mitteleuropas. Beeindruckend ist die Vielfalt der Lebensräume, die dort zu finden ist. Außergewöhnlich ist auch die Zahl der Tiere und Pflanzen, die in dem Park überleben können. Seit der Gründung des Nationalparks im Jahr 1996 wird versucht, die Au wieder stärker an die Donau anzubinden: Ufer wurden rückgebaut, Altarme miteinander verbunden und Treidelwege am Fluss gesenkt. Diese Maßnahmen zeigen Wirkung. Der Film erzählt von der neuen, alten Aulandschaft, vom steten Wandel, der allein das Überleben der Aubewohner ermöglicht, und von den großen und kleinen Ereignissen, die das Jahr im Nationalpark bestimmen.

Fluss ohne Grenzen - Auenwildnis an der March 06:15

Fluss ohne Grenzen - Auenwildnis an der March: Auenwildnis an der March

Landschaftsbild

Die Marchauen an der Grenze zwischen Österreich und der Slowakei waren für Jahrzehnte eine vergessene Landschaft, ein Niemandsland am Eisernen Vorhang. Die Natur profitierte davon. Die ehemalige Todeszone hat sich in ein grünes Band verwandelt, das sich quer durch Europa zieht. Nirgends ist dieser grüne Korridor so lebendig wie an der March. Das Leben dort ist vom Wasser bestimmt: Mehrmals im Jahr überfluten Hochwasser die Auwälder und Wiesen. In der einzigartigen Auenwildnis brüten Seeadler und Kaiseradler, jagen Fischotter und Steppeniltisse, errichten Kormorane, Nachtreiher und Lachmöwen große Brutkolonien. Im Fluss leben Welse von bis zu zwei Metern Länge, und in den Tümpeln der Überschwemmungswiesen tummeln sich Tausende Urzeitkrebse.

Tiroler Wasserschätze 07:00

Tiroler Wasserschätze

Essen und Trinken

Ob Wasserfall, Schlucht oder See - Tirol hat ganz besondere Wasserschätze zu bieten. Für diese Dokumentation besucht Filmemacherin Katharina Kramer drei magische Plätze. Am Fernsteinsee, beim Grawa-Wasserfall und in der Klobensteinschlucht kann man Wasser in seiner schönsten Form erleben - und alle drei Plätze erzählen auch ganz besondere Geschichten. Bernward Köhle verrät mehr über "seinen" Fernsteinsee und über Schloss Fernstein in der Nähe von Nassereith. Der Erfinder des "WildeWasserWeg" im hinteren Stubaital, Luis Töchterle, erzählt, warum der Grawa-Wasserfall eine so große Faszination auf ihn ausübt. Und Rafting-Unternehmer Andi Schwentner weiht die Zuschauerinnen und Zuschauer in die Sagen und Legenden rund um die Klobensteinschlucht bei Kössen ein.

Alpenpanorama 07:30

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 08:00

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Alpenpanorama 08:05

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 08:30

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Alpenpanorama 08:33

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 09:00

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Das Geheimnis der Meister: Paula Modersohn-Becker 09:05

Das Geheimnis der Meister: Paula Modersohn-Becker

Kunst und Kultur

Paula Modersohn-Beckers "Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag" steht beispielhaft für ihre Modernität. Reduziert in Form und Farbigkeit lässt es tief in die Seele der Künstlerin blicken. In der Reihe "Das Geheimnis der Meister" begibt sich ein Team von Expertinnen und Experten auf eine detektivische Spurensuche. Mithilfe modernster Technik recherchieren sie die Entstehungshintergründe, und ein Kunstmaler versucht sich an der perfekten Kopie. In jeder Folge der Reihe wird ein Meisterwerk der Malerei ganz genau unter die Lupe genommen: Welche Farben wurden verwendet, welche Charakteristiken hat der Pinselstrich, wie sind Lichtstimmung und Farbgebung? Was wurde übermalt oder retuschiert? Verbirgt sich gar ein Bild unter dem Bild? Durch die Rekonstruktion werden nicht nur der Entstehungshintergrund der Werke, sondern auch die Lebensumstände der Künstlerinnen und Künstler durchleuchtet. Welche tragischen Ereignisse oder Glücksmomente haben die Werke beeinflusst, welche Strömungen in Kunst, Kultur und Politik der Entstehungszeit spiegeln sie wider? Paula Modersohn-Beckers Werk besteht aus Porträts, Kinderbildnissen, Landschaften, Stillleben und zahlreichen Selbstporträts. Fotografien oder ihr Spiegelbild dienen ihr dabei als Vorlage. Die Mumienporträts der alten Ägypter ändern ihren Blick auf die Porträtmalerei grundlegend. Durch starke Vereinfachung erschafft sie Gesichter, die fast maskenhaft und dennoch tiefgründig und berührend wirken, so auch in ihrem "Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag" von 1906. Am Ende hängen Original und Rekonstruktion nebeneinander im Museum und das Publikum kann selbst entscheiden, ob die Kunstdetektivinnen und -detektive einen guten Job gemacht haben. Konnten sie dem Meisterwerk seine Geheimnisse entlocken? Ist eine überzeugende Kopie gelungen?

