Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

TV Programm für 3sat am 10.10.2025

Aus dem Feuer geboren: Die Kanaren Inseln der Glückseligkeit 04:15

Aus dem Feuer geboren: Die Kanaren Inseln der Glückseligkeit: La Gomera und El Hierro - Ein Land vor unserer Zeit

Natur und Umwelt

Tiefseevulkane ließen vor Millionen von Jahren die beiden kleinsten Inseln der Kanaren, El Hierro und La Gomera, über die Meeresoberfläche wachsen. Damals waren sie leer und ohne Leben. Sie wurden von Tieren und Pflanzen besiedelt, die zufällig über das Meer gelangten. Auf den Inseln leben Arten wie vor Millionen von Jahren, die dem Aussterben wie durch Wunder entgangen sind. Die El-Hierro-Rieseneidechse ist eine naturgeschichtliche Sensation. Sie galt bereits als ausgestorben und wurde vor fast 50 Jahren von Hirten wiederentdeckt. Noch heute ist sie das am stärksten bedrohte Reptil Europas. Im Herzen La Gomeras liegt der Garajonay-Nationalpark, ein urzeitliches Relikt. Ein ähnlicher Wald bedeckte vor Millionen von Jahren die gesamte Mittelmeerregion. Doch während in Mitteleuropa die Eiszeit wütete und viele Arten auslöschte, blieb dieser Klimaumbruch auf den Kanaren aus. Isolation und Anpassung an neue Gegebenheiten waren Motoren der Evolution und schufen Arten, die weltweit einzigartig sind. Fast die Hälfte der Pflanzen auf La Gomera wachsen nur dort. Steil sich auftürmende Lavamassen schufen zwischen den Vulkaninseln Meerestiefen von 2000 bis 3000 Metern. Viele Tiefseetiere sind dort zu Hause. Zwischen La Gomera und der Nachbarinsel Teneriffa liegt das erste Walschutzgebiet Europas: Teno-Rasca. Weltweit ist es das dritte. Dort leben 22 Walarten, und die mehr als 350 Grindwale bilden eine der weltweit größten Kolonien der seltenen Spezies.

Aus dem Feuer geboren: Die Kanaren Inseln der Glückseligkeit 05:00

Aus dem Feuer geboren: Die Kanaren Inseln der Glückseligkeit: La Palma - Europas Galapagos

Natur und Umwelt

Mit gewaltiger zerstörerischer Kraft brach im Herbst 2021 auf La Palma ein neuer Vulkan aus. Tausende Häuser und Flächen wurden zerstört. Doch der Vulkan erschafft zugleich neues Leben. Vor zwei Millionen Jahren türmten Unterwasservulkane gewaltige Mengen Magma auf, bis mitten im Atlantik eine Insel aus leblosem Lavagestein entstand. La Palma war geboren. Ein isoliertes neues Stück Erde, das erst vom Leben erobert werden musste. Heute beheimatet die grünste der Kanarischen Inseln ein überwältigendes und nur dort vorkommendes Artenspektrum. Und noch immer kann man dort der Evolution bei der Arbeit zuschauen. Biologe Severin Irl erforscht auf La Palma, wie Artenvielfalt entsteht. Alle Arten, die dort vorkommen, müssen über das Meer einwandern und treffen auf voneinander isolierte Lebensräume. Es beginnt ein Prozess der Anpassung und Veränderung. In jeweils neuen Nischen entwickelt sich das Leben isoliert von der Ursprungsart weiter. Die Meeresbiologin Sara Gonzalez untersucht, wie die Vulkane der Insel Lebensräume verändern. Sie findet Bedingungen im Meer, wie sie der Klimawandel in einigen Jahrzehnten erwarten lässt. Wie werden die Arten der Weltmeere darauf reagieren? Fünf Prozent der Inseloberfläche sind jünger als 500 Jahre. Auf diesen jüngsten Flächen unseres Planeten wird sich das Leben seine Räume erobern. La Palma ist ein beeindruckendes Labor der Evolution. Auf "Europas Galapagos" ist die Entstehungsgeschichte der Erde hautnah zu erleben.

