Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für 3sat am 16.07.2025

Naturerbe Österreich - Die Nationalparks: Von den Anfängen 04:40

Naturerbe Österreich - Die Nationalparks: Von den Anfängen

Landschaftsbild

Die zweiteilige Dokumentation führt dorthin, wo Österreich noch wild und ursprünglich ist: tief hinein in die Nationalparks. Teil eins veranschaulicht die Einzigartigkeit der Parks. In den Nationalparks versucht man, die Natur und Tierwelt, allen Bedrohungen zum Trotz, auch für kommende Generationen zu bewahren. Der Großglockner befindet sich im größten und ältesten Nationalpark, dem Nationalpark Hohe Tauern im Westen des Landes. Die Auenlandschaft im Nationalpark Donau-Auen ist die größte, weitgehend intakte Auenlandschaft Mitteleuropas. Der Nationalpark Gesäuse sticht aufgrund seiner imposanten Felsformationen hervor, wohingegen tiefe Wälder die Besonderheit des Nationalparks Kalkalpen darstellen. Dieser lüftet sein Geheimnis um die älteste Buche, die schon vor Christoph Kolumbus' Entdeckung Amerikas keimte.

Naturerbe Österreich - Die Nationalparks: Herausforderungen 05:25

Naturerbe Österreich - Die Nationalparks: Herausforderungen

Landschaftsbild

So unterschiedlich die österreichischen Nationalparks in ihrer Entstehung und in ihrem Wesen auch sind, so haben sie doch alle mit denselben Herausforderungen zu kämpfen. Bildgewaltig und eindringlich erzählt der zweite Teil von den Errungenschaften der Nationalparks und den Herausforderungen, die sie angesichts klimatischer Veränderungen bewältigen müssen, um Wildnis und Natur auch für künftige Generationen zu bewahren. Wie geht man in den Nationalparks mit eingeschleppten invasiven Arten um? Welche Erfolgsgeschichten gibt es zu berichten? Auf dem Gebiet des Nationalparks Hohe Tauern gelang es beispielsweise, die zuvor ausgerotteten Steinböcke und Bartgeier wieder anzusiedeln. Im Nationalpark Gesäuse ist zu beobachten, dass Lawinen einen der artenreichsten Lebensräume schaffen. Wie man mit dem so gefürchteten Borkenkäfer in einem Schutzgebiet umgehen kann, zeigt sich im Nationalpark Kalkalpen.

Erlebnisreisen 06:20

Erlebnisreisen: Ursprünglich und unentdeckt - Osttirol

Landschaftsbild

Das Landschaftsporträt aus der Reihe "Erlebnisreisen" stellt die Urlaubsregion Osttirol in Österreich vor - eine abgeschiedene Enklave mit eigener Lebensart.

Bergfreundinnen - Freiheit im Sattel 06:45

Bergfreundinnen - Freiheit im Sattel: Alpenüberquerung mit Pferd

Abenteuer und Action

Auf dem Pferderücken über die Berge reiten, der Natur ganz nah, das Gefühl von absoluter Freiheit: Davon träumen viele Menschen. Ein Grund, warum Wanderreiten seit Jahren boomt. Auch Bergfreundin Toni stürzt sich in das Abenteuer und will in acht Tagesetappen mit einer Wanderreitgruppe über die Alpen reiten. Doch noch bevor es losgehen kann, warten jede Menge Herausforderungen auf sie. Denn Tonis letzter Ritt ist über 14 Jahre her. Deshalb begibt sie sich zurück in die große Pferdecommunity und besucht einen Wanderreitkurs mit Tagesausritt, bei dem sie schnell an ihre körperlichen und mentalen Grenzen stößt und sie an ihrem Vorhaben zweifeln lässt: Wird sie es schaffen, ihre eingerosteten Reit-Skills rechtzeitig zu reaktivieren? Auf ihrer Reise begegnen Toni jede Menge erste Male - und viele neue tierische und menschliche Bergfreundinnen und Bergfreunde. Doch schon kurz nach Start spielt das Wetter nicht mehr mit. Und auch ihr Pferd Baguira will nicht immer so, wie Toni es gern möchte. Wird sie die Alpenüberquerung trotzdem wie geplant durchziehen können? Was lernt Toni über die Beziehung zwischen Mensch und Tier? Und tritt am Ende das Gefühl der großen Freiheit ein - oder ist das Pferd in den Bergen doch eher ein Klotz am Bein?

