Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für 3sat am 02.07.2025

Jetzt

Ein Schritt zum Abgrund 22:29

Ein Schritt zum Abgrund

Drama

Jana hat sich gegen eine Karriere in der medizinischen Forschung in München und für ein Leben als Ärztin und an der Seite ihrer großen Liebe Christian in dessen Heimatstadt Husum entschieden. Ihr Leben scheint perfekt: Ihre Ehe ist auch nach vielen Jahren immer noch leidenschaftlich, sie haben eine gemeinsame zehnjährige Tochter. Doch eines Morgens, als Jana ein langes blondes Haar auf dem Schal ihres Mannes bemerkt, ändert sich alles. Jana Hansen führt als Ärztin, Ehefrau und Mutter ein erfülltes Leben, das sie sich genau nach ihren Vorstellungen aufgebaut hat. Die selbstbewusste Medizinerin leitet eine gut laufende Gemeinschaftspraxis und bestreitet das Einkommen ihrer Familie. Sie und ihr Mann Christian, für den sie in dessen Heimatstadt Husum gezogen ist, teilen sich die Erziehung der zehnjährigen Lotta fair auf. Da es auch nach 15 gemeinsamen Jahren zwischen Jana und Christian noch leidenschaftlich knistert, käme ihr niemals ein Zweifel an seiner Treue. Warum er als Projektentwickler länger als sein Team arbeiten muss oder nach abendlichen Kundenterminen häufig auswärts übernachtet, kann Christian auf seine charmante Art schlüssig erklären. Als die brünette Jana eines Morgens ein blondes Haar an seinem Schal findet, befürchtet sie plötzlich das bislang Unvorstellbare. Ohne dass ihr Mann etwas merkt, versucht Jana nun herauszufinden, ob sich ihr Verdacht bestätigt. In der beschaulichen Kleinstadt Husum gerät die erfolgreiche Ärztin Jana Hansen auf der Suche nach der Wahrheit in einen Strudel aus Misstrauen und Angst, der sie immer weiter von sich selbst entfernt und direkt an den Abgrund führt. Nach der britischen Erfolgsserie "Doctor Foster" entstandenes Familiendrama, packend wie ein Psychothriller. Redaktionshinweis: Die zweite Folge des zweiteiligen Fernsehfilms sendet 3sat am Mittwoch, 9. Juli, um 22.25 Uhr.

Danach

10 vor 10 23:59

10 vor 10

Nachrichten

"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.

STÖCKL 00:25

STÖCKL

Talkshow

Schauspielerin Mavie Hörbiger, Arzt & Theologe Johannes Huber, Unternehmerin Elisabeth Gürtler, Influencer & Model Peter Mairhofer und Motorsport-Experte Robert Lechner sind diesmal zu Gast. Schauspielerin Mavie Hörbiger begeistert seit vielen Jahren am Wiener Burgtheater mit intensiven Bühnenrollen. Derzeit ist die gebürtige Münchnerin auch auf der Kinoleinwand zu sehen: In der Politsatire "Die geschützten Männer" spielt sie eine der Hauptrollen. Wie die Wahl-Wienerin privat über Machtverhältnisse und toxische Männlichkeit denkt, erzählt sie im Nighttalk "STÖCKL". Der Arzt, Theologe und Bestsellerautor Johannes Huber setzt sich seit Jahrzehnten mit medizinischen, ethischen und spirituellen Fragen auseinander. In seinem neuesten Buch "Hirnfit bis 100", das er gemeinsam mit Unternehmerin und Hotelmanagerin Elisabeth Gürtler verfasst hat, geht es um Demenzvorbeugung. Mit einem 14-Punkte-Plan zeigen die beiden, wie geistige Fitness bis ins hohe Alter möglich ist. Im persönlichen Gespräch mit Barbara Stöckl sprechen die beiden Mittsiebziger auch über das eigene Älterwerden - und darüber, wie man es mit Lebensfreude gestaltet. "Positiv bleiben, echt sein - und raus in die Berge, wenn's zu viel wird.", so lautet das Lebensmotto von Influencer Peter Mairhofer. Der Tiroler war als Model in New York, Paris und Shanghai tätig. Während der Corona-Pandemie, die beruflich für ihn eine Herausforderung bedeutete, startete er seine Social-Media-Karriere - mittlerweile begeistert der 28-Jährige mit seinen Videos ein Millionenpublikum. Robert Lechner wuchs an den Rennstrecken dieser Welt auf. Der Salzburger stammt aus einer renommierten Motorsportfamilie und begann schon selbst in jungen Jahren mit dem Rennfahren. Auch wenn der Traum von der Formel-1 früh endete, blieb er dem Rennsport treu. Heute ist er als Teamchef und Unternehmer erfolgreich und regelmäßig als Formel-1-Experte im ORF zu sehen.