Camping Adria 05:40

Camping Adria: Dolce Vita, deutsches Bier

Auslandsreportage

Ein XXL-Campingplatz an der venezianischen Küste - Traumziel vieler deutscher Camper. "Union Lido" ist eine Erfahrung für sich. So groß wie 60 Fußballfelder, Platz für 11.000 Gäste, 16 Bars, neun Restaurants, zwei Aquaparks, Hunde-Camp, Einkaufsmeile - der Platz ist eine Campingwelt der Superlative. In der sich die deutschen Gäste gut eingerichtet haben. "Ein Platz, auf dem es alles gibt - das ist genau das Richtige für unsere Familie", sagt Denise. Während ihr Mann Ronny Entschleunigung sucht und Sohn Lino seine Zeit im Wasserpark verbringen will, ist sie selbst gern auch mal auf Erkundungstour draußen im "echten" Italien. Offenbar passt die Mischung: Die Familie ist schon zum sechsten Mal dort. Franziska und Fabian aus der Nähe von Heidelberg sind dagegen Neulinge auf Union Lido. Zusammen mit ihren Töchtern Svea und Feli waren sie bisher hauptsächlich in Spanien mit ihrem Wohnwagen im Urlaub. "Das hier ist größer als alles, was wir bisher kennen!" Die vielen Menschen und die riesige Fläche überfordern die Familie erst mal. Das große Angebot des Campingplatzes bedeutet für die vielen Mitarbeitenden vor allem eins: schweißtreibende Arbeit. Niclas (20) war oft als Gast dort, jetzt ist er Mitarbeiter. "Dieses Jahr wird alles anders. Ich bin zum ersten Mal als Animateur hier. Das wird spannend." Dazu kommt der Lernstress für sein Abitur. Dabei verbringt Niklas die Sommerzeit dort normalerweise gern mit Partys und deutschem Bier. Elfriede und Detlev mögen es dagegen lieber ruhig. Weit weg vom Trubel der Einkaufsstraße, den Bars und dem Aquapark verbringen die beiden Dauercamper sechs Monate am Stück auf dem XXL-Campingplatz. Sie sind Rentner, legen Wert auf Sauberkeit und Ordnung. Getrimmten Hecken und eine vollausgestattete Küche im Vorzelt machen ihren Wohnwagen zum zweiten Zuhause: "Wir sind die ersten, die kommen und die letzten, die gehen!" Immer mehr Camper kommen mittlerweile wegen des Hundeprogramms. Im "Dog-Camp" gibt es alles, was die Vierbeiner sich wünschen. Eine Hunde-Bar am Hunde-Pool, Schwimmtrainer inklusive. Doch auch dort gibt es Regeln, die nicht allen gefallen. Außerhalb des begrenzten Hundebereichs sind die Tiere nicht erwünscht. Die "ZDF.reportage" begleitet Camping-Neulinge und "alte Hasen" bei ihren kleinen und großen Urlaubsherausforderungen in einer Campingoase im Herzen Venetiens.

Kulturzeit 06:20

Kulturzeit

"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

nano 07:00

nano

Infomagazin

Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet. Redaktionshinweis: Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen weltweit. Trotzdem ist die Krankheit nach wie vor ein gesellschaftliches Tabu. In dem Programmschwerpunkt "Psychisch stark - Wege aus der Depression" zeigt 3sat anlässlich der "Woche der seelischen Gesundheit" mehrere Beiträge zum Thema und macht die Krankheit sichtbar.

Alpenpanorama 07:30

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 08:00

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Alpenpanorama 08:05

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 08:30

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Alpenpanorama 08:33

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 09:00

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Kulturzeit 09:05

Kulturzeit

"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

nano 09:45

nano

Infomagazin

Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet. Redaktionshinweis: Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen weltweit. Trotzdem ist die Krankheit nach wie vor ein gesellschaftliches Tabu. In dem Programmschwerpunkt "Psychisch stark - Wege aus der Depression" zeigt 3sat anlässlich der "Woche der seelischen Gesundheit" mehrere Beiträge zum Thema und macht die Krankheit sichtbar.

Rundschau 10:15

Rundschau

Nachrichten

Das Politmagazin aus der Schweiz liefert Hintergrundberichte und Recherchen über aktuelle Ereignisse und Brennpunkte im In- und Ausland. Die Reportagen und Magazinberichte sind nah am Geschehen, ohne je die kritisch-journalistische Distanz zu verlieren.