Alpenpanorama 07:30

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 08:00

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Alpenpanorama 08:05

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 08:30

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Alpenpanorama 08:33

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 09:00

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Das Geheimnis der Meister: Sophie Taeuber-Arp 09:05

Das Geheimnis der Meister: Sophie Taeuber-Arp

Kunst und Kultur

Ein Hauptwerk der Konkreten Kunst: "Équilibre" der Schweizerin Sophie Taeuber-Arp von 1934. Doch handelt es sich wirklich um ein Original? Eine spätere Übermalung wirft Fragen auf. Das "Geheimnis der Meister"-Team um Kunsthistorikerin Bianca Berding begibt sich auf eine detektivische Spurensuche. Mithilfe modernster Technik recherchieren sie die Entstehungshintergründe des Werks und versuchen sich an der perfekten Kopie. Sophie Taeuber-Arp zählt zu den Mitbegründerinnen des Dadaismus und entwickelt sich später zu einer Pionierin der Konkreten Kunst. Ihre Textilarbeiten gehören zu den frühesten abstrakten Werken der Kunstgeschichte. Sie war Tänzerin, Bildhauerin und auch Architektin. Von 1926 bis 1928 war sie mitverantwortlich für die Innenausstattung des Veranstaltungszentrums Aubette in Straßburg, wo sie damals mit ihrem Mann lebte und französische Staatsbürgerin wurde. Ihr Hauptwerk "Équilibre" entstand in den 1930er-Jahren, während ihrer Zeit in Paris, die zu den produktivsten ihrer Karriere zählt. In jeder Folge von "Geheimnis der Meister" wird ein Meisterwerk der Malerei ganz genau unter die Lupe genommen: Welche Farben wurden verwendet, welche Charakteristiken hat der Pinselstrich, wie sind Lichtstimmung und Farbgebung? Was wurde übermalt oder retuschiert? Verbirgt sich gar ein Bild unter dem Bild? Durch die Rekonstruktion werden nicht nur die Entstehungshintergründe der Werke, sondern auch die Lebensumstände der Künstlerinnen und Künstler durchleuchtet. Welche tragischen Ereignisse oder Glücksmomente haben die Werke beeinflusst, welche Strömungen in Kunst, Kultur und Politik der Entstehungszeit spiegeln sie wider? Nach fünf Wochen Recherche und Malprozess hängen am Ende Original und Rekonstruktion nebeneinander im Museum, und das Publikum kann selbst entscheiden, ob die Kunstdetektivinnen und -detektive einen guten Job gemacht haben. Konnten sie dem Meisterwerk seine Geheimnisse entlocken? Ist eine überzeugende Kopie gelungen?

Eröffnung der Bregenzer Festspiele 2025 09:55

Eröffnung der Bregenzer Festspiele 2025

Gala

"Oedipe", die einzige große Oper von George Enescu aus dem Festspielhaus, Bregenz, ist der erste Höhepunkt bei den diesjährigen Bregenzer Festspielen. Am 16. Juli 2025 wird das größte Musikfestival am Bodensee von Bundespräsident Alexander Van der Bellen und den Wiener Symphonikern feierlich eröffnet. Am Abend feiert Enescus monumentale Choroper "Oedipe", ein Meisterwerk des 20. Jahrhunderts, Premiere. Einen Tag später findet die Wiederaufnahme des "Spiels auf dem See" - "Der Freischütz" von Carl Maria von Weber - statt. Moderatorin Martina Köberle führt vor Ort Interviews unter anderen mit der neuen Festspielintendantin Lilli Paasikivi und Festspielkünstlerinnen und Festspielkünstlern. Eva Teimel wird die Festspieleröffnung live kommentieren.

