Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

TV Programm für 3sat am 16.11.2025

Jetzt

Undercover unter Tieren 14:50

Undercover unter Tieren: Auf geheimer Mission in der Südsee

Tiere

(aus der ORF-Reihe "Universum") Im dritten Teil der Undercover-Reihe landen die Spione der Wildnis auf den Inselparadiesen der südlichen Hemisphäre. In der Abgeschiedenheit der kleinen Landmassen mitten im Ozean hat sich über die Jahrtausende eine zum Teil einzigartige Tierwelt entwickeln können. Ausgestattet mit versteckten Kameras gelingen den Agenten seltene Einblicke in weitgehend unberührte Welten. Sie begleiten Meerechsen bei ihren Tauchgängen an den Küsten des Galapagos-Archipels, laufen mit einer Horde Roter Landkrabben auf den dicht befahrenen Straßen der Weihnachtsinsel um ihr Leben, geraten als südafrikanische Robbe in die Fänge eines Weißen Hais oder tollen mit den possierlichen Quokkas im australischen Unterholz.

Danach

Undercover unter Tieren 15:30

Undercover unter Tieren: Auf geheimer Mission an den Polen dieser Welt

Tiere

(aus der ORF-Reihe "Universum") Isoliert durch gefrorene Meere und extreme Wetterbedingungen sind die Pole ein einzigartiger Lebensraum für so manche Tierart. An den eisigen Enden der Erde vermischen sich ein letztes Mal die Roboter-Tierpuppen mit ihren lebendigen Vorbildern. Ob am Land, in der Luft oder zu Wasser, sie halten fest, mit welchen Tricks die Bewohner dieser scheinbar lebensfeindlichen Gegend überleben. So entstehen beeindruckende Bilder - von den ersten Jagdversuchen junger Polarfüchse bis hin zu Revierkämpfen gigantischer Südlicher See-Elefanten.

Dem Himmel so nah - Die Gipfelkreuze Vorarlbergs 16:15

Dem Himmel so nah - Die Gipfelkreuze Vorarlbergs

Dokumentation

Weithin sichtbar thronen sie auf den Gipfeln vieler Vorarlberger Berge: die Gipfelkreuze. Der Film begibt sich auf eine Reise zu Vorarlbergs imposanten Gipfeln. Gipfelkreuze stehen für den Triumph über den Berg, sind Zeichen der Kameradschaft, Ausdruck tiefen Glaubens, aber auch politischer Gesinnungen. Ursprünglich als stumme Bitte um den Segen von oben errichtet, gelten sie heute als selbstverständliche Tradition. Berglegende Theo Fritsche und namhafte Historiker wie Christof Thöny und Michael Kasper beleuchten die Herkunft und die Faszination der Monumente in luftigen Höhen. Gemeinsam mit Bischof Benno Elbs erhellen sie auch ihre spirituelle Bedeutung. Für Ski- und Wanderführerin Angelika Kaufmann symbolisieren Gipfelkreuze Freiheit, Künstler Stoph Sauter hingegen hinterfragt die den Gipfelkreuzen zugeschriebene Symbolik radikal. Fest steht: Für alle Bergliebhaberinnen und -liebhaber stellt der Gipfel - mit oder ohne Kreuz - einen ganz individuellen Sehnsuchtsort dar.

