Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

TV Programm für 3sat am 17.11.2025

Habsburgs Hoflieferanten 04:45

Habsburgs Hoflieferanten: Der kaiserliche Haushalt von Maria Theresia - bis Katharina Schratt

Dokumentation

Österreichs Kaiser mussten nicht nur regieren, sie aßen und tranken auch, sie feierten, sie fuhren Kutsche, und sie verteilten Geschenke. Ein großer Markt also für Waren und Dienstleistungen aller Art, um den viele Firmen rangen. Die Dokumentation führt zurück zu den Anfängen der Wiener Hoflieferanten und erklärt die Gründe für ihren Höhenflug über die folgenden hundert Jahre. Der Hof war auf diese Lieferanten angewiesen. Besonders zeigte sich das zur Zeit des Wiener Kongresses, als gekrönte Häupter samt Tross aus ganz Europa nach Wien kamen und verköstigt und belustigt werden wollten. Allein die Zahl der Kutschen, die gebraucht wurden, ging in die Tausende. Hier begann das Wechselspiel zwischen dem Herrscherhaus und seinen privilegierten Lieferanten, das zu Hochblüten im Handwerk und in der Gastronomie führte.

Habsburgs Hoflieferanten 05:30

Habsburgs Hoflieferanten: Untergang und Wiedergeburt

Dokumentation

Die dreiteilige Reihe erzählt das letzte Jahrhundert der habsburgischen Herrschaft aus der Sicht der Hoflieferanten - jener Geschäftsleute, die exklusiven Zugang zum Hof genossen. Mit dem Ende der Monarchie verlor ihr Status seine Bedeutung. Der exklusive Zugang zum Wiener Hof war plötzlich ein Emblem von gestern. Das spürten Geschäftsleute wie der Hofjuwelier Köchert, der Hofzuckerbäcker Demel und der Glashersteller Lobmeyer.

Kulturzeit 06:20

Kulturzeit

- Eklat bei Museumseröffnung in Benin Gespräch mit Ijoma Mangold - Über Chaos und Aufräumen Jonathan Meese und Mutter Brigitte - Übersetzer kämpfen für Sichtbarkeit - Buch Wien - Comicbuchtipps

nano 07:00

nano

- Globaler Co2-Ausstoß steigt weiter an Trotz Klimakonferenzen und Warnungen steigen die globalen CO2-Emissionen weiter, die Welt steuert auf die 1,5-Grad-Grenze zu. Laut Pierre Friedlingstein, Hauptautor des jährlichen Berichts zum "Global Carbon Budget", bleibt uns nur noch ein CO2-Budget von etwa 170 Milliarden Tonnen - bei aktuellem Aus-stoß reicht das für rund vier Jahre. Es gibt aber auch positive Entwicklungen. - Gast: Kira Vinke Leiterin Zentrum für Klima und Außenpolitik, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik - Indigene versus Carbon-Cowboys Der Amazonas-Regenwald ist für den Klimaschutz von zentraler Bedeutung und wird aktuell stark von Emissions-Zertifikat-Projekten geprägt. Diese bergen aber Risiken: Während große NGOs und lokale Gemeinschaften von finanzieller Unter-stützung profitieren könnten, kritisieren andere, dass CO2-Handel die Lebensweise der Bevölkerung verändert, während der globale Norden unbehelligt bleibt. - Nachhaltig: Seilbahn statt Lkw Im Trentino gibt es seit Kurzem die weltweit erste Apfel-Seilbahn, die das frisch geerntete Obst direkt zum Lager in einem ehemaligen Bergwerk bringt. Rund 6000 Lkw-Fahrten werden dadurch jährlich eingespart. Pro Stunde transportiert die Anlage etwa 460 Apfelbehälter in die unterirdischen Lagerzellen, wo in natürlichen "Kühlschränken" bis zu 40.000 Tonnen Äpfel gelagert werden können.