Der Flug der Eule 11:55

Der Flug der Eule

Tiere

Eulen sind Meister des lautlosen Flugs und geschickte Jäger. Ihr Bestand war lange gefährdet. Nun versucht man, die Tiere wieder anzusiedeln. Im Fokus des Films steht ein Schleiereulen-Weibchen. Intensive Agrarwirtschaft und der Einsatz von Pestiziden haben die Population vieler Eulenarten dezimiert. Da Eulen als Schädlingsvertilger einen positiven Einfluss auf das ökologische Gleichgewicht ausüben, gibt es mehrere Wiederansiedlungs-Initiativen.

Vielfältige Vogelwelt Österreich 12:35

Vielfältige Vogelwelt Österreich: Von Bienenfressern, Fichtenkreuzschnäbeln und Stelzenläufern

Tiere

In Österreich sind mehr als 400 Vogelarten nachgewiesen. Manche fallen optisch besonders auf: etwa der farbenprächtige Bienenfresser, der Fichtenkreuzschnabel oder der Stelzenläufer. Der Bienenfresser zählt zu den buntesten Vögeln Europas. Er ernährt sich nicht nur von Bienen, sondern auch von allerlei großen Insekten. Der Fichtenkreuzschnabel besitzt tatsächlich einen überkreuzten Schnabel, mit dem er leicht an Fichtensamen gelangt. Die Beine des Stelzenläufers sind die längsten Vogelbeine weltweit - im Verhältnis zur Körperlänge. Auch wenn nicht alle der in Österreich nachgewiesenen mehr als 400 Vogelarten durchgehend vorkommen, ist diese Zahl für ein kleines Binnenland relativ hoch. Wann und wo welche Vögel entdeckt werden können, hängt zu einem beträchtlichen Teil von den Witterungsverhältnissen und den landschaftlichen Rahmenbedingungen ab. Innerhalb eines Jahresverlaufs sind im Schnitt etwa 300 Arten zu beobachten. Im Gebiet des Neusiedler Sees leben die meisten österreichischen Vogelarten. Der Bienenfresser liebt trockenes, warmes Wetter. Bei Sonnenschein ist seine Beute aktiv. Durch die Klimaerwärmung verbreitet er sich derzeit stark in Österreich. Die Vogelwelt der kühlen Bergwälder unterscheidet sich stark von jener in der trockenen Tiefebene. Insektenfresser kommen dort nur in den Sommermonaten vor. Vögel aber, die im Winter Samen fressen, können auch in den Bergen überwintern. Der namengebende überkreuzte Schnabel des Fichtenkreuzschnabels ist ein hoch spezialisiertes Werkzeug, mit dem der Vogel gut die nahrhaften Fichtensamen herauslösen kann, die unter den Zapfenschuppen liegen. Die langen Beine des Stelzenläufers sind eine ideale Anpassung an etwas tiefere Gewässer. So kann er in Bereichen fressen, zu denen verwandte Arten keinen Zugang haben. In Österreich gehört der Stelzenläufer zu den zahlreichen Brutvögeln, die sich am Neusiedler See etabliert haben.

freizeit 12:50

freizeit

Freizeit und Hobby

"freizeit" - die erste deutsche Freizeit-Sendung - erfindet die Freizeit zwar nicht neu, zeigt sie aber anders: bayerisch, hinterkünftig, informativ. Urlaub mit Gesundheits-, Sport- und Kulturangeboten ist zunehmend gefragt. "freizeit" "läuft" diesen Trends schon lange voraus - mit Themen wie "Stand-up-Paddling in Venedig", "Outdoor mit dem Taschenmesser" oder "Reise zum Risotto".