Plötzlich Papa 16:40

Plötzlich Papa

Tragikomödie

Der charmante Samuel genießt an der Côte d'Azur ein sorgenfreies Single-Leben. Als ein längst vergessener One-Night-Stand bei ihm auftaucht, droht seinem unbeschwerten Dasein ein Ende. Kristin drückt ihm ein drei Monate altes Baby in die Hand, das sie ihm als seine Tochter Gloria vorstellt, und steigt auf Nimmerwiedersehen in ein Taxi. Plötzlich ist Samuel nicht nur ein junger Papa, sondern zugleich ein alleinerziehender Vater. Natürlich versucht er, Kristin in London ausfindig zu machen, um ihr das Baby zurückzugeben. Glorias Mutter ist jedoch wie vom Erdboden verschluckt. Je mehr Zeit Vater und Tochter miteinander verbringen, desto mehr wächst sie ihm ans Herz. Acht Jahre später, Samuel lebt als Stuntman mit Gloria inzwischen in London, möchte diese ihre Mutter endlich kennenlernen. Um die ständige Abwesenheit zu erklären, hat Samuel eine aberwitzige Geschichte erfunden, die er mit gefälschten Mails im Namen von Kristin jeden Tag weiterspinnt: Gloria denkt, ihre Mutter sei eine Superagentin und auf Geheimmission unterwegs. Als Kristin tatsächlich eines Tages auftaucht, muss Samuel fürchten, seine Tochter zu verlieren. Denn Kristin möchte die Achtjährige mit nach New York nehmen, wo sie ein neues Leben angefangen hat. Nun beginnt ein Rechtsstreit ums Sorgerecht. Das ist für Samuel jedoch nicht der einzige Grund, jeden Augenblick mit Gloria zu genießen.

SCHWEIZWEIT: Der Traumbastler 18:30

SCHWEIZWEIT: Der Traumbastler

Lifestyle

Der in Indien geborene und in der Schweiz adoptierte Künstler Gerry Oulevay fand nach einer dreijährigen Fahrradreise zu seinen Wurzeln seine Berufung als Straßenkünstler. Er verwandelt alte Gegenstände in poetische Maschinen: Fahrräder, die Zuckerwatte produzieren, zu funktionsfähigen Kameras umgebaute Fotoapparate aus den 1920er-Jahren oder ein "Astro-Flugzeug", das Passagiere zwischen Seifenblasen durch die Luft wirbelt. Mit viel Humor und handwerklichem Geschick erschafft der 39-Jährige interaktive Erlebnisse, die Jung und Alt begeistern. Seine Animationen sind mittlerweile auf vielen Festivals zu erleben - ein Universum zwischen Mechanik und Poesie.

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

3sat-Wetter 19:08

3sat-Wetter

Wetterbericht

3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Gefährlicher Radsport - Zwischen Tempo und Tragödien 19:10

Gefährlicher Radsport - Zwischen Tempo und Tragödien

Dokumentation

Ein "NZZ Format" über einen Sport am Scheideweg, der die Gratwanderung zwischen Faszination und tödlichem Risiko meistern muss. "NZZ Format" begleitet die Verantwortlichen der "Tour de Suisse". Sie versuchen, Fahrer und Zuschauer bestmöglich zu schützen: mit einem neuartigen Fahrer-Tracking-System und moderner Streckensicherung. Junge Profis wie Elynor Bäckstedt berichten von gebrochenen Knochen und dem Alltag mit Stürzen, während der belgische Erfinder Bert Celis mit einem Airbag nach Lösungen sucht, um die Fahrerinnen und Fahrer besser zu schützen. Die Reihe "NZZ Format" stellt jeweils ein Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln dar und erklärt Hintergründe und Zusammenhänge aus Wissenschaft, Technik und Kultur - spannend, kompetent und unterhaltsam.

Schätze der Welt - Erbe der Menschheit 19:40

Schätze der Welt - Erbe der Menschheit: Die Kathedrale von Reims, Frankreich - Glaube, Macht und Schönheit

Dokumentation

Notre-Dame, die Kathedrale von Reims, hat in ihrer 800-jährigen Geschichte viel erlebt: kirchliche Rituale, Papstbesuche und die Krönungszeremonien aller französischen Könige. Aber auch Naturkatastrophen, Revolutionen und Kriege. Heute steht sie als resolute Bastion und Mahnerin humaner kultureller Werte im Zentrum von Reims. Ein maßgebliches Beispiel gotischer Baukunst mit mehr als 2500 Figuren, das Skulpturen-Wunder der Champagne. Neben ihrer kulturellen Bedeutung ist sie auch zu einem Symbol des Friedens und speziell der Versöhnung zwischen Deutschland und Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg geworden.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.