Alpenpanorama 07:30

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 08:00

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Alpenpanorama 08:05

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 08:30

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Alpenpanorama 08:33

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 09:00

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Kulturzeit 09:05

Kulturzeit

- Eklat bei Museumseröffnung in Benin Gespräch mit Ijoma Mangold - Über Chaos und Aufräumen Jonathan Meese und Mutter Brigitte - Übersetzer kämpfen für Sichtbarkeit - Buch Wien - Comicbuchtipps

nano 09:45

nano

- Globaler Co2-Ausstoß steigt weiter an Trotz Klimakonferenzen und Warnungen steigen die globalen CO2-Emissionen weiter, die Welt steuert auf die 1,5-Grad-Grenze zu. Laut Pierre Friedlingstein, Hauptautor des jährlichen Berichts zum "Global Carbon Budget", bleibt uns nur noch ein CO2-Budget von etwa 170 Milliarden Tonnen - bei aktuellem Aus-stoß reicht das für rund vier Jahre. Es gibt aber auch positive Entwicklungen. - Gast: Kira Vinke Leiterin Zentrum für Klima und Außenpolitik, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik - Indigene versus Carbon-Cowboys Der Amazonas-Regenwald ist für den Klimaschutz von zentraler Bedeutung und wird aktuell stark von Emissions-Zertifikat-Projekten geprägt. Diese bergen aber Risiken: Während große NGOs und lokale Gemeinschaften von finanzieller Unter-stützung profitieren könnten, kritisieren andere, dass CO2-Handel die Lebensweise der Bevölkerung verändert, während der globale Norden unbehelligt bleibt. - Nachhaltig: Seilbahn statt Lkw Im Trentino gibt es seit Kurzem die weltweit erste Apfel-Seilbahn, die das frisch geerntete Obst direkt zum Lager in einem ehemaligen Bergwerk bringt. Rund 6000 Lkw-Fahrten werden dadurch jährlich eingespart. Pro Stunde transportiert die Anlage etwa 460 Apfelbehälter in die unterirdischen Lagerzellen, wo in natürlichen "Kühlschränken" bis zu 40.000 Tonnen Äpfel gelagert werden können.

Undercover unter Tieren: Auf geheimer Mission in der Südsee 10:15

Undercover unter Tieren: Auf geheimer Mission in der Südsee

Tiere

(aus der ORF-Reihe "Universum") Im dritten Teil der Undercover-Reihe landen die Spione der Wildnis auf den Inselparadiesen der südlichen Hemisphäre. In der Abgeschiedenheit der kleinen Landmassen mitten im Ozean hat sich über die Jahrtausende eine zum Teil einzigartige Tierwelt entwickeln können. Ausgestattet mit versteckten Kameras gelingen den Agenten seltene Einblicke in weitgehend unberührte Welten. Sie begleiten Meerechsen bei ihren Tauchgängen an den Küsten des Galapagos-Archipels, laufen mit einer Horde Roter Landkrabben auf den dicht befahrenen Straßen der Weihnachtsinsel um ihr Leben, geraten als südafrikanische Robbe in die Fänge eines Weißen Hais oder tollen mit den possierlichen Quokkas im australischen Unterholz.

Undercover unter Tieren: Auf geheimer Mission an den Polen dieser Welt 11:00

Undercover unter Tieren: Auf geheimer Mission an den Polen dieser Welt

Tiere

(aus der ORF-Reihe "Universum") Isoliert durch gefrorene Meere und extreme Wetterbedingungen sind die Pole ein einzigartiger Lebensraum für so manche Tierart. An den eisigen Enden der Erde vermischen sich ein letztes Mal die Roboter-Tierpuppen mit ihren lebendigen Vorbildern. Ob am Land, in der Luft oder zu Wasser, sie halten fest, mit welchen Tricks die Bewohner dieser scheinbar lebensfeindlichen Gegend überleben. So entstehen beeindruckende Bilder - von den ersten Jagdversuchen junger Polarfüchse bis hin zu Revierkämpfen gigantischer Südlicher See-Elefanten.