Sommer im Kleinwalsertal 13:20

Sommer im Kleinwalsertal: Unterwegs mit Tamina Kallert

Landschaftsbild

Es ist ein kleines, überschaubares Tal, in dem Nachhaltigkeit gepflegt wird; es liegt in Österreich, ist aber nur von Deutschland aus erreichbar: das Kleinwalsertal. Tamina Kallert taucht ein in die hochalpine Bergkulisse und trifft Menschen, die etwas für ihre Heimat tun - und für die Natur, in der sie leben. Beispielsweise der Schuhmacher, der ein Zeichen gegen die Wegwerfmentalität setzt, indem er alte Wanderschuhe repariert. Oder der Permakultur-Gärtner, der Selbstversorgung anstrebt, sowie der Biokoch, der sich schwarze Alpschweine im Garten hält, oder der Imker, der sich um die Zukunft der Bienen sorgt. Tamina Kallert probiert außerdem Kaiserschmarrn und Milcheis "Made in Kleinwalsertal", besucht eine Kräuterfrau in ihrem Hexenhaus und übernachtet auf einer einsamen Hütte. Sie wandert mit Hund über den Panoramaweg, erklimmt das Gottesackerplateau und steigt in die tiefste Felsenschlucht Mitteleuropas.

Bergfreundinnen - Mein härtestes Rennen 13:50

Bergfreundinnen - Mein härtestes Rennen: Herausforderung Zugspitz Ultratrail

Abenteuer und Action

Bergfreundin Cathi Schauer liebt das Extreme. Dieses Mal geht sie weit über ihre bisherigen Grenzen hinaus: Sie nimmt die "Königinnen-Distanz" des Zugspitz-Ultratrails (ZUT) in Angriff. Der ZUT mit 106 Kilometern und 5080 Höhenmetern rund um das Zugspitzmassiv ist der größte Trailrunning-Wettbewerb Deutschlands und stellt selbst erfahrene Läufer vor enorme Herausforderungen. Kann Cathi diese gewaltige Strecke bewältigen?

Bergfreundinnen - Traumjob Berghütte? 14:30

Bergfreundinnen - Traumjob Berghütte?: Kaddi probiert es aus

Abenteuer und Action

Arbeiten in den Bergen: Davon träumt Bergfreundin Kaddi Kestler. Aber ist es so ein Traumjob? Um das herauszufinden, arbeitet sie auf einer DAV-Hütte als Kellnerin und auf der Alp mit Kühen. Welcher Job liegt Kaddi mehr? Und wäre sie bereit, ihr Leben in der Großstadt für ein Leben in den Bergen aufzugeben?

Bergfreundinnen - Freiheit im Sattel 15:15

Bergfreundinnen - Freiheit im Sattel: Alpenüberquerung mit Pferd

Abenteuer und Action

Auf dem Pferderücken über die Berge reiten, der Natur ganz nah, das Gefühl von absoluter Freiheit: Davon träumen viele Menschen. Ein Grund, warum Wanderreiten seit Jahren boomt. Auch Bergfreundin Toni stürzt sich in das Abenteuer und will in acht Tagesetappen mit einer Wanderreitgruppe über die Alpen reiten. Doch noch bevor es losgehen kann, warten jede Menge Herausforderungen auf sie. Denn Tonis letzter Ritt ist über 14 Jahre her. Deshalb begibt sie sich zurück in die große Pferdecommunity und besucht einen Wanderreitkurs mit Tagesausritt, bei dem sie schnell an ihre körperlichen und mentalen Grenzen stößt und sie an ihrem Vorhaben zweifeln lässt: Wird sie es schaffen, ihre eingerosteten Reit-Skills rechtzeitig zu reaktivieren? Auf ihrer Reise begegnen Toni jede Menge erste Male - und viele neue tierische und menschliche Bergfreundinnen und Bergfreunde. Doch schon kurz nach Start spielt das Wetter nicht mehr mit. Und auch ihr Pferd Baguira will nicht immer so, wie Toni es gern möchte. Wird sie die Alpenüberquerung trotzdem wie geplant durchziehen können? Was lernt Toni über die Beziehung zwischen Mensch und Tier? Und tritt am Ende das Gefühl der großen Freiheit ein - oder ist das Pferd in den Bergen doch eher ein Klotz am Bein?

