(aus der ORF-Reihe "Universum") Wenige Kilometer von Wien entfernt versammelt sich jedes Frühjahr eine Kolonie baumbrütender Weißstörche - mit rund 60 Paaren die größte Kolonie Mitteleuropas. Den Sommer über ziehen die Vögel dort ihre Jungen groß. Die Dokumentation beobachtet die Vögel in ihren Winterquartieren in Afrika und begleitet sie zurück nach Europa. Der Einsatz spezieller Kameratechniken ermöglicht seltene Einblicke in das Leben der Weißstörche.
(aus der ORF-Reihe "Universum") Rund um das Gebiet des Kleinplattensees in Ungarn lebt der größte Greifvogel Europas: der Seeadler. Der Film erzählt die Lebensgeschichte des Seeadler-Männchens Viktor. Einst war der Seeadler in Europa weit verbreitet. Doch durch Verfolgung, den Einsatz von Pestiziden und die Zerstörung seines Lebensraums wurde er im 19. und 20. Jahrhundert fast ausgerottet. Heute umgibt den Kleinplattensee wieder eine ausgedehnte Teichlandschaft. Darin leben viele Tiere, die den Seeadlern als Nahrung dienen. Auf den hohen, kräftigen Bäumen, die dort wachsen, bauen die Vögel ihre Horste.
(aus der ORF-Reihe "Universum") Eulen sind Meister des lautlosen Flugs und geschickte Jäger. Ihr Bestand war lange gefährdet. Nun versucht man, die Tiere wieder anzusiedeln. Im Fokus des Films steht ein Schleiereulen-Weibchen. Intensive Agrarwirtschaft und der Einsatz von Pestiziden haben die Population vieler Eulenarten dezimiert. Da Eulen als Schädlingsvertilger einen positiven Einfluss auf das ökologische Gleichgewicht ausüben, gibt es mehrere Wiederansiedlungs-Initiativen.
(aus der ORF-Reihe "Universum") Turmfalken sind die erfolgreichsten Greifvögel Europas. Sie sind ebenso anpassungsfähige Bewohner von Au-Gebieten wie von alpinen Regionen - und sie sind wahrlich meisterhafte Jäger. Die Dokumentation begleitet zwei Brutpaare: eines in einer gut geschützten Mauernische im Zentrum der Millionenstadt Wien und eines in einer verwaisten Blumenkiste am Fensterbrett desselben Innenstadthauses. Ein ergreifendes Drama entwickelt sich um den Nachwuchs. Während das unerfahrene Brutpaar des einen Nests ständig dazulernt und am Ende erfolgreich ist, mündet die Brut des anderen Paares in einer Tragödie.
(aus der ORF-Reihe "Universum") Geheime Dramen, raffinierte Überlebensstrategien und starke Persönlichkeiten zeigen sich unter den Vögeln in der täuschend idyllischen Kulisse eines Gartens in Klagenfurt. Durch die Jahreszeiten wetteifern Singvögel miteinander um Nahrungsquellen, immer auf der Hut vor ihren tödlichen Feinden: der Katze, die auf der Schwelle lauert, dem Sperber, der von jenseits des Gartenzauns heruntersaust, und der Äskulapnatter, die Eier raubt. Rotkehlchen, Zaunkönige, Blaumeisen, Amseln, Schwalben, Mauersegler und Stare sind die Stars dieses Films, der eine andere Sichtweise auf ein anscheinend vertrautes Territorium bietet.