Großprojekt Hausbau 11:45

Großprojekt Hausbau

Reportage

Wer selbst bauen oder ausbauen will, sieht sich oft einem Großprojekt gegenüber. Bauernhaus oder Fertighaus - beides kann zum Abenteuer werden. Es ist ein Prozess, der viel Nervenstärke erfordert: von der Grundstückssuche bis zur Hausplanung, von der Baugenehmigung bis zur Auswahl eines Bauunternehmens. Und nicht zu vergessen, sind es die Hausbau-Kosten, die im Auge behalten werden müssen. "In Berlin finden wir einfach keinen angemessenen und bezahlbaren Wohnraum für uns alle", erzählt Sara, Mutter von vier Kindern, im Hauptberuf Erzieherin. Zusammen mit ihrem Mann Max träumt sie vom Leben auf dem Land. Weit weg, in Vorpommern, finden sie ein günstiges, aber stark sanierungsbedürftiges Bauernhaus. Die Hausbau-Finanzierung wird nur durch Eigenleistung möglich. Mit dem Ausbau in Eigenregie beginnt für die Familie ein Kraftakt, denn Max und Sara gehen wochentags arbeiten und haben nur am Wochenende Zeit fürs Hausprojekt. Das wird scheinbar immer größer. "Ich wollte nie einer sein, der 200 Sachen gleichzeitig macht", sagt Max, hauptberuflich Heilerziehungspfleger, der genau diesen Zustand nun im Dauermodus erlebt. Das Haus fordert alles von ihnen. In einer kleinen Gemeinde im hessischen Taunus wollen Torben und Marcel ihren Traum vom eigenen Haus auf ganz andere Weise verwirklichen. Sie haben auf ein Fertigteilhaus gespart, das sie selbst entscheidend mitgestalten konnten. Doch nach dem blitzschnellen Errichten des Hauses beginnt auch für sie eine kräftezehrende Anstrengung. Der Innenausbau stellt sie vor Herausforderungen, die sie aus ihrem sonstigen Alltag - Marcel ist Psychologieprofessor, Torben arbeitet als Steward bei einer Fluggesellschaft - nicht kennen. "Der Stress hier hat uns schon Grenzen gebracht - vor allem zeitlich haben wir das Projekt Hausbau völlig unterschätzt", sagt Torben. Ähnlich wie Max und Sara werden auch sie von Handwerkern versetzt, warten gefühlt ewig auf fließendes Wasser und schlagen sich mithilfe von YouTube-Tutorials durch die komplizierte Welt des Selbsthausbaus. Ob Häuslebauer auf dem flachen Land oder Städter mit Architektenhaus, sie alle stehen vor ähnlichen Entscheidungen: energieeffizientes Bauen mit Mehrkosten oder günstigere Lösungen und perspektivisch hohe Energiekosten? Vergabe an Generalunternehmer und schlüsselfertig Bauen oder Eigenverantwortung und "Muskelhypothek"? In fast jedem Fall wird aus dem Traum vom Eigenheim schnell ein Großprojekt Hausbau.

Servicezeit 12:15

Servicezeit

Ratgeber

- XXL Preisschummeleien - Trend-Objekt Airfryer Sauber halten, aber wie? - Hühnerfrikassee In der Geschmacksprobe - Kräutertees bei Halsschmerzen - Aus Batterien mehr rausholen! Die Idee

Basel ... da will ich hin! 12:45

Basel ... da will ich hin!

Tourismus

Basel, die Stadt im Dreiländereck zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz verbindet Großstadtfeeling mit Kleinstadtromantik. Trotz ihrer langen Geschichte und vieler Traditionen ist Basel jung und sehr lebendig geblieben. Moderator Michael Friemel erkundet die Lebendigkeit der Stadt.

Fernweh: Karibik 13:15

Fernweh: Karibik

Tourismus

Am J'ouvert in Trinidad feiern kurz nach Mitternacht mehr als zwei Millionen Menschen zwei Tage lang zu peitschenden Rhythmen die größte Party der Welt. Aber Port of Spain, die Hauptstadt von Trinidad und Tobago, ist nicht nur beim Karneval ein Schmelztiegel: Inder, Engländer, Spanier, Afrikaner, Chinesen - und damit Muslime, Juden, Hindus und Christen - leben dort friedlich zusammen. Auf Tobago, der kleinen Schwesterinsel von Trinidad, gibt es jedes Jahr ein verrücktes Ziegenrennen. Die Insel Mustique wurde in den 1950er-Jahren vom exzentrischen Adligen Lord Glenconner gekauft und in eine internationale Jetset-Destination verwandelt. Dort verbringen heute Topstars wie Mick Jagger und Elton John ihre Ferien.

