Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für 3sat am 11.04.2025

Wildes Überleben II 04:05

Wildes Überleben II: Gefährliche Kinderstube

Kaum auf der Welt, schon sehen Tierkinder sich zahlreichen Herausforderungen ausgesetzt. Wie sie Feinden entkommen, Futter finden und schließlich eine Familie gründen, zeigt dieser Film. Manche Tierkinder - wie junge Fangschrecken - müssen vor ihren eigenen Artgenossen auf der Hut sein. Eselspinguin-Küken werden nur gefüttert, wenn sie schneller sind als ihre Geschwister. Sumatras Thomas-Languren üben als Jungtiere den Sprung von Baum zu Baum.

Wildes Überleben II 04:45

Wildes Überleben II: Hoch in den Bäumen

Das Leben im Wald ist für die tierischen Bewohner mit ganz eigenen Chancen und Risiken verbunden. In Baumkronen und am Waldboden finden Nahrungsspezialisten reichlich Nahrung. Der südostasiatische Marderbär ist hinter Vogeleiern her. Helmhornvogel und Goldlangur fressen Feigen und andere Früchte, der Tigerpython jagt Tiere aller Art. Doch viele Wälder schrumpfen, ihre Bewohner - wie die indischen Bartaffen - sind vom Aussterben bedroht.

Wildes Überleben II 05:30

Wildes Überleben II: Tierische Freaks

In Aussehen und Verhalten wirken manche Tiere ausgesprochen seltsam. Doch jede Besonderheit hat einen triftigen Grund: Dahinter steckt die Anpassung an die Lebensbedingungen ihrer Umwelt. Der Film stellt einige schräge Typen der Tierwelt vor: Saiga-Antilopen tragen wahre Rüssel im Gesicht. Faultiere fallen durch extrem langsame Bewegungen auf. Bei Seepferdchen bringt der Vater die Jungen zur Welt, und der Kragenbär ernährt sich vorwiegend pflanzlich.

Kulturzeit 06:20

Kulturzeit

"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

nano 07:00

nano

Infomagazin

Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.

Alpenpanorama 07:30

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 08:00

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Alpenpanorama 08:05

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 08:30

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Alpenpanorama 08:33

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 09:00

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Kulturzeit 09:05

Kulturzeit

"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

nano 09:45

nano

Infomagazin

Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.

Rundschau 10:20

Rundschau

Nachrichten

Das Politmagazin aus der Schweiz liefert Hintergrundberichte und Recherchen über aktuelle Ereignisse und Brennpunkte im In- und Ausland. Die Reportagen und Magazinberichte sind nah am Geschehen, ohne je die kritisch-journalistische Distanz zu verlieren.

Brände in L.A. - Ein Schweizer Ex-Model und das Wunder in der Jurte 11:10

Brände in L.A. - Ein Schweizer Ex-Model und das Wunder in der Jurte

Auslandsreportage

Ein Schweizer Ex-Model lebt als Hippie in einer Jurte in den Malibu Hills. Als die Brände kommen, überlebt seine Jurte wie durch ein Wunder. Das verändert sein Leben und er wagt den Neuanfang. Alexander von Glasow, ein Schweizer Ex-Model und ehemaliger Skateboard-Europameister, kehrt dem Jetset den Rücken und lebt als Hippie in einer Jurte in den Malibu Hills. Nachdem die verheerenden Brände in L.A. alles zerstören, bleibt seine Jurte wie durch ein Wunder unversehrt. Das Feuer bestärkt ihn, zu bleiben. Er startet ein neues Kapitel und will in der Wildnis von Malibu ein nachhaltiges Pferde-Business aufbauen.

Stolperstein 11:45

Stolperstein: Ersatz für das Hören - Gebärdensprache und Implantat

Reportage

Das Prasseln von Regen, die Lieblings-Band oder einfach nur ein Lachen - Klänge verbinden uns mit der Umwelt, mit Gefühlen und mit Menschen. Aber was ist, wenn man das alles gar nicht oder nur noch sehr schwer hören kann? Heilung nach Hörverlust versprechen Hörimplantate. "Stolperstein" begleitet eine CI-Operation im Klinikum München Großhadern und fragt, was das Implantat den Betroffenen bringt. Das CI, das sogenannte Cochlea-Implantat, wird direkt hinter dem Ohr unter die Schädeldecke eingepflanzt. Das elektronische Ohr stimuliert den Hörnerv und soll zu mehr Sprachverständnis führen. Über 50 000 Menschen in Deutschland tragen mittlerweile ein CI. Darunter sind immer mehr Senioren, bei denen die Hörgeräte nicht mehr weiterhelfen. Sie sollen durch das Implantat wieder mehr Lebensqualität erhalten. Auch gegen Demenz soll das CI vorbeugen. Die Operation und die Nachsorge bezahlt die Kasse. Ein Großteil der CI-Träger sind jedoch Kinder, die gehörlos auf die Welt gekommen sind. Doch kann die Technik das natürliche Hören vollständig ersetzen? Kritik kommt vor allem aus der Gemeinschaft der rund 80 000 gehörlosen Menschen in Deutschland. Sie sehen in ihrer Gehörlosigkeit keine Behinderung, die repariert werden muss. Sie nutzen die Gebärdensprache, die jedoch lange Zeit unterdrückt und erst seit 2002 offiziell anerkannt wurde. Eine stärkere Förderung der Gebärdensprache - auch für Hörende - bedeutet mehr Chancengleichheit in der Bildung und Inklusion in der Gesellschaft. Die Filmemacher treffen gehörlose Menschen, die ohne künstliches Ohr mit Gebärdensprache glücklich sind und einfach nur mit den Augen und dem Herzen hören.