Interkulturelle Liebe - Ein Paar, zwei Kulturen 11:05

Interkulturelle Liebe - Ein Paar, zwei Kulturen

Reportage

Was passiert, wenn Liebe kulturelle Grenzen überschreitet? "rec."-Reporterin Sofika Yogarasa begleitet zwei Paare, die trotz gesellschaftlicher Widerstände ein gemeinsames Leben führen. Ranjith, ein junger Mann tamilischer Herkunft, und Ana, eine Portugiesin, kennen sich schon seit der Schulzeit und verliebten sich später. Heute stehen sie kurz vor der Hochzeit - doch der Preis für ihr Glück ist hoch. Ranjiths Mutter hat den Kontakt zu ihrem Sohn abgebrochen, da sie die Beziehung nie akzeptierte. Für sie zählt das Ansehen innerhalb der tamilischen Gemeinschaft mehr als das persönliche Glück ihres Sohns. Doch Ranjith hat durch Ana nicht nur seine Liebe gefunden, sondern auch den Weg zurück zu seinen eigenen kulturellen Wurzeln. Heute trägt er seine tamilische Identität mit Stolz - ein Gefühl, das er ohne Ana vielleicht nicht entdeckt hätte. Leona und Eli leben seit fünf Jahren als verheiratetes Paar in der Schweiz. Sie ist Schweizerin, er stammt aus Togo. Auch ihre Beziehung ist von Vorurteilen geprägt - Leona erkannte, dass sie selbst rassistische Muster verinnerlicht hatte, und auch ihr Umfeld interpretierte Eli oft durch die Brille kultureller Stereotypen. Um ihn wirklich verstehen zu können, setzt sie sich intensiv mit Rassismus und Vorurteilen auseinander. Heute begegnet sie ihm mit noch mehr Empathie - und kämpft gegen die Vorurteile, mit denen man Menschen oft viel zu schnell begegnet.

Einfach Mensch 11:35

Einfach Mensch: Helfer auf vier Pfoten

Menschen

Johanna Krins ist fast blind. Vanessa Dengler sitzt im Rollstuhl hat Panikattacken und Krampfanfälle. Beide werden sie im Alltag von speziell ausgebildeten Assistenzhunden unterstützt. Die Assistenzhündin Dori befindet sich noch in Ausbildung für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Schon als Welpe wurde sie dafür ausgesucht. Blindenführerhund Aris hingegen begleitet die Musikerin Johannes Krins durch den Alltag - sogar bis zur Konzertbühne. Johanna Krins kam mit einer fortschreitenden Netzhauterkrankung zur Welt. Als Kind erlebte sie noch, was "sehen" bedeutet. Sie konnte Fahrrad fahren und reiten lernen. Doch ihre Sehkraft schwindet langsam und unaufhaltsam. Heute ist ihr Sichtfeld stark eingeschränkt. Johanna Krins beschreibt es wie folgt: "Es ist ungefähr wie ein Tunnelblick, nur dass ich nicht komplett im Zentrum scharf sehen kann, sondern ein bisschen unter der Mitte und außen im Augenwinkel." Vor gut einem Jahr trat Aris in ihr Leben: ein schwarzer Labrador, ruhig und selbstbewusst. Heute ist er ihr wichtigster Begleiter. Vier Jahre ist es her als sich das Leben von Vanessa Dengler aus dem Ostallgäu schlagartig veränderte. Bei einem Arbeitsunfall während ihrer Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau erlitt sie eine schwere Hirnprellung. Seither ist sie auf den Rollstuhl angewiesen. Es folgten Panikattacken, eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Krampfanfälle und ein Tourette-Syndrom. "Die erste Zeit nach dem Unfall war ich komplett isoliert. Ich habe mich nicht mehr aus dem Haus getraut", erzählt Vanessa. Die Wende brachte Assistenzhündin Dori. Die zweijährige Labradorhündin begleitet sie durch den Alltag, erkennt Krisensituationen frühzeitig und greift aktiv ein. "Hund Dori nimmt ihr nicht nur die Angst, sie gibt Struktur, Halt und vor allem ihre Selbstständigkeit zurück", erzählt Vanessa Dengler.

puzzle 12:05

puzzle: "Sehnsucht Natur" - Viele Kulturen - Ein Land

Infomagazin

Was ist eigentlich Natur? Was kommt uns in den Sinn, wenn wir an sie denken?Diese Antworten geben Menschen, die sich auf vielfältigste Weise mit der Natur auseinandergesetzt haben. "Natur ist ein Weg zum Verständnis des Universums", "die vom Kosmos geschaffene Möglichkeit, wirklich zu werden", "dass man zwischen Bergen und Bäumen laufen kann und nicht so viel Asphalt unter den Füßen hat", "Vielfalt, Schönheit und Herzensangelegenheit". Wir brauchen die Natur, wir prägen und gestalten sie. Gleichzeitig beuten wir sie aus und zerstören sie. Unsere Beziehung zur Natur verrät sehr viel über uns Menschen. Über Gerechtigkeit, Privilegien, unsere Sehnsucht, aber auch über Rassismus. Ein "puzzle"-Spaziergang durch die Natur mit der Autorin des Buches "Ökorassismus", Ciani-Sophia Hoeder, dem Künstler Maximilian Prüfer, den beiden Naturschützern und Apfelsaftpressern der Mobilen Saftpresse Passau, Ateeq Muhammad (Jussuff) und Karl Haberzettl, dem Kurator des Augsburger Water & Sound Festival, Girisha Fernando, und dem Regisseur des Films "Sehnsucht in Sangerhausen", Julian Radlmaier.

