Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für 3sat am 10.12.2025

Winterhüttengeschichten: Große Sorgen - Schafft Hüttenwartin Stella den Aufstieg? 04:10

Winterhüttengeschichten: Große Sorgen - Schafft Hüttenwartin Stella den Aufstieg?

Doku-Soap

Der Hüttenwart Daniel Sidler ärgert sich. Ständig sagen in letzter Minute Gäste ab, weil das Wetter schlecht ist. Eigentlich wäre die Jenatschhütte an Ostern komplett ausgebucht. Nun werden die Hüttenwarte wohl allein feiern müssen. Auf der Oberaarjochhütte machen sich Brigitte Parson und Corsin Flepp große Sorgen. Stella Hell, die dritte Hüttenwartin, will mit den Tourenski hoch zur Hütte. Doch am späten Nachmittag ist sie immer noch nicht da. Es ist nicht klar, ob sie es noch vor Einbruch der Dunkelheit auf die Hütte schafft. Nun müssen die beiden entscheiden, ob sie die Rettung aufbieten müssen oder nicht. Auf der großen Britanniahütte ist nach dem harzigen Saisonstart Hochsaison. Mitten im Trubel steigt plötzlich das Kassensystem aus, weil der Internetzugang streikt. Der Hüttenwart Dario Andenmatten versucht das Problem zu lösen.

Winterhüttengeschichten: Todesgefahr im Lawinenhang 04:55

Winterhüttengeschichten: Todesgefahr im Lawinenhang

Doku-Soap

Der Hang vor der Jenatschhütte ist gefährlich, dort starb bereits ein Hüttenwart in einer Lawine. Nun müssen die Hüttenwarte Jill Lucas und Daniel Sidler hilflos zusehen, wie eine Gruppe von Gästen im Schneesturm bei hoher Lawinengefahr fahrlässig in den Hang fährt. Das Dach der Oberaarjochhütte ist undicht, es tropft Wasser in den Massenschlag. So kann die SAC-Hütte keine Gäste beherbergen. Gesichert versucht der Hüttenwart Corsin Flepp das Loch im Dach zu suchen und reparieren. Dort oben auf 3250 Metern ist dies eine gefährliche Aufgabe. Bei der Abfahrt von seiner Britanniahütte hat sich Dario Andenmatten vor einem Jahr beide Achillessehnen gerissen. Nun wagt er sich zum ersten Mal seit dem Unfall wieder auf die Ski. Zusammen mit seiner Lebenspartnerin bricht er auf zu einer Skitour.

Wunderwelt Schweiz: Graubünden im Winter 05:40

Wunderwelt Schweiz: Graubünden im Winter

Landschaftsbild

Graubünden im Winter bedeutet für viele Pistenspaß und Après-Ski. In der Natur jedoch herrscht wegen Schnee und Eis ein ständiger Kampf ums Überleben. Ob Steinbock, Murmeltier oder Kreuzotter: Sie alle haben sehr unterschiedliche Strategien, um den Winter in den Alpen zu überstehen. "Wunderwelt Schweiz" führt nach Graubünden im Winter.

Unsere wilde Schweiz: Das Vanil Noir 06:00

Unsere wilde Schweiz: Das Vanil Noir

Landschaftsbild

Nahe der Heimat des berühmten Gruyère-Käses thront das Juwel der Voralpen: das Vanil Noir. Der Gipfel zählt nicht zu den höchsten Bergen der Schweiz, besticht aber durch wilde Schönheit. Mit seiner außergewöhnlich vielfältigen Flora und der reichhaltigen Fauna formt der 2389 Meter hohe Gipfel an der Grenze zwischen den Kantonen Freiburg und Waadt das Herz eines Naturschutzgebietes. Ein Geheimtipp für Wanderer und Naturliebhaber.

Kulturzeit 06:20

Kulturzeit

"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

nano 07:00

nano

Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.

Alpenpanorama 07:30

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 08:00

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Alpenpanorama 08:05

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 08:30

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Alpenpanorama 08:33

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 09:00

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Kulturzeit 09:05

Kulturzeit

"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

nano 09:45

nano

Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.