Familie Fröhlich · Als Pfleger auf Reisen 12:15

Familie Fröhlich · Als Pfleger auf Reisen

Dokumentation

Svenja und Christian Fröhlich krempeln für den Traum vom Vanlife ihr Leben um. Während einer Elternzeit sind sie mit ihren Töchtern Merle und Rosalie im Wohnmobil durch Europa gereist. Gemeinsam als Familie "on the road" zu sein, wird für die Fröhlichs zum Lebenstraum, den sie weiterverfolgen wollen. Sie geben ihre große Wohnung auf, Christian Fröhlich kündigt seinen Job - und macht sich selbständig. Seine Geschäftsidee: als mobiler Pfleger Pflegebedürftigen und deren Angehörigen Reisen oder Urlaub in Deutschland und Europa zu ermöglichen. Die Aufträge will er unterwegs in den Sozialen Medien oder über Reiseveranstalter finden. Seine Familie reist mit. Eine zusätzliche Herausforderung: Das Paar erwartet ein drittes Kind - Svenja Fröhlich ist schwanger und macht eine berufliche Pause. Das aktuelle Wohnmobil wird mit drei Kindern zu klein sein. Der Film begleitet die Familie in den ersten acht Monaten der Selbständigkeit im Vanlife. Jeder Auftrag ist ein Balanceakt zwischen Nähe und Distanz, Zwölf-Stunden-Schichten und Mittagspause am Strand mit den Kindern. Gelingt den Fröhlichs die Balance zwischen Familienleben auf engstem Raum und Christians Selbständigkeit in der Pflege? Oder ist die Verlockung einer Wohnung mit einem festen sozialen Netz, einem sicheren Gehalt und klarer Trennung von Beruflichem und Privatem doch größer als der Traum vom Abenteuer?

37°Leben 13:00

37°Leben: Uns trennen Generationen: Ziemlich alte Freunde

Gesellschaft und Soziales

Jahrzehnte liegen zwischen ihnen - aber von Generationskonflikt keine Spur. Ihre Freundschaft ist eng, nah und vertrauensvoll. Wie funktioniert das? Und was geben sie einander? Miriams (36) Pferde brechen aus und landen auf Belindas (63) Weide. Ein Zufall und der Beginn einer wunderbaren Freundschaft. Die Liebe zu den Pferden verbindet, Abenteuerlust, aber auch die gegenseitige Hilfe auf ihren Höfen und bei der Erziehung der Kinder. Auch Caroline (32) und Elisabeth (82) lernen sich zufällig kennen, beim Rikscha fahren. Beide kennen das Gefühl von Einsamkeit in ihrem Leben. Es entwickelt sich eine tiefe Freundschaft. Ein absolutes Match trotz unterschiedlicher Lebenswelten und trotz des großen Altersunterschieds.