Paris - Im Glanz der Geschichte 09:50

Paris - Im Glanz der Geschichte

Dokumentation

Paris ist mit seiner Vielzahl an berühmten Gebäuden, Denkmälern und Plätzen ein wahres Freilichtmuseum - und eine Quelle der Inspiration für Menschen aus aller Welt. Um die 50 Millionen Touristen zieht es jedes Jahr in die französische Hauptstadt - mehr als in jede andere europäische Metropole. Dafür sorgen Sehenswürdigkeiten wie der Eiffelturm, der Arc de Triomphe und der Louvre mit seinen Kunstschätzen. Wie die Stadt blicken auch die Pariser Baudenkmäler auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Zahlreiche Könige und Kaiser schritten durch ihre Pforten; viele wurden im Lauf der Jahrhunderte zerstört und wiederaufgebaut. Die Dokumentation führt quer durch die Pariser Arrondissements und zeigt die schönsten Ecken einer magischen Stadt. Von den Jardins de Trocadéro, die den besten Blick auf den Eiffelturm bieten, über die rund zwei Kilometer lange Prachtstraße Avenue de Champs-Élysées bis zum Hôtel des Invalides, einer historischen Militäranlage, in der bis heute kriegsversehrte Veteranen betreut werden. Doch der Film stellt auch Orte vor, die abseits der üblichen Touristenpfade liegen: den Parc de la Villette zum Beispiel, ein modernes Viertel mit Museen, Kinos und einem gigantischen künstlichen See.

Alpenseen - Stille Schönheit am Ursprung des Wassers 10:20

Alpenseen - Stille Schönheit am Ursprung des Wassers

Landschaftsbild

Neben den Bergen ist das Wasser der größte Reichtum Österreichs. Quellen, Bäche, Teiche, Seen und Flüsse haben Österreichs Landschaft über Tausende von Jahren gezeichnet und geformt. Die Dokumentation zeichnet die Wege des Wassers in den Alpen Österreichs nach - vom Gletscher ins Tal und durch die Berge zur Quelle - und beschreibt die Schönheit der naturbelassenen kleineren Seen mit ihrer vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt. Jeder Alpensee hat seine eigene Geschichte. Es geht um verwunschene Felsen, spektakuläre Unterwasserwelten, Drachen, uralte Fischarten, aber auch um Höhlenforscher und die moderne Wissenschaft. Die vielfach ausgezeichneten Naturfilmer Waltraud Paschinger und Erich Pröll sind diesen Geschichten nachgegangen.

Wildes Wasser, blanker Fels - Nationalpark Gesäuse 11:05

Wildes Wasser, blanker Fels - Nationalpark Gesäuse

Natur und Umwelt

Tief in die Ennstaler Alpen eingeschnitten, an der Grenze zu Oberösterreich, erstrecken sich ein Naturparadies und die größte Felsschlucht Europas: das Gesäuse. Es ist der mit mehr als 11.000 Hektar drittgrößte Nationalpark Österreichs, eine Welt wilden Wassers zwischen senkrecht aufragenden Steilwänden, furchterregenden Kalkmauern und bizarren Felsgestalten. Nirgendwo in den Alpen liegen Wasser, Wald und Fels so steil übereinander. Am Eingang des Gesäuses steht ein ehemals bedeutendes Zentrum der Wissenschaft, das weltberühmte Benediktinerstift Admont. Die Mönche des Stifts begannen bereits Anfang des 19. Jahrhunderts, die Tier- und Pflanzenwelt dieser Berge zu erforschen.