Fernweh: Karibik 14:00

Fernweh: Karibik

Tourismus

Die französische Insel Martinique ist ein voll integrierter Teil der EU. Im Landesinnern gibt es sogar einen "Canton Suisse" - es ist der 27. Kanton der Schweiz. Seit einigen Jahren produziert eine kleine Kooperative auf der Karibikinsel Grenada Schokolade. Ihre dunkle Bioschokolade ist mittlerweile so gut, dass sie von einer englischen Jury mit Höchstlob ausgezeichnet wurde. Hinter der Schokoladenfabrik steckt ein umtriebiges Duo: Mott Green, ein Aussteiger aus New York, und der Rastafari Edmond Brown. Auf der französischen Karibikinsel Guadeloupe sind die sozialen Spannungen zwischen Weißen und Schwarzen eskaliert. Die Folge: wochenlange Streiks, die Wirtschaft und Tourismus schädigten. Der Anführer der Opposition, Élie Domota, ist zum Helden vieler Menschen geworden.

Fernweh: Karibik 14:45

Fernweh: Karibik

Tourismus

Dominica ist eine grüne, paradiesische Insel. Dorthin ist die Schweizer Familie Burkard ausgewandert. Ihr Leben dreht sich vor allem um Sport. Dank der Burkards haben heute alle 10.000 Schüler auf Dominica Sportunterricht. Eine Insel weiter, auf Montserrat, spuckt der Vulkan Soufrière Hills heftig Asche. Eine weitere Station ist St. Thomas, eine der amerikanischen Jungferninseln. Auf dem karibischen Meeresboden liegen wertvolle Schätze von versunkenen Kolonialschiffen. Früher wurden die Kostbarkeiten von Piraten gejagt, heute haben es waghalsige Schatztaucher auf die Fracht abgesehen - trotz Verbots. Was auf dem Meeresboden liegt, ist geschütztes Kulturgut. Bananen sind das bekannteste Exportgut aus der Karibik. Amerikanische multinationale Konzerne haben sich damit jahrzehntelang eine goldene Nase verdient. Unter dem Druck der Konsumenten in Europa hat sich die Bananenproduktion verändert. Sie wurde sozialer und umweltfreundlicher.

Fernweh: Karibik 15:30

Fernweh: Karibik

Tourismus

Die Karibikinsel St. Martin ist so groß wie der Schweizer Vierwaldstättersee - circa 145 Quadratkilometer - und zur Hälfte holländisch, zur Hälfte französisch. Deshalb gibt es zwei Währungen. Man kann mit Euro und Antillen-Gulden bezahlen. Im Tortuguero-Nationalpark in Costa Rica hat Fotograf Thomas Marent Urwaldtiere fotografiert. Die Bilder wurden millionenfach auf Abziehbilder kopiert und gesammelt. Nun sucht er im Regenwald nach Weißen Fledermäusen. Der kürzeste Weg vom Atlantik in den Pazifik führt seit 1914 durch den Panamakanal. Früher ging der Weg über den Grenzfluss Río San Juan zwischen Nicaragua und Costa Rica. Die Insel Saba in den Niederländischen Antillen hat 1500 Einwohner, keine Sandstrände, kein Handynetz, dafür aber den höchsten Berg der Niederlande.

Fernweh: Karibik 16:15

Fernweh: Karibik

Tourismus

Kein Land hat so viele international erfolgreiche Schönheitsköniginnen wie Venezuela. Viele junge Frauen werden dort mit Skalpell und Kalkül für die Misswahlen geformt. Mehr als 20 Millionen sonnenhungrige Touristen suchen jedes Jahr Erholung an den traumhaften Stränden der Karibik, unter anderem am Maho Beach in St. Martin. Dort donnert alle paar Minuten ein Jet über den schmalen Strandstreifen. Er landet unmittelbar hinter der Sandbank auf dem internationalen Flughafen und begeistert die Urlauber. In Santo Domingo, der Hauptstadt der Dominikanischen Republik, versucht der in der Schweiz aufgewachsene Franmil Tavarez sein Glück als Urimat-Vertreter. Er ist fest entschlossen, dem wasserlosen Pissoir - eine helvetische Erfindung - in der Heimat seiner Eltern zum Durchbruch zu verhelfen.