Buchteln, Ziegeln, Polka - Das böhmische Wien 13:25

Buchteln, Ziegeln, Polka - Das böhmische Wien

Dokumentation

Wien um 1900 hat ein böhmisches Gesicht: Tschechische Aristokratie, Bürgertum, die "Ziegelböhm" und Köchinnen prägen die einstige Habsburgermetropole bis heute. Vom tschechisch-böhmischen Stadtpalais über Handwerksbetriebe - ob vom Schneider oder Schuster - bis hin zu Kaffeehäusern: In Wien gibt es eine weitreichende tschechische Infrastruktur. Genauso beeinflussen tschechische Musik und Essen das Leben der Großstadt. Die Regisseurin Anita Lackenberger lädt zu einer Spurensuche nach dem vergessenen böhmischen Erbe Wiens. Es sind die Lebensgeschichten von Köchinnen, die sich mit Stadtgeschichten und Stadtspaziergängen verbinden. Ob in den prächtigen Palais, im Böhmischen Prater, in alteingesessenen Wirtshäusern, bei den Ziegelteichen oder im Schloss Belvedere: Überall finden sich Bezüge zur böhmischen Küche und den dahinterstehenden Menschen. Um die Jahrhundertwende hatte Wien einen hohen tschechischen Bevölkerungsanteil. Neben den Arbeitern in den Ziegelwerken im Süden der Stadt waren viele Frauen in den Stadtpalais als Ammen, Dienstmädchen oder als Köchinnen im Einsatz. So fanden zahlreiche Rezepte aus der böhmischen Küche Eingang in die Wiener Küche. Dazu zählen Buchteln, Liwanzen, Knödel und süße Soßen zum Braten genauso wie das tschechische Bier als nahrhaftes Getränk. Damals wie heute trifft man sich, vor allem wenn es "wienerisch" sein soll, in der "Café-Konditorei Aida". Nur wenige wissen, dass sich hinter dieser Wiener Traditionskonditorei eine tschechische Geschichte verbirgt. Ein paar der alten, böhmischen Rezepte werden dort noch verwendet. Selbst beim Würstelstand wird noch heute ein böhmischer Klassiker angeboten: die "Klobasse", eine würzige Wurstspezialität aus Tschechien. Berühmt ist auch der "Prager Schinken". Die Rezeptur pflegt in Wien eine Fleischerei bereits in der fünften Generation. Dazu serviert werden Senf und eingelegtes Gemüse. Und wer Schweinshaxen gegrillt bevorzugt, wird in Wien beim aus der Literatur bekannten Herrn Kolarik fündig. Er hat sich in Wien mit saftig knusprigen Stelzen, serviert mit tschechischem Bier, einen Namen gemacht. Die tschechische Diaspora in Wien hat eine lange Geschichte, auch nach dem Zuzug um 1900. Das wechselvolle 20. Jahrhundert hat Wien oft zur Zufluchtsstätte werden lassen. Zahlreiche tschechische Kulturvereine, Musikensembles sowie eine tschechische Schule sind in Wien bis heute etabliert, und deren Kultur ist noch immer ein nicht wegzudenkender Teil der Wiener Identität.

Von Kaisersemmerln, Salzstangerln und Mohnflesserln 14:30

Von Kaisersemmerln, Salzstangerln und Mohnflesserln

Essen und Trinken

Der Film von Anita Lackenberger führt in die Welt der österreichischen Traditionsgebäcke. Mit großem handwerklichem Geschick werden herzhaft-knusprige Köstlichkeiten geformt und geflochten. Noch gibt es die große Handwerkskunst in Österreichs Backgewerbe. Auch wenn vielerorts die handgefertigten Semmerln verschwinden, so werden sie doch andernorts weiterhin von Traditionsbäckern hergestellt oder von "jungen Wilden" neu interpretiert. Immer wichtiger werden den Backkünstlern Themen wie Nachhaltigkeit und regionale Zutaten, die aus biologischer Landwirtschaft stammen. Aber wo gibt es nun die Teige, die nicht aus Backmischungen angerührt, sondern lange geführt und Stück für Stück geknetet und zurechtgebogen werden? Anita Lackenberger besucht eine Bäckerei in Lech am Arlberg, die schon in dritter Generation betrieben wird. Ein typisches Vorarlberger Traditionsgebäck ist das "Schild". Es besteht aus einem Semmelteig, der in viereckiger Form gern für Familien gekauft wird und vor allem früher nie auf dem Sonntagstisch fehlen durfte. Die "Bosniaken" werden aus einer ausgewogenen Roggen- und Weizenmehlmischung mit ausgewählten Gewürzen und einer Extraportion Kümmel hergestellt. Wer geflochtenes Gebäck liebt, ist mit einem "Sesamzöpfle" gut versorgt. In Südtirol sind das "Vinschgerl" und das lang haltbare "Schüttelbrot" typisch. Früher wurde es auch auf den Bauernhöfen gebacken. Eine Bäckerei in Bruneck produziert diese Köstlichkeiten aus Roggenmehl. Wer Kaisersemmerln und Salzstangerln genießen möchte, so wie sie schon in der Monarchie gebacken worden sind, findet diese in Groß Enzersdorf östlich von Wien. Das feine Weizenmehl aus dem Marchfeld, verbunden mit einer einzigartigen Verarbeitung des Teigs, schafft diese zeitlosen Gaumenfreuden, ohne die ein "Wiener Frühstück" nicht vorstellbar wäre. Das "Kaisersemmerl", das "richtige" knusprige, ist noch immer hohe "Bäckerhandwerkskunst". Da werden die Ecken und Enden ineinandergeflochten, und dann muss es noch lange "warten" - "gehen" und gären -, bis das Innere seidig und weiß und die Kruste goldgelbbraun-knusprig bricht. Das "richtige" "Salzstangerl" wird ebenfalls noch händisch produziert und nach dem Rollen mit Salz und Kümmel bestreut. Für Puristen ist es wohl die beste Beilage zum Gulasch. Gut gefüllt für die Jause ist es aber auch nicht zu verachten. Ganz im Norden Österreichs, im Waldviertel, werden bei einem "Slow Food"-Bäcker aus Leidenschaft "Mohnflesserln" hergestellt. Der Mohn kommt aus der Region. Durch das Flechten des Teigs entsteht ein einzigartiger Geschmack. Nicht jeder beherrscht diese Kunst noch. Die "Wachauer Laberln" aus Dürnstein, Niederösterreich, sind weit über ihre Ursprungsregion hinaus bekannt. Erfunden wurden sie bereits 1905 von Richard Schmidl. Sie sind ein Graugebäck und bestehen aus einer Mischung aus Roggen- und Weizenmehl. Bei einem Besuch in Pinkafeld im Burgenland entdeckt Anita Lackenberger die "Grammelpogatscherln". Als lokale Spezialität, herzhaft und deftig, passen sie wunderbar zum burgenländischen Wein. Und dann gibt es noch die "Langsemmeln", die in einigen Regionen statt "normaler" runder Semmerln gegessen werden. In den meisten Gegenden sind sie jedoch bereits verschwunden - und damit ist überall dort auch die "Kinderfreude" Vergangenheit, aus einem Gebäck zwei machen zu können, wenn man eine Langsemmel in der Mitte - ebenfalls längs - teilt.