Die Farben der Tierwelt 10:15

Die Farben der Tierwelt: Im Auge des Betrachters

Tiere

Farben spielen eine entscheidende Rolle bei den Interaktionen vieler Tiere. Manche sind bunt, um Partner anzulocken und Rivalen zu beeindrucken. Andere warnen Feinde mit Farbe vor ihrem Gift. Die bunten Zeichnungen vieler Tiere sind für Menschen nur unvollständig sichtbar. Mit speziell entwickelter Kameratechnologie machen Sir David Attenborough und sein Team auch Farben erkennbar, die das menschliche Auge normalerweise nicht wahrnehmen kann. Wie bunt Tiere die Welt sehen, kommt auf die Anzahl und Art der Farbrezeptoren in ihren Augen an. Diese können ganz unterschiedlich ausfallen und sehr verschiedene Bereiche des Farbspektrums beinhalten. Menschen sehen zum Beispiel den Gelbbarsch als einen rein gelben Fisch, wogegen andere Fische auch das ultraviolette Spektrum wahrnehmen. Bei Einsatz entsprechender Kameras werden auch für uns die verschiedenen Musterungen und sogar unterschiedliche Arten von Gelbbarschen sichtbar.

Die Farben der Tierwelt 11:00

Die Farben der Tierwelt: Hinters Licht geführt

Tiere

Farben helfen einigen Tieren, sich zu tarnen und zu verstecken. Andere stellen eine reiche Farbenpracht zur Schau - und diese muss nicht einmal bei allen Exemplaren derselben Art gleich sein. Filmemacher Sir David Attenborough reist von den Inseln der Karibik bis nach Indien und in die verschneiten schottischen Highlands, um zu zeigen, wie einzelne Tiere ihre bunten Farben nutzen, um andere zu beeindrucken, zu täuschen, zu warnen oder zu verwirren. Dem Filmemacher und seinem Team gelingen dank moderner Kameratechnik ungewöhnliche Einblicke in die Wirkungen von Farben und Mustern im Tierreich. Sie zeigen unter anderem, wie Mimikry funktioniert und welche Vorteile sie den Tieren bieten kann, warum Tiger für ihre wichtigsten Beutetiere nicht orange, sondern unscheinbar grün aussehen, warum Schneehühner im Sommer ganz anderes aussehen als im Winter und auf welche Weise Zebras von ihren individuellen Streifenmustern profitieren.

schmeckt. immer. 11:45

schmeckt. immer.: Rund um die Welt - Bagels, Pad Thai und Cookies - Kochen und Backen mit Zora und Theresa

Essen und Trinken

Diesmal begeben sich Szeneköchin Zora Klipp und Konditormeisterin Theresa Knipschild auf kulinarische Weltreise. Serviert werden Spezialitäten aus Thailand, Amerika, Schweden und Frankreich. Zuerst wird der Backofen für selbst gemachte Bagels aufgeheizt. Das runde Gebäck mit dem Loch in der Mitte ist vor allem in den Metropolen der Vereinigten Staaten ein beliebter Snack. Der knusprige Kringel wird mit süßen Zutaten als auch mit herzhaftem Belag kredenzt. Grundlage ist ein luftiger Hefeteig. Im Unterschied zu deutschen Brötchen werden die rohen Teiglinge vor dem Backen in kochendes und gesüßtes Wasser getaucht. Dank der speziellen Zubereitung bekommen die Bagels ihre einzigartige Konsistenz und goldbraune Farbe. Theresa und Zora belegen ihre Bagels mit selbst gemachter Beeren-Apfelmarmelade und skandinavischem Backfisch. Das Fischrezept hat Zora aus Schweden mitgebracht. Dafür werden Filets vom Saibling mit Senf bestrichen, in Roggenmehl gewendet und in Butter goldbraun gebraten. Anschließend werden die knusprigen Fischfilets mit einem Dill-Dip, eingelegten Zwiebeln und Forellenkaviar auf die Bagel-Scheiben geschichtet. Als nächstes macht das Koch- und Backteam kulinarisch Station in Thailand. Pad Thai gehört dort zu den beliebtesten Spezialitäten. Das Reisnudelgericht ist schnell gemacht: Gemüse werden in Streifen geschnitten und gebraten und ein Rührei hergestellt. Das Besondere ist die Gewürzsoße. Sie wird aus Fischsoße, Sojasoße und Tamarindenpaste hergestellt. Letztere ist salzig, sauer und süß zugleich und gehört zu den wichtigsten Gewürzen in vielen Ländern Asiens. Angerichtet wird das aromatische Reisnudelgericht mit gerösteten Erdnüssen und frischem Koriander. Zum Schluss geht es wieder in die Backstube. Theresa hat bei einer Reise in die Bretagne Buchweizen schätzen und lieben gelernt. Das Pseudogetreide wird dort vor allem für eine Pfannkuchenspezialität verwendet: Galette. Traditionelle Galette kommen in der "schmeckt. immer."-Küche aber nicht auf den Tisch. Theresa nutzt das besondere Mehl für die Zubereitung von Cookies. Die flachen und knusprigen Kekse bekommen ihre besondere Note durch Zimt, Schokolade und Nüsse. Außerdem sind sie schnell und unkompliziert gemacht.