Mit dem Kajak durch das Salzkammergut - Eine Reise in vier Jahreszeiten 01:25

Mit dem Kajak durch das Salzkammergut - Eine Reise in vier Jahreszeiten

Tourismus

Der Film zeigt den Mondsee, den Hallstätter See, den Attersee, den Wolfgangsee, den Traunsee und den Altausseer See vom Kajak aus und porträtiert Menschen, die dort leben. Bezaubert von der beinahe schwarzen Farbe des Hallstätter Sees bis zum strahlenden Türkis des Attersees zeigen sich Paddler, die je nach Jahreszeit die verschiedenen Gesichter der Seen rund um das Salzkammergut erkunden. Menschen, die an den Ufern der Seen wohnen, erzählen von ihrer Arbeit: ein Förster, eine Fischerin, eine Gastwirtin, ein Archäologe, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer der HTL in Hallstatt, ein Engländer, der im Salzkammergut seinen Traum verwirklicht hat, ein Unterwasserbiologe und schließlich ein Experte für das Fahren mit dem Kajak.

Magisches Island 01:50

Magisches Island: Leben auf der größten Vulkaninsel der Welt

Landschaftsbild

Die raue, nordische Natur Islands wird sowohl über als auch unter Wasser durch Vulkanismus geprägt, denn die Insel liegt auf der Kontaktzone zweier Kontinentalplatten. Rund zwei Zentimeter pro Jahr entfernen sich Nordamerikanische und Eurasische Platte voneinander. Aber ständiger Nachschub an geschmolzenem Gestein aus dem Bauch der Erde unter Island sorgt dafür, dass die Insel nicht auseinanderbricht. Tektonische Spalten füllen sich mal mit farbigem, mal mit kristallklarem Wasser. Seen sind kalt vom Gletscherwasser oder kochend heiß aus vulkanischer Aktivität. Flüsse wechseln die Fließrichtung und sind mal salzig, mal süß. Die Binnengewässer auf Island scheinen Kopf zu stehen. Aber auch im Meer um die Insel gibt es einiges zu Bestaunen. Schon die kleinsten Meeresbewohner Islands, die Kieselalgen, Panzergeißler und Algen überraschen mit kunstvollen Formen und Farbenpracht. Dabei sind sie mehr als nur schön oder bizarr. Sie sind die Grundlage der Nahrungskette, haben vielleicht sogar Einfluss auf das Weltklima. Zum Phytoplankton gesellen sich im Lauf des Frühlings immer mehr schwebende Tierchen: Schnecken, Rippenquallen, Pfeilwürmer, Krebs- und Fischlarven. Bei genauem Hinsehen ist eins von ihnen schöner als das andere. Zusammen sind sie das "Grundnahrungsmittel" der größeren Meerestiere, bis hin zu den mächtigen Bartenwalen. Die größte Artenvielfalt im Meer um Island herrscht am Meeresboden. Auf sandigen oder schlammigen Böden wächst Seegras. Das Reich von Muscheln und Plattfischen wie Eisflunder, Doggerscharbe und Glatbutt. Die Islandmuschel kann ein extrem hohes Lebensalter erreichen. Die bisher älteste bekannte Muschel ist älter als 500 Jahre und damit möglicherweise das älteste Tier der Welt. Nur Schwämme und andere Tierkolonien, die sich durch Teilung verjüngen, können länger leben. Der Ozean rund um Island birgt noch viele Geheimnisse. Einige davon wurden erst vor relativ kurzer Zeit entdeckt, wie etwa Strytan im Norden Islands, ein 50 Meter hoher, hydrothermaler Schlot, der 1997 von einem Taucher entdeckt wurde. Wenn das 75 Grad Celsius heiße Wasser, das reich an Magnesiumsilikat ist, aus der Öffnung an der Spitze des Kamins quillt und mit dem kalten Salzwasser der Umgebung in Kontakt kommt, kristallisiert das Magnesiumsilikat aus und lässt den Turm immer weiter in die Höhe wachsen. Ein Vorgang, der seit 11.000 Jahren abläuft. Unzählige Mikroorganismen und Krebse besiedeln den von der