(aus der ORF-Reihe "Universum") Sie sind mächtige Jäger und Akrobaten der Lüfte. Majestätisch, atemberaubend und zugleich todbringend. Vom Gipfel bis ins Tal, ihr Ruf als ultimativer Raubvogel eilt ihnen voraus: Adler. Adler sind wahre Überflieger mit Superkräften. Die Geschichte zweier Weißkopfseeadler zeigt, welchen Herausforderungen sich Jungvögel stellen müssen, bis sie die Perfektion ihrer Eltern erlernt haben. Doch was steckt hinter ihren scheinbar übernatürlichen Kräften? Die ungewöhnliche Freundschaft zwischen dem britischen Vogelexperten Lloyd Buck und seinem Steinadlerweibchen "Tilly" ermöglicht es, diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Ausgestattet mit modernster Technik stellt er Tillys Fähigkeiten auf die Probe.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Die beiden Taunus-Ermittler Graf von Bodenstein und Pia Sander werden in ihrem neuesten Fall mit einem Serienmörder konfrontiert, der Frauen immer am Muttertag tötet. Kurz vor dem nächsten Muttertag liegen die Nerven der Ermittler blank: In Mammolshain im Taunus wird die Leiche des alten Theodor Reifenrath gefunden. Unfall oder Mord? Weil der Safe offen und leer ist, nehmen Pia Sander und Oliver von Bodenstein Ermittlungen auf. Im Hundezwinger vor dem Haus macht die Kommissarin eine grausige Entdeckung: Neben einem fast verhungerten Hund findet sie menschliche Knochen unter der Erde verscharrt. Drei Frauenleichen werden von den Forensikern geborgen. Wer sind die ermordeten Frauen? Rita und Theodor Reifenrath, so stellt sich heraus, waren alles andere als liebevolle Pflegeeltern. Vor vielen Jahren verschwand Rita. Ihre Leiche wurde jedoch nie gefunden. Pia und Oliver konzentrieren sich auf die Pflegekinder, die inzwischen alle erwachsen sind und mitten im Leben stehen. Ramona und Sascha Lindemann, ein zwielichtiges Ehepaar, lenkt den Verdacht auf Fridtjof Reifenrath, den Enkel von Rita und Theo. Joachim Vogt, als Kind Fridtjofs bester Freund, scheint vom Ableben seines Pflegevaters schwer getroffen. Doch eine Verbindung zu den toten Frauen kann auch ihm nicht nachgewiesen werden. Zum Durchbruch bei den Ermittlungen und zu weiteren unaufgeklärten Mordfällen führt schließlich das auffällige Tötungsmuster: Offenbar handelt es sich um einen Serientäter, der immer am Muttertag mordet. Der nächste Muttertag steht kurz bevor. Mit dem Verschwinden von Kim, Pias Schwester, wird die Kommissarin auch persönlich in den Fall gezogen. Die Spur des Täters führt Pia und Oliver immer wieder zur Villa der Reifenraths und zu den Geschehnissen, die die Pflegekinder traumatisierten. Redaktionshinweis: Den zweiten Teil von "Muttertag - Ein Taunuskrimi" zeigt 3sat am Dienstag, 13. Mai, um 20.15 Uhr.
- "Träume" Im Film und Leben: Stricken im Kino - "Islands" Ein deutscher Film Noir unter der Sonne Fuerteventuras - "Kein Tier. So wild." Shakespeares Richard III. als Tragödie zwischen Berliner Clans - Auftakt zum 40. DOK.fest Die 40. Ausgabe glänzt mit über 100 Filmen aus knapp 60 Ländern. Außerdem verabschiedet sich der der Künstlerische Leiter Daniel Sponsel.
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
Sie gehören zu den letzten noch lebenden Zeitzeugen von Flucht, Vertreibung und Deportation am Ende des Zweiten Weltkriegs. Heute sind sie weit über 80, damals waren sie Kinder. Noch nie haben sie öffentlich so emotional über ihre traumatischen Erlebnisse am Kriegsende und in den frühen Nachkriegsjahren berichtet. Verlaust und halb verhungert, campierten sie unter freiem Himmel, in den Trümmern der Großstädte oder entlang der Bahnlinien. Manche verloren ihre Eltern und irrten als Waisen umher. Andere entkamen selbst nur knapp dem Tod, durch Glück, Zufall oder eine unverhofft helfende Hand. Alle sind durch die Ereignisse gezeichnet für ihr ganzes Leben. In den Kindern, die jetzt vor dem Krieg in der Ukraine fliehen, erkennen sie sich selbst wieder.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