Servicezeit 12:15

Servicezeit

Ratgeber

Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - "Servicezeit" beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral.

Bergauf-Bergab 12:45

Bergauf-Bergab

Alpinismus

Das Magazin für Bergsteiger vom BR Fernsehen. Eine Bergsendung, die mit dem "Erlebnis Berg" nicht nur den Spezialisten, sondern ein breites Spektrum an Bergfreunden erreicht.

Lungau - Wildnis im Herzen der Tauern 13:15

Lungau - Wildnis im Herzen der Tauern

Tiere

Ruhig und unberührt windet sich ein Fluss durch eine sanfte Gebirgslandschaft: Die Lonka im Weißpriachtal mit ihren Bach- und Regenbogenforellen ist Herzstück des Biosphärenparks Lungau. Ein Naturjuwel, das seinesgleichen sucht. Das klare, kalte Wasser kommt aus jenem Hochplateau, das im Winter nicht selten Österreichs Kältepol ist - eingekesselt von den Hohen und Niederen Tauern und den Gurktaler Alpen ist der Lungau heute noch schwer zugänglich. Umso vielfältiger ist die Natur: Bergseen, Moore und artenreiche Almwiesen charakterisieren das Schutzgebiet, dessen Fauna und Flora kurze, aber intensive Sommer kennt. Bergmolche und Alpensalamander haben sich diesem Leben im Extrem über viele Tausende von Generationen angepasst. Alpensalamander-Weibchen können mehrere Jahre lang trächtig sein, ohne zu gebären; denn in kalten Sommern würden die Jungen nicht überleben. Schneehase, Schneehuhn, aber auch Marderartige wie der Iltis sind perfekt für die lange Zeit im Schnee gerüstet. Im Sommer legt der Neuntöter Vorratskammern für karge Zeiten an: Er spießt seine Beute auf. Manches Stück davon größer als das kaum 20 Gramm schwere Braunkehlchen. Für diesen winzigen Zugvogel ist der Lungau ein letztes Refugium im Alpenraum.

Sonnenberge - Von der Rax zur Buckligen Welt 14:00

Sonnenberge - Von der Rax zur Buckligen Welt

Landschaftsbild

Die Landschaft im Süden Niederösterreichs ist geprägt von den letzten Ausläufern der Alpen. In der Region zwischen Rax und Buckliger Welt finden sich auch die Hausberge der Wiener. Für Erholungsuchende und Extremsportler, Naturliebhaber und Kulturfreunde liegt dieses Paradies praktisch vor der Haustür.

Leben im Mariazellerland 14:45

Leben im Mariazellerland

Landschaftsbild

Das Mariazellerland hat von jeher eine große Faszination auf die Menschen ausgeübt: die Weite und alpine Prägung der Landschaft, dazu die imposante Basilika. Auch der nahe gelegene Erlaufsee gilt als Naturjuwel, bekannt für seinen großen Fischreichtum, bei Tauchern wegen seines klaren Wassers beliebt. Der Film stellt das traditionelle bäuerliche Leben sowie andere Traditionsberufe in dieser Region vor. Und er zeigt, wie der See zum Lebensmittelpunkt der eingesessenen Bevölkerung geworden ist.