37°Leben 12:35

37°Leben: Heimat modern

Gesellschaft und Soziales

Im niedersächsischen Hankensbüttel wird zum ersten Mal eine Frau Schützenkönigin. Im rheinland-pfälzischen Trier wird eine Geflüchtete Weinkönigin. Nicht alle sind begeistert. Heimat verändert sich. Dass 2024, nach 365-jähriger Vereinsgeschichte erstmals eine Frau Schützenkönigin wurde, ist sowas. Oder Melika in Trier: Vor sechs Jahren flüchtete sie aus dem Iran. Jetzt hat sie Abitur und Führerschein, studiert Medizin. Und wirbt für Wein. Der Film zeigt, dass längst nicht alle Ortsansässigen von dieser Neuerung begeistert waren. Am Ende ihrer Regentschaft ziehen Anneke und Melika Resümee, aber auch sie werden beurteilt. Beide "Königinnen" identifizierten sich stark mit ihrer Rolle. Beide waren für ein Jahr gewählt, opferten viel Freizeit und Geld für ihr Amt. Beiden schlug Ablehnung und Skepsis entgegen. Mit Geduld, Wille und mit Hilfe haben sie ihr Jahr in Amt und Würden gemeistert, haben die Tradition erhalten und auch ein bisschen damit gebrochen. Was wird von ihrer Regentschaft bleiben und wie hat sich Annekes und Melikas Blick auf die Heimat verändert? Anneke lebt ihre Heimatverbundenheit nicht nur in ihrem niedersächsischen Zuhause Hankensbüttel. Als Bundesgrenzschutzbeamtin leistet sie ihren Dienst an der deutsch-niederländischen Grenze, dem Ort, wo Ausland zu Heimat wird, wo aber auch Menschen ankommen, die eine neue Heimat suchen. Die ehemalige Geflüchtete Melika hat eine Bilderbuch-Integration hingelegt und Trier zu ihrer Heimat gemacht - ohne Wenn und Aber. Nach dem Erlernen der deutschen Sprache und dem Abitur sind ihre nächsten Herausforderungen der Führerschein und ein Studienplatz im Fach Medizin. Im Film durchleben Anneke und Melika die letzten Wochen ihrer Regentschaft und gleichzeitig die wichtigsten Ereignisse: Das Hankensbüttler Schützenfest und das Olewiger Weinfest. Ein Jahr Königin endet mit Abschieden und vielen Gedanken zu den vergangenen Monaten.

Wildnisse im Herzen Europas - Österreichs Nationalparks 13:05

Wildnisse im Herzen Europas - Österreichs Nationalparks

Landschaftsbild

Vom Gletscher bis zum Steppensee beherbergt Österreich Landschaften, die unterschiedlicher nicht sein können. Sechs einzigartige Nationalparks behüten dieses Naturerbe. Die Hohen Tauern, die Wälder der Kalkalpen, die Auenlandschaften der Donau, die salzhaltigen Lacken des Neusiedler Sees, die senkrechten Felswände im Gesäuse und die Mäander des Thayatals sind einzigartige Regionen, die einer großen Artenvielfalt Lebensraum bieten. Der Film stellt diese Nationalparks vor. Durch die Sendung führt der Tierarzt und frühere Direktor des Tiergartens Schönbrunn in Wien, Helmut Pechlaner, der sich ein Leben lang für den Schutz bedrohter Tierarten und den Erhalt ihrer Lebensräume eingesetzt hat.