Vronis Lieblingsschmankerl 11:50

Vronis Lieblingsschmankerl: Rouladen

Essen und Trinken

Die Chiemgauerin Veronika "Vroni" Lutz präsentiert Lieblingsschmankerl von Menschen aus ganz Bayern und interpretiert diese in der heimischen Küche - auf Profi-Niveau. Rinderrouladen mit Maronenpüree und Rotkrautsalat sind die Leibspeise von Molekularwissenschaftlerin und Foodbloggerin Tina Kollmann aus Nürnberg. Vroni kombiniert die Aromen auf ihre eigene Art: Sie zaubert eine herzhafte Pastete mit Maronen-Kaninchen-Füllung. Als Beilage gibt es einen Chicoréesalat. Die Roulade interpretiert Vroni vegetarisch: als Krautwickerl, gefüllt mit nussigem, fränkischem Grünkern, mit Käse überbacken und serviert mit einer sahnigen Soße.

Servicezeit-Reportage: Wie wohnt NRW? 12:20

Servicezeit-Reportage: Wie wohnt NRW?

Wirtschaft und Konsum

Wer heute eine Wohnung sucht, hat ein Problem. Der Wohnungsmarkt ist leergefegt, gleichzeitig steckt der Wohnungsbau in einer Dauerkrise. Wie gehen die Menschen in Nordrhein-Westfalen damit um? In "Wie wohnt NRW?" gehen Anna Planken und Daniel Aßmann dahin, wo Wohnen zum Problem wird. Wo ist es besonders schlimm und was macht das mit den Mietern? Welche Auswege und Alternativen finden die Menschen beim Mieten, Bauen und Wohnen? Denn manchmal wird Wohnen ganz neu gedacht. In Köln-Chorweiler verkommen Mietwohnungen zum reinen Renditefaktor. Wohnhäuser, in denen jahrzehntelang nicht saniert wurde, und Mieter, die dem Ganzen verzweifelt ausgeliefert sind. Was sagt der verantwortliche Eigentümer, ein erfolgreicher Investmentfond, zu den Missständen? Selbst aktiv werden für neuen Wohnraum, wie ein Bürgermeister im Braunkohletagebaugebiet - Er kauft ein Geisterdorf von RWE zurück. Oder wie die Familie in Ostwestfalen, die in einer alten Scheune ihr neues Zuhause findet.

Bergauf-Bergab 12:50

Bergauf-Bergab

Alpinismus

Das Magazin für Bergsteiger vom BR Fernsehen. Eine Bergsendung, die mit dem "Erlebnis Berg" nicht nur den Spezialisten, sondern ein breites Spektrum an Bergfreunden erreicht.

Radioaktive Wölfe 13:20

Radioaktive Wölfe

Tiere

Tschernobyl, 30 Jahre nach dem Super-GAU: Am Schauplatz des größten Reaktorunfalls der Geschichte ist in den letzten Jahrzehnten ein unbeabsichtigtes ökologisches Experiment abgelaufen. Für Menschen ist das Gebiet immer noch verbotene Zone. Doch riesige Rudel von Wölfen haben die Region erobert und streifen durch die Schwemmgebiete des Prypjat und die verlassenen Siedlungen. Was einst die Kornkammer der Sowjetunion war, ist nun von Wäldern bedeckt. Mit der neuen Vegetation sind Bisons, Luchse und Wölfe zurückgekehrt. Für diese Dokumentation konnte erstmals ein westliches Filmteam mit den Wolf-Experten Barbara und Christoph Promberger in die verbotene Zone vordringen und dieser spektakulären Wiederkehr der Natur nachforschen. Der Film von Klaus Feichtenberger zeigt eine faszinierende, paradoxe Welt, die beides zugleich ist: ein Blick in die Zeit lange vor der menschlichen Zivilisation und ein Fenster in die Zukunft nach der ultimativen nuklearen Katastrophe.