An der schönen blauen Donau - Wien und sein Fluss 15:30

An der schönen blauen Donau - Wien und sein Fluss

Dokumentation

Mächtig und friedlich fließt die Donau durch Wien. Die Filmautoren Sandra Rak und Karl Pridun erzählen die Geschichte des Flusses und seine Bedeutung für die Stadtgeschichte. Bis zu knapp 9000 Kubikmeter Wasser pro Sekunde strömen flussabwärts. Die Donau als gebändigtes Gewässer ist allerdings eine junge Errungenschaft - über Jahrtausende lief sie völlig ungeregelt durch Stadt und Land. Je nach Wasserstand suchte sich die Donau einen anderen Hauptkanal für den Durchfluss durch Wien. Schon das antike Vindobona büßte am heutigen Kai einen Teil seiner Fläche ein, der vom Wasser mitgetragen wurde. Auf den Donauinseln weidete das ungarische Rind, bevor es am Heumarkt verkauft wurde. Heute befindet sich dort der Schwedenplatz.

Der wilde Wald der Kaiserin 16:15

Der wilde Wald der Kaiserin

Dokumentation

Ein malerisches Schloss in einem weitläufigen Park: die Wiener Hermesvilla im Lainzer Tiergarten. Ende des 19. Jahrhunderts ließ Franz Joseph I. das Schloss für Kaiserin "Sisi" bauen. Heute strömt jährlich eine halbe Million Touristen hierher. Was die Besucher nicht zu sehen bekommen, zeigt dieser Film: die vielfältige Tierwelt. Zu den Tieren, die in dem 25 Quadratkilometer großen Tiergarten leben, zählen Wildschweine, Mufflons und Damwild. Wenn Sisi in ihrem Märchenschloss stimmungsvolle Gedichte verfasste, war sie dort auch von den Bildern der Natur umgeben. Zeitgenössische Malerfürsten wie Makart und die Brüder Klimt hatten auf Initiative des Kaisers das Schlafzimmer von Elisabeth in einen opulenten Naturraum verwandelt. All diese Motive wurden von Filmemacher Thomas Rilk in aufwendigen Dreharbeiten mit Krankameras, Heißluftballon und Hubschrauber eingefangen. Im Lauf der Zeit hat sich der Gütenbach in den Untergrund eingeschnitten. Tiefe Gräben, sogenannte Tobel, sind entstanden. Sie sind der Lebensraum unterschiedlicher Mikroorganismen, beispielsweise von Libellenlarven, die jahrelang im Bachbett eingegraben auf Beute lauern, um dann mit ihrer Fangmaske blitzschnell nach Beute zu schnappen. Erst in Superzeitlupe wird diese perfekte Fangtechnik für das menschliche Auge sichtbar. In unmittelbarer Nähe zu den Larven findet die Geburt von Feuersalamandern statt. Ein Weibchen setzt seine Jungen in den Gütenbach. Die Kleinen kommen mit Kiemen zur Welt und verbringen ihre ersten Monate unter Wasser. Der "wilde Wald der Kaiserin" bietet auch perfekten Lebensraum für eine besonders schöne Eulenart: Vor etwa 60 Jahren in Österreich ausgestorben, wird der Habichtskauz in einem ambitionierten Wiederansiedelungsprojekt heute in seine alte Heimat zurückgeführt. Erster Nachwuchs in freier Wildbahn hat sich bereits eingestellt. Weitere vergleichsweise winzige Vertreter der Fauna im Lainzer Tiergarten sind die Raupen des Eichenprozessionsspinners. Diese Schmetterlingsraupen formieren sich in der Abenddämmerung zu bizarren Karawanen und kriechen Eichenstämme aufwärts auf der Suche nach Futterplätzen in der Baumkrone. Die Dokumentation "Der wilde Wald der Kaiserin" beobachtet diese Prozession und enthüllt zudem das Liebesleben der bekannten knallroten Feuerwanzen an der zirka 22 Kilometer langen Tiergartenmauer.

