Im Nordosten Indiens machen sich eine Dampf- und eine Diesellokomotive der "Darjeeling Himalayan Railway" auf atemberaubende Reise. Besonders der bergige Teil der Strecke ist aufregend. Während die Dampflokomotive von Darjeeling aus mit zwei Personenwagen mehrmals am Tag eine kurze Fahrt nach Ghum unternimmt, muss die Diesellok auf ihrer siebenstündigen Reise 2000 Höhenmeter überwinden. Das geht nur dank eines ausgeklügelten Streckendesigns. Mithilfe von Schleifen und doppelten Spitzkehren können die beiden Züge der Schmalspurbahn den Anstieg bewältigen. Passagiere haben dabei seit einigen Jahren dank eines Panoramadachs eine beeindruckende Aussicht auf die für ihren Tee bekannte Landschaft in Westbengalen. Für Zugführer wie Dilip stellt die steile Strecke derweil eine echte Herausforderung dar, immerhin sind einige Lokomotiven über 100 Jahre alt. Umso wichtiger ist die Arbeit der Mechaniker, die vor allem alte Exemplare in ihrer Werkstatt teilweise komplett überholen. Auch auf der Strecke drohen Gefahren. Während dichter Nebel in den Höhen die Sicht oft einschränkt, können Erdrutsche und Steinschläge durch heftigen Regenfall am Hang zur gefährlichen Bedrohung werden. Einzigartige Züge durchqueren malerische Landschaften. Angetrieben von Technologie, komplexer Mechanik und harter Arbeit: Spektakuläre Luftaufnahmen zeigen die abenteuerlichsten Bahnstrecken der Welt.
Der "Ghan" durchquert den australischen Kontinent von Norden nach Süden durch das wilde Outback. Sand und Hitze machen dem Wartungsteam auf der 2979 Kilometer langen Strecke zu schaffen. Auf seiner Fahrt führt der "Ghan" immer eine zweite Diesellokomotive mit - als Ersatz, falls die erste ausfällt. Schließlich ist der Zug zwei Tage in der Wildnis unterwegs, wo er mit Tieren kollidieren oder durch extreme Wetterereignisse ausgebremst werden kann. Ursprünglich ein Transportmittel für jeden, ist der "Ghan" heute ein reiner Luxuszug. Er führt ausschließlich Wagen der ersten Klasse und der Luxusklasse mit. Da die Reise rund 48 Stunden dauert, dürfen auch Schlafwagen nicht fehlen, was den Zug fast 700 Meter lang werden lässt. Die Fahrt mit dem "Ghan" zieht Eisenbahn-Fans aus aller Welt an. Die Touristen sollen die Fahrt von Adelaide an der Südküste bis in die tropische Landschaft von Darwin im Norden mit allen Annehmlichkeiten genießen können. Einzigartige Züge durchqueren malerische Landschaften. Angetrieben von Technologie, komplexer Mechanik und harter Arbeit: Spektakuläre Luftaufnahmen zeigen die abenteuerlichsten Bahnstrecken der Welt.
Auf der Strecke von Bergen bis Oslo schlängelt sich die "Bergensbanen" durch die atemberaubende Landschaft Norwegens. Doch Schneefall, Geröll und wilde Tiere sind eine Herausforderung. Auf den knapp 500 Kilometern vom Westen Norwegens bis zur Hauptstadt im Osten können Fahrgäste weite Fjorde, dichte Wälder und schneebedeckte Berge bewundern. Erstes Highlight ist die Hochebene Hardangervidda, wo die Temperaturen oft zweistellige Minusgrade erreichen. Das Plateau lockt nicht nur jedes Jahr unzählige Touristen aus aller Welt an, die die skandinavische Wildnis bestaunen, sondern diente auch als Kulisse für einen Film der "Star Wars"-Reihe. Die eisige Kälte und starker Schneefall stellen die Wartungsteams der "Bergensbanen" jedoch oft vor Probleme. Schienen können sich verziehen, werden durch Eis zu rutschig oder sind gänzlich von Schnee bedeckt. Mit schweren Maschinen und zur Not per Hand versuchen die Crews, einen reibungslosen Bahnverkehr zu ermöglichen. Einzigartige Züge durchqueren malerische Landschaften. Angetrieben von Technologie, komplexer Mechanik und harter Arbeit: Spektakuläre Luftaufnahmen zeigen die abenteuerlichsten Bahnstrecken der Welt.
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Laos ist bekannt für seine Natur, seine Karstlandschaften und die vielen Tiere, die in den Weiten der Monsunwälder zu Hause sind. Doch auch dort sind Abholzung und illegale Jagd verbreitet. Tierschützer arbeiten landesweit daran, Entwicklung und Naturschutz in Einklang zu bringen. Die zweiteilige Dokumentation porträtiert die Perle Indochinas in all ihrer Schönheit und Widersprüchlichkeit. Teil eins führt in den Norden. Dieser Teil des Landes besteht aus einer gebirgigen Landschaft, die zum Teil schwer zugänglich und dünn besiedelt ist. Der Wald in der Provinz Luang Namtha ist eine Mischform aus immergrünen Bäumen und solchen, die ihr Laub saisonal abwerfen. Dieser Lebensraum gefällt den Westlichen Schwarzen Schopfgibbons. Die Kletterkünstler, die sich in der Höhe am wohlsten fühlen, ernähren sich vor allem von Früchten, Blättern und Kleintieren. Doch von den umliegenden Dörfern gehen Gefahren für sie aus: Viele Menschen dort sind Spezialisten im Fallenstellen. Nahe der alten Königsstadt Luang Prabang gibt es eine Schutzstation für Mondbären. Dort werden elternlose Jungtiere und aus der Gefangenschaft gerettete Bären von Umweltschützern großgezogen - und auf ein Leben in Freiheit vorbereitet. Laos ist auch das Land der Elefanten. Doch deren Zahl schwindet. In der Provinz Xayaburi wurde das "Elephant Rescue Center" gegründet, in dem Biologen und Veterinäre versuchen, die Population durch Zucht und Auswilderung ins Gleichgewicht zu bringen. Und der Zoo nahe der Hauptstadt Vientiane ist zugleich eine Rettungsstation für heimische Wildtiere. Die Dokumentation begleitet eine nächtliche Auswilderungen von gesund gepflegten Tieren im Urwald.