Till Reiners' Happy Hour 20:15

Till Reiners' Happy Hour: Primetime-Comedy mit Till Reiners und Gästen

Kabarettshow

"Happy Hour" ist Stand-up-Comedy mit Herz, Humor und Haltung. Zu Gast bei Till Reiners sind heute Johann König, Ana Lucía, Olaf Schubert, Matilde Keizer und die Band MOLA. Ob politische Satire oder Unfug auf hohem Niveau: Bei Tills Primetime-Comedy zur besten Sendezeit ist alles willkommen, was für Humor mit doppeltem Boden sorgt. In dieser Ausgabe macht Till sich Gedanken über ein sauberes Stadtbild, Johann König wird furchtbar missverstanden, Ana Lucía rettet die Welt, Matilde Keizer immerhin deutsche Männer, Olaf Schubert wird Rapper und die Band MOLA feiert musikalisch die weibliche Unabhängigkeit. Till Reiners ist erfolgreicher Stand-up-Comedian, Moderator und Podcaster. Im Frühjahr 2025 hat er seinen 40. Geburtstag gefeiert und ist mit seinem Soloprogramm "Mein Italien Grandissimo" auf große Arena-Tour gegangen. Seit 2022 ist der Gastgeber der "Happy Hour". Im Sommer 2025 hat er mit "Till Tonight" seine erste eigene Late-Night-Show im ZDF-Hauptprogramm moderiert.

Bosetti Late Night 21:00

Bosetti Late Night

Kabarettshow

Wer hat uns das Internet geklaut? Sarah Bosetti begibt sich auf die Suche nach den Tech-Dieben, die Freiheit und Wissen gegen Hass, Fake News und KI vertauscht haben. Das Internet, einst Ort freien Wissens, scheint heute ein Meinungsmonopol weniger Tech-Milliardäre zu sein. Sarah Bosetti diskutiert mit Collien Fernandes und Marc-Uwe Kling, wie KI diese Entwicklung noch verstärkt - und ob ein Weg zurück zur Vielfalt möglich ist. Bosettis Texte zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Poesie und die Komik des Streits auf den Punkt bringen. Mit den verschiedensten satirischen Spielarten und kabarettistischen Gästen geht sie den Problemen auf den Grund, mischt festgefahrene Debatten gründlich durch und sortiert sie neu. Anschließend spricht Sarah Bosetti mit kompetenten Gästen aus dem aktuellen Diskurs auf ihre einzigartig tiefgehende und einfühlsame Art über das jeweilige Thema. So bekommt sie immer wieder Antworten jenseits standardisierter Polit-Interviews. Auch das Publikum wird über Social Media, ein Rednerpult im Studio und den "Bullshit Button" in die Debatte involviert. 2024 wurde die Late-Night-Show mit dem Grimme-Preis und dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet.

Heute heiratet mein Mann 21:45

Heute heiratet mein Mann

TV-Komödie

Caroline und Robert Petersen sind glücklich voneinander geschieden. Doch dass Robert, ein erfolgreicher Architekt, wieder heiraten will, wirft die chaotische Buchhändlerin aus der Bahn. Als Robert sie auch noch zu seiner Verlobungsfeier mit der jüngeren, attraktiven Bankerin Yvonne Lünemann einlädt, fasst Caroline einen Plan: Sie taucht mit ihrem angeblich neuen Liebhaber, dem Antiquitätenhändler Janosch, auf dem Fest auf. Das sorgt für Aufregung und Chaos. Nicht nur bei Roberts Braut und deren Familie, sondern auch bei Vater Georg, der ein Verhältnis mit Carolines Freundin Ulla hat und die Bloßstellung fürchtet. Vor allem aber bei Robert, bei dem nicht mehr vorhanden geglaubte Gefühle und damit gehörige Zweifel hochkommen: War die Scheidung vielleicht doch etwas voreilig? Wieso ist er eifersüchtig auf diesen Janosch? Als Caroline ihre Heimat verlassen will, um mit Janosch nach New York zu ziehen, fühlt sich Robert unter Handlungsdruck. Die Hauptrollen in Michael Kreihsls Wiederauflage des deutschen Klassikers "Heute heiratet mein Mann" (1956) spielen Aglaia Szyszkowitz und Walter Sittler.