Mythos Ausseerland 17:00

Mythos Ausseerland

Landschaftsbild

Exakt im geografischen Mittelpunkt Österreichs liegt eine der malerischsten und eigenwilligsten Regionen Europas: das Ausseerland im Steirischen Salzkammergut. Der Salzabbau und die Abgeschlossenheit der Region haben die Menschen, die dort leben, geprägt - sie sind so eigenwillig wie ihre Heimat. Wie keine andere Region Österreichs zieht das Ausseerland Künstler und Touristen in seinen Bann. An den westlichen Ausläufern des sogenannten Toten Gebirges entfaltet sich eine fantastische Landschaft, die mit ihren zahlreichen Seen, Mooren und Wäldern, den massiven Bergen der nördlichen Kalkalpen und den darin verborgenen Höhlensystemen Raum für Geheimnisse bietet.

Im Bann der Drachenberge 17:45

Im Bann der Drachenberge

Landschaftsbild

Sie sind die längste und höchste Gebirgskette im südlichen Afrika, die von der Kapregion bis in den Nordosten Südafrikas reicht: die Drakensberge - deutsch "Drachenberge". Sie wurden Ende der 1990er-Jahre zum Nationalpark ernannt, seit dem Jahr 2000 ist das Gebirge UNESCO-Weltnatur- und Weltkulturerbe. Die Hauptdarsteller des Films "Im Bann der Drachenberge" sind eine Gruppe Paviane und eine Herde Elen-Antilopen. Die Tiere ziehen mit den Jahreszeiten und dem verfügbaren Nahrungsangebot Jahr für Jahr aus den Ebenen am Fuß der Drakensberge hinauf in die Gipfelregion.

nano 18:30

nano

Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

3sat-Wetter 19:18

3sat-Wetter

Wetterbericht

3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Kulturzeit 19:20

Kulturzeit

"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.