Graubünden - Wo die Schweiz den Himmel berührt 16:00

Graubünden - Wo die Schweiz den Himmel berührt

Land und Leute

Graubünden ist der größte Kanton der Schweiz und übertrifft mit 2100 Metern Durchschnittshöhe viele andere Regionen der Alpen. Der Rhythmus der Natur bestimmt das Leben der Menschen dort. Gefahren wie Lawinen oder Steinschlag lehren sie Bescheidenheit und Respekt im Umgang mit der Natur. In den abgelegenen Hochtälern haben viele Bewohner ihre eigene Sprache bewahrt: das Rätoromanische. Der Film lädt zu einer Reise durch Graubünden ein. Dort gibt es neben einem einzigartigen Ökosystem auch die Bündner Lebensart zu entdecken. Ein junger Engadiner trainiert in jeder freien Minute schwierige Kletterouten. Diesen Sommer will er endlich die anspruchsvolle Prüfung zum Schweizer Bergführer ablegen. Wie rund 60 Prozent der Bündner Bäuerinnen und Bauern bewirtschaften zwei ehemalige Künstler ihren Hof rein biologisch. Aber nicht alle ihre Anbauexperimente mit alten Getreidesorten sind erfolgreich. Die extensiv genutzten Kulturlandschaften bieten bedrohten Fledermausarten wie der Kleinen Hufeisennase einen idealen Lebensraum. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten an einem Computermodell, mit dem man die kleinen Säugetiere besser schützen kann. Auch Wölfe, vor mehr als 100 Jahren in der Schweiz ausgerottet, lassen sich langsam wieder nieder. Der Chef der Wildhut im Naturpark Beverin versucht, der Bevölkerung die Angst vor den streng geschützten Tieren zu nehmen. Auf der Alp Sovrana setzt ein Schäfer auf Herdenschutzhunde, um seine Tiere vor Wolfsangriffen zu bewahren. Eindrucksvolle Luftaufnahmen zeigen die Bergwelt Graubündens aus neuen Perspektiven. Historische Aufnahmen erzählen von der kreativen und eigensinnigen Mentalität der Bündner. So soll ein findiger Hotelier aus St. Moritz den Wintertourismus erfunden haben. Im 20. Jahrhundert wehrten sich die Kantonsbewohner jahrelang erfolgreich gegen Autos auf den Straßen.

Mit dem Wohnmobil im Herzen der Schweiz 17:30

Mit dem Wohnmobil im Herzen der Schweiz

Landschaftsbild

Ferien in der Schweiz gilt als teuer. Doch mit dem Wohnmobil, das man auf den Passstraßen wie dem Flüelapass auch mal "wild" stehen lassen darf, kann ein Schweiz-Urlaub erschwinglich werden. Moderatorin Tamina Kallert startet den Versuch im Südosten der Schweiz: im Engadin, ganz in der Nähe von St. Moritz. Ihre erste Station ist ein Campingplatz in Morteratsch auf 1860 Metern Höhe, mit Blick auf Gletscher und See. Tamina besucht außerdem den ältesten Nationalpark der Alpen, trifft im "Heididorf" auf Besucher aus aller Welt und entpuppt sich als Talent an der Armbrust wie einst Wilhelm Tell. Das Entdecken Schweizerischer Geschichten und Traditionen steht ebenso auf dem Programm wie Wandern durchs autofreie Fextal und ein Spaziergang mit Yaks bei Andermatt. Begeistert ist Tamina Kallert von der spektakulären Landschaft wie dem "Swiss Grand Canyon".

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

3sat-Wetter 19:18

3sat-Wetter

Wetterbericht

3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Das Geheimnis der Meister: Gustav Klimt 19:20