Äpfel - Paradiesische Versuchung 15:15

Äpfel - Paradiesische Versuchung

Pflanzen

Er ist wohl der berühmteste Vertreter aus der Familie der Rosengewächse und gehört zu den beliebtesten Obstsorten: der Apfel. Die Dokumentation zeigt den Weg von der Blüte bis zur Ernte des Apfels und ergründet dessen Geschichte und Verarbeitung. Die Filmemacherin Anita Lackenberger begibt sich auf eine "Apfel-Reise" quer durch Europa. Von Calvados bis Apfelstrudel, von Apfelwein bis zum Most: Die Dokumentation thematisiert die Geschichte des Apfels, einer der ältesten domestizierten Obstsorten, und zeigt die unterschiedlichsten Verarbeitungsformen. Ob im Strudel, Saft, oder Wein - die paradiesische Versuchung ist seit Jahrhunderten eine beliebte Kochzutat. Domestizierte Äpfel gab es bereits vor mehr als zwei Jahrtausenden in Südeuropa, im Kaukasus und Mittleren Osten wurden bereits vor vier Jahrtausenden Äpfel angebaut. Die heutigen Sorten sind das Ergebnis von Vermischung und Veredelung und seit Jahrhunderten eine geschätzte Zutat für unzählige Kochrezepte. Manfred Putz, Geschäftsführer des Verbands der Tiroler Obst- und Gartenbauvereine sowie Chefredakteur der Fachzeitschrift "Grünes Tirol", ist Apfel-Experte und weiß nicht nur über die Entstehungsgeschichte, sondern auch über die Sortenvielfalt, insbesondere der alten Sorten, Bescheid. Auch er meint: "An apple a day keeps the doctor away." Die kulinarische Reise beginnt beim "Apfelhof" der Familie Sturl in Abetzberg/Aschbach-Markt im Mostviertel. Auf ihrem seit mehreren Generationen bewohnten Vierkanthof produzieren Anna und Thomas Sturl seit 1995 Äpfel in unterschiedlichster Form und verkaufen ihre daraus entstandenen Produkte im hauseigenen Hofladen. In Frasdorf, Bayern, wohnen Johann und Margarita Huber. Ihre Streuobstwiese ist bestückt mit vielen, teilweise vor über 60 Jahren gepflanzten Obstbäumen, von denen alljährlich über 20 alte und neue Apfelsorten geerntet werden. Beim "Anderlbauer" wird unter anderem Apfelsaft mit einer alten, von Hand betriebenen Presse gewonnen. Eine Spezialität der Familie ist es, dass zum Apfelsaft immer auch ein kleiner Anteil Mostbirnen von der eigenen Streuobstwiese hinzugefügt wird. Ein kulinarisches Highlight ist die "Apfel-Weintorte" von Margarita Huber. Von Bayern aus geht es weiter in die Normandie auf einen der schönsten Märkte nach Lisieux und ins Château du Breuil. Dort befindet sich eine der berühmtesten Calvados-Brennereien Frankreichs, die namensgebend für diesen dort produzierten, mehrfachen ausgezeichneten Apfelbranntwein ist. Aus Calvados-Äpfeln verarbeitet, gelagert in Eichholzfässern für zwei bis sechs Jahre, passt das Getränk hervorragend zu einem Stück Brie. Bei Familie Steinwender in ihrem 1848 erbauten Vier-Generationen-Schloss Lerchenhof in Hermagor in Südkärnten werden neben anderen selbst produzierten Produkten alle im Schlosshof gewachsenen Äpfel komplett verwertet - sei es in Form von Saft, Most, Strudel oder, eine Hausspezialität, "Apfelradln". Die Reste bekommen die hauseigenen Schweine als Schmankerl. Der "Apfelhof Gatterbauer" von Magdalena und Georg Gatterbauer in Thalheim bei Wels ist seit 200 Jahren in Familienbesitz. Ihr Obstgarten beherbergt viele verschiedene Apfelbäume mit Sorten wie Jonagold, Golden Delicious und James Grieve. Magdalena Gatterbauers Apfelkrapfen sind ein Fest für Gaumen und Augen, ebenso wie ihre aromatische, eingekochte Apfel-Himbeer-Marmelade. In Slavonice in Tschechien präsentiert Jana Zoglauer "Apfel-Baba" - so nennt man die tschechische Antwort auf die bekannte Mehlspeise "Scheiterhaufen". In Weerberg in Tirol, auf über 1000 Metern, gibt es überraschend viele über Jahrhunderte bestehende Streuobstwiesen. Beim "Schwannerwirt" wird ein spezielles Apfelmenü zubereitet, inklusive einer Graukäsesuppe, die durch einen Apfel noch einen kulinarischen Kick bekommt. Der Apfelbaum im Jahreslauf: von der zarten Blüte bis zur Ernte der Frucht stehen der Baum und die Äpfel für Schönheit, Gesundheit und eine große Geschichte, die bereits bei Adam und Eva beginnt.