Vom Naturschutzgebiet "Phou Hin Bun" führt die Reise durch Laos' Süden entlang des Mekong bis an die Grenze zu Kambodscha und die Khone-Phapheng-Wasserfälle, auch bekannt als Mekongfälle. Zwei Höhlenexperten führen in die sieben Kilometer lange Kong-Lor-Höhle. In einem smaragdgrün schimmernden Becken, das nicht berührt werden darf, leben Süßwasserkrebse. Die Laoten glauben, dass das Wasser die Haut der Gottheit Indra widerspiegelt. Weiter oben im Karstgebirge leben in einem Karstwald Schwarzlanguren, die nur dort vorkommen. In der Nähe der Stadt Savannakhet liegt der Wald Dong Natad, der den Bewohnern als heilig, ja verzaubert gilt. Der Legende nach soll er guten und bösen Geistern ein Zuhause sein - die Dorfbewohner kommen her, um Heilkräuter zu finden. Auf dem Bolaven-Plateau herrschen ideale Bedingungen für den Kaffeeanbau. Die Bauern haben eine Kooperative gegründet, um ihren Kaffee zu fairen Preisen auf den Weltmarkt zu bringen. Wenn sich der Mekong im Süden des Landes zu einem mehrere Kilometer breiten Strom weitet und Tausende kleiner Inseln aus ihm herausragen, dann sind die Khone-Phapheng-Wasserfälle nicht mehr weit. Über sie sind Seile gespannt, auf denen sich Fischer wie Zirkusartisten über das brausende Wasser bewegen. Der lebensgefährliche Hochseilakt bringt sie zu den ergiebigsten Fischgründen. Ein beeindruckendes Schauspiel. Die Dokumentation porträtiert in zwei Teilen die Perle Indochinas in all seiner Schönheit und Widersprüchlichkeit.
"Kaltwassers Wohnzimmer" liegt in Zwingenberg am Fuß des Odenwalds und ist ein nettes kleines Restaurant. Marc Kaltwasser und seine Familie wohnen auch in dem alten Fachwerkhaus. Vom Hof aus kann man in die Küche sehen - und was da nicht alles gezaubert wird. Die Philosophie: eine ehrliche Küche mit natürlichen, unverfälschten Produkten. Und selbstverständlich wird Wein von den Winzern aus der Region ausgeschenkt. Das liest sich auf der Speisekarte so: "vorneweg" sind die Vorspeisen, "middedrin" die Hauptgerichte, und dann kommt "hinnenach". Hinter "Fette Sau kommt flach" verbirgt sich ein Schnitzel vom Landschwein. Das Fleisch bezieht Marc Kaltwasser von der Metzgerei "Fleischeslust", die nur Fleisch aus artgerechter Tierhaltung anbietet.
Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - "Servicezeit" beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral.
Italiens Hauptstadt Rom - Stadt der Architektur, des guten Essens, des schönen Lebens und der prächtigen Gärten. Sogar über die Hälfte des römischen Stadtgebietes ist grün. Biogärtner Karl Ploberger begibt sich auf Entdeckungsreise nach Rom, auf der Suche nach Gartenparadiesen voll italienischer Lebenslust. Er entdeckt englische und mediterrane Biogärten, spaziert durch Olivengärten und genießt den Duft der blühenden Zitrusbäume. Karl Plobergers persönliches Highlight ist der "Garten von Ninfa". Einer der romantischsten Gärten der Welt, der die Ruinen der mittelalterlichen Stadt Ninfa umgibt.
Auf den Philippinen, dem mit über 7000 Inseln größten Archipel der Erde, sind Fähren bis heute das Hauptbeförderungsmittel. Mal sind es kleinere Boote, mal größere Schiffe. Der Film begleitet eine mehrtägige Reise von Puerto Princesa, der Hauptstadt der Insel Palawan, bis in den Norden der gleichnamigen Inselgruppe nach Coron auf der Insel Busuanga. Dabei muss öfter die Fähre gewechselt werden. Es gibt Schnellfähren, Roll-on/Roll-off-Fähren, Katamarane, moderne Speedboote und unzählige traditionelle Banca-Boote. Kennzeichnend für diesen Bootstyp sind die Ausleger aus Bambusrohr, die ihm die Stabilität verleihen. Etwa 20.000 Bancas werden als offizielle Fähren zwischen den Inseln eingesetzt. Die Passagen verlaufen meist nahe der Küste, vor spektakulärer Kulisse entlang der tropischen Inseln. Gelegentlich führen sie aber auch ins offene Meer, dann sind die Holzboote Wind und Wetter ausgesetzt. Sicherheit ist deshalb stets ein Thema, denn immer wieder gibt es Schlagzeilen wegen gekenterter Banca-Fähren. Dabei wird mitunter pauschal von "unsicheren Booten" gesprochen, während die Kapitäne und Mitarbeiter der Hafenbehörden auf ihre hohen Sicherheitsmaßstäbe verweisen. In einem Land, in dem täglich Tausende Fähren Zigtausende Personen befördern, lassen sich auch mit modernsten Sicherheitsmaßnahmen gelegentliche Unfälle kaum vermeiden. Doch wenn einmal etwas passiert, sind häufig viele Menschen betroffen, so wie anderswo bei Unfällen mit der Bahn oder dem Bus.