Fernweh: Karibik 17:00

Fernweh: Karibik

Tourismus

Die Karibik hat auch eine andere Seite als weiße Sandstrände, Palmen und lebensfrohe Menschen: Armut, politische Instabilität und Naturkatastrophen machen den Staaten zu schaffen. Seit dem Erdbeben im Januar 2010 auf Haiti haust Familie Gard in einem Zelt. Marise hat bei dem Erdbeben ein Bein verloren. Die Spezialisten des neuen Prothesenzentrums im Hôpital Albert Schweitzer konnten ihr helfen. Die Filmstudentin Keziah Jean erzählt, wie sie während eines Übungsfilms vom Erdbeben überrascht wurde und die ersten Bilder der Katastrophe machte - Aufnahmen, die um die Welt gingen. Seither dokumentiert Keziah Jean die Folgen des Erdbebens und hofft, dass ihr Land nicht wieder in Vergessenheit gerät.

Fernweh: Karibik 17:45

Fernweh: Karibik

Tourismus

1000 Kilometer fährt Mona Vetsch durch das farbenprächtige Kuba, bis sie in Havanna - dem Ziel ihrer großen Karibikreise - ankommt. In der Schweinebucht erzählt ihr ein alter Kämpfer, wie es damals war, als die USA zur Invasion Kubas ansetzten. Auf Kuba lebt die Bienenelfe, der kleinste Vogel der Welt. Dieses Vögelchen ist etwa so groß wie eine Libelle. Sie ist schwer zu finden. Der Schweizer Erich Ritter ist ein weltberühmter Haiforscher. Auf der Insel Grand Cay auf den Bahamas betreibt er eine Haischule, wo abenteuerlustige Tauchtouristen lernen, mit Haien umzugehen.

nano 18:30

nano

Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

3sat-Wetter 19:18

3sat-Wetter

Wetterbericht

3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Kulturzeit 19:20

Kulturzeit

"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.

Die zauberhaften Vier 20:15

Die zauberhaften Vier: Unsere Jahreszeiten

Dokumentation

Jahreszeiten prägen den Kreislauf des Lebens auf dramatische Weise: Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter - jede Jahreszeit ist einzigartig, jede stellt die Natur vor neue Herausforderungen. Der ständige Wandel der Lebensbedingungen verlangt Tieren und Pflanzen das ganze Jahr über Höchstleistungen ab. Und die Überlebensstrategien von Eichhörnchen, Fuchs und Co. könnten faszinierender kaum sein. Der Film geht auf eine atemberaubende Entdeckungstour. Nach den Entbehrungen des Winters explodiert das Leben im Frühjahr, auf die Hitze des Sommers folgt die Erntezeit des Herbstes. Außergewöhnliche Tiergeschichten, mal heiter, mal dramatisch, immer mit Blick für saisonale Besonderheiten, lassen den Zauber unserer Jahreszeiten durch die heimische Natur lebendig werden.

Erlebnisreisen 21:45

Erlebnisreisen: Von den Externsteinen zum Hermannsdenkmal - Das Lipperland

Landschaftsbild

Das Hermannsdenkmal und die Externsteine haben das Lipperland weltbekannt gemacht. Der Landstrich im Nordosten Nordrhein-Westfalens hat aber nicht nur Touristenmagnete zu bieten. Das Lipperland hat auch eine wilde Seite. Denn es besteht zum größten Teil aus Wäldern, Wiesen und Äckern, und das Mittelgebirge des Teutoburger Walds prägt einen Großteil des Landkreises.

ZIB 2 22:00

ZIB 2

Nachrichten

Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.