Die Rache des Tanzlehrers 23:15

Die Rache des Tanzlehrers

TV-Kriminalfilm

Kommissar Stefan Lindman hat gerade seinen Vater zu Grabe getragen und will sich bei dem pensionierten Ex-Kollegen Herbert Molin für dessen Kranz bedanken, doch Molin wurde ermordet. Markante Blutspuren auf seinem Dielenboden erinnern an eine Reihe von Tanzschritten. Zuständig für diesen Fall ist der hiesige Polizeichef Rundström, der sich jedoch als schlampiger Kriminalist erweist. Lindman nimmt eigene Ermittlungen auf. Rasch stellt er fest, dass er den langjährigen Freund offenbar nicht gut kannte. Warum änderte Molin schon vor geraumer Zeit seinen Namen? Und warum wurde sein Haus von einem Hochsitz aus beobachtet? Die Maklerin Elsa Berggren, von der Molin das Haus kaufte, hatte offenbar eine engere Beziehung zu ihm, über die sie sich jedoch ausschweigt. Nicht sehr redselig ist auch der Nachbar David Andersson, der im Gespräch plötzlich sehr nervös wird. Andersson konnte Molin auf den Tod nicht ausstehen. Worin diese Abneigung gründet, kann Lindman aber nicht mehr herausfinden, denn auch Andersson wird brutal ermordet. Während die Kollegen nach einem Zusammenhang zwischen den Taten suchen, stößt Lindman bei nochmaligem Durchstöbern von Molins Haus auf alte Dokumente, die seinen Freund als überzeugten Altnazi ausweisen. Mithilfe seines Kollegen Giuseppe Larsson stößt Lindman auf ein braunes Netzwerk, zu dem auch Molins sympathische Tochter Veronica gehört - und sogar sein eigener Vater war Mitglied dieser Organisation. Allein der Mord an Molin bleibt rätselhaft. Henning Mankells komplexer Politkrimi wurde 2004 sowohl von Urs Egger als auch von Stephan Apelgren verfilmt. Apelgren, der mit seinen stilvollen Adaptionen von Mankells Wallander-Romanen erfolgreich war, setzte auch schon den ersten Krimi des Bestsellerautors ohne den Kult-Kommissar spannungsreich und mit Gespür für Atmosphäre in Szene. Jonas Karlsson, bestens in Erinnerung aus der schrägen Liebeskomödie "Miffo - Da Braut sich was zusammen", verkörpert einen ganz eigenen, unverbrauchten Ermittlertyp.

Undercover unter Tieren: Auf geheimer Mission in den Tropen 01:00

Undercover unter Tieren: Auf geheimer Mission in den Tropen

Tiere

(aus der ORF-Reihe "Universum") Tiere in freier Natur zu filmen, erfordert enorme Geduld, großen Arbeitseinsatz und eine ordentliche Portion Glück. Der britische Naturfilmer John Downer bedient sich eines Tricks. Er verwendet Animatronics - ferngesteuerte Attrappen mit eingebauten Kameras, die verblüffend echt aussehen und sogar Mimik und Gehabe der Tiere imitieren können. Die hochkomplexen Spione aus Metall, Fell und Kabeln kommen rund um den Erdball zum Einsatz. Teil eins des Zweiteilers "Undervover unter Tieren II" führt in die Tropen. Die akribisch präparierten Agenten jagen dort unter anderem als Krokodile in Sambia nach Fischen, landen als Flughund mit Hunderttausenden Artgenossen auf australischen Eukalyptusbäumen, bespitzeln einen Gorilla-Clan in Uganda, stehlen als Rabengeier frisch gelegte Schildkröteneier in Costa Rica und baden mit verspielten Zwergelefanten auf Borneo. Undercover-Stories aus dem Herzen des Tierreichs, die nicht nur bildlich völlig neue Perspektiven eröffnen.