Das Geheimnis der Meister: Gustav Klimt

Kunst und Kultur

Von Comic bis Kaffeetasse: Gustav Klimts "Judith I" zählt zu den meistreproduzierten Werken der Kunstgeschichte und nicht nur wegen seiner Vergoldungen zu den teuersten Gemälden der Welt. Das "Geheimnis der Meister"-Team um Kunsthistorikerin Bianca Berding begibt sich auf eine detektivische Spurensuche. Mithilfe modernster Technik recherchieren es die Entstehungshintergründe des Werks und versucht sich an der perfekten Kopie. Gustav Klimt zählt zu den Mitbegründern der Wiener Secession und prägt um 1900 eine neue, sinnlich-dekorative Bildsprache. Mit leuchtenden Farben, starker Ornamentik und dem charakteristischen Einsatz von Blattgold schafft er Gemälde zwischen Symbolismus und Jugendstil. Neben "Judith I" gehört vor allem "Der Kuss" zu seinen ikonischen Werken - beide sind heute Publikumsmagneten im Belvedere in Wien und ziehen Menschen aus der ganzen Welt an. In jeder Folge von "Geheimnis der Meister" wird ein Meisterwerk der Malerei ganz genau unter die Lupe genommen: Welche Farben wurden verwendet, welche Charakteristiken hat der Pinselstrich, wie sind Lichtstimmung und Farbgebung? Was wurde übermalt oder retuschiert? Verbirgt sich gar ein Bild unter dem Bild? Durch die Rekonstruktion werden nicht nur die Entstehungshintergründe der Werke, sondern auch die Lebensumstände der Künstlerinnen und Künstler durchleuchtet. Welche tragischen Ereignisse oder Glücksmomente haben die Werke beeinflusst, welche Strömungen in Kunst, Kultur und Politik der Entstehungszeit spiegeln sie wider? Nach fünf Wochen Recherche und Malprozess hängen am Ende Original und Rekonstruktion nebeneinander im Museum, und das Publikum kann selbst entscheiden, ob die Kunstdetektivinnen und -detektive einen guten Job gemacht haben. Konnten sie dem Meisterwerk seine Geheimnisse entlocken? Ist eine überzeugende Kopie gelungen?

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.

Das indische Tuch 20:15

Das indische Tuch

Kriminalfilm

Nachdem der alte Lord Lebanon mit einem indischen Tuch erwürgt wurde, versammelt sich die Erbengemeinde in seinem Schloss. Ungeduldig wartet sie auf die Testamentseröffnung. Doch der Verblichene hat eine Bedingung: Die untereinander verfeindete Familie soll sechs Tage und Nächte gemeinsam im Schloss verbringen - dann wird das Testament verlesen. Zu aller Entsetzen bringen die Tage nicht nur Streit, sondern auch Tote mit sich. Ein Unwetter schneidet das Schloss völlig von der Außenwelt ab, und bald lichten sich die Reihen der möglichen Erben. Einer nach dem anderen wird von einem geheimnisvollen Würger mit einem indischen Tuch erdrosselt. Alte Feindschaften werden tiefer denn je, und jeder verdächtigt jeden, der Mörder zu sein. Ein weiterer Film der in den 1960er-Jahren überaus erfolgreichen Edgar-Wallace-Reihe mit der bewährten Mischung aus Spannung und Humor. Alfred Vohrer inszenierte wieder ein hochkarätiges Schauspielensemble mit Heinz Drache, Klaus Kinski, Hans Nielsen, Gisela Uhlen, Hans Clarin und Elisabeth Flickenschildt.

Im Flug über Rio de Janeiro 21:40

Im Flug über Rio de Janeiro

Landschaftsbild

Traumhafte Strände, pulsierendes Stadtleben, Karneval am Zuckerhut, aber auch die Armut der Favelas, das gehört zu Rio de Janeiro. Aus der Luft zeigt sich die ganze Vielfalt der Region. Der Bundesstaat Rio de Janeiro reicht weit über seine Hauptstadt hinaus. Dort finden sich einsame Buchten, Nationalparks mit herrlicher Natur, historische Siedlungen und kleine Inseln. Doch auch dort ist der Regenwald durch die Ausdehnung der Landwirtschaft bedroht. Die Portugiesen gründen Rio de Janeiro im Jahr 1565. In den folgenden Jahrhunderten wird die Stadt zur bedeutendsten Brasiliens. Vielerorts sind in der Metropole und ihrem Hinterland noch Spuren der Kolonialzeit erhalten: Paläste, Kirchen und Siedlungen. Bis heute ist Rio de Janeiro Inbegriff eines exotischen Sehnsuchtsortes. Die Christusstatue auf dem Corcovado blickt herab auf die berühmten Strände von Copacabana und Ipanema, eine Seilbahnfahrt auf den Zuckerhut gehört für viele Touristen zum Pflichtprogramm. Und an das Stadion Maracanã haben gerade deutsche Fans beste Erinnerungen. Der Bundesstaat Rio de Janeiro ist etwa so groß wie Dänemark. Er hat mehr als 17 Millionen Einwohner, aber auch viele Flecken unberührter Natur.