Österreichs Welterbe - Schlösser, Kaiser und die Eisenbahn 14:35

Österreichs Welterbe - Schlösser, Kaiser und die Eisenbahn

Dokumentation

Kein Platz! Die UNESCO-geschützte Pracht der barocken Palais in Wien konzentriert sich auf Wiens Innenstadt, weil Bauflächen rar waren. Kunst und Kultur des Fin de Siècle zogen aufs Land entlang der Südbahn. Die Thermen der Römer existieren bis heute in der Kurstadt Baden. Das Schloss und die Gärten von Schönbrunn bilden ein Gesamtkunstwerk. Bis heute ist Österreich bestimmt von den architektonischen Signaturen der Habsburger. Mit prunkvollen Schlössern, aristokratisch geprägten Stadtlandschaften und markanten Bauwerken. Graz war eine der wichtigsten Residenzen der Habsburger, bevor sie ihr Machtzentrum nach Wien verlegten. Dort lebte und baute man mit südlichem Charme. Der Weg von der Kaiserstadt Graz zur Kaiserstadt Wien führt über den Semmering mit der Südbahn. Sie wurde zur UNESCO-Welterbestätte erklärt. Die Strecke ist eine technische Meisterleitung ihres Erbauers Carl Ritter von Ghega aus dem 19. Jahrhundert. Sie verbindet die Adriaküste mit Wien und sorgte für zahlreiche Grandhotels, in denen sich Adel und Bürgertum im Fin de Siècle erstmals mischten. Zahlreiche Kur- und Küstenorte entlang der Südbahn wurden zu Sommerresidenzen der Künstlerinnen und Künstler des Fin de Siècle. Der Kurort Baden bei Wien ist seit 2021 die jüngste Welterbestätte von Österreich. Bereits in der Antike wurde der Ort von den Römern für die Kraft des heilenden Thermalwassers geschätzt, seinen größten Aufschwung erreichte er jedoch erst in der Monarchie. Die Kurorte übten einen starken künstlerischen, politischen und sozialen Einfluss auf die Gesellschaft aus. Ludwig von Beethoven soll dort große Teile seiner Kompositionen angefertigt haben, und auch für Franz Schubert und Walzerkönig Johann Strauß wurden die Schwefelbäder zu Inspirationsquellen. Die bis heute erhaltenen historischen Trink- und Wandelhallen, Parks, Lustgärten und Kurhotels sind Zeugen einer beeindruckenden Welt von gestern. Die innerstädtischen Palais von Wien künden von der Hochblüte barocker Gestaltungskunst der Habsburger. Bemerkenswert ist der große Anteil an hohen Militärs unter den Bauherren wie die Prinzen Eugen, Mansfeld, Caprara, Daun und Starhemberg. Sie erhielten für ihre Verdienste in den Türkenkriegen vom Kaiser große Summen oder Güter, wodurch sie sich ihre neuen Palais leisten konnten. Für den Bau eines jeden neuen Palais mussten mehrere Bürgerhäuser gekauft und abgerissen werden, weil es auf dem Gebiet des damaligen Wien - der heutigen Innenstadt - kaum mehr Bauplätze gab. So gab es 1730 in Wien etwa 1000 Bürgerhäuser, aber bereits 248 adelige Paläste, also fast ein Viertel des gesamten Baubestands. Von der außergewöhnlichen Konzentration an Prachtbauten profitiert die Stadt bis heute. Vorbild für die Wiener Barockpaläste waren ursprünglich jene in Rom. Daher beschäftigte man vorerst vorwiegend italienische Architekten. Für heutige Verhältnisse geradezu erstaunlich ist die oft sehr kurze Bauzeit: Zwei Jahre von der Planung bis zur Fertigstellung waren keine Seltenheit. Das Schloss und die Gärten von Schönbrunn sind ein besonders gut erhaltenes Beispiel einer barocken Herrscherresidenz. Gemeinsam bilden sie ein Gesamtkunstwerk und eine meisterliche Verbindung zahlreicher Kunstgattungen. Im Jahr 1752 gründete der wissenschaftsaffine Ehemann von Maria Theresia, Kaiser Stephan, eine Menagerie, die bis heute als Tiergarten weitergeführt wird und als ältester, kontinuierlich betriebener Zoo der Welt gilt. Auch er ist Weltkulturerbe. Spektakuläre Bauwerke, versunkene Kulturen, beeindruckende Natur: Die dreiteilige Entdeckungsreise führt aus der Luft, über Dächer, Seen, Flüsse, Berge und Täler, zu "Österreichs Welterbe".

Wasser - Das klare Gold der Berge 15:25

Wasser - Das klare Gold der Berge

Land und Leute

Ruhige Bergseen, majestätische Wasserfälle und die ungezähmten Gewalten des Hochwassers: Die Dokumentation zeigt in beeindruckenden Bildern das kontrastreiche Wesen des Wassers. An verschiedenen Schauplätzen der Bergwelt der Steiermark und Niederösterreichs nutzen die Menschen die Kraft des Wassers: von einer historischen Triftanlage im Mendlingbachtal über das älteste Kraftwerk in Wienerbruck bis zu den Hammerwerken in Ybbsitz. Diese Orte verdeutlichen die symbiotische Verbindung zwischen Mensch und Wasser. Der Film zeigt nicht nur die gezielte Nutzung des Wassers durch den Menschen, sondern auch die unverfälschte Schönheit und Kraft des Elements in all seinen Ausprägungen.