Reproduktion 22:25

Reproduktion

Dokumentarfilm

Frauen, Kunst, Mutterschaft: Der autobiografisch motivierte Film forscht in seiner architektonischen Zeitreise nach Idealen, die sich oftmals zu widersprechen scheinen. Tableauartig und in konzentrierten Kamerafahrten beschreibt "Reproduktion" Herrschafts-, Klassen- und Geschlechterverhältnisse über drei Frauengenerationen hinweg. Dabei werden Ausschlusskriterien und patriarchale Strukturen der Institutionen sichtbar. Als die Dokumentarfilmerin Katharina Pethke als Studentin erstmals die Hamburger Hochschule für bildende Künste betrat, fühlte es sich an, als ob sie ihren ganz eigenen Weg gefunden hätte. Schon ihre Mutter und ihre Großmutter hatten dort studiert, allerdings waren deren künstlerische Karrieren ins Stocken geraten, als Kinder kamen. Jede der drei Frauen glaubte, neue Wege zu beschreiten - und schrieb doch, bewusst oder unbewusst, ein Vermächtnis fort. Katharina Pethkes ebenso persönlicher wie nüchterner Essayfilm untersucht das Spannungsfeld zwischen künstlerischer Ambition und gesellschaftlicher Determinierung, zwischen Eigensinn und Mutterschaft, Produktion und Reproduktion, in dem sich Künstlerinnen seit Generationen bewegen. Dabei werden die Architektur der Hamburger Hochschule, ihre Wandgemälde und Skulpturen zum Spiegel für anhaltende Ambivalenzen. "Virtuos und klug verwebt die Filmemacherin ihre Familienbiografie und die Architekturgeschichte des heutigen Kunst- und Mediencampus Hamburg zu einem dichten Stoff, der die großen Fragen weiblicher und künstlerischer Identitäten offen an ihrem eigenen Beispiel durchdekliniert." (Berlinale Forum 2024) Katharina Pethke, geboren 1979 in Hamburg, studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Visuelle Kommunikation in Hamburg und später Regie in Köln. Von 2012 bis 2019 war sie Professorin für Grundlagen im Bereich Film an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Mit ihrem Abschlussfilm "Louisa" (2011) gewann sie den Deutschen Kurzfilmpreis in Gold und eine Goldene Taube beim Festival DOK Leipzig. Für "Dazwischen Elsa" (2019) aus der 3sat-Dokumentarfilmreihe "Ab 18!" erhielt sie eine Nominierung zum Grimme-Preis. Weiter realisierte sie international erfolgreiche Filme wie "Jedermann und ich" (2021) und "Uncanny me" (2023) aus der 3sat-Dokumentarfilmreihe "Ab 18!". "Reproduktion" ist ihr erster abendfüllender Film, der 2024 im Forum der Berlinale Premiere feierte und auf der Duisburger Filmwoche 2024 mit dem Dokumentarfilmpreis des Goethe Instituts ausgezeichnet wurde. Statement der Regisseurin: "Als ich an der gleichen Institution Professorin werde, an der nicht nur ich, sondern auch meine Mutter und außerdem meine Großmutter studiert haben, fühle ich mich wie eine Figur aus dem Film "Letztes Jahr in Marienbad". Ich schreite durch die altehrwürdigen Hallen und die Zeit scheint stehen geblieben zu sein. Am Ort blicken mir die Ideale in ihrer vermeintlichen Reinform als Skulpturen entgegen, die denkmälerisch gepflegt werden: Der männliche Genius, auf sich selbst bezogen, nackt, vor einer verhüllten Gruppe von Frauen stehend - und die kniende, selbstlos ins Nichts starrende Mutter mit ihrem Kind. Ich frage mich: Warum hat meine Großmutter eigentlich aufgehört mit der Kunst? Warum ist sie Hausfrau und Mutter von vier Kindern geworden? Und was hat das alles mit dem nackten, überlebensgroßen Genius an der Wand in der Aula der Kunsthochschule zu tun, der auf die jungen, hoffnungsvollen Studierenden herabblickt? Entlang der jeweils privilegierten Ausgangssituation - Welche Frau kommt 1945, direkt nach dem Zweiten Weltkrieg, auf die Idee, Kunst zu studieren? - untersuche ich die jeweiligen Bedingungen der Zeit - und das Kunstverständnis, das mit dieser Zeit verbunden ist. Meine Mutter, ebenfalls privilegiert, versuchte, ihre bürgerliche Herkunft zu negieren - und profitierte gleichzeitig davon. Als 68erin entschied sie, alles anders zu machen, doch auch sie hörte mit dem Kunstschaffen auf, als sie mich und meine Geschwister bekam und ihr Leben als alleinerziehende Lehrerin bestritt. Und ich? Als ich, die Dritte in der Familie, Professorin werde, scheint alles erreicht: Der auf sich selbst bezogene, nur für sich selbst verantwortliche Genius - das bin ich! Doch erst als ich schwanger werde und Kinder bekomme, merke ich, dass ich an eine unsichtbare Grenze gekommen bin. Dass mein diffuses Gefühl des Versagens kein persönliches Problem ist, begreife ich erst, als ich diesen Film beginne. In fünf Jahren Arbeit an diesem Film schälten sich langsam die konkrete Fragestellung und die Form heraus: Wäre es nicht konsequent, das, was so persönlich erscheint, filmisch direkt am Ort der Arbeit anzusiedeln? Das erste Interview mit meiner Großmutter entstand bereits 2012. Spätestens 2019, als mich ein Kollege fragte, was ich in meiner Zeit an der Hochschule eigentlich 'geschafft' habe, wurde mir klar, dass ich diesen Film nun wirklich anfangen muss! Schaffen und kreieren - was hat in dieser Gesellschaft welchen Wert? Das Projekt entstand gemeinsam mit meinem Partner und Vater unserer Kinder, dem Bildgestalter Christoph Rohrscheidt." Redaktionshinweis: 3sat zeigt "Reproduktion" als TV-Premiere in seinem Begleitprogramm zur diesjährigen Duisburger Filmwoche (3.-9.11.2025), dem Festival des Dokumentarfilms aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Stresstest gemeinsame Wohnung 00:15

