Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11

TV Programm für 3sat am 26.04.2025

Jetzt

Januar 23:00

Januar

Drama

Jazis träumt vom Filmemachen und von der Liebe. Der Protest seiner Landsleute ändert alles. - Kraftvolles Drama vor dem Hintergrund des lettischen Unabhängigkeitskampfs im Januar 1991. Die Welt des tagträumenden Filmstudenten Jazis gerät ins Chaos, als er mit seiner Super-8-Kamera mitten in die Proteste gegen die versuchte Machtübernahme der Sowjetarmee gerät. Jazis muss Stellung beziehen, politisch wie privat. Der bis dahin unpolitische Jazis muss sich von nun an nicht nur mit seiner Haltung zur Heimat auseinandersetzen, sondern auch mit der Beziehung zu seiner integren Kommilitonin Anna. Während Jazis noch von seinen Helden Jim Jarmusch und Ingmar Bergman träumt, macht Anna Nägel mit Köpfen und tritt eine Stelle beim lettischen Regisseur Juris Podnieks an. Als dieser mit seinem Filmteam während des Sturms der sowjetischen Spezialkräfte in einen Kugelhagel gerät, stirbt ein Kameramann. Jazis und Anna müssen schneller erwachsen werden, als ihnen lieb ist. "Januar" weitet sich von der Suche eines jungen Mannes nach seiner Bestimmung in seinen Beziehungen und künstlerischen Ambitionen zu einer kraftvollen Beschreibung des lettischen Kampfs für die Unabhängigkeit 1991. Privates Verhalten - zwischen Opportunismus und Protest -, moralische Integrität und politische Aktion werden in ihrer Verschränkung, aber auch in ihren Widersprüchen deutlich und beleuchten damit subtil ein Stück weit die Gegenwart. Formal spielt der Film geschickt mit verschiedenen analogen Bildformaten und Archivmaterial. Er spiegelt damit nicht nur das Gefühl der Unsicherheit und Unvorhersehbarkeit der Zeit, sondern erinnert auch an die Biografien von lettischen Filmemachern wie Juris Podnieks und Andris Slapinš und ihren Anteil im Kampf um Unabhängigkeit und Demokratie. Lettland reichte "Januar" von Regisseur Viesturs Kairišs 2023 als Beitrag für die Oscarverleihung 2023 in der Kategorie "Bester internationaler Film" ein. Redaktionshinweis: 3sat zeigt "Januar" im Rahmen seiner langjährigen Medienpartnerschaft mit dem Wiesbadener "goEast - Festival des mittel- und osteuropäischen Films", das vom 23. bis zum 29. April zum 25. Mal in Wiesbaden stattfindet.

Danach

Ungezähmtes Albanien 00:25

Ungezähmtes Albanien

Landschaftsbild

Im Südosten Europas liegt ein Land, das bis heute kaum vom Tourismus berührt und von weißen Bergspitzen und kristallblauen Wassern geprägt ist: Albanien. Im weit verzweigten Bunkersystem, einem "Erbe" aus der kommunistischen Zeit, haben mittlerweile seltene Fledermausarten ihren Lebensraum gefunden. Andernorts fließen die letzten gänzlich unregulierten Flüsse Europas. Sie sind eine Spielwiese für alle Kreaturen, die das Leben am Wasser lieben: Pelikane, Echsen, Schlangen, Schmetterlinge und manchmal auch Bären sowie die letzten Balkanluchse tummeln sich dort. Diese Flüsse nähren Seen, darunter der weltbekannte Ohridsee, seit 1979 UNESCO-Welterbe. Er ist ein wahrer Methusalem: Für viele Millionen Jahre isoliert, hat er eine Reihe endemischer Lebensformen entwickelt, darunter zwei Forellen-Arten, die sonst nirgendwo auf der Welt überleben könnten.

das aktuelle sportstudio 01:10

das aktuelle sportstudio

Magazin

- Fußball-Bundesliga, 31. Spieltag Abendspiel: Eintr. Frankfurt - RB Leipzig Bayer Leverkusen - FC Augsburg Bayern München - 1. FSV Mainz 05 TSG Hoffenheim - Bor. Dortmund VfL Wolfsburg - SC Freiburg Holstein Kiel - Bor. M'gladbach - Fußball: Zweite Liga, 31. Spieltag Düsseldorf - 1. FC Nürnberg SC Paderborn - SV Elversberg Preußen Münster - Darmstadt 98 Jahn Regensburg - 1. FC Nürnberg - Gast: Hans-Joachim Watzke Geschäftsführer des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund

Das Südbahn: Einzigartige Geschichte eines großen Hotels 02:35

Das Südbahn: Einzigartige Geschichte eines großen Hotels

Dokumentation

Das "Südbahn": Einst mondänes Hotel auf dem Semmering-Pass und Treffpunkt der Wiener Gesellschaft ist es heute ein Theaterort, der noch immer die Magie vergangener Zeiten verströmt. Die Spielstätte beherbergte um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert sommers wie winters Gäste aus aller Welt. Die filmische Reise durch die bewegte Geschichte des Hauses eröffnet neue Perspektiven auf und über den Semmering. "Man hat das Gefühl, Schnitzler könnte gleich um die Ecke kommen", so Schauspieler Miguel Herz-Kestranek über die einstige Institution. Er begeistert sich ebenso wie Opernsängerin Angelika Kirchschlager und Regisseur Karl Markovics für diese Spielstätte.

Auf in den Süden - Die Eroberung des Semmerings 03:20

Auf in den Süden - Die Eroberung des Semmerings

Dokumentation

Der Semmering in Niederösterreich war ein verschlafener Geheimtipp, bevor die Wiener Gesellschaft ihn für sich als voralpines Erholungsgebiet entdeckte. Mit einem kolossalen logistischen Aufwand begannen die Eroberung und die Erschließung der Region zu einem der mondänsten und edelsten Kurorten der Habsburgermonarchie. Die Dokumentation zeigt die damaligen Macher hinter dem rasanten Aufstieg der Gegend. Sie zeigt, welche Knochenarbeit hinter diesem Aufschwung bei den damaligen technischen Möglichkeiten gesteckt hat. Carl Ritter von Ghega plante durch Fels und Tal den Bahnanschluss - eine unverrückbare Voraussetzung für das Gedeihen des Projekts Semmering - und konnte die neue Strecke im Mai 1854 an der Seite des jungen Kaiser Franz Joseph eröffnen. Der Architekt Wilhelm von Flattich baute das mit 400 Zimmern gigantisch dimensionierte und legendäre "Grand Hotel", das heutige "Südbahnhotel", das Architektenbüro "Fellner & Helmer" das Konkurrenzprojekt "Semmering Hotel Panhans". Der Zeitungstycoon Viktor Silberer ließ sich ohne Rücksicht auf Kosten das "Silbererschlössl" errichten, das bis heute ein Wahrzeichen der Region ist.

Semmering und Voralpen 04:05

Semmering und Voralpen

Dokumentation

Obwohl das Sport- und Erholungsgebiet Semmering im Süden Niederösterreichs nur eine Autostunde von Wien entfernt liegt, läuft in dieser malerischen Gegend noch vieles so wie früher. Die Familie Erlach beispielsweise ist dort fest verwurzelt in der Landwirtschaft. Karl Erlach betreibt schon seinen dritten Hof, nachdem Sohn David und Neffe Josef die anderen beiden Höfe übernommen haben. In Reichenau an der Rax führen die Brüder Roland und Thomas Tüchi eine Orthopädie-Schusterei. Sie haben den Betrieb von ihrem Vater übernommen. Auch für den weiteren Fortbestand des Familienunternehmens ist gesorgt: Rolands Sohn absolviert gerade eine Lehre in der Schusterei. Die Dokumentation "Semmering und Voralpen" begleitet außerdem die Volkstanzgruppe Payerbach-Reichenau beim Maiglöckchenfest und besucht die Huatara Dirndln - eine Schuhplattler-Gruppe, die nur aus Frauen besteht.

Traun - Ein Fluss wie ein Kristall 04:50

Traun - Ein Fluss wie ein Kristall

Landschaftsbild

(aus der ORF-Reihe "Universum") Die Traun ist Achse eines vielfältigen Gewässersystems: Gletscherbäche, Wasserfälle, Seen, Quellen, Tausende Kilometer von Bach- und Flussläufen - all das speist einen einzigen Fluss. Diese Vielfalt ist kaum fassbar - und dennoch buchstäblich überschaubar: Von einer Anhöhe nördlich der Donau erfasst der Blick an einem klaren Tag die ganze Länge des Flusses, von den wilden, streng geschützten Traunauen im Linzer Stadtgebiet bis zum Dachstein. So wurde der wilde Weg des Wassers vom Dachstein zur Donau zum filmischen Erzählstrang. Dieser wurde mit einem zweiten verflochten: dem Weg des Flusses durch die Jahreszeiten. Und dann mit einem dritten: dem Weg der Traun durch ein Jahrtausend ihrer bewegten Geschichte.