Hermann Maier: Meine Heimat - Die Sonnenberge Niederösterreichs 16:05

Hermann Maier: Meine Heimat - Die Sonnenberge Niederösterreichs

Landschaftsbild

Schneebedeckte Gipfel, dichte Wälder und ungezähmte Gewässer - nur 50 Kilometer von Wien entfernt hat sich eine eindrucksvolle Wildnis erhalten: die Sonnenberge Niederösterreichs. Das lockt auch Skilegende und Naturliebhaber Hermann Maier an. Der Salzburger erkundet die Hohe Wand, Schneeberg und Ötscher. Auf seiner Spurensuche entdeckt er seltene Tierarten wie Schwarzstörche und den bedrohten Fischotter. Außerdem beobachtet Hermann Maier Habichtskäuze und unterschiedliche Fledermausarten. Zu seiner Überraschung trifft der Sportler sogar auf ein starkes Stück Alpen und erfährt, dass nicht in seiner Heimat oder in Tirol die Wiege des alpinen Skilaufs liegt, sondern in Niederösterreich. In einzigartigen Aufnahmen zeigt die Dokumentation, dass die Sonnenberge Niederösterreichs trotz der Nähe zu Wien und der zahllosen Besucher einzigartige Naturparadiese geblieben sind.

Sehnsuchtsort: Berge 16:50

Sehnsuchtsort: Berge

Land und Leute

Einen Gipfel zu erklimmen ist für viele mehr als eine Leidenschaft: Es ist das Streben nach Freiheit und die gleichzeitige Erkenntnis, der Natur ausgesetzt zu sein. Der Film betrachtet diese Sehnsucht nach den Bergen während der vier Jahreszeiten aus verschiedenen Perspektiven. Entstanden ist ein Film über Sehnsuchtsorte in den Bergen, der Eigenverantwortung im Gebirge und den damit verbunden Herausforderungen. Im Sommer begleitet das Filmteam die Para-Athleten Angelino Zeller und Daniel Kontsch auf den Grazer Schöckl, der seit 2012 barrierefrei von der Schöcklseilbahn bis zum Gipfelkreuz erreichbar ist. Am Beispiel vom "Arthur von Schmid-Haus" am Kärntner Dösener See erfährt man, wie komplex die Versorgung von Schutzhütten sein kann. Im Winter lässt sich im Rauriser Nationalpark Hohe Tauern, ganz hinten im Talschluss Kolm Saigurn, am Fuß des mächtigen Sonnblicks die Natur noch in ihrer ursprünglichen Pracht und Gewalt erleben. Helmut Tomasek und Miriam Popp führen dort den "Ammererhof" inzwischen in dritter Generation. Nachhaltigkeit wird großgeschrieben. Luise Tomasek-Mühlthaler, die Seniorchefin, erzählt in einem berührenden Interview, wie sie dort aufgewachsen ist: mit Füchsen und Rehen als ihre Haustiere, ohne Strom, dafür aber mit unglaublichen Freiheiten.

Im Tannheimer Tal 17:30

Im Tannheimer Tal

Land und Leute

Im Tannheimer Tal kann man das echte Tirol noch spüren. Es gibt dort Bergseen, die bei Windstille spiegelglatt sind und in denen sich die dahinter steil aufragenden Felswände spiegeln. Dazu eine klare Luft, wie man sie nur in über tausend Metern Seehöhe findet. Der Film zeigt das sommerliche Leben in diesem Hochtal und begleitet unter anderen Reinhold Kofler, der als Pensionist seine ganze Leidenschaft in den Fischverein steckt. Er kümmert sich etwa um den Barschbestand am Vilsalpsee, einem der beeindruckenden Gewässer in diesem Tal, das zu den schönsten Hochtälern von ganz Europa zählt. Eine der Traditionen dort ist das Herz-Jesu-Feuer, das alljährlich im Gedenken an den Widerstand Tirols gegen Napoleon auf den Berghängen entzündet wird.