Die letzten Nomaden 14:05

Die letzten Nomaden

Dokumentation

(aus der ORF-Reihe "Universum") Sie ziehen gemeinsam mit ihren Herden auf traditionellen Routen über die Grassteppen Asiens und Südamerikas: Die Lebensweise der Nomaden hat sich seit Jahrtausenden kaum geändert. Die Welt dieser Nomaden - ob im Schatten der Achttausender des Himalajas, in den eisigen Weiten der Taiga Sibiriens oder im Hochland der bolivianischen Anden - wird allein durch das Klima, die Ergiebigkeit ihrer Weiden und die Gesundheit ihrer Tiere bestimmt. Die Männer vom Volk der Golok sind exzellente Reiter. Ihre Pferde sind kräftig und ausdauernd. Ihr wichtigstes Gut sind ihre Yaks. Die Tiere geben ihnen Kleidung, Nahrung und Brennmaterial, sie sind Transport- und Tauschmittel. Gemeinsam mit ihren Yak-Herden ziehen sie über die weiten Grasebenen im Hochland von Tibet. Das Nomadenvolk der Drogpa lebt auf der Changtang-Hochebene und den umliegenden Grasebenen. Die Drogpa werden gern als die ursprünglichen Einwohner der Grassteppen des tibetischen Hochlands bezeichnet. Eine weitere Volksgruppe sind die Khampa, die Bewohner der Provinz Kham in Osttibet. Die Tsaaten, die letzten Rentiernomaden der Erde, leben in der nördlichen Mongolei, an der Grenze zu Sibirien. Dort befindet sich der Übergang von der Tundra zur Taiga. Die unwegsame Gebirgswelt in etwa 2500 bis 3000 Metern Höhe zählt zu den unwirtlichsten Weltregionen. Als Hirtennomaden sind die Tsaaten Bewahrer einer uralten Tradition, die bis in die Bronzezeit zurückreicht. Man schätzt sie auf ungefähr nur 80 Männer, Frauen und Kinder. Die Kallawaya gehören zu einer ethnischen Minderheit, die im Nordosten des Titicacasees an der Grenze von Bolivien zu Peru lebt. Bekannt ist das Kallawaya-Volk durch seine Heilkunde, die aus pflanzlichen, tierischen und mineralischen Ingredienzien besteht und stets mit Ritualen verbunden ist.

Die Magie der Mongolei 14:50

Die Magie der Mongolei

Landschaftsbild

Im Herzen Asiens, isoliert von den Wäldern Sibiriens im Norden und der Chinesischen Mauer im Süden, liegt eine der schönsten und unberührtesten Naturlandschaften der Erde: die Mongolei. Das Land bietet einer Vielzahl selten gewordener Tierarten Platz und Rückzugsmöglichkeit. Ein filmischer Streifzug durch ein Land der Extreme mit beeindruckenden Bildern aus einer der kältesten und gleichzeitig der heißesten Gegenden der Welt. Schneidend peitscht der Wind durch das Altaigebirge im Nordwesten der Mongolei. Es ist Winter. Minus 40 Grad Celsius machen einen Aufenthalt im Freien zur Qual. "Eingepackt wie die Kosmonauten", so witzeln die mongolischen Mitarbeiter, ist das Filmteam in den Bergen unterwegs, um Argali-Wildschafe zu filmen. Für die Reise in das kalte Herz Asiens waren umfangreiche Vorbereitungen notwendig. Wie dreht man bei solchen Temperaturen? "Am besten gar nicht", war die lapidare Antwort der konsultierten Techniker. Doch mit dieser Auskunft wollte sich das Team nicht zufriedengeben. Bei aufwendigen Materialtests wurden in der Kältekammer des Wiener Arsenals die Schwachstellen des Equipments aufgespürt und beseitigt. So mussten zum Beispiel Spezialkabel angefertigt werden, da herkömmliche Videokabel bei diesen Temperaturen wie dürres Holz brechen. "Abgesehen von den wirklich widrigen Arbeitsbedingungen im Winter, war die Gastfreundschaft der Menschen in den entlegenen Gebieten im russisch-chinesischen Grenzgebiet die größte Überraschung", erzählt Filmemacher Heinz Leger. "Selbst wenn wir unangemeldet mitten in der Nacht bei einer der wenigen Familien, die im Gebirge überwintern, auftauchten, wurden wir mit offenen Armen empfangen und reich bewirtet." In dieser freundschaftlichen Atmosphäre entstanden atemberaubende Bilder der letzten kasachischen Adlerjäger, die mit ihren Steinadlern auf Beizjagd gehen, von Takhis, den mongolischen Wildpferden, die in den Tälern dem schneidenden Wind trotzen, und Aufnahmen vom Moschustier, einem Verwandten unserer Hirsche, das aussieht wie ein Reh mit Vampirzähnen. Von den eisigen Gipfeln im Norden ging es weiter zu den gewaltigen Sanddünen der Wüste Gobi. Unter der sengenden Sonne recken sich mächtige Sandberge in die Höhe. Der ständige Nordwestwind treibt den feinen Sand langsam vor sich her. Sand, der aus längst versiegten Flüssen und Seen stammt, wird dort zu Dünen geformt, die die Einheimischen "singenden Sand" nennen. In keiner Wüste der Welt gibt es so viele Sandberge mit Höhen von mehreren Hundert Metern, und am abendlichen Feuer flüstern sich die Einheimischen oft Geschichten über die Dünengeister zu. Doch die Mongolei besteht nicht nur aus Sand und Stein: Der Norden des Landes erinnert an die Alpen. Im dichten Lärchenwald sind Wildschweine auf der Suche nach Futter, und in den Flüssen tummelt sich eine Vielzahl von Fischen, darunter der größte Verwandte aus der Familie der Forellen und Lachse, der Taimen.