Das Mekong-Delta ist die Speisekammer von Ho-Chi-Minh-Stadt. Riesige Mengen an Fisch, Früchten und Gemüse werden täglich über die Mekong-Arme Hau und Tien transportiert. Ein Dutzend Fähren bringen in der Rushhour Busse, Lkws, Autos und Mopeds in die Millionenstadt. Das Mekong-Delta ist etwa so groß wie die Schweiz, und es gilt als Speisekammer der Millionenmetropole Ho-Chi-Minh-Stadt, einst Saigon - die Hauptstadt Südvietnams. Die wirtschaftliche Existenz der gesamten Region mit ihren 17 Millionen Menschen hängt an zwei Fährverbindungen. Für die Bauern im Delta sind sie lebenswichtig. Für sie ist Ho-Chi-Minh-Stadt der wichtigste Markt zum Verkauf ihrer Produkte. Manche fahren täglich in die Achtmillionenstadt und überqueren dabei die beiden Mekong-Arme Hau und Tien mit den Fährschiffen. Während der Rushhour ist in den Häfen von Long Xuyên und Cao Lãnh der Teufel los. Hunderte Mopeds, Dutzende Lkws, Linienbusse und Autos wälzen sich von den Fähren in Richtung Ho-Chi-Minh-Stadt. Die Dokumentation begleitet zwei Händler, die Obst und Gemüse zu einer Markthalle in Ho-Chi-Minh-Stadt bringen, und porträtiert die Kapitäne der Fähren, ohne deren Schiffe die Händler ihre Arbeit nicht leisten könnten. Sie zeigt den Alltag und das Familienleben im Mekong-Delta. Dieses Leben dürfte sich in den nächsten Jahren komplett verändern, wenn mehrere große Brückenprojekte ganz neue Verkehrsverbindungen ermöglichen und damit das soziale Gefüge der Nutzer und Betreiber der Fähren über die Mekong-Arme grundsätzlich erschüttern werden. Doch bis es so weit ist, wird noch einiges Wasser den Mekong hinabfließen.
Eine beeindruckende Reise durch atemberaubende Wildnis und unendliche Vielfalt: Das Filmteam ist in Laos unterwegs am Mekong, auch "die Mutter des Wassers" genannt. Der Fluss ist nicht nur Transportweg und Wasserversorger, sondern auch Nahrungsquelle für Millionen von Menschen. Die Region rund um den Fluss ist aufgrund ihrer biologischen Vielfalt ein Juwel Asiens. Mitten am Mekong liegt die ehemalige Königsstadt Luang Prabang in Laos. Sie gilt als eine der schönsten Städte Südostasiens, und noch immer bestimmt dort die Religion den Alltag: Jeden Morgen ziehen Hunderte Mönche durch die Altstadt, um ihre Almosen einzusammeln. In den abgelegenen Dörfern, die teilweise nur per Boot zu erreichen sind, leben die meisten Laoten von der Landwirtschaft. Große Reisfelder erstrecken sich rechts und links der fruchtbaren Ufer des Mekong, denn Reis ist das Hauptnahrungsmittel der Laoten und wird dreimal am Tag gegessen. Für Abwechslung sorgen einige Fischer, die mit ihren Booten auf dem Fluss unterwegs sind. Neben einzelnen Touristenbooten nutzen die Einheimischen den Mekong als Hauptverkehrsader, denn sogar größere Städte in Laos sind auf dem Wasser immer noch am schnellsten zu erreichen. Einige Hundert Kilometer weiter am Fluss erscheint irgendwann die Hauptstadt Vientiane - das wirtschaftliche Zentrum von Laos. Mitten im Trubel ist Vientiane auch ein Umschlagplatz für die berühmte laotische Webkunst in alle Welt.
Traumhafte Strände, glitzernde Tempel und lebhafte Märkte - Thailand ist unglaublich vielfältig. Das Filmteam ist unterwegs in der beliebtesten Urlaubsdestination Südostasiens. Die Filmemacher Nina Heins und Jonas Weinhold präsentieren in ihrer XXL-Version nie gezeigte Szenen und noch mehr Eindrücke ihrer unvergesslichen Reise. Sie besuchen Bangkok und Umgebung, die Provinz Krabi und die kleine Insel Ko Muk. Die Kulisse von der Region rund um Krabi könnte nicht spektakulärer sein: mit türkisem Wasser, schroffen grün bewachsenen Kalksteinfelsen und hellen Sandstränden. Dort treffen Nina und Jonas einen Biologen, der geschädigte Korallenriffe restauriert. In sechs Metern Tiefe lernen sie seine Arbeit kennen und dürfen mit anpacken. Die Strände der Provinz Krabi gehören zu den schönsten in ganz Thailand. Der berühmte Rai-Leh-Strand sieht aus wie die Kulisse eines Reisemagazins. Mit dem Boot geht es auf die Insel Ko Hong - auch dort gibt es Tropenstrand vom Feinsten. In Bangkok erleben Nina und Jonas das buddhistischen Fest Loi Krathong, das zu Ehren der Wassergöttin gefeiert wird. Eine Art Erntedank-Fest, zu dem an Flüssen und Seen unzählige schwimmende Laternen zu Wasser gelassen werden. Nina lernt, das kleine schwimmende Boot aus Bananenblättern und Blumen selbst zu bauen. Authentisch thailändisch isst man in Bangkok in einer der unzähligen Garküchen. Thailands Streetfood ist weltbekannt. Nina und Jonas bekommen einen Pad-Thai-Kochkurs - direkt auf der Straße. Das traditionelle thailändische Nudelgericht darf auf keiner Thailandreise fehlen. In Thailand ist der Nationalsport nach wie vor eine Männerdomäne, aber immer mehr Mädchen und Frauen zieht es in den Ring. Sie treffen Nong Toom - ein ehemals männlicher Boxer, der sich durch die Preisgelder geschlechtsangleichende Operationen finanzierte und vom Kämpfer zur Kämpferin wurde. Die Boxerin unterrichtet mittlerweile im eigenen Studio und zeigt Nina, wie sie ordentlich austeilen kann. Schließlich besuchen Nina und Jonas die eindrucksvollen Tempelruinen von Ayutthaya und den Erawan-Nationalpark mit seinen türkisfarbenen Wasserfällen.