ZIB 2 22:00

ZIB 2

Nachrichten

Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.

Charlotte Link - Die Entscheidung 22:25

Charlotte Link - Die Entscheidung

TV-Kriminalfilm

In Marseille lernt der deutsche Urlauber Simon Lemberger die bei einem Einbruch in eine Ferienanlage ertappte Nathalie kennen, die offenbar in großen Schwierigkeiten steckt. Simon, dessen Kinder ihn besuchen wollten und nun haben sitzen lassen, nimmt die junge Frau auf - aus spontaner Hilfsbereitschaft und um "die Dinge mal nicht nur geschehen zu lassen", wie ihm seine Freundin Kristina sonst immer vorwirft. Kristina schlägt aus diesem Grund auch seine nachträgliche Einladung gekränkt aus. Als sie dann plötzlich doch noch unangemeldet vor der Tür steht, ist Simons weiblicher Gast nicht sein einziges Problem. Schon bald kommen er und Nathalie ins Visier einer brutalen Mädchenschleuserbande, die ihren untergetauchten Freund Jerome Deville finden wollen: Der hatte einer aus Bulgarien stammenden Teenagerin zur Flucht verholfen und wird nun - unschuldig - auch von der Pariser Polizei wegen Mordes an einer Exfreundin gesucht. Für Kommissarin Rosarde entspinnt sich daraus mehr und mehr ein rätselhafter Fall, bei dem es in größeren Dimensionen um Entführung und Mord geht. Nathalie und Simon werden schließlich gefunden und in polizeilichen Gewahrsam genommen. Denn die Menschenhändler suchen weiter nach Jerome und haben deshalb auch die Fährte nach Simon und Nathalie erbarmungslos aufgenommen.

Schnell ermittelt - Nadja Brugger 00:00

Schnell ermittelt - Nadja Brugger

Krimiserie

Nadja Bruggers Ehemann David ist seit drei Monaten verschwunden. Angelika und Franitschek sollen ihn finden. Der Fall wurde von der Polizei zu den Akten gelegt, aber Nadja will Gewissheit. Die Ehefrau geht davon aus, dass David in Geschäfte mit der Mafia verwickelt war und ermordet wurde. Angelika wendet sich an Maja, die den Fall früher bearbeitet hat. Die Spur führt zu einer heimlichen Geliebten und einem Club für Singles. Als Angelika und Franitschek die Leiche von David Brugger finden, scheint der Fall gelöst - bis sich die heimliche Geliebte als Fake entpuppt.

10 vor 10 00:40

10 vor 10

Nachrichten

"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.

Auf neuen Wegen - Radfahren im Südburgenland 01:10

Auf neuen Wegen - Radfahren im Südburgenland

Dokumentation

In den vergangenen Jahrzehnten hat das Burgenland in Österreich sehr stark auf den Radtourismus gesetzt. Jetzt werden die Früchte dieser Strategie geerntet. Mit den schönsten Radwegen Österreichs liegt das Burgenland bei Urlaubern, Hobbyradlern und ehrgeizigen Pedalrittern im Trend. Wirtschaft und Tourismus profitieren davon. Auch gibt es neue Attraktionen: die Burgenland-Trails und die Nutzung einer früheren Bahnstrecke. Die Burgenland-Trails sind neu angelegte Mountainbikestrecken am Geschriebenstein, und auf der ehemaligen Bahnstrecke Oberwart-Rechnitz wird den "Flachland-Radlern" ein ganz neues Fahrerlebnis geboten.