Die beiden Taunus-Ermittler Graf von Bodenstein und Pia Sander werden in ihrem neuesten Fall mit einem Serienmörder konfrontiert, der Frauen immer am Muttertag tötet. Kurz vor dem nächsten Muttertag liegen die Nerven der Ermittler blank: In Mammolshain im Taunus wird die Leiche des alten Theodor Reifenrath gefunden. Unfall oder Mord? Weil der Safe offen und leer ist, nehmen Pia Sander und Oliver von Bodenstein Ermittlungen auf. Im Hundezwinger vor dem Haus macht die Kommissarin eine grausige Entdeckung: Neben einem fast verhungerten Hund findet sie menschliche Knochen unter der Erde verscharrt. Drei Frauenleichen werden von den Forensikern geborgen. Wer sind die ermordeten Frauen? Rita und Theodor Reifenrath, so stellt sich heraus, waren alles andere als liebevolle Pflegeeltern. Vor vielen Jahren verschwand Rita. Ihre Leiche wurde jedoch nie gefunden. Pia und Oliver konzentrieren sich auf die Pflegekinder, die inzwischen alle erwachsen sind und mitten im Leben stehen. Ramona und Sascha Lindemann, ein zwielichtiges Ehepaar, lenkt den Verdacht auf Fridtjof Reifenrath, den Enkel von Rita und Theo. Joachim Vogt, als Kind Fridtjofs bester Freund, scheint vom Ableben seines Pflegevaters schwer getroffen. Doch eine Verbindung zu den toten Frauen kann auch ihm nicht nachgewiesen werden. Zum Durchbruch bei den Ermittlungen und zu weiteren unaufgeklärten Mordfällen führt schließlich das auffällige Tötungsmuster: Offenbar handelt es sich um einen Serientäter, der immer am Muttertag mordet. Der nächste Muttertag steht kurz bevor. Mit dem Verschwinden von Kim, Pias Schwester, wird die Kommissarin auch persönlich in den Fall gezogen. Die Spur des Täters führt Pia und Oliver immer wieder zur Villa der Reifenraths und zu den Geschehnissen, die die Pflegekinder traumatisierten.
(aus der ORF-Reihe "Universum") Eulen sind Meister des lautlosen Flugs und geschickte Jäger. Ihr Bestand war lange gefährdet. Nun versucht man, die Tiere wieder anzusiedeln. Im Fokus des Films steht ein Schleiereulen-Weibchen. Intensive Agrarwirtschaft und der Einsatz von Pestiziden haben die Population vieler Eulenarten dezimiert. Da Eulen als Schädlingsvertilger einen positiven Einfluss auf das ökologische Gleichgewicht ausüben, gibt es mehrere Wiederansiedlungs-Initiativen.
Wenige Kilometer von Wien entfernt versammelt sich jedes Frühjahr eine Kolonie baumbrütender Weißstörche - mit rund 60 Paaren die größte Kolonie Mitteleuropas. Den Sommer über ziehen die Vögel dort ihre Jungen groß. Die Dokumentation beobachtet die Vögel in ihren Winterquartieren in Afrika und begleitet sie zurück nach Europa. Der Einsatz spezieller Kameratechniken ermöglicht seltene Einblicke in das Leben der Weißstörche.
(aus der ORF-Reihe "Universum") Turmfalken sind die erfolgreichsten Greifvögel Europas. Sie sind ebenso anpassungsfähige Bewohner von Au-Gebieten wie von alpinen Regionen - und sie sind wahrlich meisterhafte Jäger. Die Dokumentation begleitet zwei Brutpaare: eines in einer gut geschützten Mauernische im Zentrum der Millionenstadt Wien und eines in einer verwaisten Blumenkiste am Fensterbrett desselben Innenstadthauses. Ein ergreifendes Drama entwickelt sich um den Nachwuchs. Während das unerfahrene Brutpaar des einen Nests ständig dazulernt und am Ende erfolgreich ist, mündet die Brut des anderen Paares in einer Tragödie.
Im oststeirischen Hügelland, rund um Weiz, ist jeden Herbst Hochsaison. Dann werden dort die Früchte der ausladenden Obstgärten geerntet und verarbeitet. Der Film fängt das typische Leben an der steirischen Apfelstraße ein und besucht Menschen, die dort verwurzelt sind. Matthias Weingartner etwa ist Landwirt aus Leidenschaft. Er hat den landwirtschaftlichen Betrieb von seinem Vater übernommen. Auf dem Mehrgenerationenhof betreibt er eine Milchwirtschaft und eine Kälberzucht, ebenfalls gehört eine eigene Forstwirtschaft zum Betrieb. Die steirische Musikergruppe "Zenz und seine Freunde" gibt es bereits seit 20 Jahren. Angefangen hat Zenz gemeinsam mit einem Freund aus Liebe zur Musik. Im Lauf der Zeit ist die Apfelstraße gewachsen und so auch die Musikgruppe.