Bali ist bekannt für Traumstrände, doch das Herz der indonesischen Insel offenbart sich im grünen Inneren: tropischer Regenwald, Tempelanlagen, Reisterrassen, hinduistische Kultur und Vulkane. Bali ist aber auch die Insel der Götterverehrung und Rituale. Galungan ist das bedeutendste religiöse Fest im 210 Tage umfassenden balinesischen Kalender. Dann wird der Sieg des Guten über das Böse gefeiert. In prächtigen Prozessionen ziehen die Menschen durch die Straßen, die traditionell von Penjors gesäumt sind. Das sind lange, gebogene Bambusstangen, an deren Ende Opfergaben hängen und die den heiligen Berg Agung symbolisieren. Das Filmteam folgt Erna und ihrer Großfamilie durch die farbenfrohen Feiertage. Opfergaben müssen vorbereitet, der traditionelle Tanz geprobt und die Festtagskleidung zusammengesucht werden. Nach dem Glauben der Balinesen kehren in dieser Zeit auch die Ahnen zurück, um die Menschen zu segnen. Um dem schädlichen Wirken böser Geister zu entgehen, besucht man auf Bali traditionelle Heiler genauso selbstverständlich wie Ärzte. Wo die Schulmedizin an ihre Grenzen stößt, können die magischen Kräfte der Heiler, Beschwörungsformeln und Räucherwerk Abhilfe schaffen, da sind sich die Patienten von Heiler Jro Putu Arnawa sicher. Balis moderne Seite zeigt sich rund um die Stadt Ubud, wo ein Zentrum der Bambusarchitektur entstanden ist. Der Architekt Ewe Jin Low will die Einheimischen wieder für das traditionelle Baumaterial begeistern. Und das internationale Team von "Pablo Luna" erforscht sein Potenzial für modernes Bauen. Die Wiederentdeckung des nachhaltigen Werkstoffs könnte wegweisend für die Zukunft sein: schnell nachwachsend, lokal verfügbar, mit guten klimatischen Eigenschaften. Die windige Jahreszeit wird von Kite-Festivals geprägt. Traditionell war das Drachensteigen ein Ritual zum Erntefest, heute treten Kite-Gruppen bei Wettbewerben gegeneinander an, haben sich die Festivals zu einer Mischung aus Traditionsveranstaltung und internationalem Sportereignis entwickelt. Höhepunkt ist ein großes Drachenevent am Strand von Sanur. Obwohl sie früher überall auf der Insel heimisch waren, sind die Bali-Stare fast ausgestorben. Die "Begawan Foundation" will die Tiere mithilfe von Vogelpaten in den Dörfern wieder ansiedeln und Wilderei verhindern. Einige Brutpaare gibt es bereits wieder, nun sind die nächsten Jungvögel so weit.
Kambodschas Küste liegt zwischen Thailands Westen und Vietnams Osten. In Kambodscha findet sich eines der fischreichsten Binnengewässer der Welt: der Tonle-Sap-See. Seine Ausmaße sind so gigantisch wie ein Meer: Er ist 250 Kilometer lang und bis zu 100 Kilometer breit. Am Tonle Sap leben Tausende Menschen in schwimmenden Dörfern. Die gerade einmal 50 Einwohner von Anlong Raing fahren nicht etwa zum Fischen hinaus: Kaleng Chreue und ihr Mann gehen jeden Morgen auf Schlangenfang. Sie jagen die Tonle-Sap-Trugnatter. Die Beute wird getrocknet und dann von den Familien auf dem Markt verkauft, als Snack für zwischendurch. Der Blaukrebs-Markt von Kep ist eines der beliebtesten Ausflugsziele für Kambodschaner, die gute Küche lieben. Nirgendwo sonst gibt es die teure Meerestierdelikatesse frischer und in solchen Mengen. Der Händler Phu Chanheng weiß genau, worauf es beim Verkauf der Krebse ankommt: Er lagert die lebenden Exemplare im seichten Wasser vor dem Markt und holt sie erst auf Bestellung aus dem Meer. Die schwimmenden Dörfer des Sees Tonle Sap sind eine eigene Welt: mit Supermärkten, Restaurants, Werkstätten und sogar einem schwimmenden Tempel. Jeden Morgen machen die Mönche ihre Runde durch die Gemeinde - im Ruderboot. Nachmittags kommt die Gemeinde dann zu ihnen: Wer etwas zu feiern hat, tuckert mit seinem Haus einfach vor den Tempel und macht dort fest. Eine Eisenbahn aus Bambus, auch das gibt es in Kambodscha: 23 Jahre lang hat Mok Mao seine aus Bambusstäben konstruierte Leichtbaubahn über die ramponierten Gleise der stillgelegten Staatsbahn gesteuert, sozusagen ein Bambusersatzverkehr. Für Menschen und Fracht waren die selbst gebauten Schienenwagen oft die einzige Möglichkeit, schnell von einem ins andere Dorf zu kommen. Doch nun soll die richtige Eisenbahn ihren Betrieb wieder aufnehmen. Dafür werden die alten Gleise abgerissen. Die Ära der Bambuseisenbahn geht zu Ende. Moks kleine Bahn kommt aufs Abstellgleis. Die Inseln an der Grenze zu Vietnam sind abgelegen und einsam. Auf einigen gibt es Fischerdörfer, auf anderen ein paar Bungalows für Urlauber. Auf der kleinsten Insel steht der letzte Polizeiposten vor der Grenze. Eines aber haben alle Inseln gemeinsam: Es gibt dort keine Süßwasserquelle. Jeder Insulaner ist auf Mister Pros angewiesen. Der kommt mindestens einmal im Monat vorbei und liefert mit seinem umgebauten Fischkutter Trinkwasser. Die Strände Kambodschas sind berühmt für ihre Hängemattenrestaurants. Statt auf Stühlen zu sitzen, schlemmen die Gäste in Hängematten. Allein 150 dieser Hängematten baumeln im Restaurant, das Srey Nuong betreibt. Doch selbst die reichen nicht aus, denn am Wochenende wollen dort alle "abhängen".