Das indische Tuch 01:35

Das indische Tuch

Kriminalfilm

Nachdem der alte Lord Lebanon mit einem indischen Tuch erwürgt wurde, versammelt sich die Erbengemeinde in seinem Schloss. Ungeduldig wartet sie auf die Testamentseröffnung. Doch der Verblichene hat eine Bedingung: Die untereinander verfeindete Familie soll sechs Tage und Nächte gemeinsam im Schloss verbringen - dann wird das Testament verlesen. Zu aller Entsetzen bringen die Tage nicht nur Streit, sondern auch Tote mit sich. Ein Unwetter schneidet das Schloss völlig von der Außenwelt ab, und bald lichten sich die Reihen der möglichen Erben. Einer nach dem anderen wird von einem geheimnisvollen Würger mit einem indischen Tuch erdrosselt. Alte Feindschaften werden tiefer denn je, und jeder verdächtigt jeden, der Mörder zu sein. Ein weiterer Film der in den 1960er-Jahren überaus erfolgreichen Edgar-Wallace-Reihe mit der bewährten Mischung aus Spannung und Humor. Alfred Vohrer inszenierte wieder ein hochkarätiges Schauspielensemble mit Heinz Drache, Klaus Kinski, Hans Nielsen, Gisela Uhlen, Hans Clarin und Elisabeth Flickenschildt.

Charlotte Link - Die Entscheidung 03:00

Charlotte Link - Die Entscheidung

TV-Kriminalfilm

In Marseille lernt der deutsche Urlauber Simon Lemberger die bei einem Einbruch in eine Ferienanlage ertappte Nathalie kennen, die offenbar in großen Schwierigkeiten steckt. Simon, dessen Kinder ihn besuchen wollten und nun haben sitzen lassen, nimmt die junge Frau auf - aus spontaner Hilfsbereitschaft und um "die Dinge mal nicht nur geschehen zu lassen", wie ihm seine Freundin Kristina sonst immer vorwirft. Kristina schlägt aus diesem Grund auch seine nachträgliche Einladung gekränkt aus. Als sie dann plötzlich doch noch unangemeldet vor der Tür steht, ist Simons weiblicher Gast nicht sein einziges Problem. Schon bald kommen er und Nathalie ins Visier einer brutalen Mädchenschleuserbande, die ihren untergetauchten Freund Jerome Deville finden wollen: Der hatte einer aus Bulgarien stammenden Teenagerin zur Flucht verholfen und wird nun - unschuldig - auch von der Pariser Polizei wegen Mordes an einer Exfreundin gesucht. Für Kommissarin Rosarde entspinnt sich daraus mehr und mehr ein rätselhafter Fall, bei dem es in größeren Dimensionen um Entführung und Mord geht. Nathalie und Simon werden schließlich gefunden und in polizeilichen Gewahrsam genommen. Denn die Menschenhändler suchen weiter nach Jerome und haben deshalb auch die Fährte nach Simon und Nathalie erbarmungslos aufgenommen.

Sommer im Kleinwalsertal 04:30

Sommer im Kleinwalsertal: Unterwegs mit Tamina Kallert

Landschaftsbild

Es ist ein kleines, überschaubares Tal, in dem Nachhaltigkeit gepflegt wird; es liegt in Österreich, ist aber nur von Deutschland aus erreichbar: das Kleinwalsertal. Tamina Kallert taucht ein in die hochalpine Bergkulisse und trifft Menschen, die etwas für ihre Heimat tun - und für die Natur, in der sie leben. Beispielsweise der Schuhmacher, der ein Zeichen gegen die Wegwerfmentalität setzt, indem er alte Wanderschuhe repariert. Oder der Permakultur-Gärtner, der Selbstversorgung anstrebt, sowie der Biokoch, der sich schwarze Alpschweine im Garten hält, oder der Imker, der sich um die Zukunft der Bienen sorgt. Tamina Kallert probiert außerdem Kaiserschmarrn und Milcheis "Made in Kleinwalsertal", besucht eine Kräuterfrau in ihrem Hexenhaus und übernachtet auf einer einsamen Hütte. Sie wandert mit Hund über den Panoramaweg, erklimmt das Gottesackerplateau und steigt in die tiefste Felsenschlucht Mitteleuropas.