Plitvice - Im Land der fallenden Seen 16:00

Plitvice - Im Land der fallenden Seen

Landschaftsbild

16 kristallklare Seen, in spektakulären Terrassen angeordnet, durch Wasserfälle und Stromschnellen verbunden - das sind die Plitvicer Seen im flächenmäßig größten Nationalpark Kroatiens. Die fallenden Seen verdanken ihre Existenz einem faszinierenden Phänomen: Das stark mit Kalk angereicherte Karstwasser aus dem Dinarischen Gebirge lagert sich an Moosen an; Pflanzen und Kalk bilden gemeinsam ein spezielles Gestein - Travertin. In Plitvice verwandelt sich Wasser zu Stein, es wird daher auch "Das Land, wo die Steine wachsen" genannt. Dieses einzigartige Naturjuwel erinnert an ein surreales Märchenland: Dichter Buchenwald umschließt die Wasserflächen, Bäume wachsen auf schmalen Überhängen, thronen über Wasserfällen, strecken ihre Äste in den Sprühnebel der Stromschnellen.

Böhmen - Land der hundert Teiche 16:40

Böhmen - Land der hundert Teiche

Landschaftsbild

Entlang der Moldau, südlich der "Goldenen Stadt" Prag, liegt ein verstecktes Mosaik von Seen und Teichen, Wiesen und Wäldern: Böhmen - ein einmaliges Tierparadies im Herzen Europas. Der Reiz dieser Landschaft wurde maßgeblich vom Menschen geprägt, als im Mittelalter begonnen wurde, die unzugänglichen Sümpfe und Moore im Oberlauf der Moldau in eine Teichlandschaft umzuwandeln. Heute ist diese Teichlandschaft UNESCO-Biosphärenreservat. Und sie ist ein außergewöhnliches Beispiel dafür, wie Mensch und Natur in Harmonie miteinander existieren können. Mehr als 150 Vogelarten brüten dort. Zwergdommel, Drosselrohrsänger und Rohrweihe finden im Schilfdschungel ideale Bedingungen für die Aufzucht ihrer Jungen vor, während Blaumeisen in bis zu 400 Jahre alten Eichen auf den Dämmen brüten. Das offene Wasser ist das Revier der Haubentaucher, die ihren Nachwuchs auf Schwimmnestern großziehen. Sogar die anderswo raren Seeadler, die auf große Gewässer angewiesen sind, finden einen idealen Lebensraum. Im Süden Böhmens hat sich ein stabiler Bestand entwickelt.