Ein Viertel der Deutschen hat Angst, durch Künstliche Intelligenz den Job zu verlieren. Wie wird KI die Berufswelt verändern? "nano"-Moderator Eric Mayer nimmt diese Fragen auch persönlich: Was heißt das für ihn selbst? Wird er als Moderator im Studio, oder als Reporter vor Ort bald überflüssig sein? Um das herauszufinden, besucht er unter anderem das Studio "Volucap" in Babelsberg. Dass Berufe teilweise oder sogar ganz von Maschinen übernommen werden, passiert bereits seit der Industrialisierung. Doch im Unterschied zu den Maschinen der industriellen Revolution, die unsere physische Kraft ersetzt haben, wird die KI auch kreative, kognitive Aufgaben übernehmen können. Wir stehen am Beginn des zweiten Maschinenzeitalters, so Prof. Dr. Christian Kellermann von der University of Labour in Frankfurt am Main. Eric Mayer spricht mit dem Experten für Arbeit und Digitalisierung darüber, welche Branchen am stärksten davon betroffen sein werden, welche Tätigkeiten konkret von einer Künstlichen Intelligenz übernommen werden können - und warum ein Großteil der Bevölkerung vom Einsatz einer KI profitieren wird. "nan" über das zweite Maschinenzeitalter - und wie es unsere Berufswelt verändern wird.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Der Mord an einem Holzbaron erschüttert die Beschaulichkeit des Mürzer Oberlandes. Ausgerechnet am Pilgerweg nach Mariazell wird die Leiche gefunden. Sandra Mohr und Sascha Bergmann werden nach Veitsch ins Mürzer Oberland gerufen. Walter Fürst, Mitglied einer der reichsten Familien im Land und Eigentümer einer großen Holzverarbeitungsfirma, wurde erwürgt in seinem Haus aufgefunden. Unterstützt vom Postenkommandanten Ferdinand "Ferdl" Franz tauchen die beiden in die dunklen Geheimnisse der Familie Fürst ein. Das Oberhaupt der Familie, Pauline Fürst, und ihr zweiter Sohn Hermann beschuldigen Veit Schindler der Tat. Er war ihr Angestellter und Sägewerksleiter und wurde vor Kurzem aus dem Gefängnis entlassen, verurteilt wegen der Vergewaltigung von Hermanns Ehefrau Magdalena Fürst. Walter Fürst war damals der Kronzeuge, und Veit wurde aufgrund seiner Aussage verurteilt, obwohl dieser immer seine Unschuld beteuert hatte. Alles deutet auf eine schnelle Lösung des Falls hin - bis auch Veit Schindler tot in seinem Haus aufgefunden wird. Redaktionshinweis: Am Dienstag, 21. Januar und Dienstag, 28. Januar, jeweils um 20.15 Uhr zeigt 3sat mit "Steirertod" und "Steirerrausch" zwei weitere Filme der österreichischen Landkrimi-Filmreihe aus der Steiermark.
Was läuft aktuell im Kino? Welches sind die neuesten Hits auf der Leinwand? "kinokino" stellt die wichtigsten Neustarts und Themen aus der Filmwelt vor. Das Magazin zeigt Porträts und Interviews mit Schauspielern und Regisseuren. Welche Filme lohnen sich? Welche sollte man lieber meiden? "kinokino" kritisiert die Tops und Flops und berichtet von den spannendsten Festivals.