Stresstest gemeinsame Wohnung

Gesellschaft und Soziales

Die gemeinsame Wohnung ist ein Stresstest für jede Beziehung. Wer bringt welche Möbel mit? Welche Fotos werden aufgestellt? Wer bringt den Müll runter? Wer zahlt was im neuen Haushalt? "37°" beleuchtet die emotionalen, organisatorischen und manchmal überraschend herausfordernden Aspekte des Zusammenziehens und wie Paare Brücken bauen und Grenzen ziehen. Dabei zeigt sich, dass die erste gemeinsame Wohnung für alle Generationen ein Abenteuer ist. Was passiert, wenn die Freiheit plötzlich auf den Prüfstand gestellt wird? Wenn die Ordnungsvorstellungen auseinanderdriften oder es Streit um die Einrichtung gibt? Wo werden Kompromisse gemacht, und welche Hürden müssen überwunden werden? Stintje und Yuri haben gerade ihr Abitur hinter sich und ziehen nun gemeinsam nach Münster zum Studieren. Beide kommen aus dem platten Emsland und müssen sich nun in der Stadt zurechtfinden. Mit neuen Freiheiten und Verantwortung. Denn für beide ist es die erste eigene Wohnung. Dass dabei ausgerechnet Tupperdosen zum Streitthema werden, damit hatten beide nicht gerechnet. Martin und Sophie sind beide 30, erst wenige Monate ein Paar und führen eine Fernbeziehung zwischen Freiburg und Braunschweig. In Leipzig wollen sie nun gemeinsam neu starten. Nicht nur bei der Gestaltung der neuen Wohnung haben Martin und Sophie unterschiedliche Vorstellungen. Sophie ist eher ein Freigeist. Martin braucht Struktur. Außerdem ist Martin bereits Vater einer kleinen Tochter. Was ist mit Sophies Wünschen in Bezug auf Familienplanung? Ulrike ist 73 Jahre alt, Pädagogin und seit zwei Jahren verwitwet. Ihr Partner Gerhard ist 80 Jahre alt und Künstler. Sie haben sich über eine Dating-Plattform kennengelernt. Sie lebt in Hof, er im österreichischen St. Pölten. Und jetzt ziehen sie zusammen, denn das ständige Hin und Her wird mit zunehmendem Alter immer schwieriger. Doch beide haben ihren eigenen Kopf und brauchen auch Zeiten und Räume für sich allein. Das kann in einer geteilten 2,5 Zimmer Wohnung schwer werden. Wie ist es, sich im fortgeschrittenen Alter noch mal auf jemanden einzulassen?