Der Anschlag 20:15

Der Anschlag

Dokumentation

Fünfteilige Dokumentarfilm-Serie über den Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz im Dezember 2016, bei dem 13 Menschen durch einen Lkw getötet wurden. Das brutalste islamistische Terror-Attentat auf deutschem Boden wirft bis heute noch Fragen auf: Die Anschläge von Nizza und Paris hätten Vorwarnungen sein können. Und auch der Täter, Anis Amri, war bereits als "Gefährder" eingestuft worden. In fünf Kapiteln kreist die aufwendige Doku-Serie in horizontaler Erzählweise um die Tat - von der Vorgeschichte des Anschlags, über dessen Ausführung mit einem gestohlenen Lkw, wie auch um die Ermittlungsfehler nahezu aller Behörden vom Verfassungsschutz bis zu den Kriminalämtern in Berlin. Zentraler Bestandteil ist die Perspektive der Opfer und Hinterbliebenen, die lange Jahre auf Anteilnahme und Entschädigungen warten mussten. Erstmals erzählen auch Angehörige aus Italien oder Ersthelfer sehr persönlich von ihren ergreifenden Erlebnissen. Journalisten wie Jörg Diehl, Stefan Aust und Shakuntala Banerjee oder der Berliner Opferanwalt Andreas Schulz und Sven Kurenbach als damaliger Leiter der Abteilung "Islamistisch motivierter Terrorismus/Extremismus" beim Bundeskriminalamt, liefern Einblicke, die den Fall in neuem Licht erscheinen lassen. Unter weitgehendem Verzicht auf Reenactment-Szenen zeichnet die Filmemacherin Astrid Schult das Bild einer Verwundbarkeit nach, der die westliche Welt immer wieder neu begegnen muss, gerade auch nach den jüngeren Anschlägen von Magdeburg und Solingen. Gleichzeitig lässt sie uns die Stärke und Solidarität der Betroffenen miterleben, die den kollektiven Schock unserer Gesellschaft individuell verarbeiten mussten. Die Serie setzt sich aus fünf Kapiteln zusammen: In Teil eins, "Vorzeichen", berichten Überlebende und die Angehörigen der Opfer die Vorgeschichten der verhängnisvollen Besuche auf dem Weihnachtsmarkt. Der Vater von Astrid Passin hatte eigentlich ins Theater gewollt. Elisabetta Ragno aus Palermo war zum Shoppen in der Stadt. Der 19. Dezember ist ihr Geburtstag. Der polnische Lkw-Fahrer Lukasz Urban verlässt Italien mit einer Ladung Stahl und macht sich auf den Weg nach Berlin. Der Weg des Attentäters Anis Amri wird nachverfolgt. Er kam mit 19 Jahren aus Tunesien nach Lampedusa und wurde in Italien schnell straffällig. In Deutschland waren im Jahr 2016 450 IS-Anhänger ansässig, die vom BKA als Gefährder eingestuft wurden. Die Sicherheitslage war angespannt, so Konstantin von Notz, Mitglied des Untersuchungsausschusses Breitscheidplatz. Shakuntala Banerjee erinnert sich an ihre Zeit als ZDF-Korrespondentin in Brüssel, als sie im selben Jahr mit Anschlägen in Brüssel und Nizza konfrontiert wurde. Bereits ein Jahr davor waren bei den Anschlägen von Paris im Musikclub Bataclan 90 Menschen ums Leben gekommen. Teil zwei, "Tat", widmet sich der Todesfahrt, die innerhalb von zehn Sekunden das friedliche Treiben auf dem Weihnachtsmarkt in ein Massaker verwandelt. Anhand des Protokolls von Thomas Beck, Vertreter der Bundesanwaltschaft im Untersuchungsausschuss, wird der zeitliche Ablauf der Lkw-Fahrt rekonstruiert. Der "Spiegel"-Journalist Jörg Diehl stellt fest, dass Anis Amri über den Nachrichtendienst "Telegram" - eine Plattform, auf deren verschlüsselte Chats die deutsche Polizei keinen Zugriff hat - Anleitungen vom IS bekam. Die junge Ärztin Shufan Huo beschließt, spontan ihr Labor in der Charité zu verlassen, um auf dem Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz eine Bratwurst zu essen. Kurze Zeit später wird sie sich als Ersthelferin um die schwer verletzte Fabrizia di Lorenzo aus Italien kümmern. Teil drei, "Trauma", stellt die Stille und Reglosigkeit der Verantwortlichen nach der Tat in den Vordergrund, wie auch die Überforderung von Verwaltung und Politik sowohl im Umgang mit den Opfern als auch bei der Verfolgung des Täters. Ersthelferin Shufan Huo erinnert sich an die Fahrt im Rettungswagen mit Fabrizia di Lorenzo und den Transport in den Schock-Raum der Charité. Die Angehörigen der Opfer werden über den Tod ihrer Familienmitglieder erst spät informiert. Fabrizias Mutter Giovanna, die aus Italien angereist ist, werden Auskünfte verweigert. Anis Amri hat seinen Pass mit seiner Duldungsbescheinigung für Deutschland neben dem Fahrersitz des Lkw hinterlassen. So soll der IS informiert werden, um ihn als Märtyrer zu loben. Überwachungsvideos in einer U-Bahn-Haltestelle zeigen Amri mit erhobenem Zeigefinger. Er wird schließlich am Bahnhof Sesto San Giovanni bei Mailand von der örtlichen Polizei im Zuge einer Personenkontrolle erschossen. Teil vier, "Staat", fokussiert sich auf das Versagen der Berliner Behörden. Vor allem aber rekapituliert er den Umgang mit den Opfern und ihren Traumata aus der Sicht des zuständigen Psychologen. Erst ein Jahr nach dem Attentat findet eine offizielle Gedenkfeier an der Gedächtniskirche statt, auf der auch Angela Merkel vertreten ist. Zwei Jahre nach der Tat empfängt die damalige Bundeskanzlerin auch Giovanna di Lorenzo, die Mutter der noch in der Tatnacht verstorbenen Fabrizia. Auf ihre vielen Fragen hat sie auch bei diesem Treffen keine Antworten bekommen. Der Trauma-Therapeut Rainer Rothe, der bereits die Opfer des Anschlags von Nizza betreut hatte, erinnert sich, dass die meisten Psychologen, die an die Hinterbliebenen und Opfer vermittelt wurden, keine Trauma-Experten waren. Sieben Monate nach dem Anschlag wird ein Untersuchungsausschuss eingesetzt, der die Versäumnisse der Polizeibehörden aufarbeiten soll. Laut Sven Kurenbach vom Bundeskriminalamt gab es keine ausreichende Beweislage, um Mittäter des Anschlags zu ermitteln. Teil fünf, "Konsequenzen" führt zu internationalen Terrorexperten in die USA und fragt nach den Möglichkeiten von Prävention. Auch zeigt er, wie die Angehörigen der Opfer mit Trauma und Verlust umgegangen sind. Astrid Passin, deren Vater bei dem Anschlag ums Leben kam, ist Mitgründerin der Organisation "VoT Germany e.V. -Organisation für Opfer von Terrorismus" und nimmt am Europäischen Gedenktag in Madrid teil. Petr Cizmar, der seine Frau bei dem Anschlag verlor, wirft der Bundesrepublik Staatsversagen vor und will Klage erheben. Die Journalistin Shakuntala Banerjee ordnet die neuen Anschläge von Magdeburg und Solingen 2024, wie auch München 2025 in die allgemeine Gefährdungslage ein und erklärt den Begriff "Salad Bar Terrorism". Der Herausgeber der "Welt", Stefan Aust sieht in Anis Amri eine Quelle des amerikanischen Geheimdienstes. Die Militarismus-Forscherin Stephanie Savell von der Brown-University in Rhode Island stellt fest, dass nach 9/11 nur sieben Prozent der amerikanischen Militärschläge gegen islamistischen Terror zu einer Lösung geführt haben, und dass heute mehr terroristische Gruppen existieren, als vor dem Anschlag auf das World Trade Center 2001. Die Filmemacherin Astrid Schult lebt in Berlin und ist Absolventin der Filmakademie Baden-Württemberg. Für das ZDF hat sie mehrere fiktionale Fernsehspiele realisiert. Für ihre Langzeitdokumentation "Zirkus is nich" ist sie 2024 mit dem DRK-Medienpreis ausgezeichnet worden. 2020 war sie für die ZDF-Interview-Reihe "FilmFrauen" für den Grimme-Preis nominiert. Für den Dokumentarfilm "Der innere Krieg" erhielt sie bereits 2008 eine Grimme-Preis-Nominierung sowie das Eberhard-Fechner-Stipendium des Grimme-Instituts. Redaktionshinweis: 3sat zeigt "Der Anschlag" als Erstausstrahlung im Umfeld des zehnjährigen Gedenkens an die IS-Anschläge in Paris im November 2015, bei denen 130 Menschen getötet wurden, allein 90 in der Konzerthalle Bataclan.