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
Der Film zeigt schonungslos neue, erschreckende Erkenntnisse aus der Forschung in den Archiven des Bundesnachrichtendienstes. In keiner anderen bundesdeutschen Organisation oder Behörde wurde in dieser Konsequenz an nationalsozialistischen Vorstellungswelten festgehalten und somit auch der Boden für rechtsextremistisches Gedankengut kontinuierlich genährt. Der BND hat nicht nur einzelne schwer belastete NS-Täter beschäftigt. Die Anwerbung und Einstellung von Mördern und Schreibtischtätern hatte von Anfang an System. Gerhard Sälter, Mitglied der Unabhängigen Historikerkommission, kann das bis weit in die 1960er-Jahre nachweisen. Er hat zehn Jahre lang geforscht, dabei zahlreiche Akten und Personalakten des Nachrichtendienstes einsehen können. Sein Fazit öffnet historisch eine neue Dimension zum frühen BND. Die Organisation Gehlen, ab 1956 dann der BND, habe zahlreiche Täter des Holocaust nicht trotz ihrer Verbrechen rekrutiert, sondern wegen ihres nachweislichen Einsatzes für das NS-Terrorregime. Hauptamtliche Mitarbeiter des Dienstes konnten seinen Erkenntnissen nach sogar aus den Mitgliedern und leitenden Offizieren der Einsatzgruppen rekrutiert werden, die während des Zweiten Weltkriegs den Holocaust in Osteuropa durchführten. Eine jüdische Ehefrau hingegen konnte ein Einstellungshindernis beim BND sein, das gibt es Schwarz auf Weiß. Wie konnte der Dienst nach Gründung der Bundesrepublik immer noch NS-Verbrecher der Strafverfolgung entziehen? Warum hat Adenauers Kanzleramt als Aufsichtsbehörde dem Entstehen nationalsozialistischer Netzwerke im BND tatenlos zugesehen? Welche Rolle spielte dabei Kanzleramtschef Hans Maria Globke? Und gehörte tatsächlich auch Alois Brunner dazu, Eichmanns Gehilfe bei den Deportationen in die Todeslager? Wie stellt sich der BND heute dieser historischen Verantwortung? Die Autorin Christine Rütten geht diesen Fragen in ihrer Dokumentation nach.
Im Geist des Antikommunismus entsteht Anfang 1946 auf Initiative der USA der westdeutsche Auslandsnachrichtendienst. Gründer ist der ehemalige Wehrmachtsgeneral Reinhard Gehlen. Ohne moralische Skrupel werden auch ehemalige Mitglieder von SS, SD oder Gestapo für die Organisation Gehlen und später den BND rekrutiert. Der Krieg der Geheimdienste von West und Ost im geteilten Deutschland bestimmt die Ära Gehlen bis zum Mauerbau 1961. Zu Beginn ist es keine Stunde null, es ist ein Deal zwischen Siegern und einem Besiegten. In den ersten Jahren spionieren die Westagenten noch im Auftrag und im Sold der US-Amerikaner und ausschließlich in Richtung Osten. Reinhard Gehlen prägt bis zu seinem Ausscheiden im Jahr 1968 als Präsident des nun BND genannten Geheimdienstes eine Ära. Sie ist beeinflusst von den schweren Belastungen durch das nationalsozialistische Erbe der neuen westdeutschen Schlapphüte, durch Verrat, Ohnmacht und Versagen angesichts eines sich zuspitzenden Ost-West-Konfliktes und der Spaltung Deutschlands und der Welt. Der erste Teil der Reihe "Geheimnisse des BND" beschreibt, wie Reinhard Gehlen ohne moralische Bedenken aus dem Reservoir zum Teil schwerstbelasteter ehemaliger Angehöriger von SS, SD, Gestapo und nationalsozialistischer Politik einen Geheimdienst aufbaut. Der Organisation Gehlen gelingt es durchaus, seine weitgehend ahnungslosen Auftraggeber auf der anderen Seite des Atlantiks zu blenden und mit echten Erfolgen zu beeindrucken. Dabei werden auch bis heute nicht bekannte Fälle anhand neuester Aktenfunde dargestellt. Etwa der des ehemaligen Finanzministers und zu Landsberger Festungshaft verurteilten Lutz Graf Schwerin von Krosigk, der mit fast seiner gesamten Familie bei der Organisation Unterschlupf findet. Im Mittelpunkt des zweiten Teils steht die allmähliche Emanzipation des westdeutschen Geheimdienstes von den USA. Beschrieben wird eine erste Phase der Globalisierung der bundesrepublikanischen Spionage im Zeichen der weltweiten Stellvertreterkonflikte des Kalten Krieges. Es ist eine Zeit, in der die Pullacher Agenten erstmals über die weltweite Landkarte des Spionagegeschäfts und von Skandal zu Skandal stolpern. Die wenigen spektakulären Erfolge dieser Zeit - wie die Anwerbung des KGB-Obersten "Victor" im Zentrum des Kremls und seine spektakuläre Rettung nach seiner Enttarnung oder die effizienten Bemühungen um die Freilassung deutscher Geiseln im Libanon oder die Suche nach Verbindungen zu untergetauchten Terroristen im Nahen Osten - kann der Geheimdienst zur eigenen Ehrenrettung nicht in der Öffentlichkeit ausspielen. Mit dem Einmarsch der Sowjetunion in Afghanistan beginnt der Untergang einer Weltordnung, die die europäische und globale Nachkriegszeit bestimmt hat. Wie positioniert sich der BND im geopolitischen Hotspot Afghanistan? Was weiß der BND über den inneren Zustand der DDR und der Sowjetunion? Ist der BND vielleicht zum ersten Mal in der Geschichte vorbereitet auf einen kommenden großen Umbruch der Weltordnung? Und wenn ja, was hat es ihm genutzt? Der dritte Teil der Reihe steht ganz im Zeichen der beiden großen welthistorischen Umbrüche am Ende des 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts: dem Fall der Mauer und dem Zusammenbruch der kommunistischen Systeme sowie den Terroranschlägen des 11. September 2001. Alte Gegensätze und Gegner scheinen verschwunden, und neue Feinde und tödliche Bedrohungen tauchen auf. Die Welt ist nun konfrontiert mit neuen Frontverläufen, asymmetrischen Kriegen und vermeintlich notwendigen Invasionen, die auf Lügen basieren. Die Geschichte des BND vom Mauerfall bis in unsere Tage ist die Erzählung eines Geheimdienstes auf der Suche nach Orientierung. Alte Werte und sicher geglaubte Wahrheiten haben scheinbar ihre Geltung verloren. Im Zentrum steht die Frage nach der künftigen Rolle des BND in einer Welt, in der immer wieder neue Bedrohungsszenarien durch staatliche und nicht staatliche Akteure den deutschen Geheimdienst vor neue Herausforderungen stellen. Die Reihe erzählt die Geschichte des westdeutschen Auslandsgeheimdienstes in drei Teilen chronologisch vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis in die Gegenwart.