10 vor 10 00:45

10 vor 10

Nachrichten

"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.

Caren Miosga 01:15

Caren Miosga: Vertrauenskrise und Empörungskultur - haben wir - den Kompromiss verlernt?

Talkshow

- Ferdinand von Schirach Schriftsteller und Jurist - Ricarda Lang, Bündnis 90/Die Grünen ehemalige Bundesvorsitzende - Martin Machowecz, "DIE ZEIT" Stellvertretender Chefredakteur

Rockpalast Crossroads 02:15

Rockpalast Crossroads: The Red Flags

Rock und Pop

Seit 2003 veranstaltet der Rockpalast in der "Harmonie" in Bonn das Crossroads-Festival. Im Oktober 2025 werden an vier aufeinander folgenden Tagen acht Acts präsentiert. Sie zeigen die verschiedenen Facetten der Rock- und Popmusik und eine entsprechend große musikalische Bandbreite: Eine spannende Mischung aus verlässlichen Größen und interessanten Newcomern aus verschiedenen Genres.

Rockpalast Crossroads 03:15

Rockpalast Crossroads: Cari Cari

Rock und Pop

Cari Cari sind Stephanie Widmer und Alexander Köck. Seit 2011 macht das österreichische Duo, das auch in London, Hamburg und Madrid gelebt hat, zusammen Musik. Ihre Konzerte füllen Hallen in ganz Europa und ihre Songs schafften es in die Soundtracks der US-Serien "Shameless" und "The Magicians". Der moderne Vintage-Sound von Cari Cari widersetzt sich Zuordnungen, schafft vielmehr atmosphärische, cineastische Welten. Und das nicht aus Kalkül, sondern aus intrinsischer Motivation: Cari Cari machen das, was sich für sie richtig anfühlt. "Meistens gibt es da draußen nämlich eine Handvoll Leute, die den gleichen Geschmack haben wie du", weiß Alexander Köck, "Leute, die spüren, dass du etwas aus vollem Herzen machst und nicht aus Berechnung." Von diesen Leuten gibt es mittlerweile sogar sehr viele, denn Cari Cari spielen nicht mehr in kleinen Clubs, sondern in großen Sälen, Hallen und auf Festivals. Diesen Status haben sie sich völlig selbstbestimmt erspielt. "Wir versuchen generell, so viel wie möglich selbst zumachen und uns so wenig wie nötig dreinreden zulassen", sagt Alexander, "wir lassen uns dabei abervon allem inspirieren, was wir hören, sehen oder lesen." Auch ihre Soundästhetik folgt naheliegender Weise keinem Mainstream-Rezept, nichts läge den beiden ferner, als sich an Trends heranzuwanzen. Eine durchgängige Americana-Ästhetik ist die Plattform, von der aus sie stoisch stampfende Beats ebenso loslassen wie warme, harmonische Sixties-Sounds, schartig bluesigen Swamp-Rock oder Proto-Rock'n'Roll. Das ist auf der Bühne, wo sie zum Trio aufgestockt auftreten, so organisch und mitnehmend, dass sich wirklich alle in mitreißendem Groove vereint wiederfinden. Internationale Medien bezeichnen Cari Cari abwechselnd als "The Lovechild Of The Kills and The XX" (IndieShuffle, US), "with a pinch of Morricone" (FM4, AUT) oder die nächsten "Cat Power" (BestBefore, AUS).

Rockpalast Crossroads 04:35

Rockpalast Crossroads: Stina Holmquist

Rock und Pop

Seit 2003 veranstaltet der Rockpalast in der "Harmonie" in Bonn das Crossroads-Festival. Im Oktober 2025 werden an vier aufeinander folgenden Tagen acht Acts präsentiert. Sie zeigen die verschiedenen Facetten der Rock- und Popmusik und eine entsprechend große musikalische Bandbreite: Eine spannende Mischung aus verlässlichen Größen und interessanten Newcomern aus verschiedenen Genres.