NANO: Anders im Kopf - Neurodiversität als Stärke 18:15

NANO: Anders im Kopf - Neurodiversität als Stärke

Dokumentation

Psychische Leiden wie Autismus, Schizophrenie oder eine bipolare Störung können nützlich sein. Die Evolutionsgeschichte zeigt: Neurodiversität ist ein Erfolgsmodell. Nicht nur die vermeintlich "normale" Funktion des Gehirns, sondern die psychische Vielfalt rückt nun in den Blick der Forschung. Unsere Gesellschaft und ihre Institutionen stellen die Weichen dafür, ob dieses Potenzial genutzt wird oder sich als Krankheit manifestiert. Fast jeder dritte Mensch leidet im Laufe seines Lebens an einer behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung. Die Zahl der daraus resultierenden Krankheitstage hat sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Methoden wie Magnetresonanztomografie und Genforschung haben unser Verständnis von psychischen Krankheiten in den letzten Jahrzehnten jedoch nicht wesentlich verbessert. Zudem macht die Entwicklung von Psychopharmaka kaum Fortschritte. Ein Blick in die Steinzeit könnte die Forschung revolutionieren: Anstatt nach Fehlern in biologischen Prozessen des Gehirns sucht ein neuer Forschungsansatz in der Psychiatrie nach dem evolutionären Sinn von psychischen Besonderheiten. In die richtigen Bahnen gelenkt, können leichte Formen bestimmter psychischer Leiden wie etwa Autismus oder Depressionen zu einer Bereicherung für die Gemeinschaft werden, wie Beispiele aus der Frühgeschichte der Menschheit zeigen. In manchen Bereichen tun sie das erkennbar auch heute. Denn es gibt sie: manisch-depressive Menschen, die überdurchschnittlich kreativ sind oder Menschen im Autismus-Spektrum, die hervorragende Leistungen in der Mathematik oder IT zeigen. Trotz ihrer besonderen Talente erfahren einige Betroffene durch Stigmatisierung aber noch immer starke Einschränkungen im sozialen und beruflichen Leben. Im gesellschaftlichen Diskurs formiert sich deshalb seit einigen Jahren eine Neurodiversitätsbewegung, die einen offeneren Umgang mit der "Vielfalt im Gehirn" und dem Anderssein propagiert.

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

3sat-Wetter 19:18

3sat-Wetter

Wetterbericht

3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Kulturzeit 19:20

Kulturzeit

"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.

Wendezeit 20:15

Wendezeit

TV-Thriller

1989: Wendezeit. Doppelagentin Saskia Starke gerät in einen emotionalen Ausnahmezustand, als sich das Ende der DDR ankündigt. Sie lebt als Agentin der Stasi in Westberlin. Offiziell arbeitet Saskia Starke in der amerikanischen Botschaft, ist mit einem Amerikaner verheiratet und hat mit ihm zwei Kinder. Inoffiziell heißt das, sie arbeitet für die CIA. Der Stasi ist es also gelungen, eine Agentin direkt beim Klassenfeind zu positionieren. Aber dann passiert etwas, womit vor Monaten noch niemand gerechnet hat: Die DDR ist im Begriff, sich aufzulösen. Dieser Umbruch lässt Saskias Leben implodieren, das von Anfang an auf einer Lüge gegründet war.

Mörderischer Zweifel 22:15

Mörderischer Zweifel

Kriminalfilm

Der Philosophie-Professor Evan Birch hat eigentlich ein sorgloses Leben. Doch dann verschwindet eine 17-jährige Cheerleaderin spurlos, und der Professor gerät in Schwierigkeiten. In den Augen von Ermittler Malloy ist Birch der Hauptverdächtige in diesem potenziellen Kriminalfall, und die Beweise verdichten sich immer weiter. Dass Birch unter Erinnerungslücken leidet, verschärft den Verdacht zusätzlich. Eigentlich führt der angesehene Philosophie-Professor Evan Birch ein sorgloses Leben als Familienvater. Zumindest wirkt es auf den ersten Blick so. In Wahrheit neigt Birch jedoch zu Affären mit seinen Studentinnen, musste aufgrund eines Vorfalls in der Vergangenheit sogar seinen alten Arbeitsplatz verlassen und ist daher alles andere als ein Vorzeige-Ehemann. Als die 17-jährige Cheerleaderin Joyce Bonner an einem See verschwindet, gerät Birch in ernsthafte Schwierigkeiten. Der zuständige Ermittler Malloy folgt einer Spur, die ihn direkt zu Evan Birch führt: Kurz vor dem Verschwinden der jungen Frau wurde in der Nähe des Sees das Auto des Professors gesehen. Birch kann kaum glauben, was ihm vorgeworfen wird, und er verweigert jegliche Zusammenarbeit mit den Behörden. Aufgrund seiner massiven Erinnerungslücken bekommt er es aber dennoch mit der Angst zu tun: Könnte er wirklich zu einer Entführung oder gar zu einem Mord fähig sein? Malloy nimmt auch das direkte Umfeld von Birch ins Visier und befragt dessen Frau Ellen. Diese zeigt sich irritiert darüber, dass Birch eine Zusammenarbeit mit den Ermittlern verweigert, glaubt jedoch an ein harmloses Missverständnis. Während Birch angestrengt versucht, sich an den Tag des Mordes zu erinnern, setzt Malloy unbeirrt seine Ermittlungen fort, um die Wahrheit ans Licht zu bringen. Doch gibt es so etwas wie eine allgemeingültige Wahrheit überhaupt?