Das Ende der Wahrheit 23:00

Das Ende der Wahrheit

Thriller

Martin Behrens ist Experte für Zentralasien beim Bundesnachrichtendienst und glaubt, dass er mit seiner Arbeit einen Beitrag zur Erhaltung der nationalen Sicherheit leistet. Seine Freundin Aurice, die als Journalistin über Geheimdienste recherchiert, stirbt bei einem Terroranschlag. Offensichtlich handelt es sich um einen Vergeltungsschlag islamistischer Terroristen. Als die Polizei das Lager der Attentäter in München stürmt, findet sie dort weitere Hinweise auf islamistischen Terror. Doch ist Aurice Köhler wirklich ein zufälliges Opfer von religiösen Fanatikern geworden? Gerade dann, als sie der Geschichte um die illegalen Waffengeschäfte von Geheimdiensten auf die Spur gekommen war? Martin Behrens hat seine Zweifel daran und beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln. Dadurch gerät er in einen Strudel aus Intrigen, Machtmissbrauch und Korruption und beginnt, an seiner Arbeit und an seinem Arbeitgeber zu zweifeln. In seinem viel beachteten Debütfilm "Wir waren Könige" warf der Regisseur Philipp Leinemann 2014 bereits einen Blick hinter die hochkomplexen Organisations- und Arbeitsweisen einer staatlichen Institution. Für seinen aufwendig produzierten Spionage-Thriller "Das Ende der Wahrheit" konnte er ein namhaftes Ensemble gewinnen, zu dem neben Ronald Zehrfeld ("Das schweigende Klassenzimmer", "Der Staat gegen Fritz Bauer") unter anderen Alexander Fehling ("Inglourious Basterds", "Sturm", "Der Hauptmann"), Claudia Michelsen ("Mackie Messer - Brechts Dreigroschenfilm"), Axel Prahl ("Gundermann", "Der ganz große Traum"), August Zirner ("Wackersdorf", "Colonia Dignidad") und Antje Traue ("Ballon", "Der Fall Barschel") zählen.