Heißkalt - Die extremsten Orte der Welt 15:35

Heißkalt - Die extremsten Orte der Welt

Natur und Umwelt

Das kälteste aller bewohnten Gebiete der Erde ist das Hochland von Oimjakon in Nordostsibirien. Werden die Bewohner dieser Dörfer zu den wenigen Gewinnern der Klimaerwärmung zählen? Sicher ist: Es wird heiß auf der Erde. Die Temperatur hat sich in den letzten 100 Jahren um 0,8 Grad Celsius erhöht und ist weiter im Ansteigen begriffen. Wie gehen Menschen, die schon jetzt an Orten leben, wo Luft und Erde glühen, damit um? Wie Tiere und Pflanzen?

Extrem! Zwischen Dürre und Sintflut 16:20

Extrem! Zwischen Dürre und Sintflut

Wissenschaft

Regenfälle mit 60 Litern Niederschlag in der Stunde in Österreich, tödliche Trockenheit dagegen am Horn von Afrika - das sind Ereignisse, die mögliche Klimaszenarien vor Augen führen. Auch gemäßigte Regionen sollen im 21. Jahrhundert möglicherweise "extrem" werden. Weite Teile der Welt werden austrocknen, während andere im Regen versinken. Wie geht der Mensch mit solchen Verhältnissen um? Antworten darauf findet man in jenen Gebieten, wo schon jetzt außergewöhnliche Verhältnisse herrschen, und wo die Menschen am Limit leben.

Extrem! Von höchsten Höhen bis unters Meer 17:15

Extrem! Von höchsten Höhen bis unters Meer

Dokumentation

In naher Zukunft werden sich durch die Klimaerwärmung einige Siedlungsgebiete als unbewohnbar erweisen, andere werden neu erschlossen werden müssen. Wo liegen die Grenzen des Möglichen? Wie ist das Leben auf Meereshöhe, verglichen mit dem in den Gebirgsgipfeln? Wie ist das Leben in den flachen Lagunen und Palmenstränden der Südseeinseln, verglichen mit dem auf 4000 Metern im Hochland von Äthiopien? Von den seit Urzeiten besiedelten Ufern des Toten Meeres, die 408 Meter unter dem Meeresspiegel liegen, geht es weiter auf 5400 Meter Höhe in das Goldgräberstädtchen La Rinconada in den peruanischen Anden - den höchsten bewohnten Ort der Welt.

Extrem - Licht und Schatten 18:05

Extrem - Licht und Schatten

Natur und Umwelt

Eine Reise zu den dunkelsten und hellsten bewohnten Orten der Welt: Dorthin, wo kaum jemals eine Wolke am Himmel zu sehen ist oder monatelang kein einziger Sonnenstrahl zum Boden vordringt. Menschen haben es gerne gemäßigt. Der Erde ist das egal. Sie wartet mit Extremsituationen auf. Die Leute, die an solchen Plätzen leben, haben gelernt, sich mit extremen Bedingungen zu arrangieren. Wie schützen sie sich und wie nutzen sie ihre Situation? Und wie wirken sich Licht und Schatten im Übermaß auf den Gemütszustand aus?