Undercover unter Tieren: Auf geheimer Mission zwischen Arktis und Äquator 01:45

Undercover unter Tieren: Auf geheimer Mission zwischen Arktis und Äquator

Tiere

(aus der ORF-Reihe "Universum") Teil zwei führt die mechanischen Undercover-Agenten in die Tierwelt des Nordens. Dort bringen die Jahreszeiten ständige Veränderungen der Lebensbedingungen mit sich. Auch die ferngesteuerten Spione im tierischen Outfit müssen in diesen Breitengraden wetterfest sein: Sie tauchen mit Teufelsrochen vor der Küste Kaliforniens, gehen mit Grizzly-Bären in Alaska auf Lachsfang, baden mit japanischen Makaken in heißen Quellen. Außerdem erleben sie den harten Arbeitstrott in einem deutschen Biberbau und werden von englischen Eichhörnchen um die besten Nüsse gebracht. Das bunte Chaos des Lebens auf Wiesen, zu Wasser und in den Wäldern der nördlichen Hemisphäre.

Glockner - Der schwarze Berg 02:30

Glockner - Der schwarze Berg

Landschaftsbild

Der mächtigste Gipfel der Ostalpen ist der 3798 Meter hohe Großglockner. Der Schicksalsberg der ersten Alpinisten ragt aus dem Tauernmassiv wie ein Wächter über ein alpines Naturparadies. Gämsen und Steinböcke klettern im Fels, Alpenblumen leuchten, und ein Adler gleitet über die Gipfel. Dann wieder verschlucken Wolkenwände den Fels und die Täler. - Die Dokumentation entstand anlässlich des 200. Jahrestags der Glockner-Erstbesteigung im Jahr 1800.

Habsburgs Hoflieferanten 04:00

Habsburgs Hoflieferanten: Einkaufstour mit Sisi und Franz Josef

Dokumentation

Die dreiteilige Reihe erzählt das letzte Jahrhundert der habsburgischen Herrschaft aus der Sicht der Hoflieferanten - jener Geschäftsleute, die exklusiven Zugang zum Hof genossen. Habsburgs Alltag wäre nicht denkbar gewesen ohne die Hoflieferanten. Kaiser Franz Joseph kaufte gerne Schmuck für Elisabeth. Und bei aller asketischen Grundhaltung des Kaisers waren auch die Gastronomen und Zuckerbäcker wichtige Partner im kaiserlichen Tagesablauf. Hoflieferant zu sein, bedeutete einerseits ein Privileg, konnte andererseits aber auch ein hartes Brot sein, wenn der Hof einem die Preise und die Vorgaben diktierte. Und natürlich hatten Hoflieferanten viel Einblick, was so lief im Hause Habsburg.

Habsburgs Hoflieferanten 04:45

Habsburgs Hoflieferanten: Der kaiserliche Haushalt von Maria Theresia - bis Katharina Schratt

Dokumentation

Österreichs Kaiser mussten nicht nur regieren, sie aßen und tranken auch, sie feierten, sie fuhren Kutsche, und sie verteilten Geschenke. Ein großer Markt also für Waren und Dienstleistungen aller Art, um den viele Firmen rangen. Die Dokumentation führt zurück zu den Anfängen der Wiener Hoflieferanten und erklärt die Gründe für ihren Höhenflug über die folgenden hundert Jahre. Der Hof war auf diese Lieferanten angewiesen. Besonders zeigte sich das zur Zeit des Wiener Kongresses, als gekrönte Häupter samt Tross aus ganz Europa nach Wien kamen und verköstigt und belustigt werden wollten. Allein die Zahl der Kutschen, die gebraucht wurden, ging in die Tausende. Hier begann das Wechselspiel zwischen dem Herrscherhaus und seinen privilegierten Lieferanten, das zu Hochblüten im Handwerk und in der Gastronomie führte.