Tonnen von Altkleidern landen täglich in Ghana auf dem Kantamanto-Markt. Viele Secondhandkleider sind unbrauchbar, enden auf einem illegalen Abfallberg und verschmutzen Strände und Meere. Reporterin Rahel Osterwalder beleuchtet den Zwiespalt zwischen lukrativem Geschäft und Umweltkatastrophe. Iveth trägt orange Gummihandschuhe, Schweiß läuft ihr über die Stirn. Gereizt säubert sie am Rising Phoenix Beach in Accra, der Hauptstadt von Ghana, den Strand von Secondhandkleidern. "Afrika ist ein Kontinent, keine Müllhalde. Das muss aufhören!", sagt sie. Die Altkleider aus dem globalen Norden werden von ghanaischen Altkleiderhändlern importiert. Bernard Owona ist seit zehn Jahren Händler auf einem der größten Kleidermärkte der Welt, dem Kantamanto-Markt. Für ihn ist der Import von ganzen Kleidercontainern ein lukratives Geschäft. Er importiert neue Ware aus China. Die 24-jährige Textildesignerin Khalifina verdient ihren Lebensunterhalt mit den Secondhandkleidern. Sie sucht auf dem Markt die besten Stücke aus, upcycelt sie und verkauft sie online: "Kleidung wieder zum Leben zu erwecken, liegt mir am Herzen." Doch der Handel mit den Altkleidern hat Schattenseiten. Rund 40 Prozent aller Kleidungsstücke des Kantamanto-Marktes landen auf illegalen Müllhalden. Die riesigen Abfallberge prägen das Bild in Old Fadama, Accras größtem Slum. "Der globale Norden muss seine Textilproduktion einschränken, um diese Umweltkatastrophe zu stoppen", fordert David, der für eine NGO arbeitet, die sich mit der Altkleiderthematik beschäftigt. Er wünscht sich auch, dass die Regierung in Accra eine nachhaltige Lösung für den Textilabfall findet. In Ghana gebe es bis heute keine Infrastruktur für die Abfallverwertung.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
Moderator Louis Klamroth lädt Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu einem aktuellen Thema ein - Zuschauer können per Mail, Telefon und über die sozialen Medien mitdiskutieren. Fragen ohne vorzuführen, nachhaken ohne zu verletzen - Talk auf Augenhöhe - so sieht Louis Klamroth seine Aufgabe bei "Hart aber fair". Jeder seiner Gäste muss so lange Auskunft geben, bis die Frage wirklich beantwortet ist.
Der Mord an einem Holzbaron erschüttert die Beschaulichkeit des Mürzer Oberlandes. Ausgerechnet am Pilgerweg nach Mariazell wird die Leiche gefunden. Sandra Mohr und Sascha Bergmann werden nach Veitsch ins Mürzer Oberland gerufen. Walter Fürst, Mitglied einer der reichsten Familien im Land und Eigentümer einer großen Holzverarbeitungsfirma, wurde erwürgt in seinem Haus aufgefunden. Unterstützt vom Postenkommandanten Ferdinand "Ferdl" Franz tauchen die beiden in die dunklen Geheimnisse der Familie Fürst ein. Das Oberhaupt der Familie, Pauline Fürst, und ihr zweiter Sohn Hermann beschuldigen Veit Schindler der Tat. Er war ihr Angestellter und Sägewerksleiter und wurde vor Kurzem aus dem Gefängnis entlassen, verurteilt wegen der Vergewaltigung von Hermanns Ehefrau Magdalena Fürst. Walter Fürst war damals der Kronzeuge, und Veit wurde aufgrund seiner Aussage verurteilt, obwohl dieser immer seine Unschuld beteuert hatte. Alles deutet auf eine schnelle Lösung des Falls hin - bis auch Veit Schindler tot in seinem Haus aufgefunden wird.
Der Film zeigt schonungslos neue, erschreckende Erkenntnisse aus der Forschung in den Archiven des Bundesnachrichtendienstes. In keiner anderen bundesdeutschen Organisation oder Behörde wurde in dieser Konsequenz an nationalsozialistischen Vorstellungswelten festgehalten und somit auch der Boden für rechtsextremistisches Gedankengut kontinuierlich genährt. Der BND hat nicht nur einzelne schwer belastete NS-Täter beschäftigt. Die Anwerbung und Einstellung von Mördern und Schreibtischtätern hatte von Anfang an System. Gerhard Sälter, Mitglied der Unabhängigen Historikerkommission, kann das bis weit in die 1960er-Jahre nachweisen. Er hat zehn Jahre lang geforscht, dabei zahlreiche Akten und Personalakten des Nachrichtendienstes einsehen können. Sein Fazit öffnet historisch eine neue Dimension zum frühen BND. Die Organisation Gehlen, ab 1956 dann der BND, habe zahlreiche Täter des Holocaust nicht trotz ihrer Verbrechen rekrutiert, sondern wegen ihres nachweislichen Einsatzes für das NS-Terrorregime. Hauptamtliche Mitarbeiter des Dienstes konnten seinen Erkenntnissen nach sogar aus den Mitgliedern und leitenden Offizieren der Einsatzgruppen rekrutiert werden, die während des Zweiten Weltkriegs den Holocaust in Osteuropa durchführten. Eine jüdische Ehefrau hingegen konnte ein Einstellungshindernis beim BND sein, das gibt es Schwarz auf Weiß. Wie konnte der Dienst nach Gründung der Bundesrepublik immer noch NS-Verbrecher der Strafverfolgung entziehen? Warum hat Adenauers Kanzleramt als Aufsichtsbehörde dem Entstehen nationalsozialistischer Netzwerke im BND tatenlos zugesehen? Welche Rolle spielte dabei Kanzleramtschef Hans Maria Globke? Und gehörte tatsächlich auch Alois Brunner dazu, Eichmanns Gehilfe bei den Deportationen in die Todeslager? Wie stellt sich der BND heute dieser historischen Verantwortung? Die Autorin Christine Rütten geht diesen Fragen in ihrer Dokumentation nach.