Shannon - Geheimnisvoller Fluss im Herzen Irlands 17:25

Shannon - Geheimnisvoller Fluss im Herzen Irlands

Landschaftsbild

Mit Colin Stafford-Johnson (aus der ORF-Reihe "Universum") Der Shannon ist der längste Fluss Irlands. Auf einer Strecke von 340 Kilometern trennt er den rauen Westen von den sanfteren Hochebenen im Osten und ist Heimat einer faszinieren Tierwelt. Die Reise entlang des geschichtsträchtigen Flusses führt vorbei an steilen Küsten, sanften Hügeln, Klosteranlagen und Schlössern, der alten Wikinger-Stadt Limerick und zu Festlichkeiten wie dem Saint Patrick's Day, Irlands Nationalfeiertag am 17. März. Dabei werden auch schwierige Themen nicht umgangen, etwa die Reduktion der Artenvielfalt entlang des Flusses. Dieses Problem zeigt sich daran, dass der Shannon ein ausgesprochen stiller Fluss ist. Die Ursache dafür ist das Fehlen der Rufe von Kiebitzen, Strandläufern oder etwa Flussregenpfeifern. Dafür verantwortlich gemacht wird der Nerz, der die Nester plündert. Dass es den Wachtelkönig entlang des Flusses nicht mehr gibt, ist wiederum dem Menschen zuzuschreiben. Denn durch die maschinelle Mahd der Wiesen ist auch der Lebensraum des Wachtelkönigs zerstört worden. Mit seiner preisgekrönten Dokumentation "Shannon - Geheimnisvoller Fluss im Herzen Irlands" würdigt der renommierte Naturfilmer und Wildlife-Kameramann Colin Stafford-Johnson den sagenumwobenen Fluss. Während der zweijährigen Produktionszeit ist Colin Stafford-Johnson den Shannon mehrere Male mit dem Kanu abgefahren - von der Quelle im Nordosten bis zur Mündung in den Atlantik. Immer im Gepäck: das beste Film-Equipment. Slow-Motion-Aufnahmen zeigen, was dem Auge sonst verborgen bleibt: den Flügelschlag der Aurorafalter, Haubentaucher bei der Jagd, Wasserfledermäuse und, besonders spektakulär, die eifrigen Eisvögel. Wenn sie ins Wasser tauchen, erkennt das menschliche Auge nur einen blauen Blitz - mithilfe der neuesten Kameratechnik wird das spektakuläre Manöver sichtbar. Es ist nicht nur der ungewöhnliche Erzählstil der Dokumentation, der die Preisrichter beim "Jackson Hole Wildlife Film Festival" 2013 begeistern konnte. Auch die Präsentation der Kultur, der Tier- und Pflanzenwelt in und um den Shannon war ausschlaggebend für die Auszeichnungen. Der Dokumentation gelingt es auf beeindruckende Art, viele Geheimnisse zu lüften - ohne aber dem Fluss seinen Zauber zu nehmen.

nano-Doku: Licht aus - Wie Kunstlicht die Natur verändert 18:15

nano-Doku: Licht aus - Wie Kunstlicht die Natur verändert

Wissenschaft

Wenn Lichtverschmutzung die Nacht zum Verschwinden bringt, gerät ein fundamentaler Taktgeber für das Leben auf der Erde aus der Balance. Tiere und Pflanzen sind durch Kunstlicht bedroht. Viele Organismen haben ihre evolutionäre Nische im Dunkel der Nacht gefunden und müssen sich nun an helle Nächte anpassen. Manchen gelingt das, für viele aber wird die Helligkeit zur Todesfalle. Arten sterben aus. Findet die Wissenschaft Lösungen für das Problem? Tatsächlich sind mehr als die Hälfte aller Tiere nachtaktiv. Ihre Sinnesorgane, ihr Verhalten, ihre Orientierung und ihr Stoffwechsel sind auf Dunkelheit sowie Mond- und Sternenlicht abgestimmt. Zahllose künstliche Lichtquellen in Städten, Dörfern, Industriegebieten, auf Werbeflächen, Straßen und Wegen und selbst im Weltall erzeugen durch Reflexion und Streuung einen diffusen Lichtnebel, den Lichtsmog. Das Kunstlicht stört die natürliche Lebensweise der Tiere und Pflanzen, zerstört Biotope und nicht zuletzt die Artenvielfalt: Die Lichtverschmutzung gilt in der Fachwelt seit Kurzem als eine mögliche Hauptursache für das globale Artensterben. Doch noch immer wird die Dringlichkeit des Themas von der breiten Öffentlichkeit und der Politik unterschätzt. Im Rahmen eines Citizen-Science-Projekts helfen Menschen in ganz Deutschland beim bundesweit größten Feldexperiment zur Lichtverschmutzung, Wasserinsekten zu fangen, zu bestimmen und zu zählen. Franz Hölker, Ökologe am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin, und sein Forschungsteam wollen herausfinden, wie viele Tiere in der Todesfalle der Laternen landen. Peter Südbeck, Leiter des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer, eine der immer noch dunkelsten Regionen in Europa, beobachtet bei Zugvögeln seit einiger Zeit eine besorgniserregende Veränderung des Verhaltens. Das Wattenmeer ist ein globaler Verkehrsknotenpunkt, Rast- und Futterplatz für Millionen von Vögeln. Bohrplattformen, Schiffe und Lichtsmog führen dazu, dass die Vögel von ihrer Route abkommen. Immer mehr sind dann so erschöpft, dass sie es nicht mehr zum überlebenswichtigen Rastplatz schaffen. Die "nano Doku" führt auf eine Reise durch die Nacht zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, der Natur und nicht zuletzt der Menschheit wieder mehr natürliche Dunkelheit zurückzugeben.

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

3sat-Wetter 19:18

3sat-Wetter

Wetterbericht

3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Kulturzeit 19:20

Kulturzeit

"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.