10 vor 10 23:50

10 vor 10

Nachrichten

"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.

extra 3: Realer Irrsinn Spezial 00:15

extra 3: Realer Irrsinn Spezial

Kabarettshow

Bissig, frech und witzig zeigt Kabarettist Christian Ehring in der Satiresendung "extra 3" den politischen und gesellschaftlichen Irrsinn der Woche. "extra 3" bietet skurrile Realsatiren und jede Menge Politiker am Rande des Nervenzusammenbruchs.

Willkommen Österreich 00:45

Willkommen Österreich: Late-Night-Satire-Talkshow mit Stermann & Grissemann

Kabarettshow

Österreichische Late-Night-Show, moderiert von Dirk Stermann und Christoph Grissemann. "Willkommen Österreich" präsentiert mit dem sprühenden Charme der Abgeklärtheit provokante Themen und schwarzen Humor - fernab von Political Correctness.

schlachthof 01:40

schlachthof: Kabarett mit Michael Altinger und Christian Springer

Kabarettshow

In den altehrwürdigen Mauern des Münchener Schlachthofs nehmen Michael Altinger und Christian Springer die Geschehnisse des Monats aufs Korn und sind dabei unschlagbar witzig. Unterstützt werden Michael Altinger und Christian Springer im Schlachthof von renommierten Kabarettkollegen, die solo auf der Bühne stehen und mit denen die beiden Gastgeber auch aktuelle Themen diskutieren.

Asül für alle 02:25

Asül für alle

Kabarettshow

Wenn eine Ausländerbehörde von Django Asül geleitet wird, ist das Chaos nicht weit. Wenn ihm dabei Rolf Miller ambitioniert zur Seite steht, naht das Inferno. Mit schrägen Denkansätzen sind die beiden grundverschiedenen Kabarettisten aktuellen Fragen auf der Spur. Sie treiben ihr Unwesen streng nach dem Motto: Echte Gaudi entsteht erst dann, wenn der Ernst der Lage bereits da ist.

Kabarett aus Franken 03:10

Kabarett aus Franken

Kabarettshow

Für reichlich politischen Zündstoff, freche Gags und pfiffige Rededuelle sorgen in der erfrischend respektlosen Kabarett-Show Anchorman Ingo Appelt und seine Gäste.

Vereinsheim Schwabing 03:55

Vereinsheim Schwabing: Bühnensport mit Constanze Lindner

Show

Lebendige Comedy aus dem Herzen von München: Constanze Lindner lädt zu einem außergewöhnlichen und abwechslungsreichen Kleinkunstabend ein. Die quirlige Kabarettistin begrüßt auf der Bühne unter anderen Jakob Schwerdtfeger. Der Stand-up-Comedian hat als studierter Kunsthistoriker und ehemaliger Mitarbeiter des Städel Museums in Frankfurt am Main ein ganz eigenes Genre erschaffen - die Kunstcomedy. Darin verarbeitet der gebürtige Hannoveraner seine wunderlichen Erlebnisse in der Kunstwelt. Seine Mission: Kunst ist für alle da! Die Bayerin Meike Harms hat sich zur Poesiepädagogin ausbilden lassen und unterrichtet kreatives Schreiben. Als "Bühnenpoetin" beweist die bayerische Meisterin im Poetry-Slam ihre Wortvirtuosität und begeistert ihr Publikum mit ihrer Sprachakrobatik. Ebenfalls auf die Bühne tritt Josef Jöchl aus Wien. Er hat den "Politically Correct Comedy Club" (PCCC) mitbegründet, die erste queere Comedybühne Wiens. Hinter dem kuriosen Namen "Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie" verbergen sich Wiebke Eymess und Friedolin Müller. Die zwei sind fantastische Musiker, urkomische Komödianten und entfesselte Vieldiskutierer, deren Lieder aus scheinbar sanften Harmonien bestehen, bei denen es zwischen den Zeilen aber ganz und gar nicht harmlos zugeht.

Kurzstrecke mit Pierre M. Krause 04:40

Kurzstrecke mit Pierre M. Krause: Steffen Henssler hat Kirmes im Kopf

Infotainment

Jaaa: Der Sound ist nicht gut, und auf dem Bild ist kaum etwas zu erkennen, aber im Gegensatz zu aufdringlichen Fans hat das Filmteam Steffen Henssler vor Drehstart um Erlaubnis gefragt. Moderator Pierre M. Krause packt den TV-Koch auf der Kirmes nicht in Zuckerwatte.