hydrothermalen Quelle erbauten "Turm", der wie der Stamm eines riesigen Baums oder eine fremdartige Skulptur vom Meeresgrund aufragt. Über ganz kleine Wasserfälle entwässert der See Thingvellirvatn ins Meer. Er ist fischreich, aber die Meerwasser führende Silfra-Kluft, die den See mit dem Meer verbindet, ist dagegen fast frei von tierischem Leben. Dort gedeiht nur hellgrünes "Trollhaar", eine farbenfrohe Meeresalge, die die vulkanischen Felswände mit grellem Grün überzieht. Die Silfra-Kluft ist berühmt wegen ihres glasklaren Wassers, das wegen Sichtweiten von über 100 Metern als das klarste Wasser der Erde gilt. Eine viel geringere Sichtweite weist der Mývatn, der "Mückensee", auf. Er hat seinen Namen von den gigantischen Mückenschwärmen im Sommer, die Grundlage für den beachtlichen Fischreichtum und die vielfältige Entenpopulation sind. Im Sommer gibt es Zeiten, in denen Zuckmückenschwärme regelrecht schwarze Säulen am Ufer des Sees bilden. Deswegen heißt diese Mückenart auf Isländisch auch "Rykmy", "Rauchmücke".

Traumreise Götakanal 02:35

Traumreise Götakanal: Mit dem Schiff durch Schweden

Tourismus

Mit dem Schiff quer durch Schweden - von Göteborg nach Stockholm. Das ist für viele ein Traum. Der Wasserweg von etwas mehr als 600 Kilometern verbindet die beiden größten Städte des Landes. Der Göta-Kanal macht rund 190 Kilometer der Strecke aus, von Sjötorp nach Mem. Auf einem der alten Kanaldampfer begleitet das Filmteam Passagiere und Crew an Bord der "M/S Juno" an vier Tagen und drei hellen Nächten durch den schwedischen Sommer. Start der Reise ist Göteborg. Kapitän Pierre Dacke auf der Brücke der "Juno" ist ein Routinier. Trotzdem ist die Fahrt auf dem Kanal an den engen Stellen immer wieder eine Herausforderung. Auch Kreuzfahrtleiterin Anna Lindvsll, Mitte 20, ist auf dem Schiff fast schon zu Hause. Zunächst geht es über den Fluss Göta älv in Richtung Vänern, dem größten See Westeuropas. Die ersten großen Schleusen werden passiert. Langsam kommt die Festung Bohus in Sicht. Die Schleusentreppe von Trollhättan ist der erste Höhepunkt der Reise, 32 Meter Höhenunterschied durch vier Kammern. Im Sommer ist sie ein Treffpunkt von vielen Automobilveteranen. Schließlich wurden dort in den Saab-Werken jahrzehntelang Kultautos produziert. Am Abend des ersten Tages erreicht die "Juno" den Vänern. An dessen südlichem Seeufer liegt das mehr als 400 Jahre alte Schloss Läckö, eines der schönsten in Schweden. Die Passagiere sind beim Mittsommerfest dabei, wenn die kürzeste Nacht des Jahres gefeiert wird. Am nächsten Morgen beginnt die "Juno" mit der Einfahrt in den eigentlichen Göta-Kanal bei Sjötorp. 190 Kilometer, 58 Schleusen und 50 Brücken liegen jetzt vor den Reisenden. Der Kanal ist ein kulturhistorisches Baudenkmal und im Sommer ein wichtiger Wasserweg. Am Ende von Tag zwei erreicht die "Juno" Motala, die Kanalstadt am Vättern. Von dort aus wurde die Idee des Kanals vor fast 200 Jahren vorangetrieben. Inzwischen ist in vielen Schleusenwärterhäuschen neues Leben eingezogen. Der Sommer ist eng verbunden mit dem Rhythmus des Kanals. Die "Juno" hat den höchsten Punkt der Reise nun hinter sich. In Berg geht es über insgesamt 15 Schleusen rund 40 Meter hinunter zum See Roxen. Am Ende von Tag drei werden dann die letzten Schleusenkammern von Mem erreicht. Nun hat die "Juno" freie Fahrt hinaus auf die Ostsee. Nach vier Tagen und drei Nächten erreicht sie mit ihren rund 50 Passagieren Stockholm.