Im Geist des Antikommunismus entsteht Anfang 1946 auf Initiative der USA der westdeutsche Auslandsnachrichtendienst. Gründer ist der ehemalige Wehrmachtsgeneral Reinhard Gehlen. Ohne moralische Skrupel werden auch ehemalige Mitglieder von SS, SD oder Gestapo für die Organisation Gehlen und später den BND rekrutiert. Der Krieg der Geheimdienste von West und Ost im geteilten Deutschland bestimmt die Ära Gehlen bis zum Mauerbau 1961. Zu Beginn ist es keine Stunde null, es ist ein Deal zwischen Siegern und einem Besiegten. In den ersten Jahren spionieren die Westagenten noch im Auftrag und im Sold der US-Amerikaner und ausschließlich in Richtung Osten. Reinhard Gehlen prägt bis zu seinem Ausscheiden im Jahr 1968 als Präsident des nun BND genannten Geheimdienstes eine Ära. Sie ist beeinflusst von den schweren Belastungen durch das nationalsozialistische Erbe der neuen westdeutschen Schlapphüte, durch Verrat, Ohnmacht und Versagen angesichts eines sich zuspitzenden Ost-West-Konfliktes und der Spaltung Deutschlands und der Welt. Der erste Teil der Reihe "Geheimnisse des BND" beschreibt, wie Reinhard Gehlen ohne moralische Bedenken aus dem Reservoir zum Teil schwerstbelasteter ehemaliger Angehöriger von SS, SD, Gestapo und nationalsozialistischer Politik einen Geheimdienst aufbaut. Der Organisation Gehlen gelingt es durchaus, seine weitgehend ahnungslosen Auftraggeber auf der anderen Seite des Atlantiks zu blenden und mit echten Erfolgen zu beeindrucken. Dabei werden auch bis heute nicht bekannte Fälle anhand neuester Aktenfunde dargestellt. Etwa der des ehemaligen Finanzministers und zu Landsberger Festungshaft verurteilten Lutz Graf Schwerin von Krosigk, der mit fast seiner gesamten Familie bei der Organisation Unterschlupf findet. Im Mittelpunkt des zweiten Teils steht die allmähliche Emanzipation des westdeutschen Geheimdienstes von den USA. Beschrieben wird eine erste Phase der Globalisierung der bundesrepublikanischen Spionage im Zeichen der weltweiten Stellvertreterkonflikte des Kalten Krieges. Es ist eine Zeit, in der die Pullacher Agenten erstmals über die weltweite Landkarte des Spionagegeschäfts und von Skandal zu Skandal stolpern. Die wenigen spektakulären Erfolge dieser Zeit - wie die Anwerbung des KGB-Obersten "Victor" im Zentrum des Kremls und seine spektakuläre Rettung nach seiner Enttarnung oder die effizienten Bemühungen um die Freilassung deutscher Geiseln im Libanon oder die Suche nach Verbindungen zu untergetauchten Terroristen im Nahen Osten - kann der Geheimdienst zur eigenen Ehrenrettung nicht in der Öffentlichkeit ausspielen. Mit dem Einmarsch der Sowjetunion in Afghanistan beginnt der Untergang einer Weltordnung, die die europäische und globale Nachkriegszeit bestimmt hat. Wie positioniert sich der BND im geopolitischen Hotspot Afghanistan? Was weiß der BND über den inneren Zustand der DDR und der Sowjetunion? Ist der BND vielleicht zum ersten Mal in der Geschichte vorbereitet auf einen kommenden großen Umbruch der Weltordnung? Und wenn ja, was hat es ihm genutzt? Der dritte Teil der Reihe steht ganz im Zeichen der beiden großen welthistorischen Umbrüche am Ende des 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts: dem Fall der Mauer und dem Zusammenbruch der kommunistischen Systeme sowie den Terroranschlägen des 11. September 2001. Alte Gegensätze und Gegner scheinen verschwunden, und neue Feinde und tödliche Bedrohungen tauchen auf. Die Welt ist nun konfrontiert mit neuen Frontverläufen, asymmetrischen Kriegen und vermeintlich notwendigen Invasionen, die auf Lügen basieren. Die Geschichte des BND vom Mauerfall bis in unsere Tage ist die Erzählung eines Geheimdienstes auf der Suche nach Orientierung. Alte Werte und sicher geglaubte Wahrheiten haben scheinbar ihre Geltung verloren. Im Zentrum steht die Frage nach der künftigen Rolle des BND in einer Welt, in der immer wieder neue Bedrohungsszenarien durch staatliche und nicht staatliche Akteure den deutschen Geheimdienst vor neue Herausforderungen stellen. Die Reihe erzählt die Geschichte des westdeutschen Auslandsgeheimdienstes in drei Teilen chronologisch vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis in die Gegenwart.