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

3sat-Wetter 19:18

3sat-Wetter

Wetterbericht

3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Das Geheimnis der Meister: Paul Klee 19:20

Das Geheimnis der Meister: Paul Klee

Kunst und Kultur

Paul Klees experimenteller Umgang mit Farbe und Form, etwa in seinem Werk "Der Goldfisch", machen ihn zu einem der einflussreichsten Vertreter der Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts. In der Reihe "Das Geheimnis der Meister" begibt sich ein Team von Expertinnen und Experten auf eine detektivische Spurensuche. Mithilfe modernster Technik recherchieren sie die Entstehungshintergründe, und ein Kunstmaler versucht sich an der perfekten Kopie. In jeder Folge der Reihe wird ein Meisterwerk der Malerei ganz genau unter die Lupe genommen. Welche Farben wurden verwendet, welche Charakteristiken hat der Pinselstrich, wie sind Lichtstimmung und Farbgebung? Was wurde übermalt oder retuschiert? Verbirgt sich gar ein Bild unter dem Bild? Durch die Rekonstruktion werden nicht nur der Entstehungshintergrund der Werke, sondern auch die Lebensumstände der Künstlerinnen und Künstler durchleuchtet. Welche tragischen Ereignisse oder Glücksmomente haben die Werke beeinflusst, welche Strömungen in Kunst, Kultur und Politik der Entstehungszeit spiegeln sie wider? Paul Klee lehrt ab 1921 als Meister am Bauhaus, erst in Weimar und dann in Dessau. Das Bauhaus, 1919 von dem Architekten Walter Gropius gegründet, ist eine bis heute wegeweisende Kunsthochschule: ein Ort, an dem die Grenzen zwischen Kunst und Handwerk aufgehoben und auch gesellschaftliche Normen infrage gestellt wurden. Paul Klee erschuf dort viele seiner bekanntesten Werke, wie auch seinen geheimnisvoll leuchtenden "Goldfisch". Am Ende hängen Original und Rekonstruktion nebeneinander im Museum und das Publikum kann selbst entscheiden, ob die Kunstdetektivinnen und -detektive einen guten Job gemacht haben. Konnten sie dem Meisterwerk seine Geheimnisse entlocken? Ist eine überzeugende Kopie gelungen?

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.

Polizeiruf 110 20:15

Polizeiruf 110: Hermann

Krimireihe

Kriminalhauptkommissar Adam Raczek wird in die polnische Stadt Slubice gerufen, wo bei der Entsorgung von Bauschutt die Leiche der Bauingenieurin Daniela Nowak gefunden wurde. Die Ermittlungen führen Raczek zu einer Baustelle nach Cottbus. Das Opfer arbeitete dort für Karl Winkler, der im Rahmen eines großen Bauprojekts einen ganzen Häuserblock saniert. Unklar ist zunächst, wo und warum die Frau zu Tode gekommen ist. Fest steht, die Wohnung der jungen Frau in Frankfurt an der Oder wurde kurz vor ihrem Tod durchsucht. Eine erste Spur führt zu einem Mietwagen, der im Tatzeitraum vor der Wohnung des Opfers von Nachbarn gesehen wurde. Zvi Spielmann und seine Tochter Maja aus Israel geben zu, mit dem Opfer verabredet gewesen zu sein, behaupten aber, Daniela Nowak nicht angetroffen zu haben. Sie war angeblich im Besitz von wichtigen Dokumenten im Zusammenhang mit einem Restitutionsanspruch, den Zvi Spielmann geltend macht. Die Besitzverhältnisse des Hauses, dass Zvis Vater gebaut hatte, sind fast 80 Jahre nach Kriegsende nicht geklärt. Auch Elisabeth Behrend, die in dem Haus aufgewachsen ist, und ihr Sohn Jakob hatten Kontakt zu Daniela Nowak und bestehen darauf, dass sie die rechtmäßigen Besitzer sind. Weitere Dokumente, die während der Ermittlungen auftauchen und im Besitz von Daniela Nowak waren, scheinen das zu belegen. Hat das Opfer beide Parteien gegeneinander ausgespielt? Auch Adam Raczek führt diese Ermittlung zurück in seine Vergangenheit. Im Polizeipräsidium von Cottbus trifft er auf seine ehemalige Kollegin Alexandra Luschke und seinen früheren Dienststellenleiter Markus Oelßner, der offensichtlich kein Interesse daran hat, Adams Ermittlungen zu unterstützen.

Erlebnisreisen 21:45

Erlebnisreisen: Die sonnige Küste im Süden - Bretagne

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben hier im Nordwesten von Frankreich. Die Reise geht von Guilvinec und Pont-l'Abbé über Concarneau und Pont Aven nach Carnac und die Halbinsel Quiberon.