Finnland - Sommer auf der Seenplatte 04:05

Finnland - Sommer auf der Seenplatte

Land und Leute

Finnland ist von imposanter Schönheit und Größe und eine der letzten wilden Regionen Europas mit dem saubersten Wasser der Welt. Nicht umsonst wird es auch "Land der tausend Seen" genannt. Nicht nur die Landschaft, auch die Menschen selbst machen Finnland einzigartig. Sie gelten als schräge, schweigsame, aber sympathische Europäer. Laut "The World Happiness Report" sind die Finnen sogar das glücklichste Volk der Welt. Das Filmteam verbringt einen Sommer auf der Finnischen Seenplatte und begleitet den Flößer Taisto, der ein 900 Meter langes Holzfloß unbeschadet über den Saimaa-See schiffen muss. Eine altbewährte Methode, mit der seit Jahrhunderten Holz durch das Land transportiert wird. Holz ist ein wichtiger Rohstoff, von dem viele Finnen leben. Laura Huovinen ist eine junge Holzfällerin, die ein großes Ziel vor Augen hat: Sie möchte Harvesterfahrerin werden. Diese gigantischen und tonnenschweren Forstmaschinen können über 1000 Bäume am Tag fällen. Die finnischen Wälder sind auch eine Schatztruhe für Sammler wie den Wild-Food-Koch Jyrki Tsutsunen. Er kennt die besten Stellen, um Pilze, Beeren und Kräuter zu sammeln. Aber auch Insekten kommen bei ihm auf den Teller. Seine Spezialität sind Waldameisen. Der Sommer läutet in Finnland eine unbeschwerte Zeit ein: Die Nächte sind kurz, und die Sonne geht kaum unter. Die Menschen drängen aus den großen Städten hinaus in die Ferienhäuser an den Seen. Was dabei keinesfalls fehlen darf, ist der regelmäßige Saunagang. Auf gerade einmal fünfeinhalb Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern kommen drei Millionen Schwitzstuben. Die Mitglieder des Saunavereins "Hasa" haben sogar eine Sauna auf Rädern gebaut, mit der sie durch die Sommerlandschaft dampfen.

Nordwestpassage 04:50

Nordwestpassage: Von Kanada nach Grönland

Landschaftsbild

Die Arktis, das Gebiet rund um den Nordpol, gehört zu den am wenigsten erschlossenen Gegenden der Erde. Eine Region mit magischer Anziehungskraft. Seit jeher fasziniert sie Forscher, Entdecker und Wagemutige. Reporterin Monika Birk unternimmt eine Seereise auf den Spuren der lange gesuchten Nordwestpassage. Kein Schiffsdurchlass wurde so lang gesucht wie dieser legendäre Seeweg. Eine bis heute navigatorisch extrem schwierige und nur für kurze Zeit eisfreie Route.