Die Frau des Heimkehrers 20:15

Die Frau des Heimkehrers

TV-Melodram

Deutschland 1944: Im Osten geht der Krieg in die Schlussphase, als der Soldat Karlheinz Rombach noch einmal Fronturlaub erhält und einige unbeschwerte Stunden mit seiner Frau Eva verbringt. Während Evas Vater Julius noch immer an den Sieg glaubt, blickt Karlheinz der Rückkehr an die Ostfront mit Bangen entgegen. Beim Abschied bittet er seinen Jugendfreund Sebastian, einen Kriegsinvaliden, sich um Eva und seinen kleinen Sohn Peter zu kümmern. Kurz vor Kriegsende gerät Karlheinz in russische Gefangenschaft, und die Briefe, die er nach Hause schreibt, kommen nie an. Die Jahre ziehen ins Land, doch Eva glaubt fest an die Rückkehr ihres Mannes. Sie ahnt nicht, dass Karlheinz nach gescheitertem Fluchtversuch zu 25 Jahren Haft in einem Arbeitslager verurteilt wurde. Während Eva in den Nachkriegsjahren eine harte Zeit durchmacht, geben Freunde und Familie ihr immer wieder zu verstehen, dass es allmählich an der Zeit sei, sich auf einen anderen Mann einzulassen - schließlich braucht auch der Junge einen Vater. Doch erst als im Sommer 1948 der Kriegsheimkehrer Sven Elsenau auftaucht und Eva den letzten Funken Hoffnung auf die Rückkehr ihres Mannes nimmt, gibt sie dem schüchternen Werben Sebastians nach, der sich stets aufopfernd um sie gekümmert hat. Nach Jahren der Entbehrung und des Leidens empfindet Eva erstmals wieder Freude am Leben - als Karlheinz überraschend vor ihr steht. Das aufwendig inszenierte und liebevoll ausgestattete Melodram erzählt die bewegende Geschichte einer Ehefrau und Mutter nach dem Zweiten Weltkrieg. In der Titelrolle zeigt Christine Neubauer eine weitere Facette ihrer Wandlungsfähigkeit. An ihrer Seite spielen Timothy Peach und Martin Feifel ("Rosenstraße"). Weiterhin zu sehen sind die berühmte DEFA-Schauspielerin Eva-Maria Hagen sowie Peter Sodann. Regie führte Gabi Kubach nach einem Buch des renommierten Autors Felix Huby.

Erlebnisreisen 21:45

Erlebnisreisen: Die Provence Verte - Südfrankreich

Landschaftsbild

Verträumte Dörfer in den Hügeln, mediterrane Küche und ein super Klima - die Provence ist ein Sehnsuchtsort. Etwas abseits der touristischen Hauptrouten, östlich von Marseille, liegt die Provence Verte. "Erlebnisreisen" erkundet diese Region in Südfrankreich.

ZIB 2 22:00

ZIB 2

Nachrichten

Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.

Serpico 22:25

Serpico

Thriller

New York in den frühen 1970er-Jahren: Frank Serpico tritt voller Idealismus in den Polizeidienst ein. Doch der junge Mann ist schon bald vom alltäglichen Filz und den rauen Sitten geschockt. Da Serpico sich weigert, den kriminellen Regeln zu folgen, wird er schnell zum Außenseiter und gerät in der Gruppe unter Druck. Sein Sinn für Gerechtigkeit ist tief verletzt, und er möchte die Machenschaften seiner Kollegen aufdecken. Der junge Polizist wendet sich an seinen Vorgesetzten, doch anstatt etwas zu erreichen, wird Serpico in ein anderes Revier versetzt. Aber auch dort wird er erneut mit Dienstvergehen konfrontiert. Das Misstrauen seiner Kollegen ihm gegenüber wächst zunehmend, und obgleich Serpico sich als Außenseiter bald selbst in Gefahr bringt, gibt er sein Ziel nicht auf, die Korruption bei der Polizei öffentlich zu machen. Da jedoch selbst der Bürgermeister der Stadt sich nicht mit den Missständen auseinandersetzen will, sieht Serpico als letzten Ausweg nur den Gang zur Presse. Er macht die Bekanntschaft eines Journalisten der "New York Times", der den Fall publizieren will. "Serpico" gehört nicht nur zu den beeindruckendsten Werken von Regisseur Sidney Lumet ("Die zwölf Geschworenen", "Network"), sondern zählt ebenso zu den herausragendsten Filmen des New-Hollywood-Kinos. Al Pacinos wurde 1974 für sein intensives Spiel mit dem Golden Globe ausgezeichnet. In Vorbereitung für seine Rolle verbrachte Pacino viel Zeit mit dem "echten" Police Officer Frank "Paco" Serpico, auf dessen Erlebnissen der Film beruht. Lumet und sein Team drehten die einzelnen Szenen in umgekehrter Reihenfolge, und Pacinos Vollbart wurde nach und nach gestutzt.

10 vor 10 00:35

10 vor 10

Nachrichten

"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.