ZIB 2 22:00

ZIB 2

Nachrichten

Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.

Donna Leon - Tierische Profite 22:25

Donna Leon - Tierische Profite

Krimireihe

Der Tote im Kanal starb durch drei Messerstiche in den Rücken. Seine Identität ist rasch geklärt: Andrea Nava hielt Vorlesungen an der tierärztlichen Fakultät von Verona. Warum aber arbeitete der renommierte Professor für Veterinärmedizin ausgerechnet in einem der größten Fleischfabriken Italiens? Nino Papetti, der Geschäftsführer des Schlachthofs, hatte offenbar keine Ahnung vom akademischen Grad seines Mitarbeiters. In seinem Betrieb war Nava für die Fleischbeschauung zuständig, er sortierte kranke Tiere aus und schickte sie an die Mastbetriebe zurück. Eine unerwartete Wendung nimmt der Fall, als Brunetti herausfindet, dass seine Tochter Chiara das Mordopfer kannte. Ihr Freund, der Tierschutzaktivist Francesco Botta, ist mit Navas Unterstützung in den Schlachthof eingebrochen. Das Handy, auf dem er die Misshandlung von Tieren dokumentierte, wird gestohlen und Botta krankenhausreif geprügelt. Der Commissario will den Betrieb genauer unter die Lupe nehmen, doch sein Vorgesetzter Patta pfeift ihn zurück: Der Schlachthof gehört seinem alten Freund, dem zwielichtigen Industriellen Maurizio De Rivera. Brunetti kocht vor Wut.

Schnell ermittelt - Sabine Strobl 23:55

Schnell ermittelt - Sabine Strobl

Krimiserie

Verzweifelt wendet sich Sabine Strobl an ihre Freundin Angelika Schnell, weil sie nicht an den Selbstmord ihrer Tochter Sophie glaubt. Ein pathologisches Gutachten unterstützt diese Vermutung. Jakob Fellinger, der Verlobte des Opfers, scheint mehr als verdächtig. Bei ihren Ermittlungen stoßen Angelika und Franitschek allerdings in ein Wespennest - auch Jakobs einflussreiche Eltern haben ihre Geheimnisse.

10 vor 10 00:40

10 vor 10

Nachrichten

"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.

Grenzenlos Radeln - Was vom Eisernen Vorhang blieb 01:10

Grenzenlos Radeln - Was vom Eisernen Vorhang blieb

Land und Leute

50 Jahre lang trennte der Eiserne Vorhang Ost- von Westeuropa. Heute führt entlang der ehemaligen toten Grenze ein europäischer Radfernweg, der "EuroVelo 13", auch "Iron Curtain Trail" genannt. Er reicht von der Barentssee im Norden Europas bis zum Schwarzen Meer. 287 Kilometer lang ist der burgenländische Abschnitt. Entlang der Grenze zur Slowakei, zu Ungarn und Slowenien reiht sich auf dem touristischen Erlebnispfad ein historischer Ort nach dem anderen. So zum Beispiel die Brücke von Andau, die 1956 für mehr als 70 000 Ungarn die letzte Hoffnung zur Flucht bedeutete. Ebenso führt der Radweg unmittelbar am paneuropäischen Picknickplatz bei St. Margarethen vorbei, wo 1989 Geschichte geschrieben wurde. Durch das Mittelburgenland geht es weiter nach Koszeg, eine der ältesten Städte Ungarns, und den angrenzenden Naturpark. Dann weiter über das historische Kellerviertel in Heiligenbrunn bis zur berühmten St. Emmerichskirche. Sie wurde nach einem Brand erst nach dem Fall des Eisernen Vorhangs in einer burgenländisch-ungarischen Initiative gemeinsam wiederaufgebaut und liegt, nahe Güssing, punktgenau auf dem ungarisch-österreichischen Grenzstreifen. Diese und eine Vielzahl anderer Sehenswürdigkeiten haben Gestalter Peter Nagy und Kameramann Hannes Drapal gefunden. Zwei sportliche Radler haben sie auf dem "Iron Curtain Trail" begleitet und zeigen, wie der gesamte Weg per Rad zu erkunden ist.

Polizeiruf 110 01:35

Polizeiruf 110: Hermann

Krimireihe

Kriminalhauptkommissar Adam Raczek wird in die polnische Stadt Slubice gerufen, wo bei der Entsorgung von Bauschutt die Leiche der Bauingenieurin Daniela Nowak gefunden wurde. Die Ermittlungen führen Raczek zu einer Baustelle nach Cottbus. Das Opfer arbeitete dort für Karl Winkler, der im Rahmen eines großen Bauprojekts einen ganzen Häuserblock saniert. Unklar ist zunächst, wo und warum die Frau zu Tode gekommen ist. Fest steht, die Wohnung der jungen Frau in Frankfurt an der Oder wurde kurz vor ihrem Tod durchsucht. Eine erste Spur führt zu einem Mietwagen, der im Tatzeitraum vor der Wohnung des Opfers von Nachbarn gesehen wurde. Zvi Spielmann und seine Tochter Maja aus Israel geben zu, mit dem Opfer verabredet gewesen zu sein, behaupten aber, Daniela Nowak nicht angetroffen zu haben. Sie war angeblich im Besitz von wichtigen Dokumenten im Zusammenhang mit einem Restitutionsanspruch, den Zvi Spielmann geltend macht. Die Besitzverhältnisse des Hauses, dass Zvis Vater gebaut hatte, sind fast 80 Jahre nach Kriegsende nicht geklärt. Auch Elisabeth Behrend, die in dem Haus aufgewachsen ist, und ihr Sohn Jakob hatten Kontakt zu Daniela Nowak und bestehen darauf, dass sie die rechtmäßigen Besitzer sind. Weitere Dokumente, die während der Ermittlungen auftauchen und im Besitz von Daniela Nowak waren, scheinen das zu belegen. Hat das Opfer beide Parteien gegeneinander ausgespielt? Auch Adam Raczek führt diese Ermittlung zurück in seine Vergangenheit. Im Polizeipräsidium von Cottbus trifft er auf seine ehemalige Kollegin Alexandra Luschke und seinen früheren Dienststellenleiter Markus Oelßner, der offensichtlich kein Interesse daran hat, Adams Ermittlungen zu unterstützen.

Donna Leon - Tierische Profite 03:05

Donna Leon - Tierische Profite

Krimireihe

Der Tote im Kanal starb durch drei Messerstiche in den Rücken. Seine Identität ist rasch geklärt: Andrea Nava hielt Vorlesungen an der tierärztlichen Fakultät von Verona. Warum aber arbeitete der renommierte Professor für Veterinärmedizin ausgerechnet in einem der größten Fleischfabriken Italiens? Nino Papetti, der Geschäftsführer des Schlachthofs, hatte offenbar keine Ahnung vom akademischen Grad seines Mitarbeiters. In seinem Betrieb war Nava für die Fleischbeschauung zuständig, er sortierte kranke Tiere aus und schickte sie an die Mastbetriebe zurück. Eine unerwartete Wendung nimmt der Fall, als Brunetti herausfindet, dass seine Tochter Chiara das Mordopfer kannte. Ihr Freund, der Tierschutzaktivist Francesco Botta, ist mit Navas Unterstützung in den Schlachthof eingebrochen. Das Handy, auf dem er die Misshandlung von Tieren dokumentierte, wird gestohlen und Botta krankenhausreif geprügelt. Der Commissario will den Betrieb genauer unter die Lupe nehmen, doch sein Vorgesetzter Patta pfeift ihn zurück: Der Schlachthof gehört seinem alten Freund, dem zwielichtigen Industriellen Maurizio De Rivera. Brunetti kocht vor Wut.

Extrem! Von höchsten Höhen bis unters Meer 04:30

Extrem! Von höchsten Höhen bis unters Meer

Dokumentation

In naher Zukunft werden sich durch die Klimaerwärmung einige Siedlungsgebiete als unbewohnbar erweisen, andere werden neu erschlossen werden müssen. Wo liegen die Grenzen des Möglichen? Wie ist das Leben auf Meereshöhe, verglichen mit dem in den Gebirgsgipfeln? Wie ist das Leben in den flachen Lagunen und Palmenstränden der Südseeinseln, verglichen mit dem auf 4000 Metern im Hochland von Äthiopien? Von den seit Urzeiten besiedelten Ufern des Toten Meeres, die 408 Meter unter dem Meeresspiegel liegen, geht es weiter auf 5400 Meter Höhe in das Goldgräberstädtchen La Rinconada in den peruanischen Anden - den höchsten bewohnten Ort der Welt.