Reschke Fernsehen 01:05

Reschke Fernsehen: Geheime Berichte: Staatsmilliarden für Berater - Die Recherche-Show mit Anja Reschke

Infotainment

Der öffentliche Sektor ist ein Milliardengeschäft für die Beraterbranche. Was da genau mit unseren Steuergeldern geschieht, bleibt oft unklar. "Reschke Fernsehen" ändert das jetzt und veröffentlicht zusammen mit "Frag den Staat", der investigativen Plattform für Informationsfreiheit, bislang geheim gehaltene Berichte der Bundesregierung zu den Ausgaben für externe Berater. Die Berichte zeigen: Ministerien machen sich zum Teil extrem abhängig von einzelnen Beratern und Firmen und das Verfahren zur Verteilung der Gelder ist so intransparent, dass der Bundesrechnungshof die Note "mangelhaft" gibt. Anja Reschke wird bei ihren Recherchen unterhaltsam begleitet von den Schauspielern Ludger Bökelmann ("Die Discounter") und Julia Richter als Beraterduo.

Willkommen Österreich 01:35

Willkommen Österreich: Late-Night-Satire-Talkshow mit Stermann & Grissemann

Kabarettshow

Österreichische Late-Night-Show, moderiert von Dirk Stermann und Christoph Grissemann. "Willkommen Österreich" präsentiert mit dem sprühenden Charme der Abgeklärtheit provokante Themen und schwarzen Humor - fernab von Political Correctness.

Pratersterne - Rote Bar 02:30

Pratersterne - Rote Bar

Comedyshow

Die "Pratersterne" sind umgezogen! Im Zentrum Wiens rollt Hosea Ratschiller der österreichischen Kabarettszene den roten Teppich aus und öffnet die Türen der "Roten Bar" im Volkstheater. Es wird gelacht, gelästert, musiziert und angestoßen. Und über das gelacht, was uns Angst macht. Es sind goldene Zeiten für schwarzen Humor. Mit dabei sind: Malarina, Christian Dolezal, David Stockenreitner sowie Christoph & Lollo.

Pratersterne - Rote Bar 03:00

Pratersterne - Rote Bar

Comedyshow

Die "Pratersterne" sind umgezogen! Im Zentrum Wiens rollt Hosea Ratschiller der österreichischen Kabarettszene den roten Teppich aus und öffnet die Türen der "Roten Bar" im Volkstheater. Es wird gelacht, gelästert, musiziert und angestoßen. Und über das gelacht, was uns Angst macht. Es sind goldene Zeiten für schwarzen Humor. Mit dabei sind: Berni Wagner, Julia Brandner, Peter Panierer sowie Austrofred & Razelli.

Pratersterne - Rote Bar 03:25

Pratersterne - Rote Bar

Comedyshow

Die "Pratersterne" sind umgezogen! Im Zentrum Wiens rollt Hosea Ratschiller der österreichischen Kabarettszene den roten Teppich aus und öffnet die Türen der "Roten Bar" im Volkstheater. Es wird gelacht, gelästert, musiziert und angestoßen. Und über das gelacht, was uns Angst macht. Es sind goldene Zeiten für schwarzen Humor. Mit dabei sind: Toxische Pommes, Romeo Kaltenbrunner, Sonja Pikart sowie Rahel.

Pratersterne - Rote Bar 03:55

Pratersterne - Rote Bar

Comedyshow

Die "Pratersterne" sind umgezogen! Im Zentrum Wiens rollt Hosea Ratschiller der österreichischen Kabarettszene den roten Teppich aus und öffnet die Türen der "Roten Bar" im Volkstheater. Es wird gelacht, gelästert, musiziert und angestoßen. Und über das gelacht, was uns Angst macht. Es sind goldene Zeiten für schwarzen Humor. Mit dabei sind: Thomas Maurer, Christina Kiesler, Dr. Bohl sowie Endless Wellness.

Pratersterne - Rote Bar 04:20

Pratersterne - Rote Bar

Comedyshow

Die "Pratersterne" sind umgezogen! Im Zentrum Wiens rollt Hosea Ratschiller der österreichischen Kabarettszene den roten Teppich aus und öffnet die Türen der "Roten Bar" im Volkstheater. Es wird gelacht, gelästert, musiziert und angestoßen. Und über das gelacht, was uns Angst macht. Es sind goldene Zeiten für schwarzen Humor. Mit dabei sind: Christoph Fritz, Tereza Hossa, Rudi Schöller sowie Resi Reiner.

Pratersterne - Rote Bar 04:50

Pratersterne - Rote Bar

Comedyshow

Die "Pratersterne" sind umgezogen! Im Zentrum Wiens rollt Hosea Ratschiller der österreichischen Kabarettszene den roten Teppich aus und öffnet die Türen der "Roten Bar" im Volkstheater. Es wird gelacht, gelästert, musiziert und angestoßen. Und über das gelacht, was uns Angst macht. Es sind goldene Zeiten für schwarzen Humor. Mit dabei sind: Günther "Gunkl" Paal, Leopold Toriser und Simon Handle, Ina Jovanovic sowie Clara Luzia.